NAUTILUS 86: Von Asgard bis Utgard

Von Wal­hal­la, Wikin­ger-Hel­den und nor­di­schen Göt­tern wie Thor, Odin und Loki in Fil­men, Roma­nen, Comics und Spie­len berich­tet die Mai-Aus­ga­be des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik.

Nor­di­sche Mythen erzäh­len von Frostrie­sen, dem Don­ner­gott Thor, der Mid­gard­schlan­ge, dem Fen­ris­wolf, dem Wel­ten­baum Ygg­dra­sil und dem Welt­un­ter­gang Rag­na­r­ök. Obwohl die Epo­che die­ser Mythen längst Ver­gan­gen­heit ist, leben sie nicht nur in Sagen und Legen­den wei­ter­hin fort, son­dern auch in den Medi­en der moder­nen Pop­kul­tur wie phan­tas­ti­schen Fil­men, Comics, Roma­nen und Spie­len. Anläß­lich des Film­starts von Mar­vels THOR unter der Regie von Ken­neth Bra­nagh gibt die NAUTILUS einen aus­führ­li­chen über­blick über das The­ma. Neben einem A‑Z-Lexi­kon der nor­di­schen Mythen, Göt­ter, Orte und Figu­ren von A wie Asen bis Z wie Zwerg ent­hält die Aus­ga­be etwa unter dem Stich­wort »Wal­hal­la im Kino« eine Gale­rie der wich­tigs­ten Fil­me zu Wikin­gern und nor­di­schen Hel­den­ge­stal­ten, eine Über­sicht zu Fan­ta­sy-Roma­nen zum The­ma sowie Inter­views mit Autoren wie Wolf­gang Hohl­bein (Asgard-Zyklus) und Tom­my Krapp­weis (Mara-Tri­lo­gie), die nor­di­sche Mythen in ihren aktu­el­len Roma­nen ver­ar­bei­ten, und mit Her­aus­ge­bern und Lek­to­ren.
Dazu gibt es ein Making-Of zur aktu­el­len Restau­ra­ti­on von Fritz Langs Stumm­film­epos DIE NIBELUNGEN durch die Mur­nau-Stif­tung inkl. Inter­view mit der Restau­ra­to­rin Anke Wil­ke­ning, die schon für die Restau­ra­ti­on von Fritz Langs METROPOLIS ver­ant­wort­lich war. METROPOLIS kommt am 12. Mai wie­der in die Kinos, und DIE NIBELUNGEN wer­den ab dem Früh­som­mer erst­mals auf DVD erschei­nen.

Im Film­teil des Hef­tes gibt es neben einer Pre­view zu THOR inkl. Who is Who der wich­tigs­ten Figu­ren und ihrer Dar­stel­ler die aktu­el­le Monats-Vor­schau auf kom­men­de phan­tas­ti­sche Fil­me wie PRIEST oder PIRATES OF THE CARIBBEAN: FREMDE GEZEITEN. Dazu kom­men DVD-Vor­stel­lun­gen und das Kino-Tele­gramm mit den neu­es­ten Gerüch­ten aus den Film­schmie­den Hol­ly­woods sowie Fil­me­ma­cher-Inter­views mit SCREAM 4‑Regisseur Wes Cra­ven und MOON- und SOURCE CODE-Regis­seur Dun­can Jones.

Im Lite­ra­tur­block berich­tet Urban Hof­stet­ter als der Fan­ta­sy-Pro­gramm­lei­ter bei Blan­va­let über die Neu­aus­ga­be von Geor­ge R.R. Mar­tins Fan­ta­sy-Epos »Das Lied von Eis und Feu­er«, Chris­toph Har­de­busch stellt sein inter­ak­ti­ven Roman-Pro­jekt SMART MAGIC vor, es gibt eine Lese­pro­be zu Gesa Schwartz’ zwei­tem Gar­go­yl­es-Roman GRIM: DAS ERBE DES LICHTS, und in der Vor­schau auf kom­men­de Fan­ta­sy-Roma­ne kom­men­tie­ren Autoren wie Jea­ni­ne Krock (WIND DER ZEITEN), Kathy Fel­sing (BLUTVERMÄCHTNIS) und Lena Klas­sen (MAGYRIA: DAS HERZ DES SCHATTENS) ihre jewei­li­gen Metho­den, Geschich­ten zu erzäh­len.

Online läßt sich die Mai-Aus­ga­be bereits seit Anfang April kom­plett vor­ab auf der NAU­TI­LUS-Home­page durch­blät­tern. Dazu gibt es in der Trai­ler-Show noch Extra-Gim­micks wie die ers­ten Film­mi­nu­ten aus SOURCE CODE und SUCKER PUNCH oder Fea­tur­et­tes zu RED RIDING HOOD oder PIRATES OF THE CARIBBEAN. Die Print-Aus­ga­be ist aktu­ell im Han­del und bei Online-Buch­händ­lern erhält­lich sowie als Down­load für PC und Mobil Pho­nes in ePa­per-Stores.

NAUTILUS erscheint im Aben­teu­er Medi­en Ver­lag und kann im Zeit­schrif­ten­han­del und über Ama­zon bezo­gen wer­den.

Cover NAUTILUS 86 Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

Playstation-Network: Angreifer klaut Kundendaten

Als ich ges­tern vom Super-GAU sprach, war das nicht über­trie­ben. Sony hat heu­te im Play­sta­ti­on Blog end­lich die Kat­ze aus dem Sack gelas­sen, dass unbe­kann­te Angrei­fer ins Play­sta­ti­on-Net­work ein­ge­drun­gen sind und dort die Daten von unge­fähr 70 Mil­lio­nen Kun­den geklaut haben. Ob auch Kre­dit­kar­ten­da­ten dar­un­ter sind, dar­über »ist man sich nicht sicher«, aber allein die­se vor­sich­ti­ge For­mu­lie­rung zeigt deut­lich, dass dem so sein dürf­te. Unter den geklau­ten Daten befin­den sich auch Name, Anschrift,  Geburts­da­tum, Kauf­his­to­rie sowie Log-in und Pass­wort und offen­bar auch die Sicher­heits­fra­ge, die eine Pass­wort­wie­der­her­stel­lung ermög­licht, wenn man es ver­ges­sen hat.

Das ist arg, man muss sich vor allem fra­gen, war­um die Daten offen­sicht­lich nicht in einer ver­schlüs­sel­ten Form vor­la­gen, bzw. war­um eine vor­han­de­ne Ver­schlüs­se­lung schein­bar so leicht durch einen (oder meh­re­re) Angrei­fer aus­ge­he­belt wer­den konn­te?

Sony emp­fiehlt nun sei­nen Kun­den, ihre Kon­ten sorg­sam zu über­wa­chen – na toll… Es bleibt zu prü­fen, ob bei uner­laub­ten Zugrif­fen auf­grund der mög­li­cher­wei­se min­der­wer­ti­gen Sicher­heits­maß­nah­men des Kon­zerns hier Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen sei­tens der Kun­den mög­lich sind. Ich gehe davon aus, dass dem so sein dürf­te. Wohl dem, der mit Pre­paid­kar­ten agiert hat.

Erneut zeigt sich nach dem Root­kit-Desas­ter, dass der Mega­kon­zern es mit dem Daten­schutz und den Kun­den­rech­ten nicht all­zu ernst zu neh­men scheint. Man fokus­siert sei­ne Auf­merk­sam­keit wohl lie­ber dar­auf, mit aller Macht und nicht eben gerin­gem finan­zi­el­len Auf­wand Per­so­nen zu ver­fol­gen, die ein ent­fern­tes Fea­ture der Play­sta­ti­on wie­der­her­stel­len wol­len. Das Geld wäre in die Sicher­heit des PSN offen­sich­lich bes­ser inves­tiert gewe­sen, gel­le Sony?

Wann das PSN den Kun­den wie­der zur Ver­fü­gung ste­hen wird ist unge­wiss, denn dar­über schweigt man sich nach wie vor aus.

Bild: PS3, aus der Wiki­pe­dia – mit einem Loch (Public Domain) ange­rei­chert von mir

WORLD OF WARCRAFT – Update 4.1: RISE OF THE ZANDALARI

Mor­gen soll der Patch 4.1 des nach wie vor erfolg­reichs­ten MMOs WORLD OF WARCRAFT online gehen. Eine der her­aus­ra­gen­den Neue­run­gen ist ein neu­es Sys­tem, um eine zum eige­nen Spiel­stil pas­sen­de Gil­de zu fin­den. Laut einem Ent­wick­ler­blog sind Guild­mas­ter dann in der Lage, ihre Gil­de nach Vor­lie­ben zu eti­ket­tie­ren, etwa ob man haupt­säch­lich rai­den möch­te oder auf PvP steht. Inter­es­sier­te Gil­den­lo­se kön­nen dann anhand die­ser Kri­te­ri­en nach einer für sie pas­sen­den Gemein­schaft suchen, ohne sich durch Foren gra­ben zu müs­sen oder irgend einen Chat­ka­nal voll­zu­spam­men. Selbst­ver­ständ­lich muss man sich mit einem sol­chen Sys­tem auch nicht mehr mit alt­mo­di­schem Schnick­schnack wie »mensch­li­cher Inter­ak­ti­on« her­um schla­gen… :o)

Wei­ter­hin soll es wöchent­li­che »Guild Chal­lenges« geben, also Auf­ga­ben, die man als Gil­de lösen kann und die sich um Raids, Instan­zen oder Batt­le­grounds dre­hen und zusätz­li­chen Loot und Gil­den-XP ver­spre­chen, letz­te­re wer­den nicht auf das täg­li­che Erfah­rungs­punk­te-Limit der Gil­de ange­rech­net. Es sieht irgend­wie so aus, als wol­le Bliz­zard unbe­dingt auch noch den letz­ten Ver­wei­ge­rer in eine Gil­de drän­gen… ;o)

Auch noch neu sind eine Level-85-Quest­rei­he in Stran­glet­horn und über­ar­bei­te­te Dun­ge­ons wie Zul’Gurub und Zul’Aman. Mein Rogue wird sich dar­über freu­en, dass Ste­alth kei­nen Abzug mehr auf die Bewe­gungs­ge­schwin­dig­keit gibt.

Mehr Details zum Update 4.1 RISE OF THE ZANDALARI im Ent­wick­ler­blog.

(Anmer­kung: ja, die­ser Arti­kel strotzt von Anglis­men – zum einen ist das the­men­im­ma­nent, zum ande­ren spie­le ich WOW auf­grund der gru­se­li­gen Über­set­zung – und weil ich nun­mal schot­ti­sche Zwer­ge mag – auf Eng­lisch. Man möge es mir nach­se­hen.)

Cover WOW Copy­right Bliz­zard Enter­tain­ment

SuperGAU für Sony: Playstation Network seit Mittwoch down

Seit Mitt­woch abend, also über Ostern, und auch wei­ter­hin ist Sonys Play­sta­ti­on Net­work inklu­si­ve Qrio­ci­ty (über das man auf der PS3 Fil­me anse­hen kann) nun down, das bedeu­tet, die zah­len­den Kun­den kön­nen es nicht nut­zen. Sony hält sich wei­test­ge­hend bedeckt, hat nur knap­pe Infor­ma­tio­nen dar­über her­aus gege­ben, dass es zu einem »Ein­bruch« gekom­men sei und man das kom­plet­te Net­work des­we­gen off­line neh­men muss­te.

Eine Klei­nig­keit kann das in kei­nem Fall gewe­sen sein, denn ansons­ten wäre die Infra­struk­tur längst wie­der online und nutz­bar – allein die finan­zi­el­len Aus­fäl­le über die gesam­ten Fei­er­ta­ge dürf­ten erkleck­lich sein, vom Image­scha­den und Myria­den erbos­ter Kun­den mal ganz abge­se­hen. Jetzt wer­den natür­lich hau­fen­wei­se Spe­ku­la­tio­nen laut, bei­spiels­wei­se dar­über, ob Angrei­fer mög­li­cher­wei­se Zugriff auf Kre­dit­kar­ten­da­ten hat­ten… Rein tech­ni­sche Pro­ble­me hät­te man sicher inner­halb der letz­ten fünf Tage in den Griff bekom­men kön­nen, es muss also mehr an der Sache sein.
Sony hüllt sich wie bereits gesagt abge­se­hen von All­ge­mein­plät­zen in Schwei­gen, was ver­ständ­li­cher­wei­se nicht eben für Beru­hi­gung bei den Kun­den sorgt. Auch gibt es nach wie vor kei­ner­lei State­ment dazu, wann damit zu rech­nen ist, dass das PSN wie­der zur Ver­fü­gung steht.

Hier sieht man erneut, war­um es nicht sinn­voll ist, sich mit Netz­werk­ver­bin­dun­gen für Spie­le oder Medi­en von einem ein­zel­nen Anbie­ter abhän­gig zu machen: bricht des­sen Infra­struk­tur zusam­men (oder wird ein­fach abge­schal­tet) steht man im Regen. Anony­mus-Mit­glie­der haben übri­gens dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sie »dies­mal« nichts mit Sonys Pro­ble­men zu tun haben… :o)

Man stel­le sich vor, so etwas geschieht bei Bliz­zard (bei denen glau­be ich aller­dings im Gegen­satz zu Sony, dass sie wis­sen, was sie tun)…

Bild: PS3, aus der Wiki­pe­dia

Neuer Trailer: THE TROLL HUNTER

Über die nor­we­gi­sche Mocku­men­ta­ry TROLLJEGEREN aka THE TROLL HUNTER hat­te ich im ver­gan­ge­nen Okto­ber bereits berich­tet. Jetzt gibt es einen neu­en Trai­ler – und den Hin­weis, dass Test­scree­nings auf Fes­ti­vals fast enthu­si­as­tisch auf­ge­nom­men wur­den. Im Gegen­satz  zu CLOVERFIELD sieht man in die­sem Clip auch was von den Trol­len…

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​g​j​M​O​D​s​K​L​wi4

Preview: GAME OF THRONES Episode 3 – LORD SNOW

Die Ratings sind wohl eher durch­wach­sen, die Fans aller­dings enthu­si­as­tisch: GAME OF THRONES. Um den Appe­tit zu stei­gern spen­diert HBO einen Trai­ler zur nächs­ten Epi­so­de – ob das viel nützt wage ich zu bezwei­feln, denn Spät­ein­stei­gern fehlt zu viel Wis­sen, um noch in die Hand­lung hin­ein zu kom­men.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​C​S​x​O​D​w​7​y​1AE

Zwei neue Bilder aus SUPER 8

Ali­en oder kein Ali­en? Wor­um wird es in J. J. Abrams´ aktu­el­lem Film gehen? Mehr wer­den wir spä­tes­tens im Juni erfah­ren, denn wenn SUPER 8 in den Kinos anläut hilft all die Geheim­nis­krä­me­rei und das vira­le Mar­ke­ting nicht mehr. Es ist anzu­neh­men, dass der Film den Nerd erfreu­en wird. :o)

Pro­mo-Fotos Copy­right 2011 Para­mount

Deutscher Amazon eBook-Shop ist live

Ama­zon hat sei­nen deut­schen Shop für eBooks online gestellt, nach­dem es bereits mehr­fach Hin­wei­se dar­auf gab (es waren Hilf­e­sei­ten bereits erreich­bar und es gab Links, die auf ein bal­di­ges »Scharf­stel­len« hin­deu­te­ten). Den eRea­der Kind­le bie­tet der Online-Ver­sen­der seit 2009 auch hier­zu­lan­de an, einen spe­zi­el­len eBook-Shop für Deutsch­land gab es aller­dings bis­her noch nicht.

Im Ange­bot sind ca. 25.000 deut­sche Bücher. Das ist nicht viel, erschwe­rend kommt hin­zu, dass etli­che davon »Klas­si­ker« sind, die kos­ten­los ange­bo­ten wer­den und die auch bei­spiels­wei­se über das Pro­jekt Guten­berg bezo­gen wer­den kön­nen. Es han­delt sich in aller Regel um Wer­ke, bei denen die Urhe­ber­rech­te abge­lau­fen sind. Zudem kann man deut­sche eBooks aus der Self-Ser­vice-Platt­form für digi­ta­le Tex­te (DTP), es han­delt sich hier­bei um die Ver­öf­fent­li­chungs­platt­form für Autoren, die dar­über direkt elek­tro­ni­sche Bücher an Inter­es­sier­te ver­kau­fen kön­nen – bei Mar­gen die weit über dem lie­gen, womit Autoren übli­cher­wei­se von Ver­la­gen abge­speist wer­den.

Eben­falls kann man aus dem inter­na­tio­na­len eBook-Ange­bot von Ama­zon wäh­len und hat damit Zugriff auf über 650.000 Bücher.

Neben Büchern kann man auch elek­tro­ni­sche Aus­ga­ben von Zei­tun­gen erwer­ben, der­zeit ste­hen die Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Zei­tung, das Han­dels­blatt und Die Zeit zur Ver­fü­gung.

Die Preis­eti­ket­ten für elek­tro­ni­sche Lite­ra­tur in Ama­zons Shop ten­die­ren auf­grund der in Deutsch­land aus­ge­ru­fe­nen Buch­preis­bin­dung auch für eBooks zwi­schen albern und lächer­lich, eng­lisch­spra­chi­ge Lese­wa­re gibt es dort deut­lich preis­wer­ter.

Lei­der nutzt Ama­zon für den Kind­le ein pro­prie­tä­res For­mat und hat bereits bewie­sen, dass man Inhal­te von den Lese­ge­rä­ten der Kun­den löschen kann, des­we­gen ste­he ich der Platt­form eher kri­tisch gegen­über und set­ze per­sön­lich auf DRM-frei­es ePub als For­mat der eige­nen Wahl. DRM-frei­en elek­tro­ni­schen Lese­stoff bekommt man bei­spiels­wei­se bei Beam eBooks – deut­lich sym­pa­thi­scher und unter­stüt­zens­wer­ter als der Online-Gigant Ama­zon.

[Update(13:10):] Ach ja, Kind­le-Lese­ge­rä­te kann man in dem Shop natür­lich eben­falls bestel­len.

Bild: »Ama­zon« von mir – passt natür­lich nicht zum The­ma :)

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen