Anlass hierfür ist ein länglicher Artikel auf René Kohls Blog, in dem dieser sich über Amazon und dessen marktbeherrschende Stellung auslässt (ich weise darauf hin, dass sich dieser Rant nur auf den Artikel bezieht und ihn nicht direkt inhaltlich thematisiert).
Ich finde es immer wieder putzig, wie man sich innerhalb der deutschen Buchbranche insbesondere im Bereich Massenpublikationen über die angebliche Macht und Marktbeherrschung Amazons mokiert, um damit von jahrelangen eklatanten eigenen Versäumnissen abzulenken. Amazon kommt als agiles, Internet-zentriertes Unternehmen daher und verkauft auf einfache und weitestgehend kundenfreundliche Art Bücher (und was weiß ich sonst noch alles). Statt daraus eine Lehre zu ziehen und mal in Wallung zu kommen, um ebenfalls kundenfreundlich zu agieren, ergeht man sich in immer neuen Lamentos, wie »böse« Amazon doch sei (und arbeitet selbstverständlich dennoch mit dem Riesen zusammen, denn die Absatzzahlen stimmen)…
Der Hinweis auf die Barnes & Noble-Praktik, DC-Comics aus den Regalen zu nehmen (und der zwischen den Zeilen zu lesende Applaus zu dieser Großtat) ist besonders ulkig. Es ist also besser, den Kunden Ware die sie gern erwerben würden gar nicht anzubieten, um Amazon eins auszuwischen? Wer auf sowas kommt, muss schon an einer besonders üblen Form der Hirnerweichung leiden oder möglicherweise gewohnheitsmäßig Betäubungsmittel missbrauchen. (facepalm)
Der Buchhandel hat mich lange verloren. Es steht nie das im Regal, was ich möchte. Frage ich nach Phantastik, schaut man mich an wie einen Triebtäter oder führt mich schnurstracks zu dem Regal mit »Romantasy« alias Schmusevampiren & Co. Möchte ich US-Taschenbücher erwerben, nennt man mir dafür Preise, die in aller Regel doppelt so hoch liegen, wie bei Amazon oder sogar libri.de – und ist auch noch vergrätzt, wenn ich die selbstverständlich nicht zahlen möchte. Und es soll mir bitte niemand damit kommen, dafür würde ich ja in einer Buchhandlung eine fachliche Beratung erhalten – siehe den Triebtäter oben; mal davon abgesehen, dass mich in diversen Ketten ohnehin nur noch umetikettierte Fleischereifachverkäuferinnen bedienen (nichts, absolut nichts, gegen Fleischereifachverkäuferinnen, aber bitte im richtigen Job).
Ich freue mich schon auf das erneute Geheule inklusive Rufen nach staatlicher Kontrolle und Leistungsschutzrecht, wenn Google demnächst seinen eBook-Shop auch in Deutschland eröffnet.
Man verstehe mich nicht falsch: ich halte Monopole für schlecht. Die Mitbewerber Amazons (und demnächst Googles), also die Publikumsverlage und Buchhändler, sollten aber endlich das Dauergejammer aufgeben und stattdessen anfangen im Sinne der Kunden (und in Sachen eBooks auch im Sinne der Autoren) agieren, statt auf immer nur noch größere Gewinne zu schielen (oder auf sinkende Gewinne, weil man sich nicht anpassen kann) – und ihr Angebot nicht sklavisch an den Vorschlags- und Bestsellerlisten von Amazon ausrichten… Das Geschäftsmodell gründlich renovieren, statt es mit immer neuen Krücken in einer halb verfallenen Version künstlich am Leben zu erhalten.
Weniger Räucherstäbchen und anderen Nippes in Buchhandlungen auszulegen statt Büchern würde vielleicht ebenfalls helfen.
Die Älteren unter uns und die Retro-Fans mögen sich noch an das Videospiel GHOSTS´N GOBLINS erinnern, das sowohl in seiner Arcade- wie auch der Konsolenversion längst ein Klassiker ist. Auch die Titelmusik war … ein Ohrwurm. Dank Brentalfloss gibts diese Musik nun auch gesungen und mit Text. Großartig! :D
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Es wirkt ein wenig wie eine Mischung aus TRON und der zu Recht vergessenen TV-Serie AUTOMAN: Bollywoods Antwort auf die Superhelden-Manie der Vereinigten Staaten. Unter dem Titel RA.ONE und selbstverständlich mit dem unvermeidlichen Shah Rukh Khan wird es neben den aus solchen Streifen bekannten Kampfszenen und Dreipunktlandungen selbstverständlich auch die für Bollywood-Produktionen typischen Tanzeinlagen und Herzschmerz geben.
Regisseur und Drehbuchautor des Films ist Anubhav Sinha, der hatte 30 Millionen Dollar zur Verfügung, damit ist RA.ONE der bisher teuerste indische Film überhaupt, die Laufzeit beträgt 156 Minuten (exklusive vorsichtshalber eingebauter Pinkelpause). Wie ebenfalls üblich ist der Film eine bunte Genre-Mischung aus Familien-Screwball-Komödie, Krimi, Thriller und in diesem Fall eben auch Superhelden-Geschichte. Khan spielt Shekhar Subramanium, einen Videogame-Designer, der seinen Sohn, der Iron Maiden hört, den Spitznamen Lucifer trägt und auf Superbösewichter steht, mit dem ultimativen Computerspiel-Bösewicht RA.ONE und dessen Helden-Gegenspieler G.ONE beeindrucken will. Der postapokalyptische Superschurke wurde aus den zehn bösesten Personen der Menschheitsgeschichte zusammen gefrickelt, der Held trägt neben einem TRON-ähnlichen Anzug natürlich das Gesicht von Khan.
Dummerweise schafft es RA.ONE in die reale Welt… Na klar.
Hier ein Trailer. Wer mehr davon möchte, besucht den Youtube-Kanal des Films. Doch Vorsicht! Der sofort gezeigte Flashfilm ist nicht was man denkt (und ziemlich witzig)… :o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
[cc]
Kinoplakat RA.ONE Copyright Eros International Worldwide
Piper fasst unter dem Titel STEAM WORLDS zwei Romane zusammen, bei denen die Veranstwortlichen des Verlags angesichts des gewählten Titels offenbar der Ansicht sind, es handle sich um Steampunk. Die Beschreibungen der beiden in diesem Roman zusammen gefassten Novellas lassen allerdings etwas anderes vermuten… Aber schnell »Steam« draufgepappt und der dumme Käufer wird´s schon nehmen…
Jonathan Barnes: Das AlbtraumReich des Edward Moon
Edward Moon, Bühnenzauberer in einem heruntergekommenen Theater im Londoner East End, hat seine besten Tage hinter sich. Doch er hat eine erfüllende Nebenbeschäftigung gefunden: das Lösen von Kriminalfällen. Scotland Yard selbst bittet ihn und seinen Gehilfen, einen schlafwandelnden Giganten, um Unterstützung in einer schaurigen Mordserie. In der dunklen, geheimnisvollen Welt unter dem viktorianischen London treffen die beiden auf Hellseher, größenwahnsinnige Geheimbündler und eine Verschwörung epischen Ausmaßes.
Jo Walton: Der Clan der Klauen
In einem viktorianischen Zeitalter, einer Welt der Kirchenmänner und Könige, Ränkespiele und Intrigen: Nach dem Tod Agornins gerät die Familie in einen Erbschaftsstreit. Daverak, der mächtigste Magnat der Stadt, hat unrechtmäßig das Vermögen des Verstorbenen an sich gerissen und den Leichnam Agornins verspeist. Dessen Sohn Avan zieht Daverak vor Gericht und beschwört damit ein feuriges Duell herauf, das ihn und seine Familie in Lebensgefahr bringt – denn sie alle sind Drachen, bewehrt mit roten Fängen und Klauen …
Darauf, dass Piper hier seine Kunden verar…albern will deutet auch hin, dass Das Albtraumreich des Edward Moon bereits 2008 als Taschenbuch beim selben Verlag erschien, Der Clan der Klauen brachte man 2005 schon einmal heraus. Liest man sich beide damaligen Klappentexte durch, wird einem schnell klar, dass hier von Steampunk nicht mal ansatzweise die Rede sein kann.
An diesem Wochenende wurden sie auf der World Fantasy Convention in San Diego vergeben: die World Fantasy Awards 2011. Bester Roman wurde WHO FEARS DEATH von der hierzulande weitestgehend unbekannten Nnedi Okorafor. Nnedi Okorafor ist die Tochter zweier Igbo-Immigranten aus Nigeria, hat einen Ph. D. in Englisch und ist Professor für kreatives Schreiben an der Chicago State University. Ihr bei DAW erschienener Roman WHO FEARS DEATH ist eine dystopische Beschreibung Nordafrikas in der Zukunft.
Zweimal ausgezeichnet (einmal als Novella und einmal als Kurzgeschichte) wurden Geschichten aus der Anthologie Stories: All-New Tales, die unter anderem von Neil Gaiman heraus gegeben wurde.
Gerüchte gab es schon länger, nun ist es offiziell: es wird ein MMO zu BATTLETECH geben, ursprünglich ein Tabletop der inzwischen nicht mehr existenten Firma FASA, das auch unter dem Titel MECHWARRIOR als Pen&Paper-Rollenspiel existierte. Weiterhin gab es mehrere Inkarnationen als Computerspiel.
Piranha Games hat soeben die offizielle Ankündigung zu MECHWARRIOR ONLINE aus dem virtuellen Sack gelassen: angeblich soll noch in 2012 ein MMO auf Basis der Lizenz erscheinen. MWO soll in einer »offset-Zeitline« des BattleTech-Universums spielen, was das genau bedeuten mag, darüber schweigt man sich allerdings noch aus. Man wird nur Mechs steuern können, keine Hoverfahrzeuge oder Panzer; aussteigen kann man aus dem Kampfroboter ebenfalls nicht, die Maschinen sind in Grenzen modifizierbar, das bedeutet, dass man sie farblich gestalten und mit Decals versehen, sowie die Zusammenstellung der Munition bestimmen kann. Technische Aspekte und Waffen können nicht verändert werden.
Update: Ursprünglich als klassicher Shooter angekündigt, modelt man das Spiel nun zum MMO mit Team-Kämpfen um. Als Geschäftsmodell möchte man bei Piranha auf free-2-play setzen.
[cc]
Bild: Promografik MWO Battlemech »Atlas« Copyright 2011 Piranha Games
DCUO, das MMO um Superhelden von DC Comics, sollte heute zum free-2-play-Modell wechseln – bislang ist davon allerdings noch nichts zu bemerken. Zudem bewahrheitet sich das, was bereits vermutet worden war: tatsächlich handelt es sich nicht um free-2-play, stattdessen gibt es eher etwas, das man als kostenlosen Testzugang bezeichnen könnte, denn allzu eingeschränkt sind die Spielmöglichkeiten für denjenigen, der nicht monatlich zahlt oder das Spiel erworben hatte.
Als Free-Spieler kann hat man nur zwei Charakter-Slots zur Verfügung, kann maximal 1500 Einheiten der ingame-Währung besitzen, keinen Handel mit den Mitspielern treiben und nur Textmails versenden. Statt einen umfangreichen Zugang zum Spiel zu ermöglichen und sein Geld über einen Itemshop zu verdienen, präsentiert Sony also gerade mal ein kastriertes Spiel.
So sieht free-2-play nicht aus, Sony sollte so professionell sein die Testversion auch als solche zu deklarieren.
Update 21:15 Uhr: Auf der Webseite ist nach wie vor sinngemäß zu lesen: »Wir arbeiten dran…«
Erneut ist Erik Schreibers Phantastischer Bücherbrief erschienen. Es handelt sich um die Ausgabe 575. Darin befasst Erik sich zum einen mit dem PERRY RHODAN Weltcon 2011 in Mannheim (und erinnert mich schmerzhaft daran, wie viele Bilder ich noch überarbeiten und dass ich dazu ebenfalls noch Artikel schreiben muss).
Zudem wird ein Abriss über den diejährigen BuCon gegeben, der wie immer am Buchmessewochenende im Bürgerhaus in Dreieich stattgefunden hat.
Zudem gibt es selbstverständlich auch in dieser Ausgabe zahllose Rezensionen zu diversen Werken aus dem weiten Bereich Phantastik. Unter anderem kommt Erik bei seiner Besprechung der deutschen Ausgabe von George A. Manns AFFINITY BRIDGE, die soeben bei Piper erschienen ist, zu einer ähnlich positiven Einschätzung wie ich. :o)
Wenn ihr auf der Straße bunte Geister seht, muss das nicht zwingend an Halloween liegen… :o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.