Ryan Murphy, der Produzent von AMERICAN HORROR STORY, und Sarah Paulson, die in der Serie gespielt hat, tun sich für eine Netflix-Fernsehserie im Kontext von EINER FLOG ÜBER DAS KUCKUCKSNEST erneut zusammen.
Die Show dreht sich um Schwester Ratchet und wird deswegen auch den Titel NURSE RATCHET tragen. Die Titelrolle übernimmt Sarah Paulson. Die Geschichte startet im Jahr 1947 und zeigt die Ratchets »Karriere« von einer ganz normalen Krankenschwester zu einem Alptraum.
Netflix hat bereits zwei Staffeln mit insgesamt 18 Episoden von NURSE RATCHET bestellt, ich gehe mal davon aus, dass darin dann auch die gesamte Story erzählt werden wird. Die Produktionsfirma ist Fox 21 TV Studios, Murphy ist ausführender Produzent, zusammen mit Michael Douglas, der auch den Film aus dem Jahr 1975 produzierte.
Gestern hatte ich auf die Netflix-SF-Produktion WHATEVER HAPPENED TO MONDAY mit Noomi Rapace und Willem Dafoe hingewiesen und den Trailer gezeigt. Ursprünglich hieß es seitens des Anbieters, dass der Streifen ab August auf dem Streamingdienst zu sehen sei.
Doch Netflixens deutsche Pressagentur die Presseagentur des Verleihers Splendid Film hat mich heute per Email eines Besseren belehrt. Tatsächlich wird der Film in deutschen Kinos gezeigt werden (das ist grundsätzlich für Cineasten erstmal eine gute Nachricht), allerdings erst am 12. Oktober 2017, also zwei Monate nach dem Start auf dem Streamingdienst im Rest der Welt. Das ist schlecht.
Ob und wann der Film dann hierzulande doch bei Netflix zu sehen sein wird, ging aus der Pressemitteilung leider nicht hervor.
Ehrlich gesagt kann ich das nicht nachvollziehen, und fühle mich als Kunde vera…lbert. Netflix sollte sich an die eigene Politik halten, und selbstproduzierte Filme auch wie angekündigt für die zahlende Kundschaft auf dem eigenen Dienst bereitstellen, statt zu versuchen, über eine Lizensierung an einen Kinoverleiher nochmal extra Einnahmen zu generieren.
Nach dem unsinnigen Absetzen von SENSE8 erneut ein Grund, sein Abo nicht zu verlängern. Wenn der angepriesene Service, zu dem auch exklusive Filme gehören, ohnehin nicht eingehalten wird …
WHAT HAPPENED TO MONDAY ist wieder einmal ein Science Fiction Film, der von Netflix für seinen Streamingservice produziert wurde.
In einer Zukunftswelt in der jedes Paar nur ein Kind haben darf, muss sich ein Mann (Willem Dafoe) auf einmal um sieben identische Kinder (Siebenlinge) kümmern, alle dargestellt von Noomi Rapace mit unterschiedlichen Klamotten und Haarstilen. Das ruft staatliche Assassinen auf den Plan, und dann scheint es abzugehen. In einer weiteren Rollen werden Glenn Close und Robert Wagnerzu sehen sein.
Regie führt Tommy Wirkola (Dead Snow, Hansel And Gretel: Witch Hunters), Das Drehbuch verfassten Max Botkin und Kerry Williamson, es war lange auf der Liste der besten nicht produzierten Screenplays.
Der Film kommt am 18. August 2017 auf den Streamingdienst.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wer den Namen Matt Groening nicht kennt, muss die letzten Jahrzehnte in einer Höhle verbracht haben, denn der ist nicht nur der Mann hinter den SIMPSONS, sondern auch der Erfinder von FUTURAMA.
Von dem kommt jetzt eine neue Cartoon-Serie, die von Netflix produziert wird. Die Show soll den Titel DISENCHANTMENT tragen, und die Prämisse hört sich ganz großartig an: Sie soll für die Fantasy das tun, was FUTURAMA für die Science Fiction getan hat. Also alle Tropes des Genres ordentlich auf die Schippe zu nehmen.
DISENCHANTMENT führt die Zuschauer ins Königreich Dreamland, das ziemlich in Auflösung begriffen ist, während die versoffene Prinzessin Bean (Abbi Jacobson) eine Reihe von Abenteuern mit dem Elf Elfo (Nat Faxon) und ihrem persönlichen Dämon Luci (Eric Andre) erlebt. Groening selbst sagte, es geht um »Leben und Tod, Liebe und Sex, und wie man es schafft in einer Welt voller Idioten das Lachen nicht zu verlieren, und nicht auf das zu hören, was Älteste, Zauberer und andere Trottel dir erzählen wollen«.
Animiert wird die Serie von Rough Draft Studios, die auch schon für FUTURAMA verantwortlich waren. Neben den oben genannten sprechen John DiMaggio, Billy West, Maurice LaMarche, Tress MacNeille, David Herman, Matt Berry, Jeny Batten, Rich Fulcher, Noël Fielding und Lucy Montgomery.
Die ersten zehn Folgen werden irgendwann in 2018 bei Netflix zu streamen sein.
p.s.: Da freue ich mich drauf. Das kann großartig werden. Wie FUTURAMA nur mit Fantasy? Den ganzen Klischeekrempel ordentlich verarschen? GAME OF THRONES? Count me in!
Hoffentlich zieht er auch Glitzervampire und Romantasy-Schmonz so richtig durch den Kakao! :D
Ich muss zugeben, dass ich mich hierauf ganz besonders freue: Auf dem San Diego Comic-Con haben die Macher von STRANGER THINGS einen Ausblick auf Staffel zwei gegeben. Die Handlung aus der ersten Season wird ein Jahr später fortgesetzt, wie am Ende abzusehen war, hat man die Geschichte mit der »anderen Seite« noch nicht ganz aus dem Kopf.
Am ersten März 2017 hatte ich über Netflixens Filmprojekt BRIGHT! erzählt, in dem eine Urban Fantasy-Story mit Cops erzählt werden soll. der eine wird dargestellt von Will Smith und ist ein Mensch, sein neuer, ungeliebter Partner von Joel Edgerton, der ist ein Ork. Und dennoch müssen sie sich in einer Welt, die scheinbar die unsere ist, aber auch von Elfen, Orks und anderen Fantasywesen bevölkert wird, zusammenraufen, um die Welt zu retten. Klingt nach Klischees? Das mag sein, aber auch eine gelungene Aneinanderreihung von Klischees, die zwischendurch mit neuen Ideen aufgebrochen werden, kann attraktiv sein. Und genau so sieht der erste Trailer zu BRIGHT aus.
Der Film BRIGHT startet im Dezember auf Netflix, vermutlich wie immer weltweit. Eine Buddy-Cop-Story mit Urban Fantasy? Count me in!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Netflix hat nicht nur ein Poster zur zweiten Staffel von STRANGER THINGS rausgehauen, auf dem steht auch noch ein Startdatum: Bereits am 27. Oktober 2017 wird es mit der Mystery-Serie, die ein Überraschungserfolg wurde, beim Streamingdienst weiter gehen. Und wie immer werden alle Episoden sofort zur Verfügung stehen: Binge-Time!
THE UMBRELLA ACADEMY ist eine Comicreihe, die von Gerard Way (Sänger bei My Chemical Romance) geschrieben und von Gabriel Bá gezeichnet wurde. Die erste Serie erschien im Jahr 2007 unter dem Titel THE UMBRELLA ACADEMY: APOCALYPSE SUITE bei Dark Horse Comics. Ein Fortführungs-Sechsteiler wurde 2008 veröffentlicht, zwei weitere sind in Arbeit.
Die Prämisse: Die Comics handeln in einer alternativen Realität, in der John F. Kennedy nicht getötet wurde. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde 43 Kinder unter äußerst mysteriösen Umständen ohne vorhergehende Schwangerschaft geboren. Alle diese Kinder zeigten übernatürliche Fähigkeiten und Sir Reginald Hargreeves alias The Monocle, scheinbar ein reicher Unternehmer, tatsächlich ein Außerirdischer, nahm die sieben überlebenden Kinder unter seine Fittiche und bereitete sie auf ihre Aufgabe vor: Die Erde vor einer nicht näher benannten Gefahr zu retten. Doch in APOCALYPSE SUITE bricht das Team auseinander und die Mitglieder verlieren den Kontakt miteinander. Erst Hargreeves Tod vereinigt sie wieder und sie schließen sich erneut zu einem Team zusammen, um einen der ihren zu bekämpfen, der zu einem Superschurken wurde.
Es gab bereits 2016 ein Drehbuch von Jeremy Slater (THE EXORCIST TV), damals suchte man nach einem Sender. Der scheint nun gefunden, denn es heißt, Netflix habe zugeschlagen. Das wundert auch nicht, denn THE UMBRELLA ACADEMY klingt nach einem typischen Serienstoff für den Streamingdienst. Bisher ist das nur eine Meldung von Splash Report und nicht offiziell bestätigt, man geht davon aus, dass diese Bestätigung auf dem San Diego Comic Con stattfinden wird.
Die Fans der von Netflix aufgrund abgesetzten Serie SENSE8 (vorgebrachte Gründe waren: zu teuer, zu wenige Zuschauer und »wir setzen eh zu wenig ab«) von den Wachowskis und JMS haben offenbar genug Aufruhr veranstaltet, um den Streamingdienst dazu zu bewegen, der Show wenigstens einen ordentlichen Abschluss zu ermöglichen.
Wie Netflix gestern meldete, wird es einen Abschluss in Form eines zweistündigen Films geben. Der offizielle SENSE8 Twitter-Account postete einen Brief von Lana Wachowsky:
Abrufbar wird der Film irgendwann im Jahr 2018 auf Netflix sein.
Kommentar: Auf der einen Seite muss man ganz klar sehen, dass die Serie bei herkömmlichen Sendern entweder gar nicht erst produziert, oder aber aufgrund der schlechten Sehbeteiligung in oder nach der ersten Staffel weggeaxt worden wäre. Netflix hat sie produziert. Auch bei dem Streamingdienst handelt es sich um ein Wirtschaftsunternehmen, das bei aller Experimentierfreudigkeit an erster Stelle Geld verdienen möchte. Ich gehe davon aus, dass etliche der protestierenden SENSE8-Fans ihre Drohung wahr gemacht haben und ihr Abo kündigten. Das dürfte meiner Ansicht nach der Grund dafür gewesen sein, dass Netflix den Film genehmigt hat. Das würde dann aber zeigen, dass man in solchen Fällen durchaus mit der Brieftasche abstimmen kann.
Der Film HIGHWAYMEN ist schon ziemlich lange in der Produktionshölle bei Paramount gefangen. So lange, dass ursprünglich Paul Newman und Robert Redford die Rolle der beiden Texas Rangers-Veteranen Frank Hamer und Manny Gault übernehmen sollten, die den Verbrechen von Bonnie Elizabeth Parker und Clyde Champion Barrow (besser bekannt als Bonnie & Clyde) ein blutiges Ende gesetzt haben.
Derzeit verhandelt Netflix mit Universal Pictures um die Rechte, denn der Streamingdienst möchte den Film endlich produziert sehen (fürs Pantoffelkino statt für die Lichtspielhäuser).
Hauptdarsteller sollen diesmal Kevin Costner (UNTOUCHABLES, als Hamer) und Woody Harrelson (HUNGER GAMES, als Gault) sein. Regie soll John Lee Hancock (SAVING MR. BANKS) führen, der überarbeitete auch bereits ein Drehbuch von John Fusco.
Bild Kevon Costner von NASA/Bill Ingalls, aus der Wikipedia, Public Domain, Bild Woody Harrelson von Jay Godwin, aus der Wikipedia, Public Domain
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.