Es ist das Spiel mit den enthusiastischsten Rezensionen seit langem und darf man den Kritikern glauben, dann ist es wohl eins der besten seit der Erfindung des Joysticks: L.A. NOIRE verfolgt die Abenteuer des LAPD-Detectives Cole Phelps, der im Los Angeles der 1950er Jahre eine brutale Mordserie aufklären muss. Dabei untersucht der Spieler Tatorte, befragt Zeugen und nimmt Verbrecher fest. Den Tests zufolge ist das Game hoch immersiv.
Bislang gab es L.A. NOIRE ausschließlich auf Playstation 3 und XBox 360, doch das wird sich ändern. Im Herbst wird eine Fassung für PCs erscheinen, die den Aussagen von Rockstar Games zufolge mit im Vergleich zu den Konsolen deutlich verbesserter Grafikqualität aufwarten soll und zudem 3D-Unterstützung und andere Gimmicks besitzt. Trotz der aufgebohrten Optik soll das Spiel aber auch auf Rechnern zum Laufen zu bewegen sein, die keine HighEnd-Spezifikationen aufweisen. Über Keyboard-Remapping und die Möglichkeit ein Gamepad nutzen zu können, sollen die Spieler sich die Steuerung auf die eigenen Bedürfnisse exakt zuschneiden können.
Feine Sache, dann werde ich wohl auch mal einen Blick werfen müssen – insbesondere auch aufgrund des schwarz-weiß-Modus… :)
In der aktuellen Juli-Ausgabe des monatlichen Fantasy-Magazins NAUTILUS – Abenteuer & Phantastik geht es um Helden ohne Eltern, die Flucht ins Buch, Reisen mit Tiermenschen ins Weltall und nicht zuletzt um den Abschied von Harry Potter.
Frodo Beutlin, Luke Skywalker, Pippi Langstrumpf oder Harry Potter vereinte das Schicksal, ohne Eltern aufwachsen zu müssen. Anläßlich des Abschieds von Harry Potter, der aktuell im Kino im achten und letzten Film seinen finalen Kampf gegen Lord Voldemort bestehen muß, hat die NAUTILUS in der Ausgabe 88, 07/2011, nicht nur mit Darstellern aus der Verfilmung von HARRY POTTER UND DIE HEILIGTÜMER DES TODES gesprochen, sondern erforscht auch in mehreren Artikeln den Umstand, warum in so vielen Mythen und Sagen wie auch Erzählungen der Phantastik die Helden Waisen oder Findelkinder sind oder nur Pflegeeltern haben. Und im Interview gibt John Stephens als Autor von DIE CHRONIKEN VON ANBEGINN: EMERALD exemplarisch die Antwort, warum Schriftsteller ihren Heroen so gerne die Eltern wegnehmen.
Um Romane über Bücherwelten und Literatur-Universen, in die man wortwörtlich überwechseln kann, und über Geschichten, deren Figuren aus den Erzählungen entführt oder deren Ereignisse verändert werden, sowie um Bücher, die töten oder in deren Namen Verbrechen begangen werden, geht es im zweiten Themenblock des Heftes. Per Werkschau werden die wichtigsten Werke zum Thema vorgestellt, in der Bücher als Welten, als Ort der Handlung oder als Figuren auftreten. Dazu diskutiert der preisgekrönte serbische Autor Goran Petrovic per Interview zu seinem Roman DIE VILLA AM RANDE DER ZEIT, in dem Leser buchstäblich in ein Buch fliehen, über Bücherwelten, über Flucht als angemessenes Verhalten und über die Literatur als Ort der Demokratie und der Wahrhaftigkeit.
Mit Tiermenschen ins Weltall und zur dunklen Seite des Mondes geht es schließlich im dritten und umfangreichsten Themenbereich dieser Ausgabe: Der deutsche Phantastik-Autor Markus Heitz hat mit der JUSTIFIERS-Reihe ein Universum geschaffen, wo Tier-Mensch-Hybriden in ferner Zukunft Abenteuer auf fremden Planeten erleben. Die NAUTILUS hat hierzu mit dem Initiator Markus Heitz sowie den aktuellen Roman-Autoren Lena Falkenhagen, Thomas Finn, Christoph Hardebusch und Nicole Schuhmacher gesprochen und stellt die Romane, Comics und das Abenteuerspiel vor.
Begleitend zum Weltraum-Thema gibt es ein Interview mit Wolfgang Hohlbein zu seiner Endzeit-SF-Saga INVINITY, ein Film-Feature zum aktuellen Action-Film TRANSFORMERS: DARK OF THE MOON, in dem die Apollo 11-Crew auf der Mondrückseite etwas fand, was erst jetzt aufgedeckt wird, einen Setbesuch zur Produktion des 2012 startenden Independent-Filmes IRON SKY, in dem die Erde von der dunklen Seite des Mondes aus erobert werden soll, sowie anläßlich des diesjährigen Jubiläums 50 JAHRE BEMANNTE RAUMFAHRT eine Werkschau der wichtigsten Weltraumfilme von 1902 bis 2012.
Bereits seit Anfang Juni kann die Ausgabe online auf der NAUTILUS-Homepage www.fantasymagazin.de durchgeblättert werden bzw. ist als Heft seit dem 17. Juni im Handel als Printmagazin und als ePaper zum Download oder per App für Tablet-PCs und Mobil-Phones erhältlich. Auf der Website gibt es zudem mengenweise Film-Clips, Trailer und Bilder-Galerien, zusätzliche Inhalte sowie die Vorschau auf die August-Ausgabe, in der es um Blutmagie, Superkräfte aus der Retorte und affige Filme geht.
Im Pegasus Spiele Verlag erschien soeben ein Brettspiel für alle Freunde von Yo-Ho, ner Buddel voll Rum und Jack Sparrow: KORSAREN DER KARIBIK. In dem Spiel findet sich laut Aussage des Verlages (fast) alles, was man je über Piraten gehört hat: Pulverdampf, waghalsige Seeschlachten, zu enternde Schiffe, Handel von Hafen zu Hafen, die strenge englische Marine und korrupte Gouverneure.
Bist du ein umtriebiger Kauffahrer oder ein gefürchteter Korsar? In diesem Spiel kannst du das goldene Zeitalter der Piraterie wiederaufleben lassen. Besuche die Häfen der Karibik und treibe Handel, verbessere dein Schiff, heuere Spezialisten an, übernimm lukrative Aufträge und bring fremde Kauffahrerschiffe auf. Leider darfst du den Hafen von San Juan nicht anlaufen, wenn du die Spanier verärgert hast und ein Kopfgeld auf dich ausgesetzt wurde. Und deine Mitspieler sind natürlich hauptsächlich dazu da, um von dir in epischen Seeschlachten mit dichtem Pulverdampf und waghalsigen Entermanövern bekämpft zu werden. Wenn du den meisten Ruhm sammelst und das meiste Gold in deiner Schatzkiste beiseite schaffst, wirst du als Sieger hervorgehen.
KORSAREN DER KARIBIK bietet ein einzigartiges Handelssystem und ein thematisch stimmiges Kampfsystem, das das aufregende Piratenleben vergangener Zeiten wiederaufleben lässt. Seine reichhaltige Ausstattung – darunter 26 Schiffsminiaturen aus Plastik und 10 sondergefertigte Spezialwürfel – sorgt dafür, dass es auch optisch ansprechend ist.
Wird dein Kapitän ewigen Ruhm ernten oder sein nasses Grab unter den stürmischen Wogen des Karibischen Meeres finden?
KORSAREN DER KARIBIK ist ab sofort im Handel, bei Amazon oder über den Pegasus-Shop erhältlich. Endlich mal wieder ein Spiel, bei dem eine Dauer von mehr als 30 Minuten angegeben ist! :o)
KORSAREN DER KARIBIK
Brettspiel von Pegasus Spiele
für 2–4 Spieler ab 13 Jahren
Dauer: ca. 180 Minuten
Inhalt: 1 Spielbrett, 4 Kapitänsbretter, 254 Spielkarten, 26 Plastikschiffe (4 verschiedene Modelle) u.v.m.
Cover KORSAREN DER KARIBIK Copyright 2011 Pegasus
Freemium? Was soll das denn nun wieder bedeuten? Freemium ist ein Kunstwort, das MMOs (oder andere Dienste) beschreibt, welche grundsätzlich free2play sind, aber spezielle Inhalte nur gegen Geld anbieten, beispielsweise einen monatlichen Abobeitrag. Die Betreiber des Klötzchen MMOs LEGO UNIVERSE kündigen nun in einer Pressemitteilung großspurig an, dass ihr Spiel ab August »Freemium« wird.
Betrachtet man das aber mal genauer, dann handelt es sich hierbei eigentlich nur um eine Art Testzugang, denn man kann zwar beliebig lange spielen, hat aber auf diverse Spielinhalte ohne ein Abo – das mit zehn Euro pro Monat zu Buche schlägt – keinen Zugriff.
Gleichzeitig wird das Spiel nach Abverkauf der Retail-Boxen nur noch als Download verfügbar sein.
Mir sei der Kommentar erlaubt, dass der gesamte Ansatz des Spiels ohnehin sehr seltsam ist. LEGO UNIVERSE zielt eindeutig auf Kinder als Spieler und die sollen dann ihren Eltern klar machen, dass sie zehn Euronen pro Monat dafür berappen sollen? Geht´s noch? Weiterhin fragwürdig, dass nie ein Testzugang angeboten wurde, so dass man die Katze im Sack kaufen musste, sprich die Retailbox, die selbst bereits ca. 20 Euro kostete (inklusive gerade mal einem Monat Spielzeit) und erst kürzlich auf 9,99 EUR gesenkt wurde.
Das ist alles in der Durchführung insbesondere bei Betrachtung der Zielgruppe dermaßen beknackt, dass man sich fragen muss, was die bei LEGO so rauchen…
Der gestiefelte Kater aus SHREK bekommt bekanntermaßen seinen eigenen Film, wieder wird er im Original gesprochen von Antonio Banderas. Dazu kommt eine »bad kitty«, die von Salma Hayek gegeben wird. Kann eigentlich kaum was schief gehen, oder?
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Liv Tyler alias Arwen Abendstern wird in Jacksons HOBBIT-Verfilmung nicht vorkommen, das hat die Schauspielerin bereits vor Monaten ausgesagt und auch in den zahllosen Casting-Meldungen der letzten Wochen wurde sie nicht genannt (da der Charakter aufgrund der Langlebigkeit der Elben bereits existiert wäre ein Auftritt durchaus eine Möglichkeit gewesen). Dafür wird eine andere Schauspielerin für die Rolle eines Spitzohrs besetzt: Die Kanadierin Evangeline Lilly (LOST) spielt einen Charakter, der speziell für den zweiten HOBBIT-Film erfunden wurde.
Regisseur Peter Jackson selbst bestätigte die Besetzung gestern auf seiner Facebook-Seite. Lilly wurde angeheuert, um eine Elbin namens »Tauriel« darzustellen, ein Charakter der, wie oben bereits gesagt, speziell für die Verfilmung geschaffen worden ist. Die Übersetzung des Namens »Tauriel« bedeutet »Tochter des Düsterwalds« (Daughter of Mirkwood) – da kann man sich bereits ungefähr ausrechnen, wo sie sich üblicherweise herum treibt.
Evangeline Lilly soll offenbar eins der großen Probleme lösen, mit denen sich Jackson bei der Umsetzung des HOBBITs herum schlagen muss: in der Romanvorlage kommt keine Frau in auch nur halbwegs maßgeblichen Rollen vor. Nicht eine. Und das geht in Hollywood natürlich überhaupt nicht, da musste eine Identifikationsfigur für die weiblichen Kinobesucher her.
Naja, ernsthaft gesehen ist schon der Begriff »Teaser« für diesen Schnipsel, der nach dem Ende der letzten GOT-Episode lief, hoch gegriffen. Zwei Dinge möchte HBO damit aber zeigen: 1. es geht definitiv weiter und 2. bereits im Frühjahr 2012. Die Dreharbeiten sollen schon im Juli beginnen.
Verschiedene von Alisha Bionda herausgegebene Phantastik-Reihen erscheinen zukünftig nicht mehr im Sieben-Verlag sondern bei Fabylon.
Dabei handelt es sich um die Reihen ARS LITTERAE, ARS AMORIS und SEVEN FANCY, die ab dem 01.07.2011 komplett bei Fabylon herausgebracht und auch fortgesetzt werden. Ab dem ersten Juli wird es weitere Informationen hierzu geben und zu diesem Zeitpunkt werden auch die neuen ISBN der Bücher bekannt gemacht.
Die bisherigen Bände sind ab dann zwar über neue Bestellnummer und mit neuem Verlagslogo erhältlich, aber ansonsten ändert sich am Layout nichts – auch bei den Folgebänden. Somit können die bisherigen Leser die Reihen ohne Brüche weitersammeln.
Quelle: Alisha Bionda, Bild: Cover DER SCHWARZE SEE, aus der Reihe ARS LITTERAE
Update: ich schmeiss mich weg! Ryan Reynolds go home! :o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich bin nach diesem Red Band Trailer zu CONAN THE BARBARIAN sehr gespannt, mit welcher Alterseinstufung der in unsere Kinos kommt oder ob übel daran herum geschnitten wird…
Vorsorglich möchte ich darauf hinweisen, dass dieser Trailer möglicherweise für Personen irgendeines Alters nicht geeignet sein könnte.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.