Handkameragewackel auf dem Mond – noch ca. zwei Monate bis zum US-Start von APOLLO 18. Die Weinstein Company und Dimension Films beleuchten im Stil einer Mockumentary die geheime Mission zum Mond und dass man dort – wie überraschend – Aliens fand. Regie führte Gonzalo Lopez-Gallego, nach einem Drehbuch von Brian Miller.
Bisher sah das, was man von DreamWorks´ und Steven Spielbergs Fernsehserie FALLING SKIES sehen konnte nicht besonders beeindruckend aus, auch der erste Vorgucker war eher lau. Das hat sich jetzt geändert, denn der neue Trailer zur Serie mit dem nicht eben originellen Thema »Menschen-Widerstand gegen Alien-Invasoren« macht tatsächlich Lust auf mehr.
Die Hauptrollen spielen Noah Wyle (EMERGENCY ROOM, DONNIE DARKO) und Moon Bloodgood (TERMINATOR SALVATION). FALLING SKIES startet im Juni auf dem US-Sender TNT.
Vor einigen Tagen brachte jemand die Idee auf, es sei doch eine tolle idee, wenn Detroit eine Statue der Filmfigur ROBOCOP bekommen würde, immerhin sei der quasi ein berühmter Sohn der Stadt. Der Bürgermeister hatte daraufhin dummerweise getwittert, dass Detroit sicher keine solche Statue bekommen würde – schwerer Fehler, sich mit den Geeks im Netz anzulegen.
Der Detroiter ?John Leonard machte flugs auf Facebook eine Gruppe mit dem Namen »Build a statue of Robocop in Detroit« auf, um für das Projekt Unterstützer zu finden. Das ebenfalls in der Stadt beheimatete Kunstprojekt »Imagination Station« stieg ebenfalls sofort auf den Plan ein und stellte die Seite »Detroit needs Robocop« ins Netz, um für Aktion zu werben. Erstellen wollte man eine zwei Meter große Statue, die dann auf dem Gelände der Imagination Station nahe des stillgelegten Hauptbahnhofs installiert werden sollte. Zu dem Zweck wurde letzte Woche eine Online-Spendenaktion gestartet, bis zum 27. März hätten 50000 US-Dollar zusammen kommen müssen, um den Plan umzusetzen.
Das Geld ist bereits jetzt da, nach nur sechs Tagen. Allein 25000 $ spendete Pete Hottelet, der Chef der real existierenden Firma Omni Consumer Products (OCP). In den Filmen war OCP die Firma, die ROBOCOP und weitere Roboter-Polizisten gebaut hatte. Im realen Leben stellt OCP Lizenzprodukte nach Filmen her, beispielsweise »Stay Puft Marshmallows« aus GHOSTBUSTERS.
Erschaffen soll die Statue des Robot-Polizisten der Künstler Casey V. Westbrook.
DVD-Cover ROBOCOP Copyright 2005 MGM Home Entertainment, erhältlich beispielsweise bei Amazon
Bethesda Softworks (FALLOUT) und ID Software (DOOM, QUAKE) zeigen einen Trailer zu ihrem Postapokalypse-Spiel RAGE, das noch in diesem Jahr erscheinen soll, er zeigt ca. zwei Minuten Ingame-Szenen.
RAGE spielt auf einer Erde, die durch einen Asteroideneinschlag in eine üble Wüstenei verwandelt wurde. Kleine Gruppen überlebender Menschen haben begonnen, die Zivilisation wieder aufzubauen, doch sie werden ständig von Banditen, Mutanten und anderem miesen Kroppzeug überfallen. Jede Menge potentieller Opfer für die Knarre(n) des Helden…
Bemerkenswert ist der verwendete Song: BURNING JACOB‘S LADDER wird gesungen von Mark Lanegan, einer von zwei Leadsängern der Gutter Twins und ein ehemaliges Mitglied der Queens Of The Stone Age und der Screaming Trees.
Hier der Trailer (Vorsicht, Splatter…):
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich hatte ja schon einmal über das Projekt nach den Gebrüdern Grimm (die sind in Hollywood im Moment offenbar schwer angesagt) berichtet, jetzt gibt es Neues zu vermelden:
Paramount und MGM werden den Film gemeinsam finanzieren und haben soeben einen Kinostart für den März 2012 angekündigt. Gedreht wird in unvermeidlichem 3D.
Bereits gemeldet war, dass die beiden Titeltrollen mit Jeremy Renner (28 WEEKS LATER) und Gemma Arterton (CLASH OF THE TITANS) besetzt worden sind, neu ist Famke Janssen (BOND, X‑MEN) als böse Oberhexe. Regie führt Tommy Wirkola (Død snø) nach einem Drehbuch, das er zusammen mit Dante Harper entwickelt hat.
Konzept: 15 Jahre nachdem die Geschwister am Lebkuchenhaus die böse Hexe sachgerecht entsorgt haben, sind sie nun Kopfgeldjäger, spezialisiert auf Hexen…
Marvel und Paramount lassen einen zweiten Trailer zum Comic-Spektakel THOR auf die Menschheit los. Die Rolle des Mjöllnir-Schwingers spielt Chris Hemsworth, Anthony Hopkins ist Odin und Natalie Portman eine Wissenschaftlerin, die sich in den blonden Hünen verguckt.
Gestern verstarb im Alter von nur 67 Jahren der deutsche Autor, Lektor und Herausgeber Hans Joachim Alpers.
Ab 1978 arbeitete er als Lektor und Herausgeber von Science-Fiction-Anthologien für verschiedene Verlage (beispielsweise Droemer Knaur und Moewig) und fungierte als Chefredakteur und Herausgeber der SCIENCE FICTION TIMES, und war zusammen mit Ronald M. Hahn und Werner Fuchs Redakteur bei COMET (1977/1978); zudem Redakteur für Buchbesprechungen beim Spielemagazin WUNDERWELTEN, Redakteur und Mitherausgeber des SF-Magazins PARSEC (1990, mit Gerd Maximovic). Außerdem war er Herausgeber und Übersetzer (aus dem Englischen) verschiedener Anthologien und Literaturagent.
Unter verschiedenen Pseudonymen (Jürgen Andreas, Thorn Forrester, Daniel Herbst, Gregory Kern, Mischa Morrison, P. T. Vieton und Jörn de Vries) schrieb er Erzählungen, Hörspiele, Sachbücher und Kurzgeschichten.
1984 entwickelte er gemeinsam mit Ulrich Kiesow und Werner Fuchs die Hintergrundwelt »Aventurien« für das deutsche Fantasy-Rollenspiel DAS SCHWARZE AUGE und gründete den Verlag Fantasy Productions (FanPro) mit.
Mit Werner Fuchs sowie Ronald M. Hahn veröffentlichte er das LEXIKON DER SF-LITERATUR (Heyne), RECLAMS SF-FÜHRER, sowie bei FanPro das LEXIKON DER HORROR-LITERATUR und das LEXIKON DER FANTASY-LITERATUR. Er erhielt mehrfach den Kurd Laßwitz-Preis.
Hans Joachim Alpers verstarb gestern nach kurzer aber schwerer Krankheit.
Bild: Hans Joachim Alpers, Copyright VPM
Ab 1978 war er Lektor und Herausgeber von Science-Fiction-Anthologien in diversen Verlagen (darunter Droemer Knaur und Moewig). Daneben war er Chefredakteur und Herausgeber der „Science Fiction Times“, Redakteur bei „Comet“ (1977/1978 zusammen mit Ronald M. Hahn und Werner Fuchs), Redakteur für Buchbesprechungen des Spielemagazins „Wunderwelten“, Redakteur und Mitherausgeber des SF-Magazins „Parsek“ (1990, zusammen mit Gerd Maximovic), Herausgeber und Übersetzer (aus dem Englischen) verschiedener Anthologien und Literaturagent.
Ebenfalls bereits bei der Nummer elf angekommen ist die Neuauflage von Planetenromanen im Taschenheft-Format. Am 18 März erscheint diese Ausgabe, die sich um ein Abenteuer des »kosmischen Menschen« Alaska Saedelaere dreht.
Im Jahr 1997 verfasste Achim Mehnert seinen ersten professionell veröffentlichten Roman im Perryversum, er erschien unter dem Titel RÜCKKEHR NACH DEROGWANIEN, der wird für die Taschenbuch-Ausgabe geändert. Langjährige Leser werden sich denken können, dass es um den Mächtigen Ganerc geht, auch »der Puppenspieler« genannt, sowie um die mysteriöse Welt Derogwanien.
Die Handlung spielt im ersten Jahrhundert der Neuen Galaktischen Zeitrechnung, in einer Zeit also, die vergleichsweise kurz nach den Geschehnissen um die Kosmischen Burgen, die Sporenschiffe und die sieben Mächtigen liegt. Für Leser, die heute die Abenteuer mit Alaska Saedelaere faszinierend finden, ist das sicher ein besonderer Leckerbissen!
TOD ÜBER DEROGWANIEN wurde für die Neuauflage »behutsam überarbeitet« und auf eine gemäßigte Form der neuen Rechtschreibung umgestellt. Das Titelbild stammt von Dirk Schulz.
Taschenheft elf erscheint am Freitag, den 18. März 2011; es ist 160 Seiten stark und kostet 3,90 Euro (in Österreich 4,50 Euro, in der Schweiz 7,60 Franken).
Fans dürfen sich nicht nur auf die HBO-Fernsehserie freuen, es ist auch ein Computerspiel zu Martins Saga in Arbeit. Dazu gibt es jetzt erste Promo-Screenshots.
Bei A GAME OF THRONES – GENESIS handelt es sich augenscheinlich um Real Time Strategy, die Einzelspielerkampagne führt den Gamer durch die tausendjährige Geschichte von Westeros, George R. R. Martin persönlich hat die zugrunde liegende Story geprüft und für gut befunden.
Konflikte kann man nicht nur durch den Einsatz von Armeen gewinnen, auch Diplomatie und wirtschaftliche Manipulationen können zum Erfolg führen. Neben dem Einzelspielermodus können Multiplayerspiele mit bis zu acht Eroberern online durchgeführt werden.
Studio hinter der Spielfassung des Epos´ ist Cyanide Studio (BLOOD BOWL), der Publisher ist Focus Home, erscheinen soll GENESIS noch in diesem Sommer.
Die beiden Verfilmungen der Computerspielreihe TOMB RAIDER mit Angelina Jolie als Lara Croft sind von den »professionellen« Kritikern – sagen wir mal vorsichtig – nicht eben wohlwollend aufgenommen worden, bei Gamern und Fans sah die Rezeption deutlich positiver aus. Man sollte bei einem Film nach einem Computerspiel eben nicht die tiefschürfenden philosophischen Exkursionen eines usbekischen Autorenfilms erwarten…
Inzwischen munkelt man auch bei diesem Thema über ein Reboot, es waren bereits mehrere Schauspielerinnen für die Rolle der Lara Croft im Gespräch, beispielsweise Kristen Stewart (au weia) oder Kim Kardashian (hm…). Jetzt wird ein neuer Name genannt: Olivia Wilde. Die hat nach ihrer Rolle als Quorra in TRON: LEGACY offenbar in Hollywood für Aufsehen gesorgt und könnte deswegen nun vielleicht die braunen Shorts und das grüne Tank-Top der Archäologin anlegen.
Die nächste Fassung von TOMB RAIDER soll dem Vernehmen nach »deutlich düsterer und ernsthafter« werden (soso…), derzeit ist man auf der Suche nach einem bekannten Regisseur und einem Drehbuch für das Projekt.
Wahrscheinlich ist das Gerücht eine Komplettente, aber immerhin gab es mir die Gelegenheit, oben links ein Foto von Olivia Wilde einzubauen. :o)
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.