eBook

CLOCKWORK COLOGNE – Band eins erschienen

Cover "Rosenkrankmoerder"

CLOCKWORK COLOGNE ist eine Steam­punk-Kri­mi-Serie, die in einem fik­ti­ven Cöln um die Jahr­hun­dert­wen­de ange­sie­delt ist. Es wer­den Ver­schwö­run­gen auf­zu­de­cken, mys­te­riö­se Fäl­le zu lösen, neb­li­ge Spu­ren zu ver­fol­gen sein. Die Prot­ago­nis­ten kämp­fen mit der durch einen quan­ten­ma­gi­schen Unfall ent­stan­de­nen Strah­len­be­las­tung, dem ganz all­täg­li­chen Wahn­sinn und nicht sel­ten mit ihren eige­nen Dämo­nen.

Cöln, Freie Reichs­stadt, im Jah­re des Herrn 1898

Euro­pa hat sich noch immer nicht von dem Quan­ten­ma­gi­schen GAU erholt, der die Welt 40 Jah­re zuvor erschüt­tert hat. Die dar­aus resul­tie­ren­de Strah­lung ver­seucht den hal­ben Kon­ti­nent. Die Dampf­ma­gi­sche Gesell­schaft hat einen Schutz­schirm über Cöln errich­tet, doch die­ser Schutz hat sei­nen Preis. Die Dampf­ma­gi­er nut­zen die Furcht vor der Strah­lung aus, um die Bür­ger zu kon­trol­lie­ren.
Die Quan­ten­ma­gi­er sind in den Unter­grund geflüch­tet und haben unter den Gas­sen Cölns eine Welt geschaf­fen, die ihren eige­nen Regeln folgt. Aber auch in der Ober­stadt neh­men Kor­rup­ti­on und Ver­bre­chen erschre­cken­de Aus­ma­ße an. Die Dezer­na­te des Kai­ser­li­chen Kri­mi­nal­am­tes sind unter­be­setzt, die Beam­ten über­las­tet. Vie­le haben sich kor­rum­pie­ren las­sen oder resi­gniert.
Nicht so Kom­mis­sär Lacroix. Für ihn sind Recht und Gesetz nicht nur lee­re Flos­keln. Er steht mit bei­den Bei­nen fest auf dem geschwärz­ten Boden Cölns und kämpft für Gerech­tig­keit. Bis ein schwe­rer Schick­sals­schlag auch sei­ne Welt ins Wan­ken bringt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Prot­ago­nis­ten, der Welt, den Hin­ter­grün­den und den Autorin­nen kann man auf der Web­site zur Serie fin­den.

Der ers­te Band der Rei­he wur­de von Simo­ne Keil ver­fasst und trägt den Titel GUY LACROIX: AUF DER JAGD NACH DEM ROSENKRANZMÖRDER, er ist sowohl als Taschen­buch über Ama­zon ver­füg­bar (178 Sei­ten, EUR 5,99), aber auch in Form eines eBooks via Ama­zon, Neo­books und diver­se wei­te­re Online­shops erhält­lich. Die elek­tro­ni­sche Fas­sung kos­tet gera­de mal 1,99 Euro.

Zusätz­lich wer­den die Kapi­tel des ers­ten Falls von Kom­mis­sär Lacroix – und auch der fol­gen­den Roma­ne – jeden Sonn­tag auf Qin­die online gestellt, man kann sich dort also vor dem Kauf ein Bild machen.

[aartikel]B00I0LFB8W[/aartikel][aartikel]1495264203[/aartikel]

Erschienen: FANTASY & SCIENCE FICTION ALMANACH 2014

Cover F & SF-Almanach 2014

In Myra Çakans »Edi­ti­on Darda­riee« ist der FANTASY & SCIENCE FICTION ALMANACH 2014 erschie­nen, in dem bekann­te Namen und Neu­ent­de­ckun­gen aus der Phan­tas­tik-Sze­ne ihre Wer­ke prä­sen­tie­ren. Dabei sind: B.C. Bolt, Anja Bagus, Myra Çakan, Chris­ti­an Dör­ge, Frank W. Hau­bold, Ant­je Ippen­sen, Horus W. Oden­thal, Susan­ne Pav­lo­vic, Miri­am Pha­ro, Micha­el Szameit und Klaus Sei­bel.

Die Her­aus­ge­be­rin sagt zum eBook:

Die Mög­lich­keit, den Lesern nicht nur das Werk eines Autors vor­zu­stel­len, son­dern einen klei­nen Blick dar­über hin­aus zu ermög­li­chen, fin­de ich sehr reiz­voll. Als SF-Lese­rin und Autorin haben mich sol­che Bei­wer­ke schon immer inter­es­siert. Nicht ein­fach die plat­te Fra­ge »Wie sind Sie auf die Idee gekom­men?« zu stel­len, son­dern den Schrift­stel­ler ein­fach etwas aus dem Näh­käst­chen plau­dern las­sen.
So ent­stand im Som­mer die Idee zu dem F&SF Alma­nach – einem eBook, in dem sehr unter­schied­li­che Tex­te vor­ge­stellt wer­den soll­ten, die zwar für sich allein ste­hen, aber den­noch in einem Kon­text zu einem Werk des Autors zu ver­ste­hen sind. Dies kön­nen Ergän­zun­gen zu einem Roman sein, Vor­ge­schich­ten zu Prot­ago­nis­ten oder auch Erst­ver­öf­fent­li­chun­gen.
Her­aus­ge­kom­men ist ein brei­tes Spek­trum an phan­tas­ti­schen Erzäh­lun­gen – von High Fan­ta­sy, über Steam­punk und Space Ope­ra bis zu Cyber­punk.

Der­zeit ist der ALMANACH aus­schließ­lich als eBook via Ama­zon erhält­lich. Da er nicht durch har­te DRM-Maß­nah­men geschützt ist, kann man das eBook aller­dings bei­spiels­wei­se mit Calib­re auch ins ePub-For­mat wan­deln. Der Preis beträgt gera­de mal 99 Cent. Das Titel­bild steu­er­te Lothar Bau­er bei.

Cover Copy­right Edi­ti­on Darda­riee

[aartikel]B00HTMSIOM[/aartikel]

Erschienen: DIE PHANTASTISCHEN ABENTEUER VON JOE & CRAIG – Episode 1 – DER DOPPELTE STALIN

Cover "Der doppelte Stalin"

Puh, das ist mal ein lan­ger Titel. Soeben erschien via Chi­chi­li die ers­te Novel­le aus der Rei­he DIE PHANTASTISCHEN ABENTEUER VON JOE & CRAIG vom Autoren Sean O´Connell, den auf­merk­sa­me Leser von Phan­ta­News bei­spiels­wei­se durch TÍR NA NÓG ken­nen. Geplant sind ins­ge­samt vier Epi­so­den, die ers­te trägt den Titel DER DOPPELTE STALIN, es fol­gen noch IM BANNE DER LOWLANDER, DAS ERWACHEN DES DÄMONS und WELTENBRAND.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu:

DIE PHANTASTISCHEN ABENTEUER VON JOE & CRAIG spie­len in einer alter­na­ti­ven Zeit­li­nie, in der ein unge­wöhn­li­cher Mete­or­ab­sturz im Jahr 1816 das Ant­litz der Welt für immer ver­än­der­te (die­se Geschich­te erscheint eines Tages bei Ste­fan Holz­hau­er, wenn er sei­ne Steam­punk-Chro­ni­ken fort­setzt ;-) [Ich habe den Wink mit dem Zaun­pfahl ver­stan­den, Anm. d. Red. :) ]). Die unzäh­li­gen Split­ter des aus dem All stam­men­den Gesteins­bro­cken, die über ganz Euro­pa nie­der­gin­gen, hat­ten zum Teil fata­le Aus­wir­kun­gen auf die Men­schen, die mit ihnen in Berüh­rung kamen. Man­che von ihnen star­ben, vie­le wur­den schlicht und ein­fach ver­rückt und wie­der­um ande­re ent­wi­ckel­ten unge­wöhn­li­che Super­kräf­te.
1938 – Joe (O’Con­nell) und Craig (Came­ron) sind para­nor­mal begab­te Agen­ten im Diens­te des Bri­ti­schen Empires. Sie sol­len den rus­si­schen Füh­rer Josef Sta­lin, der zu Geheim­kon­sul­ta­tio­nen in Lon­don weilt, vor Angrif­fen deut­scher Augus­to­ren schüt­zen.
Dumm nur, dass die Nazis längst Bescheid wis­sen und ihre genia­le Agen­tin Anna-Maria Herbst nach Lon­don ent­sandt haben. Als dann auch noch ein zwei­ter Sta­lin auf den Plan tritt und eine rie­si­ge, flie­gen­de Stadt mit deut­schen Sol­da­ten über Lon­don erscheint, droht die gan­ze Situa­ti­on außer Kon­trol­le zu gera­ten.

Epi­so­de eins kann ab sofort als eBook erwor­ben wer­den, bei­spiels­wei­se über ama​zon​.de. Der Preis beträgt EUR 1,99. Der ers­te Teil ist ca. 64 Sei­ten stark.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Chi­chi­li

[aartikel]B00HWY6CRW[/aartikel][aartikel]3862821803[/aartikel][aartikel]1477569073[/aartikel]

Futter für den eReader: Feedbooks

Screenshot Feedbooks

Noch ein Tipp zur Weih­nachts­zeit: ver­mut­lich wer­den auch in die­sem Jahr bei Vie­len eRea­der oder Tablets unter dem Baum lie­gen. Zum Aus­pro­bie­ren kann man natür­lich bei einem der ein­schlä­gi­gen Online­an­bie­ter was erwer­ben, aber es gibt auch noch ande­re Wege, legal an Lese­stoff zu kom­men.

Feed­books ist ein fran­zö­si­scher Anbie­ter, des­sen Web­sei­te aller­dings auch in Eng­lisch und Deutsch vor­liegt (auch wenn man bei letz­te­rem bis­wei­len ulki­ge Über­set­zungs­pat­zer fin­det). Der Clou: neben kom­mer­zi­el­len eBook-Ange­bo­ten fin­det man hier zum einen auch Public Domain ohne Ende und zum ande­ren wer­den kos­ten­lo­se Elek­tro­bü­cher ange­bo­ten.

Die Auf­ma­chung der Web­sei­te ist ange­nehm über­sicht­lich und ein­fach, auch die Navi­ga­ti­ons­punk­te nach Gen­res und ande­ren Kri­te­ri­en links sor­gen für eine ange­neh­me Navi­ga­ti­on und Hand­ha­bung der Sei­te.

Und jetzt noch der Knül­ler: Bei man­chen kom­mer­zi­el­len eBooks in eng­li­scher Spra­che ist Feed­books sogar noch güns­ti­ger als Platz­hirsch Ama­zon. Ein Bei­spiel gefäl­lig? Bit­te: John Scal­zis REDSHIRTS – das deut­sche Shops in Eng­lisch meist gar nicht anbo­ten, und wenn, dann völ­lig über­teu­ert – kos­tet bei Ama­zon 6,49 Euro. Das wäre schon ein guter Preis, aber Feed­books sagt dafür gera­de mal 5,49 Euro an, also einen sagen­haf­ten Euro preis­wer­ter!

Wer also Fut­ter für den neu­en eRea­der oder das Tablet sucht, der soll­te ruhig mal bei Feed­books vor­bei sur­fen. Die bie­ten übri­gens auch Web­seit­e­va­ri­an­ten für mobi­le Gerä­te an, so dass man direkt vom Mobil­te­le­fon dort ein­kau­fen und gleich dar­auf lesen kann. Ein­zi­ger Nach­teil: zah­len kann man aus­schließ­lich via Kre­dit­kar­te, Pay­Pal und Co sind nicht vor­ge­se­hen.

Übri­gens kann man via Feed­books auch eBooks ver­öf­fent­li­chen, damit wer­de ich mich dem­nächst auch mal beschäf­ti­gen.

Dank an Kris­ti­an Köhn­topp fürs Erin­nern an die Platt­form

[cc]

APOCALYPSIS III – dritte Staffel des Serienromans von Bastei

Cover Apokalypsis3

[Spon­so­red Post] Mit APOCALYPSIS III erscheint bei Bas­tei Lüb­be soeben die drit­te Staf­fel des Seri­en­ro­mans, der in Form einer App, spe­zi­ell auf digi­ta­le End­ge­rä­te abge­stimmt ist. Audio­vi­su­el­le Ele­men­te, Tex­te sowie Illus­tra­tio­nen ver­schmel­zen damit zu einem Lese­er­leb­nis. Der Ver­lag schreibt dazu:

Man befin­det sich stän­dig im Zen­trum des Gesche­hens und fühlt sich den Ereig­nis­sen extrem nah. Mario Giord­a­no hat es geschafft einen packen­den End­zeit­thril­ler zu schaf­fen, der durch sei­ne mul­ti­me­dia­le Erschei­nungs­form das Lese­er­leb­nis noch ein­mal inten­si­viert.

Auch die drit­te Staf­fel der Best­sel­ler-Serie um die Haupt­fi­gur Peter Adam geht packend wei­ter. Papst Johan­nes Paul III. ist zurück­ge­tre­ten und spur­los ver­schwun­den. Der Col­lege­pro­fes­sor Peter Adam ver­liert sei­ne Frau sowie sei­ne klei­ne Toch­ter Maya bei einem Flug­zeug­ab­sturz. Sein Bru­der Niko­las eröff­net ihm, dass ihr Tod im Zusam­men­hang mit den Akti­vi­tä­ten eines okkul­ten Ordens ste­he. Peter stößt bei sei­nen Nach­for­schun­gen auf einen mys­te­riö­sen Orden, der sich dem Welt­un­ter­gang ver­schrie­ben hat. Dabei ahnt er nicht wel­che Bedeu­tung er für den Orden hat. Als selbst der neue Papst, Petrus II., von Dämo­nen beses­sen ist, schei­nen Peters rät­sel­haf­te Täto­wie­run­gen die letz­te Hoff­nung gegen die dro­hen­de Apo­ka­lyp­se zu sein. Kann er das Ende der Welt noch auf­hal­ten?

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man auf der Seri­en-Web­sei­te.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Bas­tei Lüb­be

[aartikel]B00GHLR8DS[/aartikel]

 

Amazon-Pressemitteilung: Buchhändler sollen direkt an Kindle-Verkäufen mitverdienen

amazon-Logo

Soeben weist mich Cynx auf eine auf­se­hen­er­re­gen­de Pres­se­mit­tei­lung von Ama­zon hin. Der Onlin­ever­sen­der bie­tet Buch­händ­lern an, dass sie Kind­les ver­kau­fen kön­nen. Auf alle über die jewei­li­gen Gerä­te ver­kauf­ten eBooks erhält der Buch­händ­ler danach für zwei Jah­re einen Anteil von 10% des (Net­to-) Ver­kaufs­prei­ses. Alter­na­tiv kann man auch die eRea­der und Tablets güns­ti­ger erhal­ten (und somit mehr über den Ver­kauf ver­die­nen), bekommt dann aber kei­ne eBook-Absatz­be­tei­li­gung.

Dabei ist die Erst­be­stel­lung von Kind­les für die Buch­händ­ler völ­lig pro­blem­los, denn Ama­zon nimmt sie inner­halb von sechs Mona­ten zum vol­len Preis zurück, damit kön­nen die Betrei­ber der Buch­lä­den somit ohne Risi­ko tes­ten, ob der Absatz funk­tio­niert.

Der­zeit gibt es die­ses Betei­li­gungs­mo­dell vor­erst nur in den USA, aber es ist abzu­se­hen, dass Ama­zon es mit Sicher­heit auch hier in Deutsch­land ein­füh­ren wird. Ist das der Aus­weg aus dem eBook-Dilem­ma der Buch­händ­ler? Erneut muss man dem Onlin­ever­sen­der zuge­ste­hen, der Kon­kur­renz nicht um Jah­re, son­dern um Äonen vor­aus zu sein. Zweck der Akti­on ist es natür­lich, die eige­ne Vor­macht­stel­lung noch wei­ter aus­zu­bau­en, aller­dings ist das Kon­zept nicht anders als bahn­bre­chend zu nen­nen.

Wür­de das auch in Deutsch­land ein­ge­führt, wäre das Zeter und Mor­dio-Geschrei ins­be­son­de­re des Groß- und Zwi­schen­han­dels sicher­lich tosend, denn das brä­che uralte, star­re (und zu nicht gerin­gen Tei­len inzwi­schen auch über­flüs­si­ge) Buch­han­dels­struk­tu­ren auf. Für den Buch­händ­ler ist das im Prin­zip eine fei­ne Sache: nach dem Ver­kauf ver­dient er an jedem abge­setz­ten eBook mit, ohne auch nur einen Fin­ger zu rühen.

Ich bin schon sehr gespannt, wie die hie­si­ge Bran­che dar­auf reagie­ren wird, die alles ande­re als agil ist – erfah­rungs­ge­mäß mit Geze­ter … :)

Update

[cc]

K. H. Scheers Science Fiction-Serie ZBV jetzt komplett als eBook erhältlich

Cover ZBV

Die Serie ZBV (ZUR BESONDEREN VERWENDUNG) des deut­schen Sci­ence Fic­tion-Autoren und PERRY RHO­DAN-Mit­er­fin­ders Karl Her­bert Scheer liegt nun zum ers­ten Mal voll­stän­dig als eBook vor. ZBV erschien erst­ma­lig als gebun­de­nes Leih­buch im Balowa Gebrü­der Zim­mer­mann Ver­lag. Ein Heft­nach­druck wur­de ab 1957 ver­legt. Eine Neu­auf­la­ge und auch Fort­füh­rung erschien ab dem Jahr 1972 beim Pabel Moe­wig-Ver­lag, neben Scheer arbei­te­ten auch  Kurt MahrH. G. Fran­cis und Wil­liam Voltz an der Serie mit. Sie wur­de 1980 mit Erschei­nen des Ban­des 50 ein­ge­stellt.

Aus der Wiki­pe­dia:

ZBV gilt als Vor­läu­fer der Sci­ence-Fic­tion-Serie Per­ry Rho­dan, da sie deut­li­che Gemein­sam­kei­ten mit deren ers­ten Bän­den hat. Sche­ers Autor­schaft in der Rho­dan-Serie wird bei den Taschen­buch­aus­ga­ben des Pabel-Ver­la­ges auf deren Titel­sei­te auch beson­ders her­aus­ge­stellt. Eben­so wur­den zahl­rei­che iden­ti­sche Cha­rak­te­re, Hand­lungs­strän­ge und tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen vor­weg­ge­nom­men. Dazu zählt bei­spiels­wei­se der Auf­bruch ins All mit Hil­fe außer­ir­di­scher Tech­nik. Auch gibt es in der ZBV-Serie bereits Aben­teu­er in der Ver­gan­gen­heit, in denen das sagen­um­wo­be­ne Atlan­tis exis­tiert.
[…]
Nach und nach ent­wi­ckelt sich die Serie von futu­ris­ti­schen Spio­na­ge-Geschich­ten, die ab dem Jahr 2002 spie­len, mehr und mehr zur Sci­ence-Fic­tion. Ab Band 8 wird nach der Ent­de­ckung von ver­ges­se­ner Tech­nik vom Mars auch gegen außer­ir­di­sche Gefah­ren gekämpft. Die Erde wird in der ZBV-Serie vor 187.000 Jah­ren von den Mars­be­woh­nern als Außen­stütz­punkt bewohnt, wel­che die Vor­fah­ren der Mensch­heit zu Hand­lan­gern her­an­zo­gen und schul­ten. Die Mensch­heit fin­det nach der ers­ten Ent­de­ckung auf dem Mond wei­te­re Tech­nik auf der Erde und dem Mars sowie den Hin­weis auf ihre Her­kunft. Der tech­ni­sche Fort­schritt schrei­tet mit Hil­fe der Mars-Tech­nik sehr schnell vor­an, was jedoch auch außer­ir­di­sche Mäch­te anlockt und für neue Gefah­ren sorgt.

Alle 50 Roma­ne lie­gen ab sofort als eBook vor, der Preis beträgt 2,99 pro Band. Im Moment erhält man die eBooks nur bei Rea­ders­pla­net, ich wür­de mich aber sehr wun­dern, wenn sie nicht in Kür­ze auch anders­wo zu kau­fen wären. Gerüch­ten zufol­ge soll es Band eins mit dem Titel ZUR BESONDEREN VERWENDUNG dem­nächst zum Anfüt­tern even­tu­ell kos­ten­los geben.

[cc]

Cover ZBV Copy­right VPM

Tolino bleibt elitär – Buchhandel ist raus

Tolino

Da hat­te sich die »Toli­no-Alli­anz« mit ihrer neu­en Rei­he von eRea­dern laut und deut­lich und mit viel Wer­be-Tam­tam als die groß­ar­ti­ge Alter­na­ti­ve zu Ama­zons Kind­le prä­sen­tiert. Das kam in der Buch­bran­che natür­lich gut an, denn die sieht den Onlin­ever­käu­fer aus den USA nicht zu Unrecht als den ganz gro­ßen Kon­kur­ren­ten und ver­passt kei­ne Gele­gen­heit, Ama­zon und Jeff Bezos als die Urbö­sen dar­zu­stel­len. Die Hoff­nung lag also auf dem Toli­no in sei­nen ver­schie­de­nen Inkar­na­tio­nen als eRea­der und neu­er­dings auch Tablet.

Doch nun muss der sta­tio­nä­re Buch­han­del fest­stel­len, dass man sich zu früh gefreut hat und die Toli­no-Alli­anz (bestehend aus den Schwer­ge­wich­ten Tha­lia, Welt­bild, Hugen­du­bel, Club Ber­tels­mann und Tele­kom) auch nicht bes­ser ist, denn die Gesprä­che, um die Toli­nos als die eRe­a­ding-Platt­form auch für den Buch­han­del abseits der Groß­kop­fer­ten Alli­anz­ler zu eta­blie­ren, sind geschei­tert.

Eine genann­te Begrün­dung lau­tet:

»wirt­schaft­lich nicht trag­fä­hig«

Das bedeu­tet: die von der Toli­no-Alli­anz ein­ge­räum­ten Kon­di­tio­nen waren zu schlecht für die Buch­händ­ler, die Mar­gen mise­ra­bel. Wo da jetzt die deut­li­che Ver­bes­se­rung gegen­über Ama­zon sein soll, erschließt sich mir ehr­lich gesagt über­haupt nicht. Ob nun der eine oder der ande­re Qua­si-Mono­po­list, sie wer­den immer die Vor­ga­ben dik­tie­ren. Angeb­lich sol­len das Toli­no-Impe­ri­um (passt viel bes­ser als »Alli­anz«) sogar gefor­dert haben, dass man neben ihrem Pro­dukt kei­ne ande­ren eRea­der ver­kau­fen darf. Unfass­bar.

Das Pro­blem ist aber erneut: der Buch­han­del hat wie­der ein­mal auf einen neu­en Mes­si­as gewar­tet und wie­der ein­mal hat sich der als Popanz her­aus gestellt. Die­se Blau­äu­gig­keit ist in ihrer Hilf­lo­sig­keit fast schon nied­lich. MVB und Bör­sen­ver­ein täten gut dar­an, zusam­men mit dem Buch­han­del end­lich ein eige­nes Sys­tem zu instal­lie­ren (das gerä­te­un­ab­hän­gig ist), statt sich dar­auf zu ver­las­sen, dass Drit­te das schon machen wer­den. Denn Drit­te wol­len auch nur so viel wie mög­lich ver­die­nen.

[cc]

Bild Toli­no Shi­ne von Wosch21149, aus der Wiki­pe­dia, CC BY, Bear­bei­tung von mir

Neu bei Acabus: CHRONIKEN VON CHAOS UND ORD­NUNG – THORN GANDIR

Cover Thorn Gandir

Soeben ist bei Aca­bus der ers­te Band der Soeben ist bei Aca­bus der ers­te Band der CHRONIKEN VON CHAOS UND ORDNUNG erschie­nen. Er wur­de von J.H. Praßl ver­fasst und trägt den Titel THORN GANDIR. Hin­ter dem Namen J.H. Praßl ver­birgt sich das öster­rei­chi­sche Autoren­ehe­paar Judith und Heinz Praßl. Zusam­men schrei­ben sie bereits seit Jah­ren an dem Fan­ta­sy-Epos.

Ama­lea im Jah­re 340 nGF, fünf­hun­dert und sech­zig Jah­re nach dem Höhe­punkt der Cha­os­herr­schaft:
»Die Zeit der Dun­kel­heit ist vor­über. Die Völ­ker Ama­leas sind im Begriff, die Welt von den letz­ten Cha­o­san­hän­gern zu befrei­en und den Göt­tern der Ord­nung zu neu­er Macht zu ver­hel­fen …«
Thorn Gan­dir, Wald­läu­fer und Krie­ger, ver­liert wäh­rend der Skla­ven­auf­stän­de im Ein­satz für den Senats­vor­sit­zen­den Anto­ni­us Vir­gil Testace­us alles, was je Bedeu­tung für ihn hat­te. Trotz­dem lässt er sich dazu hin­rei­ßen, für sei­nen macht­hung­ri­gen Mäzen Vali­ans Zep­ter zu fin­den, das Gerüch­ten zufol­ge von einem mäch­ti­gen Feind des Impe­ri­ums ent­wen­det wur­de. Beglei­tet von der Söld­ne­rin Cha­ra Vio­la Lukul­lus, dem Kriegs­pries­ter Telos Malakin und dem Bar­ba­ren Bargh Bar­row­søn macht er sich auf die gefähr­li­che Rei­se durch die aschra­ni­sche Wüs­te. Doch Thorn kann sich nicht sicher sein, wer Freund oder Feind ist … und wel­che Rol­le er selbst dabei spielt, denn das Cha­os ist gera­de erst dabei, aus dem Ver­bor­ge­nen ans Licht zu tre­ten.

Zwer­ge und Elfen, Orks, Ken­tau­ren, Tha­nata­nen, Kil­ra­thi, Men­schen … Göt­ter und Dämo­nen bele­ben die fan­tas­ti­sche Welt Ama­lea. Aus­ge­hend vom römisch antik anmu­ten­den Valia­ni­schen Impe­ri­um decken Thorn und sei­ne Mit­strei­ter nach und nach das ver­lo­re­ne Wis­sen um die Alte Welt auf. Wäh­rend die Mäch­te des Cha­os und der Ord­nung um die Vor­herr­schaft rin­gen, ste­hen die Hel­den die­ser Geschich­te einer uralten fins­te­ren Macht gegen­über. Um Ama­lea vor dem Unter­gang zu bewah­ren, müs­sen sie die Gren­zen der bekann­ten Welt über­schrei­ten. Dabei wan­deln sie auf dem schma­len Grat zwi­schen Gut und Böse.

Die Zukunft Ama­leas hängt von ihrer Ent­schei­dung ab – Cha­os oder Ord­nung?

Der Roman ist ges­tern bei Aca­bus erschie­nen, er liegt als Buch und eBook vor, letz­te­res in den For­ma­ten PDF und ePub. Der Preis für die Print­ver­i­on beträgt 16,90 Euro, der für die eBook-Fas­sung erfreu­lich nied­ri­ge 5,99 Euro.

THORN GANDIR – AUFBRUCH
CHRONIKEN VON CHAOS UND ORDNUNG Band 1
J.H. Praßl
Fan­ta­sy-Roman
Paper­back und eBook
13,8 x 21 cm
Buch: ISBN 978–3‑86282–210‑2
PDF-ebook: ISBN 978–3‑86282–211‑9
Epub-ebook: 978–3‑86282–212‑6
Buch-VP: 16,90 EUR
ebook-VP: 5,99 EUR
Aca­bus-Ver­lag

Cover Copy­right Aca­bus-Ver­lag

[aartikel]3862822109[/aartikel]

3862822109

Crowdfunding geht in Deutschland also doch! Printausgabe von EIS UND DAMPF finanziert

Promografik Eis und Dampf

Crowd­fun­ding ist in Deutsch­land lei­der noch nicht so recht ange­kom­men. Dass man aber mit Pro­jek­ten doch erfolg­reich sein kann, zeigt die Tat­sa­che, dass heu­te bei der Start­next-Finan­zie­rung für die Steam­punk-Antho­lo­gie EIS UND DAMPF, die bei Feder & Schwert erschei­nen wird, das Stretch­goal »Buch­aus­ga­be« erreicht wur­de. Zunächst war nur ange­strebt, dass es eine eBook-Ver­si­on geben soll­te, heu­te Mit­tag wur­de jedoch der Betrag über­schrit­ten, bei des­sen Errei­chen auch eine Print­ver­si­on pro­du­ziert wird.

Mei­nes Wis­sens nach ist das das ers­te erfolg­rei­che Crowd­fun­ding eines Buch­pro­jekts im Phan­tas­tik-Bereich in Deutsch­land (soweit ich weiß, gab es erfolg­rei­che Fun­dings für Sach­bü­cher, aber kei­ne bei phan­tas­ti­scher Bel­le­tris­tik).

Der Dank hat hier ganz klar der »Crowd« zu gel­ten, also den Fans, die an das Pro­jekt geglaubt haben und es durch ihre Bei­trä­ge ermög­lich­ten!

Es steht zu hof­fen, dass dies eine Art Initi­al­zün­dung war, die ech­tes Crowd­fun­ding (und nicht sol­che zer­stü­ckel­ten Fran­ken­stein-Ver­sio­nen wie die von »100 Fans«) end­lich einer grö­ße­ren Zahl von Men­schen in Deutsch­land bekannt macht.

Pro­mo­gra­fik EIS & DAMPF Copy­right Feder & Schwert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen