HOBBIT: THE BATTLE OF THE FIVE ARMIES

HOBBIT: THE BATTLE OF THE FIVE ARMIES

The Deslation Of Smaug

Der drit­te und letz­te Hob­bit-Film hat offi­zi­ell einen Titel, näm­lich THE HOBBIT: THE BATTLE OF THE FIVE ARMIES, die­se Infor­ma­ti­on ließ War­ner gera­de erneut in einer Pres­se­mit­tei­lung ver­brei­ten. Wei­ter­hin fin­det man dar­in auch eine Inhaltszusammenfassung.

The Hob­bit: The Batt­le of the Five Armies« brings to an epic con­clu­si­on the adven­tures of Bil­bo Bag­gins, Tho­rin Oakens­hield and the Com­pa­ny of Dwar­ves. Having rec­lai­med their home­land from the Dra­gon Smaug, the Com­pa­ny has unwit­tin­g­ly unleas­hed a dead­ly for­ce into the world. Enra­ged, Smaug rains his fie­ry wrath down upon the defen­seless men, women and child­ren of Lake-town.

Obses­sed abo­ve all else with his rec­lai­med tre­a­su­re, Tho­rin sacri­fices friendship and honor to hoard it as Bilbo’s fran­tic attempts to make him see rea­son dri­ve the Hob­bit towards a despe­ra­te and dan­ge­rous choice. But the­re are even grea­ter dan­gers ahead. Unse­en by any but the Wizard Gan­dalf, the gre­at enemy Sau­ron has sent forth legi­ons of Orcs in a ste­alth attack upon the Lonely Mountain.

As darkness con­ver­ges on their esca­la­ting con­flict, the races of Dwar­ves, Elves and Men must deci­de – unite or be des­troy­ed. Bil­bo finds hims­elf figh­t­ing for his life and the lives of his friends in the epic Batt­le of the Five Armies, as the future of Midd­le-earth hangs in the balance.

The Hob­bit: The Batt­le of The Five Armies fea­tures Ian McKel­len, Mar­tin Free­man, Richard Armi­ta­ge, van­ge­li­ne Lil­ly, Lee Pace, Luke Evans, Bene­dict Cum­ber­batch, Ken Stott, James Nes­bitt, with Cate Blan­chett, Ian Holm, Chris­to­pher Lee, Hugo Wea­ving, and Orlan­do Bloom.

The Hob­bit: The Batt­le of The Five Armies arri­ves Decem­ber 17th, 2014.

Der deut­sche Titel ist noch nicht bekannt (viel­leicht DIE SCHLACHT DER FÜNF HEERE?), dafür ken­nen wir den Kino­start­ter­min für Deutsch­land: Es geht bereits am 10.12.2014 zurück nach Mit­tel­er­de. Ver­mut­lich wer­den wir zum Comic Con auch ers­te Sze­nen zu sehen bekommen.

Update: ich wur­de dar­auf hin­ge­wie­sen, dass der Titel schon län­ger fest­steht. Bei die­ser Pres­se­mit­tei­lung ging es um die Inhalts­an­ga­be. Inter­es­sant ist in dem Zusam­men­hang aller­dings, dass War­ner zwi­schen­durch Domains regis­trie­ren ließ, die auf eine mög­li­che Titelän­de­rung hin­wie­sen. War aber offen­bar nur ein Smokescreen.

Pro­mo­gra­fik THE DESOLATION OF SMAUG Copy­right War­ner Bros.

 

Amazon-Pressemitteilung: Buchhändler sollen direkt an Kindle-Verkäufen mitverdienen

Amazon-Pressemitteilung: Buchhändler sollen direkt an Kindle-Verkäufen mitverdienen

amazon-Logo

Soeben weist mich Cynx auf eine auf­se­hen­er­re­gen­de Pres­se­mit­tei­lung von Ama­zon hin. Der Online­ver­sen­der bie­tet Buch­händ­lern an, dass sie Kind­les ver­kau­fen kön­nen. Auf alle über die jewei­li­gen Gerä­te ver­kauf­ten eBooks erhält der Buch­händ­ler danach für zwei Jah­re einen Anteil von 10% des (Net­to-) Ver­kaufs­prei­ses. Alter­na­tiv kann man auch die eRea­der und Tablets güns­ti­ger erhal­ten (und somit mehr über den Ver­kauf ver­die­nen), bekommt dann aber kei­ne eBook-Absatzbeteiligung.

Dabei ist die Erst­be­stel­lung von Kind­les für die Buch­händ­ler völ­lig pro­blem­los, denn Ama­zon nimmt sie inner­halb von sechs Mona­ten zum vol­len Preis zurück, damit kön­nen die Betrei­ber der Buch­lä­den somit ohne Risi­ko tes­ten, ob der Absatz funktioniert.

Der­zeit gibt es die­ses Betei­li­gungs­mo­dell vor­erst nur in den USA, aber es ist abzu­se­hen, dass Ama­zon es mit Sicher­heit auch hier in Deutsch­land ein­füh­ren wird. Ist das der Aus­weg aus dem eBook-Dilem­ma der Buch­händ­ler? Erneut muss man dem Online­ver­sen­der zuge­ste­hen, der Kon­kur­renz nicht um Jah­re, son­dern um Äonen vor­aus zu sein. Zweck der Akti­on ist es natür­lich, die eige­ne Vor­macht­stel­lung noch wei­ter aus­zu­bau­en, aller­dings ist das Kon­zept nicht anders als bahn­bre­chend zu nennen.

Wür­de das auch in Deutsch­land ein­ge­führt, wäre das Zeter und Mor­dio-Geschrei ins­be­son­de­re des Groß- und Zwi­schen­han­dels sicher­lich tosend, denn das brä­che uralte, star­re (und zu nicht gerin­gen Tei­len inzwi­schen auch über­flüs­si­ge) Buch­han­dels­struk­tu­ren auf. Für den Buch­händ­ler ist das im Prin­zip eine fei­ne Sache: nach dem Ver­kauf ver­dient er an jedem abge­setz­ten eBook mit, ohne auch nur einen Fin­ger zu rühen.

Ich bin schon sehr gespannt, wie die hie­si­ge Bran­che dar­auf reagie­ren wird, die alles ande­re als agil ist – erfah­rungs­ge­mäß mit Gezeter … :)

Update

Creative Commons License

wei­ter­le­sen →

Microsoft lockert DRM bei XBox One

XBox One

Nach­dem Micro­soft ein PR-Desas­ter nach dem ande­ren abge­lie­fert hat­te, muss irgend jemand den Ent­schei­dungs­trä­gern in Sachen XBox One die Dro­gen zumin­dest so lan­ge abge­nom­men haben, bis es zu ein paar kla­ren Gedan­ken kam. In einer Pres­se­mit­tei­lung wird ange­ge­ben, dass man auf etli­che der ange­kün­dig­ten DRM-Maß­nah­men ver­zich­ten will. Unter ande­rem wird gesagt:

An inter­net con­nec­tion will not be requi­red to play off­line Xbox One games – After a one-time sys­tem set-up with a new Xbox One, you can play any disc based game without ever con­nec­ting online again. The­re is no 24 hour con­nec­tion requi­re­ment and you can take your Xbox One any­whe­re you want and play your games, just like on Xbox 360.
Tra­de-in, lend, resell, gift, and rent disc based games just like you do today – The­re will be no limi­ta­ti­ons to using and sharing games, it will work just as it does today on Xbox 360.
In addi­ti­on to buy­ing a disc from a retailer, you can also down­load games from Xbox Live on day of release. If you choo­se to down­load your games, you will be able to play them off­line just like you do today. Xbox One games will be play­a­ble on any Xbox One con­so­le – the­re will be no regio­nal restrictions.

Es ist deut­lich, dass die gigan­ti­schen Spie­ler­pro­tes­te offen­bar doch bei Micro­soft ange­kom­men sind. Man soll­te aller­dings nicht über­se­hen: die Kinect 2 ist wei­ter­hin »always on« und über­wacht jede Bewe­gung des Spie­lers, wenn er sich im Erfas­sungs­be­reich des Sen­sors befin­det (und gibt die Daten ver­mut­lich sofort an die NSA wei­ter, die dann unter­schei­den muss, ob man ein Ter­ro­rist ist, oder nur METAL GEAR SOLID spielt). Lädt man Games her­un­ter, statt sie auf Disc zu erwer­ben, kann man die­se nicht wei­ter ver­kau­fen, das steht in kla­rem Gegen­satz zu einem Urteil des EuGH. Zudem: die Kon­so­le selbst muss sich nicht mehr alle 24 Stun­den mit dem Netz ver­bin­den, um wei­ter zu funk­tio­nie­ren. Offen bleibt aller­dings, ob sie sich viel­leicht statt­des­sen ein­mal im Monat an den Micro­soft-Ser­vern authen­ti­fi­zie­ren muss …

Man soll­te sich dar­über im Kla­ren sein, mit wem man es hier zu tun hat. Auf den ers­ten Blick klingt das Zurück­ru­dern gut, aber es ist nicht aus­ge­schlos­sen, dass Micro­soft die unge­lieb­ten DRM-Maß­nah­men ein­fach wie­der ein­führt, wenn man erst ein­mal ein paar Mil­lio­nen Ein­hei­ten des Geräts ver­kauft hat. Was ange­sichts des völ­lig über­zo­ge­nen Prei­ses aller­dings etwas dau­ern dürfte …

wei­ter­le­sen →

Literaturpreis Seraph 2013: die Longlist

Pres­se­mit­tei­lung:

För­der­preis für phan­tas­ti­sche Lite­ra­tur geht ins zwei­te Jahr. Die Lon­g­list des SERAPH 2013 steht seit heu­te fest!

Pünkt­lich zu Beginn des neu­en Jah­res mel­det sich die Phan­tas­ti­sche Aka­de­mie mit der Lon­g­list des Prei­ses für phan­tas­ti­sche Lite­ra­tur SERAPH 2013 zurück. Ab sofort kann das Ergeb­nis auf der Home­page der Phan­tas­ti­schen Aka­de­mie ein­ge­se­hen werden.
Unter den erneut ins­ge­samt über 80 Ein­sen­dun­gen von über 30 Ver­la­gen aus Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz haben es in der Kate­go­rie »Bes­tes Buch« in die­sem Jahr 17 Titel und in der mit 2000 Euro dotier­ten Kate­go­rie »Bes­tes Debüt« neun Titel auf die Lon­g­list geschafft.
Mit beson­de­rer Freu­de nimmt die Aka­de­mie die dies­jäh­ri­gen Ein­sen­dun­gen aus dem Bereich Sci­ence Fic­tion zur Kennt­nis, die im Vor­jahr eine eher unter­ge­ord­ne­te Rol­le spiel­ten und von denen es auch gleich ein paar auf die Lon­g­lists schafften.
In einem zwei­ten Durch­gang wird nun durch die für die­ses Jahr neu zusam­men­ge­setz­te Jury eine Short­list von 5, bezie­hungs­wei­se 3 Titeln erar­bei­tet. Aus die­sen erge­ben sich schließ­lich die Sie­ger in bei­den Kate­go­rien, die am 14.03.2013 im Rah­men der Leip­zi­ger Buch­mes­se gekürt werden.

Lon­g­list des SERAPH 2013 »Bes­tes Debüt«

  • Biundo, Pia: Alle Zeit der Welt (Saphir im Stahl)
  • Glä­ser, Mecht­hild: Stadt aus Trug und Schat­ten (Loewe)
  • Men­schig, Dia­na: Hüter der Wor­te (Knaur)
  • Olden­burg, Jan: Fan­tas­tik AG – Ein Epos aus den Fer­nen Län­dern (Piper)
  • Orgel, T.S.: Orks vs. Zwer­ge (Hey­ne)
  • Schlicht, Chris: Maschi­nen­geist (Feder&Schwert)
  • Schmidt, Hei­ke Eva: Pur­pur­mond (PAN)
  • Simon, Cor­du­la: Der Potem­kin­sche Hund (Picus Verlag)
  • Spies, Chris­tia­ne: Mond­herz (Knaur)

Lon­g­list des SERAPH 2013 »Bes­tes Buch«

  • Brand­horst, Andre­as: Das Arte­fakt (Hey­ne)
  • Craw, Ber­nard: Anduri­en 2 – Zorn (Ulis­ses)
  • Drven­kar, Zor­an: Der letz­te Engel (cbj)
  • Frenz, Bernd: Bann­strei­ter (Blan­va­let)
  • Hen­nen, Bern­hard: Dra­chen­el­fen – Wind­gän­ge­rin (Hey­ne)
  • Hoff­mann, Mar­kolf: Ines öff­net die Tür (Ueber­reu­ter)
  • Isau, Ralf: Zer­bro­che­ne Welt – Welt­endäm­me­rung (Piper)
  • Meiß­ner, Tobi­as O.: Bar­ba­ren­däm­me­rung (Piper)
  • Mey­er, Kai: Phö­nix und Asche (Carl­sen)
  • Neu­may­er, Gabi: Als die Welt zum Still­stand kam (Beltz & Gelberg)
  • Pein­ko­fer, Micha­el: Split­ter­wel­ten (Piper)
  • Schacht, Andrea: Kyria & Reb – Bis ans Ende der Welt (INK)
  • Schle­de­rer, Vic­to­ria: For­tu­nas Flug (Hey­ne)
  • Schre­cken­berg, Micha­el: Der wan­dern­de Krieg – Ser­gej (Juhr)
  • Schwartz, Gesa: Grim – Die Flam­me der Nacht (LYX)
  • Wag­ner, Ant­je: Vaku­um (Bloo­ms­bu­ry)
  • Wies­ler, André: Die Rose der Unsterb­lich­keit 1 – Schwar­ze Per­le (Ulis­ses)

Die Short­lists wer­den Mit­te Febru­ar 2013 bekanntgegeben.

Die Phan­tas­ti­sche Aka­de­mie bedankt sich bereits jetzt bei allen teil­neh­men­den Ver­la­gen für das ent­ge­gen­ge­brach­te Ver­trau­en. Eine Gesamt­lis­te aller Ein­sen­dun­gen wird nicht veröffentlicht.

Seraph-Logo Copy­right Phan­tas­ti­sche Akademie