BOILERPLATE ist ein Roboter, aber keiner der modernen durchgestylten Diener oder chromglänzenden Kampfmaschinen, sondern ein Roboter aus dem 19. Jahrhundert. Ersonnen und gebaut als Prototyp im Jahr 1893 von Professor Archibald Campion, war BOILERPLATE dazu gedacht, anstelle von Menschen in Kriege zu ziehen. Er und sein Schöpfer reisen durch die Welt und treffen so illustre Personen wie Mark Twain, Nikola Tesla, Teddy Roosevelt und Lawrence von Arabien. Wer im Web sucht, wird zeitgenössische Bilder der Maschine finden.
Gestern verstarb Hans Gerhard Franciskowsky, den meisten wohl eher unter seinem Pseudonym H. G. Francis bekannt. Francis war ein überaus vielseitiger Roman- und Hörspielautor, er verfasste Kinder- und Jugendbücher, Tierabenteuer, Detektivgeschichten, Gruselstorys und Erwachsenenromane, war aber wohl hauptsächlich in der Phantastik zu Hause, genauer gesagt der Science Fiction.
Erst viele Jahre, nachdem ich H. G. Francis über die PERRY RHODAN-Serie kennenlernte, stellte ich fest, dass ich ihn tatsächlich bereits vorher gekannt hatte, denn ich las sowohl seine Jugendbücher und lauschte des Weiteren zahllosen von ihm verfassten Hörspielen, aber diesen Zusammenhang konnte ich erst später knüpfen. Dabei hätte mich das Pseudonym H. G. Francisco bereits früher darauf bringen können…
1970 erfolgte sein Einstieg ins Perryversum, zuerst bei ATLAN und im Jahr darauf begann er auch für die Mutterserie zu schreiben. Für diese steuerte er im Laufe der Jahre über 200 Romane bei, sein letzter Beitrag war Heft 2237, WELT DER HYPERKRISTALLE, erschienen im Jahr 2004. Zudem war er für die Drehbücher von über 600 Hörspielen verantwortlich, bei etlichen davon führte er auch Regie.
Wer mag, kann sich unter den oben von mir gelieferten Links ausführlich zu diesem Multitalent informieren, deswegen werde ich seine ungezählten Werke in Buch, Heft und Drehbuch für Hörspiel und Film an dieser Stelle nicht erneut und redundant aufzählen. Ich möchte allerdings sagen, dass mich insbesondere seine SF-Romane (PERRY RHODAN und im Jugendbuch) und seine Hörspiele durch meine Jugend begleiteten und mich prägten. Meinen Dank dafür, auch wenn er nun zu spät ist.
H. G. Francis verstarb am 3. November 2011 nach langer Krankheit in Hamburg. Mein Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden.
Das ZDF hatte uns vor einiger Zeit mit der skurrilen Umsetzung von Stanislaw Lems Antihelden Ijon Tichy aus den STERNTAGEBÜCHERN überrascht, der in seiner Wohnung in seinem mehr oder weniger wohnlichen Raumschiff durchs All reist und dabei allerlei Abenteuer erlebt. Die unkonventionelle Serie konnte dabei aufgrund ihrer Machart und ihres Humors eine Fangemeinde versammeln. Neben Oliver Jahn in der Titelrolle, war auch Nora Tschirmer als leicht zickige »analoge Halluzinelle« zu bewundern.
Ab heute strahlt das ZDF neue Folgen aus, die sich laut Aussage des Senders von den vorherigen dadurch unterscheiden, dass sie deutlich aufwendiger produziert sind. Hoffen wird, dass dabei nicht Witz und Kult-Charakter auf der Strecke bleiben.
Die Erstausstrahlung geschieht auf ZDF Neo, wer den rein digitalen Sender nicht empfangen kann wartet entweder auf die Wiederholung bei 3Sat oder sieht sich die Episoden völlig zeitunabhänig in der ZDF-Mediathek an – da ist die erste Folge sogar bereits zu betrachten.
Der Mercator-Verlag schreibt eine Anthologie mit phantastischen Kurzgeschichten aus. Soweit wäre das nichts Bemerkenswertes, allerdings ist es schon etwas Besonderes, wenn es um eine Region Deutschlands geht. Üblicherweise sind solche Regionalausschreibungen ja eher frei von Phantastik und beschränken sich auf »herkömmliche« Geschichten.
Beim Verlag liest man dazu:
Alle Geschichten sollen die Beschreibung einer regionalen Besonderheit des Niederrheins (z. B. eines Ortes, eines bestimmten Gebäudes oder eines historischen Faktums) mit einer phantastischen Begebenheit in sich vereinen. Ob auf Zeitreise in die Welt der Colonia Ulpia Traiana, beim Ortstermin in sagenumwobenen Burganlagen, die seit Jahrhunderten ihrem ursprünglichen Zweck entfremdet wurden, oder als Zeuge der manchmal so phantastisch anmutenden industriellen Anstrengungen, die den Niederrhein in eine prosperierende Zukunftsregion verwandeln sollen – den Hintergründen und Bezügen der Geschichten sind keine Grenzen gesetzt. Die gesamte Bandbreite phantastischen Erzählens kann ausgeschöpft werden, neben Science-Fiction- und Alternativweltgeschichten sind das Fantasy‑, Mystery- und Horrorgenre zugelassen. Genregrenzen werden dabei als fließend verstanden. Selbstverständlich kann die Handlung in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft situiert sein.
Einreichen kann man bis zum 15. März 2012 maximal zwei Stories pro Autor, alle Details zur Ausschreibung finden sich auf der zugehörigen Webseite des Verlags.
Bild: Paul Köster – Niederrheinische Dorflandschaft, aus der Wikipedia, Public Domain
Auch bei Voodoo-Press gibt es unmissverständliche Hinweise auf das wieder Mal nahende Weihnachtsfest, allerdings haben die mit »besinnlich« ebenso wenig zu tun, wie der zweite hier vorgestellte Roman, der sich um die nach wie vor beliebten Blutsauger dreht, diesmal aber offenbar um japanische.
DIE WEIHNACHTSBRAUT – SCREAM BAND 3
Kaum hat Fiona den etwas wunderlichen Maurice Mersenbeck kennengelernt, da lädt er sie schon ein, Weihnachten bei ihm und seinem Cousin zu verbringen. Wer wird zu Weihnachten nicht gerne eingeladen? Da erfährt Fiona, dass Maurice schon mehrmals kurz vor Weihnachten Bekanntschaftsanzeigen aufgegebenen hat, man seine »Verlobten« aber nach Weihnachten nie wiedersah. Und sie erfährt auch, dass Weihnachten bei den Mersenbecks mit einem viel älteren Kult als dem Christentum zu tun hat …
DIE WEIHNACHTSBRAUT – SCREAM BAND 3 Barbara Büchner
Hrsg. Alisha Bionda
Paperback
200 Seiten, EUR 14,90
ISBN: 978–3‑902802–08‑8
SEELE EINER EICHE
Die hübsche und rationale Aiko wird eines Tages von Tetsuya, einem Vampir, entführt. Sie ist der Schlüssel zu der Vernichtung von Tetsuyas Vater Nasake, einem grausamen Vampirfürsten. Nasake tötete Tetsuyas Mutter vor Jahrhunderten und bannte ihre Seele in eine geweihte Eiche, bevor sie seinen finsteren Plänen Einhalt gebieten konnte …
SEELE EINER EICHE Janine Höcker
Taschenbuch 19 x 12 cm
240 Seiten, EUR 13.95
ISBN: 978–3‑902802–09‑5
Die Bücher sind im gut sortierten Buchhandel, einschlägigen Onlineversendern oder bei Amazon erhältlich.
Auf einer Pressekonferenz in London, wo in den Pinewood-Studios auch Teile der Dreharbeiten stattfinden sollen, gab man heute Details zur 23. Installation des britischen Geheimagenten mit der Lizenz zum Töten bekannt. An erster Stelle natürlich die Information, dass der Film den Titel SKYFALL tragen soll.
Zudem gab Regisseur Sam Mendes aber auch alte und neue Informationen zu den Schauspielern. Daniel Craig und Judy Dench werden ihre Rollen als James Bond und M wieder aufnehmen. Die Gerüchte über eine Teilnahme von Naomie Harris, Berenice Marlohe und Javier Bardem wurden durch deren Anwesenheit auf der Presskonferenz bestätigt, letzterer soll offenbar der Gegenspieler des Agenten werden, eventuell Blofeld; ob er eine Katze streicheln wird ist derzeit noch unbekannt. :o) Naomie Harris spielt eine Spionin namens Eve, damit waren die Spekulationen, dass sie die neue Moneypenny ist, falsch.
Ebenfalls bestätigt wurden Albert Finney, Ralph Fiennes und Ben Whishaw, über die es ebenfalls bereits Gerüchte gab, dass sie dabei sind. Detail zu ihren Rollen wurden noch nicht genannt.
Eine weitere Information ist, dass dieser Film eine Geschichte erzählt, die »in keinerlei Zusammenhang mit den beiden vorigen steht«, damit stellt SKYFALL quasi ein Mini-Reboot innerhalb der neueren Serie dar. Die Pressemeldung sagt (Übersetzung von mir):
In SKYFALL, Bond’s loyalty to M is tested as her past comes back to haunt her. As MI6 comes under attack, 007 must track down and destroy the threat, no matter how personal the cost.
In SKYFALL wird Bonds Loyalität zu M auf die Probe gestellt, da ihre Vergangenheit sie einholt. Als MI6 angegriffen wird, muss 007 den Gegner finden und vernichten, egal wie hoch seine persönlichen Verluste dabei auch sein mögen.
Die Dreharbeiten begannen bereits heute, neben den Pinewood-Studios wird auch in Shanghai, Istanbul, den schottischen Highlands und London gedreht. Der Kinostart in Europa wird am 26. Oktober 2012 sein, in den USA am 9. November 2012.
Und da ist er, der offizielle Trailer zum fünften Teil von GRAND THEFT AUTO von Rockstar Games. Angeblich sind alle Szenen ingame-Grafik…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Auf der Seite des Computerspielemagazin GAMESTAR werden legale Methoden aufgezeigt, mit denen man ELECTRONIC ARTS´ Schnüffelprogramm Origin dressieren kann, so dass es keine Informationen nach Hause telefonieren kann. Die Methode, die Software mit einem Sandbox-Tool einzusperren, oder ihr die Kommunikation anch außen mit einer Firewall zu verbieten ist rechtlich deutlich unproblematischer als jene, eine gecrackte Version von BATTLEFIELD 3 einzusetzen. Letzteres ist durch die Nutzungsbedingungen nicht erlaubt und könnte zur Sperrung des Kontos führen.
Mit einer der geschilderten Methoden wird Origin in eine Sandbox eingesperrt, also einen abgeschlossenen Teil des Systems, genauer der Festplatte. GAMESTAR schreibt dazu:
Mit dem Freeware-Programm Sandboxie können Sie EAs Schnüffelsoftware in eine virtuelle Festplatten-Partition verbannen, in der es sich selbst ausspionieren kann.
Eine weitere Möglichkeit ist das Sperren mittels der Windows-Firewall. Ob beides dauerhaft funktioniert, oder ob EA versucht, mit Patches etwas dagegen zu unternehmen wird die Zukunft zeigen. Die Nutzung von Sandboxie ist nicht ganz trivial, der Artikel verlinkt aber auf ein Tutorial.
Ausnahmsweise mal ein deutschsprachiger Trailer auf PhantaNews: diesmal für einen weiteren Teil der Kate Beckinsale-in-engem-Leder-Promo-Reihe UNDERWORLD:
Nach vielen Jahren in Gefangenschaft, kann Vampir-Kriegerin Selene (Kate Beckinsale) endlich entkommen und findet sich plötzlich in einer Welt wieder, in der die Menschen von der Existenz der Lykaner- und Vampir-Klans wissen. Die Menschheit setzt nun alles daran, diese beiden unsterblichen Spezien in einem erbarmungslosen Krieg vollständig auszurotten.
Nach einer Idee von Len Wiseman, der erneut als Drehbuchautor und Produzent agiert, spielen in weiteren Rollen des Sci-Fi-Horror-Thrillers Stephen Rea (V wie Vendetta) und Charles Dance (Ironclad). Regie führten Måns Mårlind und Björn Stein.
Deutscher Kinostart ist am 16. Februar 2012.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Amazon stellt heute in seinem Kindle Shop das eBook 1Q84 des Autoren Haruki Murakami kostenlos zum Download zur Verfügung. Auch wer keinen Kindle sein iegen nennt, kann in den Genuss des Romans kommen, wenn er eine der kostenlosen Kindle-Applikationen für den Computer oder diverse mobile Devices installiert.
1984. Aomame hat zwei verschieden große Ohren. Beim Rendezvous mit einem reichen Ölhändler zückt sie eine Nadel und ersticht ihn. Ein Auftragsmord, um altes Unrecht zu sühnen.
Tengo ist Hobby-Schriftsteller. Er soll einen Roman der exzentrischen 17-jährigen Fukaeri überarbeiten, damit sie einen Literaturpreis bekommt. Der Text ist äußerst originell, aber schlecht geschrieben, ein riskanter Auftrag.
Aomame wundert sich, warum die Nachrichten ihren Mord nicht melden. Ist sie in eine Parallelwelt geraten? Um diese Sphäre vom gewöhnlichen Leben im Jahr 1984 zu unterscheiden, gibt Aomame der neuen, unheimlichen Welt den Namen 1Q84.
Die FAZ schrieb zum Buch:
Murakami ist in formaler Hinsicht zweifelos einer der gewieftesten Erzähler, den wir haben und 1Q84 diesbezüglich sein Meisterwerk. Wie hier Topoi und Strukturen aus Literatur, Religion und Musik vermischt werden, wie die Perspektiven gewechselt, die Zeiten miteinander verschliffen werden, das hat man noch nie gelesen.
In gedruckter Form ist der Roman 1021 Seiten dick, kostet als Hardcover 32 Euro, und erschien hierzulande im Dezember 2010. Eine Fortsetzung gibt es ebenfalls bereits.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.