Horror

Vincent D’Onofrio und Meat Loaf in Horrorserie GHOST WARS

GHOST WARS ist der Titel einer neu­en SyFy-Fern­seh­show ums Para­nor­ma­le, deren Pro­duk­ti­on soeben begon­nen hat. Sie hat nichts mit dem Sach­buch über die CIA glei­chen Namens zu tun.

Die Macher beschrei­ben GHOST WARS als »zeit­ge­nös­si­sche Hom­mage an klas­si­schen psy­cho­lo­gi­schen Hor­ror«. Es geht offen­bar um einen abge­le­ge­nen Ort in Alas­ka, die von Geis­tern über­rannt wird. Dort muss sich der Außen­sei­ter Mer­cer (Avan Jogia) sei­nen per­sön­li­chen Dämo­nen stel­len und sei­ne unter­drück­ten psy­chi­schen Kräf­te reak­ti­vie­ren, um die Bewoh­ner vor der Mas­sen­heim­su­chung zu ret­ten.

Show­run­ner ist Simon Bar­ry, den kennt man durch die Shows CONTINUUM und VAN HELSING, wo er den­sel­ben Job hat­te. Chad Oakes und Mike Fris­lev von Noma­dic Pic­tures sind aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten , es pro­du­zie­ren Bar­ry, Den­nis Hea­ton und David Von Ancken. Letz­te­rer wird auch Regie beim Pilo­ten füh­ren.

Bei den Dar­stel­lern ist sicher­lich Vin­cent D’O­no­frio (MARVEL’S DAREDEVIL, EMERALD CITY) her­aus­ra­gend, bemer­kens­wert aber auch Meat Loaf. In wei­te­ren Rol­len: Kim Coa­tes (SONS OF ANARCHY), Avan Jogia (TUT) und Kris­tin Leh­man (MOTIVE).

Es wer­den 13 Epi­so­den pro­du­ziert, die Show soll zumin­dest auf dem US-SyFy noch im Jahr 2017 star­ten.

Bild Vin­cent D’O­no­frio von David Shank­bone, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA, Bear­bei­tung von mir

LIFE

LIFE – Bun­des­start 23.03.2017

Nun ist das mit Sci­ence Fic­tion so ein Pro­blem. An Zuschau­ern ist das Gen­re durch Män­ner domi­niert. Da hat­te Mor­ten Tyld­um ein gol­de­nes Händ­chen, als er den letz­ten Jahr erschie­ne­nen PASSENGERS dreh­te. Mit Jen­ni­fer Law­rence und Chris Pratt setz­te er zwei der momen­tan ange­sag­tes­ten Schau­spie­ler in ein Raum­schiff, und gestal­te­te es als Roman­ze mit star­ken Start­schwie­rig­kei­ten. Aber so ein Kon­zept ist nicht belie­big wie­der­hol­bar. Da hat­ten schein­bar auch die Dreh­buch­au­to­ren Rhett Ree­se und Paul Wer­nick die Ein­ge­bung, auf das Ursprüng­li­che zurück­zu­grei­fen. In 400 Kilo­me­tern über der Erde zieht die Inter­na­tio­na­le Raum­sta­ti­on ihre Bah­nen. Die Auf­ga­be der Astro­nau­ten: eine Son­de vom Mars abzu­fan­gen und zu unter­su­chen. Mit Fol­gen, für die man als Kino­gän­ger nicht viel Phan­ta­sie braucht.

Trailer: ANNABELLE 2

Im Jahr 2014 kam mit ANNABELLE ein Hor­ror­film in die Licht­spiel­häu­ser, der angeb­lich mit einer wah­ren Geschich­te auf­war­ten soll­te. Was von sol­chen Aus­sa­gen zu hal­ten ist, weiß man, aber als Mar­ke­ting­in­stru­ment hat das sich­ser sei­ne Berech­ti­gung. Jetzt wird es einen zwei­ten Teil geben.

Regie führt erneut David F Sand­berg (LIGHTS OUT), an sei­ner Sei­te Pro­duk­ti­ons­de­si­gne­rin Jen­ni­fer Spence, Michel Aller ist für den Schnitt ver­ant­wort­lich, Maxi­me Alex­and­re bedient die Kame­ra, und die Kos­tü­me kom­men von Leah But­ler. Es pro­du­zie­ren erneut Peter Safran and James Wan. Das Stu­dio hin­ter dem Film ist New Line Cine­ma, die Dis­tri­bu­ti­on über­nimmt War­ner Bros. Das Dreh­buch ver­fass­te wie beim ers­ten Teil Gary Dau­ber­man.

Meh­re­re Jah­re nach dem tra­gi­schen Tod ihrer Toch­ter beher­ber­gen der Pup­pen­ma­cher und sei­ne Frau eine Non­ne und meh­re­re Mäd­chen aus einem geschlos­se­nen Wai­sen­haus. Schnell wer­den sie zum Ziel der beses­se­nen Pup­pe Anna­bel­le, einer Schöp­fung des Pup­pen­ma­chers.

Es spie­len: Ste­pha­nie Sig­man (Spect­re), Tali­tha Bate­man (The 5th Wave), Lulu Wil­son (Oui­ja 2), Phil­ip­pa Coult­hard (After the Dark), Grace Ful­ton (Bad­land), Lou Lou Safran (The Choice), Sama­ra Lee (The Last Witch Hun­ter), Tay­ler Buck, Antho­ny LaPa­glia (Wit­hout a Trace) und Miran­da Otto (The Lord of the Rings).

US-Kino­start ist im Mai 2017.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Erschienen: ZWIELICHT 8

Cover Zwielicht 8

Auf dem Mar­burg-Con erschien »Deutsch­lands ein­zi­ges Hor­ror­ma­ga­zin« (so die Her­aus­ge­ber) ZWIELICHT in der Aus­ga­be acht.

Micha­el Schmidt, der Her­aus­ge­ber seit Band eins, damals noch im Eloy Edic­tions Ver­lag, seit Num­mer drei bei Saphir im Stahl, hat seit der Aus­ga­be sechs Achim Hil­de­brand als Co-Her­aus­ge­ber. Die bei­den Hor­ror­fans stel­len immer wie­der inter­es­san­te Samm­lun­gen zusam­men.
In der neu­en Aus­ga­be sind 15 Autorin­nen und Autoren ver­tre­ten, von aktu­el­len bis hin zu klas­si­schen Schrift­stel­lern. Hin­zu kom­men Inter­es­san­te Arti­kel, die das Maga­zin berei­chern. Das Titel­bild stammt von Björn Ian Craig, der es sich erlaubt, mit dem Titel zu spie­len, denn die Num­mer der Aus­ga­be fin­det sich, aus den Buch­sta­ben des Titels Zwie­licht gebil­det, dort wie­der. Hin­zu kom­men Zeich­nun­gen, die die Erzäh­lun­gen bild­lich unter­stüt­zen. Die Zeich­nun­gen stamm­ten die­ses Mal von Dani­el Hus­ter und Paul Lowe.
Zu den Autoren gehö­ren Ken Liu, Dani­el Hus­ter, Erik Hau­ser, Regi­na Schle­heck, Sascha Din­se, Kar­la Schmidt, Ellen Nor­ten, Shei­la Hodgson, Abel Inkun, Micha­el Schmidt, Sascha Lüt­ze­l­er, Sven Len­hardt, Felix Woit­kow­ski und Alger­non Black­wood.

ZWIELICHT 8 ist im Ver­lag Saphir im Stahl erschie­nen, als Print­aus­ga­be 408 Sei­ten stark und kos­tet 14,95 Euro. Auch eine eBook-Aus­ga­be gibt es, die­se ist für 4,99 Euro erhält­lich. Kau­fen kann man das Maga­zin direkt beim Ver­lag oder via Ama­zon.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Saphir im Stahl

[aartikel]B01D2T7A30[/aartikel][aartikel]3943948633[/aartikel]

Nominierungsrunde für den deutschen »Horror-Award« Vincent Preis

Poster Vincent Preis 2016

Ein­mal im Jahr wird der Vin­cent Preis, der deut­sche Hor­ror Award, ver­lie­hen. Aktu­ell läuft die Nomi­nie­rungs­run­de, an der man bis zum 21. Febru­ar teil­neh­men kann. Es kann in den Kate­go­rien Anthologie/​Storysammlung/​Magazin, Kurz­ge­schich­te, Roman natio­nal, Inter­na­tio­na­les Lite­ra­tur-Werk, Gra­fik, Hörspiel/​Hörbuch, Comics und Son­der­preis abge­stimmt wer­den. In jeder Kate­go­rie kön­nen in Nomi­nie­rungs- und End­run­de bis zu drei Favo­ri­ten genannt wer­den:

1.Platz = 3 Punk­te

2.Platz = 2 Punk­te

3.Platz = 1 Punkt

Die Nomi­nie­run­gen sind per Mail an vincent[at]defms[dot]de zu sen­den.

Bis­her waren nur die Mit­glie­der des Hor​ror​-Forum​.com und eine aus­ge­wähl­te Jury aus Autoren, Gra­fi­kern, Ver­le­gern und Jour­na­lis­ten wahl­be­rech­tigt. Aus gege­be­nem Anlass wir die­ses Jahr auch Nicht­mit­glie­dern des Hor­ror-Forums die Mög­lich­keit gebo­ten, an der Abstim­mung für den Vin­cent Preis teil­zu­neh­men. Vor­aus­set­zung ist neben dem Voting ein kur­zer Text des Teil­neh­mers, der erklärt, war­um er befä­higt ist, an der Wahl mit­zu­wir­ken, und das Hin­ter­le­gen des voll­stän­di­gen Namens.

Die End­run­de beginnt am 3. März, direkt nach der Bekannt­ga­be der Nomi­nie­run­gen und läuft bis zum 10. April. Am 23. April wer­den die Prei­se dann auf dem Mar­burg-Con ver­lie­hen.

Infos und Ergeb­nis­se der Abstim­mung gibt es auf vin​cent​-preis​.blog​spot​.de und auf der Face­book-Sei­te des Vin­cent Preis.

Quel­le: Pres­se­mit­tei­lung, Pro­mo­gra­fik copy­right vin​cent​-preis​.de

X‑Files mit Geistern bei Fox: HAUNTED

Haunted House

Der US-Sen­der Fox ent­wi­ckelt eine Gru­sel-Fern­seh­se­rie namens HAUNTED. Der Plot hört sich ein wenig wie eine fik­tio­na­le Vari­an­te von GHOST HUNTERS an, man fin­det aber defi­ni­tiv auch X‑FILES dar­in, denn die bei­den Haupt­per­so­nen sind eine weib­li­che Skep­ti­ke­rin und ein Mann, der an über­na­tür­li­che Phä­no­me­ne glaubt. Im Gegen­satz zu AKTE X sind die bei­den aller­dings kei­ne Bun­des­agen­ten und sie sol­len auch kei­ne abge­schlos­se­nen Fäl­le pro Fol­ge lösen – der Plot zieht sich über die gesam­te ers­te Staf­fel:

Eine schau­ri­ge Hor­ror­se­rie über eine Mili­tä­t­agen­tin, die sich mit ihrem Exfreund zusam­men­tut, der nun ein abtrün­ni­ger Dämo­no­lo­ge ist, um einer Fami­lie dabei zu hel­fen, eine dämo­ni­sche Heim­su­chung ihres Hau­ses zu besei­ti­gen. Der Fall wird eine Staf­fel lang sein und dreht sich um die wah­re Geschich­te eines der bekann­tes­ten Spuk­häu­ser in Ame­ri­ka. Das Duo aus einem Glau­ben­den und einer Skep­ti­ke­rin wird dabei nicht nur die Geheim­nis­se der Gegen­war lösen, son­dern auch die Pro­ble­me ihrer ver­gan­gen­heit. Im Kern der Serie steht die uralte Suche nach der Ant­ort auf die Fra­ge »Ist es wahr?«

»Is the truth out the­re?« kommt einem als Kon­zept tat­säch­lich höchst bekannt vor – man wird abwar­ten müs­sen, was dar­aus wird.

Die Sto­ry basiert lose auf Bob Cran­mers Buch THE DEMON OF BROWNSVILLE ROAD. Wil­liam Brent Bell (THE DEVIL INSIDE) soll schrei­ben, Regie füh­ren und als Show­run­ner agie­ren, Chris Mor­gan und Ains­ley Davies sind aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten. Immer dran den­ken: Es ist Fox, da kann es sein, dass die Serie wie­der weg­ge­axt wird, bevor man auch nur eine Epi­so­de gese­hen hat.

Bild Haun­ted House von Pix­a­bay, Public Domain

[aartikel]B00I3N5UV0[/aartikel]

Trailer: Sean Bean in THE FRANKENSTEIN CHRONICLES

Da er der Haupt­dar­stel­ler ist, dürf­te die Fra­ge, wie schnell er stirbt, dies­mal nicht rele­vant sein. Sean Bean spielt in der neu­en ITV-Serie THE FRANKENSTEIN CHRONICLES Inspec­tor John Mar­lott, einen Poli­zis­ten, der im Lon­don des Jah­res 1827 den Fall eines ver­stüm­mel­ten ange­spül­ten Kör­pers unter­su­chen muss.

Die sechs­tei­li­ge Krimi/​Horrorserie wur­de von Rain­mark Films für ITV rea­li­siert, als Show­run­ner fun­giert Ben­ja­min Ross, Co-Autor ist Bar­ry Lang­ford. Neben Bean spie­len unter ande­rem Mag­gie Cro­nin, Bob­by Mar­no und Jes­si­ca Ste­ven­son.

Die Serie star­tet mor­gen, am 11.11.2015, in Eng­land auf ITV Enco­re. Man darf gespannt sein, schon JEKYLL & HYDE, eben­falls ITV, erwies sich ja in die­sem Jahr als uner­war­tet posi­ti­ve Über­ra­schung.

Hin­weis: Der Trai­ler ist außer­halb Eng­lands nur über einen Pro­xy oder einen VPN-Zugang zu sehen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

PARANORMAL ACTIVITY: GHOST DIMENSION 3D

Poster Ghost Dimension

PARANORMAL ACTIVITY: GHOST DIMENSION
Bun­des­start 22.10.2015

Die Glaub­wür­dig­keit von Found-Foo­ta­ge-Thril­lern wird stets dadurch her­ab­ge­setzt, dass Prot­ago­nis­ten ihre Kame­ra hoch­hal­ten, wenn es ein ver­nünf­ti­ger Mensch nicht tun wür­de. Das Sub-Gen­re hat­te sich ziem­lich schnell selbst zu Tode gerit­ten. Doch Oren Peli wand­te 2007 die Stil­mit­tel die­ser Fil­me gegen sie selbst. Mit mini­mals­ten Bud­get schuf er eine klei­ne Sen­sa­ti­on. Er schaff­te es nicht nur, die ste­te Anwe­sen­heit einer Kame­ra ver­nünf­tig und glaub­haft zu erklä­ren, gegen jede Kon­ven­ti­on benutz­te er sta­ti­sche Ein­stel­lun­gen, und das mit einer äußerst gerin­gen Schnitt­ra­te. Nach dem Erfolg hät­te Schluss sein kön­nen, es war ein in sich geschlos­se­nes Gru­sel-Ver­gnü­gen. Aber Para­mount, die PARANORMAL ACTIVITY eigent­lich gar nicht in die Kinos brin­gen woll­ten, ver­lang­ten nun nach mehr. Und das ging min­des­tens noch zwei Mal über­ra­schend gut, weil man sich an die Mus­ter der Vor­la­ge hielt. Dazu hat­ten sich die Macher einen geschicht­li­chen Über­bau aus­ge­dacht, der sogar stim­mig war, ohne das eigent­li­che Ansin­nen der Fil­me zu erdrü­cken.

SINISTER 2

Poster Sinister 2

SINISTER 2 – Bun­des­start 17.09.2015

Als Scott Der­rick­son 2012 mit Robert Car­gill SINISTER ent­wor­fen hat und auf die Lein­wand brach­te, hat­te er eine wun­der­vol­le Per­le geschaf­fen. Selbst ver­wöhn­tes­te Hor­ror­fans muss­ten geste­hen, dass ein Fil­me­ma­cher dem Gen­re wie­der ein­mal etwas Neu­es abge­win­nen konn­te. Selbst­ver­ständ­lich war eine Fort­set­zung unaus­weich­lich. Selbst Hor­ror­fil­me wer­den nicht mehr ledig­lich aus rei­ner Lie­be zum The­ma gemacht, son­dern sind ein Kal­kül der Indus­trie. Auf der ande­ren Sei­te wäre wohl jeder Fil­me­ma­cher hoch­er­freut, nicht nur einen über­zeu­gen­den, son­dern auch erfolg­rei­chen Bei­trag geschaf­fen zu haben. Als James Wan SAW mach­te, war er sich kei­nes­wegs bewusst, was für eine Iko­ne er ins Leben rufen wür­de. Und genau dies konn­te man auch bei Der­rick­sons SINISTER spü­ren, der so erfri­schend sehr vie­le Ver­satz­stü­cke des aktu­el­len Hor­ror­films igno­rier­te.

Fantasy Filmfest 2015: STUNG

Poster Stung

STUNG – Bun­dess­start 29.10.2015

Deutsch­land und sei­ne Gen­re-Fil­me. Mit gro­ßem Bud­get wer­den sie in Deutsch­land erst gar nicht pro­du­ziert. Aber das muss es auch gar nicht, wenn man eine gute Idee hat. Wie Adam Ares­ty, der sei­nen Geist sprü­hen ließ, als das Fan­ta­sy Film­fest einen Schreib­wett­be­werb aus­lob­te. Rat­Pack Enter­tain­ment und XYZ Films nah­men sich des Dreh­buchs an und pro­du­zier­ten. Und was will man sagen, außer dass auf­re­gen­de und über­zeu­gen­de Gen­re-Film auch in Deutsch­land rea­li­siert wer­den kön­nen. Nur darf man sie danach nicht stief­müt­ter­lich behan­deln. MARA UND DER FEUERBRINGER war jüngst ein Opfer einer ver­fehl­ten Ver­leih­po­li­tik. Wie es nun mit STUNG lau­fen wird, bleibt span­nend. Denn der Film kur­siert seit einem Jahr über ein paar Fes­ti­vals, wo er wohl­wol­lend auf­ge­nom­men wur­de. Vom Fan­ta­sy Film­fest bis zum geplan­ten deut­schen Film­start sind es mehr als zwei Mona­te. Also noch kei­ne Zeit, ner­vös zu wer­den. Aber ob Sple­ndid oder Rat­Pack und XYZ sich wirk­lich ins Zeug legen, um die­sen Fun-Splat­ter ange­mes­sen zu ver­mark­ten, bleibt abzu­war­ten.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen