Ein Geschwisterpaar, das übernatürliche Kreaturen jagt – und das auch noch in den USA des frühen 20. Jahrhunderts, genauer im Jahr 1913, das hörte sich exakt nach Urban Fantasy aus meinem Beuteschema an. Das Szenario laut Klappentext war vielversprechend und der Preis okay, deswegen kaufte ich Laura Anne Gilmans Roman UNCANNY TIMES zum Erscheinungstermin im Oktober 2022 und danach lag er eine Zeit lang im virtuellen eBook-SUB, der glücklicherweise keinen Platz wegnimmt.
Am 25.10.2022 wurden von der Academy of Science Fiction, Fantasy and Horror Films die fünfzigsten Saturn Awards vergeben. In diesem Jahr wurde die Aufteilung der Fernseh-Kategorie in »Network/Cable« und »Streaming« wieder eingeführt. Möglicherweise weil die althergebrachten Anbieter auch mal wieder was gewinnen wollten, denn nicht ganz unerwartet werden die Preisverleihungen in Sachen Pantoffelkino klar von den Streamingdiensten dominiert.
Der am meisten nominierte Film war THE BATMAN, der musste sich allerdings in der Kategorie »Best Superhero Film« SPIDER-MAN: NO WAY HOME geschlagen geben. Ganz zu recht, wie ich denke. Dafür bekam BATMAN-Regisseur Matt Reeves einen Preis für die beste Regie. Erfreulich auch die Auszeichnung »Best Fantasy Film« (sowie drei weitere Auszeichnungen) für EVERYTHING EVERYWHERE ALL AT ONCE, auch wenn ich »Fantasy« für weit gefasst halte. Allerdings war in der Kategorie auch GHOSTBUSTERS: AFTERLIFE nominiert. TOP GUN: MAVERICK erhielt den Saturn für den besten Action/Adventure-Steifen und ich frage mich: Warum?
Bei den TV-Auszeichnungen (und ich unterscheide explizit nicht zwischen Stream und althergebracht) freut mich besonders die Auszeichnung von STAR TREK: STRANGE NEW WORLDS als beste SciFi-Show und die von LOKI als beste Fantasy-Serie. Nicht ganz unerwartet und in meinen Augen völlig zu recht ging der Preis für die beste Horror/Thriller-Serie an STRANGER THINGS. Unklar ist mir warum die »beste Animationsserie« STAR WARS: THE BAD BATCH unter TV geführt wird und nicht unter Streaming, immerhin lief sie bei Disney+.
Immer noch höchst ungehalten bin ich darüber, dass deutsche Kinoketten es nicht für notwendig hielten, EVERYTHING EVERYWHERE ALL AT ONCE aufzuführen. Ich sehe Dich an, Cinestar …
Die komplette Gewinnerliste lautet wie folgt:
Butcher, Butcher, den Namen hat man doch im Zusammenhang mit Urban Fantasy schonmal irgendwo gehört? Sicher: Jim Butcher, der Autor der rasend erfolgreichen Reihe um den Magier Harry Dresden.
Überraschung: Dessen Sohn tritt in die Fußstapfen des Vaters und morgen erscheint DEAD MAN’S HAND, der erste Band einer angekündigten Urban Fantasy-Reihe namens THE UNORTHODOX CHRONICLES. Werbetext des Verlags:
On the streets of Boston, the world is divided into the ordinary Usuals, and the paranormal Unorthodox. And in the Department of Unorthodox Affairs, the Auditors are the magical élite, government-sanctioned witches with spells at their command and all the power and prestige that comes with it. Grimshaw Griswald Grimsby is…not one of those witches.
After flunking out of the Auditor training program and being dismissed as “not Department material,” Grimsby tried to resign himself to life as a mediocre witch. But he can’t help hoping he’ll somehow, someway, get another chance to prove his skill. That opportunity comes with a price when his former mentor, aka the most dangerous witch alive, is murdered down the street from where he works, and Grimsby is the Auditors’ number one suspect.
Proving his innocence will require more than a little legwork, and after forming a strange alliance with the retired legend known as the Huntsman and a mysterious being from Elsewhere, Grimsby is abruptly thrown into a life of adventure, whether he wants it or not. Now all he has to do is find the real killer, avoid the Auditors on his trail, and most importantly, stay alive.
Im Rahmen der Aktionswochen »Kunst & Kultur in Remscheid« vom 29. Oktober bis zum 14. November 2021, fand gestern im Eventlokal Löf ein episches Battle zwischen den Literaturausprägungen Horror und Fantasy statt.
Die Kombattanten waren auf Seiten des Horror der Remscheider Autor Hagen Thiele und für die Fantasy Eric F. Bone aus Solingen, also quasi ein »bergisches Heimspiel«.
Wie bereits seit Jahren immer wieder berichtet, arbeiten man unter Produktion von Amazon an einer Serienumsetzung von Robert Jordans Romanreihe WHEEL OF TIME. Das die unter Fans äußerst beliebt ist, sind die Erwartungen hoch.
Amazon spendiert jetzt in einem Teaser einen ersten Blick auf die Show. Ich muss zugeben, dass das zwar grundsätzlich nicht so schlecht aussieht, aber an ein paar Stellen war ich doch etwas underwhelmed, etwa bei glattrasierten jungen Männern mit modischen Kurzhaarschnitten oder bei Gewandungen die ich beim LARP schon besser gesehen habe. Die Spezialeffekte sind schon ganz okay, aber an manchen Stellen wirkt das ganze geradezu … billig und gemahnt an XENA und HERCULES (duck & run).
Hoffen wir, dass das nur am Vorgucker liegt und in der Postproduction noch verbessert wird.
Ab dem 19. November 2021 wissen wir mehr, denn ab dann wird WHEEL OF TIME bei Amazon Video zu sehen sein.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
In THE GREEN KNIGHT übernimmt Dev Patel die Rolle von Sir Gawain, bekanntermaßen einer der Ritter von König Arthurs Tafelrunde. Allerdings muss ich zugeben, dass mich der Trailer dazu etwas ratlos zurücklässt. Seht ihn euch an und ihr werden verstehen, warum. Tatsächlich ist das aber im Vergleich zu anderen Umsetzungen der Arthus-Saga neueren Datums sehr fantasy-lastig.
Der Film soll Ende Juli 2021 in die Kinos kommen, ob auch im #neuland ist noch offen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Es gibt eine offizielle Inhaltszusammenfassung zur von Amazon angekündigten Fernsehserie aus dem HERR DER RING-Umfeld, oder eigentlich eher aus dem Tolkienversum, denn die Show soll »tausende von Jahren« vor den Ereignissen aus HOBBIT und LORD OF THE RINGS handeln:
Amazon Studios’ forthcoming series brings to screens for the very first time the heroic legends of the fabled Second Age of Middle-earth’s history. This epic drama is set thousands of years before the events of J.R.R. Tolkien’s The Hobbit and The Lord of the Rings, and will take viewers back to an era in which great powers were forged, kingdoms rose to glory and fell to ruin, unlikely heroes were tested, hope hung by the finest of threads, and the greatest villain that ever flowed from Tolkien’s pen threatened to cover all the world in darkness. Beginning in a time of relative peace, the series follows an ensemble cast of characters, both familiar and new, as they confront the long-feared re-emergence of evil to Middle-earth. From the darkest depths of the Misty Mountains, to the majestic forests of the elf-capital of Lindon, to the breathtaking island kingdom of Númenor, to the furthest reaches of the map, these kingdoms and characters will carve out legacies that live on long after they are gone.
Auch eine Karte wurde als Promo-Material zur Verfügung gestellt (siehe oben.)
Die Dreharbeiten für Season eins und zwei werden noch in diesem Monat in Neuseeland beginnen. Geplant sind mindestens fünf Staffeln mit jeweils zehn bis zwölf Episoden. Der Pilotfilm soll sich über zwei Folgen erstrecken, Regie führt J.A. Bayona (PENNY DREAFUL, JURASSIC PARK: FALLEN KINGDOM). Einen Starttermin gibt es nach wie vor nicht.
Wir nähern uns erneut dem Jahresende und wie in jedem Jahr geht PhantaNews in einen zeitweiligen Winterschlaf, der bis Anfang Januar dauern wird. Ich bin zwar zugegen und werde bei außergewöhnlichen Ereignissen sicherlich auch was posten, aber in erster Linie ist Urlaub.
Was für ein Jahr. Aber ich möchte an dieser Stelle gar nicht so sehr auf Thema Nummer eins eingehen, darüber haben wir 2020 nun wirklich genug gehört. Die Artikel waren auch deswegen spärlicher, weil insbesondere im Bereich Film und TV/Stream einfach viel weniger erscheinen konnte und kann. Hoffen wir alle, dass es mit einem Impfstoff aufwärts geht und wir im nächsten Jahr wieder in Kinos gehen können, man die herunter gefahrenen Produktionen wieder aufnehmen kann und all die zurückgehaltenen Filme endlich in die Lichtspielhäuser kommen.
Jetzt haben wir den Mist so lange durchgestanden, dann schaffen wir den Rest auch noch. Am besten über die Feiertage zuhause eingraben und alle Streams plündern, derer man so habhaft werden kann. Sollte der Lesestoff ausgehen, ist das nächste Buch dank eBooks nur einen Klick entfernt. Und auch mit seinen Freunden kann man beispielsweise über Onlinespiele Abenteuer erleben, ohne dass man raus muss. Eigentlich können wir froh sein, in einer Zeit zu leben, in der der nächste Content sofort und schnell erreichbar ist. Noch vor 20 Jahren wären wir fast ausschließlich auf die Sender in der Glotze angewiesen gewesen, heute steht uns die Welt in virtueller Form in zahllosen Medienformen offen. What a time to be alive – in jeglicher Hinsicht.
Solange wir gesund bleiben, geht’s uns in Wirklichkeit gar nicht so schlecht – und Familie und Freunde werden wir wiedersehen, auch Veranstaltungen wird es wieder geben. Wir müssen nur noch ein wenig durchhalten.
In diesem Sinne: Schöne Feiertage! Lasst euch nicht unterkriegen. Bald werden die Tage wieder länger und bald ist auch der Winter vorbei.
Auf Netflix geht es endlich weiter mit den Abenteuern um Prinzessin Bean und ihre skurrilen Kumpane. Wer es bisher verschlafen hat: DISENCHANTMENT ist eine Fantasy-Parodie vom SIMPSONS-Schöpfer Matt Groening (zusammen mit Josh Weinstein), das sich über haufenweise Fantasy-Versatzstücke lustig macht, aber dabei tatsächlich auch noch eigenständige Geschichten erzählt.
Allein für die BORN TO BE WILD-Version, die man im Trailer hören kann, müssten sie schon einen Preis bekommen.
Die dritte Staffel von DISENCHANTMENT startet am 15. Januar beim Stramingdienst.
Bei Humble gibt es wieder mal ein eBook-Paket und das dürfte für Phantastikfreunde mit Englischkenntnissen interessant sein, denn es besteht aus SF- und Fantasyromanen von namhaften Autor°Innen.
Darunter William Shatners komplette TEKWAR-Serie (immerhin neun Bücher), Romane von Timothy Zahn, Tim Powers, Jane Yolen oder Kate Elliott.
Für knapp 13 Euro (man darf natürlich auch mehr geben und bestimmen, wie viel Geld an wohltätige Zwecke geht, diesmal an die Science Fiction & Fantasy Writers of America) bekommt man 35 Romane.
Die Preisstaffeln sind (aktuell): 84, Cent, 6,76 Euro und 12,69 Euro. Günstiger kommt man an Phantastik-Befüllung für den eReader kaum heran. Alles weitere auf der Webseite zum eBook-Bundle, Stand heute hat man noch über 20 Tage Zeit, es zu erwerben.
In Deutschland sind solche eBook-Bundle leider auch im Jahr 2020 aufgrund des Klammerns an die fossile Buchpreisbindung leider nicht möglich.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.