BOILERPLATE – der Film

BOILERPLATE ist ein Robo­ter, aber kei­ner der moder­nen durch­ge­styl­ten Die­ner oder chrom­glän­zen­den Kampf­ma­schi­nen, son­dern  ein Robo­ter aus dem 19. Jahr­hun­dert. Erson­nen und gebaut als Pro­to­typ im Jahr 1893 von Pro­fes­sor Archi­bald Cam­pi­on, war BOILERPLATE dazu gedacht, anstel­le von Men­schen in Krie­ge zu zie­hen. Er und sein Schöp­fer rei­sen durch die Welt und tref­fen so illus­tre Per­so­nen wie Mark Twa­in, Niko­la Tes­la, Ted­dy Roo­se­velt und Law­rence von Ara­bi­en. Wer im Web sucht, wird zeit­ge­nös­si­sche Bil­der der Maschi­ne fin­den.

Was?

Bei Boi­ler­p­la­te: History’s Mecha­ni­cal Mar­vel han­delt es sich um ein Buch mit Illus­tra­tio­nen im zeit­ge­nös­si­schen Stil von Paul Guinan und Ani­na Ben­nett, das jetzt ver­filmt wer­den soll. Es pro­du­ziert J. J. Abrams für Para­mount, die haben auch bereits Dreh­buch­schrei­ber ange­heu­ert: JD Pay­ne und Patrick McK­ay.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Regis­seur, Dar­stel­lern oder Kino­start gibt es der­zeit noch nicht.

[cc]

Cover BOILERPLATE Copy­right Ver­lag Har­ry N. Abrams

H. G. Francis (1936 – 2011)

Ges­tern ver­starb Hans Ger­hard Fran­cis­kow­sky, den meis­ten wohl eher unter sei­nem Pseud­onym H. G. Fran­cis bekannt. Fran­cis war ein über­aus viel­sei­ti­ger Roman- und Hör­spiel­au­tor, er ver­fass­te Kin­der- und Jugend­bü­cher, Tier­aben­teu­er,  Detek­tiv­ge­schich­ten, Gru­sel­sto­rys und Erwach­se­nen­ro­ma­ne, war aber wohl haupt­säch­lich in der Phan­tas­tik zu Hau­se, genau­er gesagt der Sci­ence Fic­tion.

Erst vie­le Jah­re, nach­dem ich H. G. Fran­cis über die PERRY RHODAN-Serie ken­nen­lern­te, stell­te ich fest, dass ich ihn tat­säch­lich bereits vor­her gekannt hat­te, denn ich las sowohl sei­ne Jugend­bü­cher und lausch­te des Wei­te­ren zahl­lo­sen von ihm ver­fass­ten Hör­spie­len, aber die­sen Zusam­men­hang konn­te ich erst spä­ter knüp­fen. Dabei hät­te mich das Pseud­onym H. G. Fran­cis­co bereits frü­her dar­auf brin­gen kön­nen…

1970 erfolg­te sein Ein­stieg ins Per­ry­ver­sum, zuerst bei ATLAN und im Jahr dar­auf begann er auch für die Mut­ter­se­rie zu schrei­ben. Für die­se steu­er­te er im Lau­fe der Jah­re über 200 Roma­ne bei, sein letz­ter Bei­trag war Heft 2237, WELT DER HYPERKRISTALLE, erschie­nen im Jahr 2004. Zudem war er für die Dreh­bü­cher von über 600 Hör­spie­len ver­ant­wort­lich, bei etli­chen davon führ­te er auch Regie.

Wer mag, kann sich unter den oben von mir gelie­fer­ten Links aus­führ­lich zu die­sem Mul­ti­ta­lent infor­mie­ren, des­we­gen wer­de ich sei­ne unge­zähl­ten Wer­ke in Buch, Heft und Dreh­buch für Hör­spiel und Film an die­ser Stel­le nicht erneut und red­un­dant auf­zäh­len. Ich möch­te aller­dings sagen, dass mich ins­be­son­de­re sei­ne SF-Roma­ne (PERRY RHODAN und im Jugend­buch) und sei­ne Hör­spie­le durch mei­ne Jugend beglei­te­ten und mich präg­ten. Mei­nen Dank dafür, auch wenn er nun zu spät ist.

H. G. Fran­cis ver­starb am 3. Novem­ber 2011 nach lan­ger Krank­heit in Ham­burg. Mein Mit­ge­fühl gilt sei­ner Fami­lie und sei­nen Freun­den.

Bild H. G. Fran­cis Copy­right VPM

Er ist zurück: IJON TICHY – Held von Kosmos

Das ZDF hat­te uns vor eini­ger Zeit mit der skur­ri­len Umset­zung von Sta­nis­law Lems Anti­hel­den Ijon Tichy aus den STERNTAGEBÜCHERN über­rascht, der in sei­ner Woh­nung in sei­nem mehr oder weni­ger wohn­li­chen Raum­schiff durchs All reist und dabei aller­lei Aben­teu­er erlebt. Die unkon­ven­tio­nel­le Serie konn­te dabei auf­grund ihrer Mach­art und ihres Humors eine Fan­ge­mein­de ver­sam­meln. Neben Oli­ver Jahn in der Titel­rol­le, war auch Nora Tschirm­er als leicht zicki­ge »ana­lo­ge Hal­lu­zi­nel­le« zu bewun­dern.

Ab heu­te strahlt das ZDF neue Fol­gen aus, die sich laut Aus­sa­ge des Sen­ders von den vor­he­ri­gen dadurch unter­schei­den, dass sie deut­lich auf­wen­di­ger pro­du­ziert sind. Hof­fen wird, dass dabei nicht Witz und Kult-Cha­rak­ter auf der Stre­cke blei­ben.

Die Erst­aus­strah­lung geschieht auf ZDF Neo, wer den rein digi­ta­len Sen­der nicht emp­fan­gen kann war­tet ent­we­der auf die Wie­der­ho­lung bei 3Sat oder sieht sich die Epi­so­den völ­lig zeit­un­ab­hä­nig in der ZDF-Media­thek an – da ist die ers­te Fol­ge sogar bereits zu betrach­ten.

[cc]

Pro­mo­fo­to Ijon Tichy Copy­right ZDF/​Randa Chahoud

Ausschreibung: PHANTASTISCHER NIEDERRHEIN

Der Mer­ca­tor-Ver­lag schreibt eine Antho­lo­gie mit phan­tas­ti­schen Kurz­ge­schich­ten aus. Soweit wäre das nichts Bemer­kens­wer­tes, aller­dings ist es schon etwas Beson­de­res, wenn es um eine Regi­on Deutsch­lands geht. Übli­cher­wei­se sind sol­che Regio­nal­aus­schrei­bun­gen ja eher frei von Phan­tas­tik und beschrän­ken sich auf »her­kömm­li­che« Geschich­ten.

Beim Ver­lag liest man dazu:

Alle Geschich­ten sol­len die Beschrei­bung einer regio­na­len Beson­der­heit des Nie­der­rheins (z. B. eines Ortes, eines bestimm­ten Gebäu­des oder eines his­to­ri­schen Fak­tums) mit einer phan­tas­ti­schen Bege­ben­heit in sich ver­ei­nen. Ob auf Zeit­rei­se in die Welt der Colo­nia Ulpia Trai­a­na, beim Orts­ter­min in sagen­um­wo­be­nen Burg­an­la­gen, die seit Jahr­hun­der­ten ihrem ursprüng­li­chen Zweck ent­frem­det wur­den, oder als Zeu­ge der manch­mal so phan­tas­tisch anmu­ten­den indus­tri­el­len Anstren­gun­gen, die den Nie­der­rhein in eine pro­spe­rie­ren­de Zukunfts­re­gi­on ver­wan­deln sol­len – den Hin­ter­grün­den und Bezü­gen der Geschich­ten sind kei­ne Gren­zen gesetzt. Die gesam­te Band­brei­te phan­tas­ti­schen Erzäh­lens kann aus­ge­schöpft wer­den, neben Sci­ence-Fic­tion- und Alter­na­tiv­welt­ge­schich­ten sind das Fantasy‑, Mys­tery- und Hor­ror­gen­re zuge­las­sen. Gen­re­gren­zen wer­den dabei als flie­ßend ver­stan­den. Selbst­ver­ständ­lich kann die Hand­lung in der Ver­gan­gen­heit, Gegen­wart oder Zukunft situ­iert sein.

Ein­rei­chen kann man bis zum 15. März 2012 maxi­mal zwei Sto­ries pro Autor, alle Details zur Aus­schrei­bung fin­den sich auf der zuge­hö­ri­gen Web­sei­te des Ver­lags.

Bild: Paul Kös­ter – Nie­der­rhei­ni­sche Dorf­land­schaft, aus der Wiki­pe­dia, Public Domain

Neu bei Voodoo-Press: Gruselweihnachten und Vampire

Auch bei Voo­doo-Press gibt es unmiss­ver­ständ­li­che Hin­wei­se auf das wie­der Mal nahen­de Weih­nachts­fest, aller­dings haben die mit »besinn­lich« eben­so wenig zu tun, wie der zwei­te hier vor­ge­stell­te Roman, der sich um die nach wie vor belieb­ten Blut­sauger dreht, dies­mal aber offen­bar um japa­ni­sche.

DIE WEIHNACHTSBRAUT – SCREAM BAND 3

Kaum hat Fio­na den etwas wun­der­li­chen Mau­rice Mer­sen­beck ken­nen­ge­lernt, da lädt er sie schon ein, Weih­nach­ten bei ihm und sei­nem Cou­sin zu ver­brin­gen. Wer wird zu Weih­nach­ten nicht ger­ne ein­ge­la­den? Da erfährt Fio­na, dass Mau­rice schon mehr­mals kurz vor Weih­nach­ten Bekannt­schafts­an­zei­gen auf­ge­ge­be­nen hat, man sei­ne »Ver­lob­ten« aber nach Weih­nach­ten nie wie­der­sah. Und sie erfährt auch, dass Weih­nach­ten bei den Mer­sen­becks mit einem viel älte­ren Kult als dem Chris­ten­tum zu tun hat …

DIE WEIHNACHTSBRAUT – SCREAM BAND 3
Bar­ba­ra Büch­ner
Hrsg. Ali­sha Bion­da
Paper­back
200 Sei­ten, EUR 14,90
ISBN: 978–3‑902802–08‑8

SEELE EINER EICHE

Die hüb­sche und ratio­na­le Aiko wird eines Tages von Tetsu­ya, einem Vam­pir, ent­führt. Sie ist der Schlüs­sel zu der Ver­nich­tung von Tetsu­yas Vater Nasa­ke, einem grau­sa­men Vam­pir­fürs­ten. Nasa­ke töte­te Tetsu­yas Mut­ter vor Jahr­hun­der­ten und bann­te ihre See­le in eine geweih­te Eiche, bevor sie sei­nen fins­te­ren Plä­nen Ein­halt gebie­ten konn­te …

SEELE EINER EICHE
Jani­ne Höcker
Taschen­buch 19 x 12 cm
240 Sei­ten, EUR 13.95
ISBN: 978–3‑902802–09‑5

Die Bücher sind im gut sor­tier­ten Buch­han­del, ein­schlä­gi­gen Onlin­ever­sen­dern oder bei Ama­zon erhält­lich.

Cover Copy­right Voo­doo-Press

[aartikel]3902802081[/aartikel][aartikel]390280209X[/aartikel]

BOND 23 heißt: SKYFALL

Auf einer Pres­se­kon­fe­renz in Lon­don, wo in den Pine­wood-Stu­di­os auch Tei­le der Dreh­ar­bei­ten statt­fin­den sol­len, gab man heu­te Details zur 23. Instal­la­ti­on des bri­ti­schen Geheim­agen­ten mit der Lizenz zum Töten bekannt. An ers­ter Stel­le natür­lich die Infor­ma­ti­on, dass der Film den Titel SKYFALL tra­gen soll.

Zudem gab Regis­seur Sam Men­des aber auch alte und neue Infor­ma­tio­nen zu den Schau­spie­lern. Dani­el Craig und Judy Dench wer­den ihre Rol­len als James Bond und M wie­der auf­neh­men. Die Gerüch­te über eine Teil­nah­me von Nao­mie Har­ris, Bere­nice Mar­lo­he und Javier Bar­dem wur­den durch deren Anwe­sen­heit auf der Press­kon­fe­renz bestä­tigt, letz­te­rer soll offen­bar der Gegen­spie­ler des Agen­ten wer­den, even­tu­ell Blo­feld; ob er eine Kat­ze strei­cheln wird ist der­zeit noch unbe­kannt. :o) Nao­mie Har­ris spielt eine Spio­nin namens Eve, damit waren die Spe­ku­la­tio­nen, dass sie die neue Money­pen­ny ist, falsch.

Eben­falls bestä­tigt wur­den Albert Fin­ney, Ralph Fien­nes und Ben Whis­haw, über die es eben­falls bereits Gerüch­te gab, dass sie dabei sind. Detail zu ihren Rol­len wur­den noch nicht genannt.

Eine wei­te­re Infor­ma­ti­on ist, dass die­ser Film eine Geschich­te erzählt, die »in kei­ner­lei Zusam­men­hang mit den bei­den vori­gen steht«, damit stellt SKYFALL qua­si ein Mini-Reboot inner­halb der neue­ren Serie dar. Die Pres­se­mel­dung sagt (Über­set­zung von mir):

In SKYFALL, Bond’s loyal­ty to M is tes­ted as her past comes back to haunt her. As MI6 comes under attack, 007 must track down and des­troy the thre­at, no mat­ter how per­so­nal the cost.

In SKYFALL wird Bonds Loya­li­tät zu M auf die Pro­be gestellt, da ihre Ver­gan­gen­heit sie ein­holt. Als MI6 ange­grif­fen wird, muss 007 den Geg­ner fin­den und ver­nich­ten, egal wie hoch sei­ne per­sön­li­chen Ver­lus­te dabei auch sein mögen.

Die Dreh­ar­bei­ten began­nen bereits heu­te, neben den Pine­wood-Stu­di­os wird auch in Shang­hai, Istan­bul, den schot­ti­schen High­lands und Lon­don gedreht. Der Kino­start in Euro­pa wird am 26. Okto­ber 2012 sein, in den USA am 9. Novem­ber 2012.

[cc]

SKY­FALL-Logo Copy­right Metro-Gold­wyn-May­er (MGM) & Colum­bia Pic­tures

Trailer: GRAND THEFT AUTO 5

Und da ist er, der offi­zi­el­le Trai­ler zum fünf­ten Teil von GRAND THEFT AUTO von Rock­star Games. Angeb­lich sind alle Sze­nen ingame-Gra­fik…

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Electronic Arts´ Schnüffelsoftware Origin dressieren

Auf der Sei­te des Com­pu­ter­spie­le­ma­ga­zin GAMESTAR wer­den lega­le Metho­den auf­ge­zeigt, mit denen man ELECTRONIC ARTS´ Schnüf­fel­pro­gramm Ori­gin dres­sie­ren kann, so dass es kei­ne Infor­ma­tio­nen nach Hau­se tele­fo­nie­ren kann. Die Metho­de, die Soft­ware mit einem Sand­box-Tool ein­zu­sper­ren, oder ihr die Kom­mu­ni­ka­ti­on anch außen mit einer Fire­wall zu ver­bie­ten ist recht­lich deut­lich unpro­ble­ma­ti­scher als jene, eine gecrack­te Ver­si­on von BATTLEFIELD 3 ein­zu­set­zen. Letz­te­res ist durch die Nut­zungs­be­din­gun­gen nicht erlaubt und könn­te zur Sper­rung des Kon­tos füh­ren.

Mit einer der geschil­der­ten Metho­den wird Ori­gin in eine Sand­box ein­ge­sperrt, also einen abge­schlos­se­nen Teil des Sys­tems, genau­er der Fest­plat­te. GAMESTAR schreibt dazu:

Mit dem Free­ware-Pro­gramm Sand­bo­xie kön­nen Sie EAs Schnüf­fel­soft­ware in eine vir­tu­el­le Fest­plat­ten-Par­ti­ti­on ver­ban­nen, in der es sich selbst aus­spio­nie­ren kann.

Eine wei­te­re Mög­lich­keit ist das Sper­ren mit­tels der Win­dows-Fire­wall. Ob bei­des dau­er­haft funk­tio­niert, oder ob EA ver­sucht, mit Patches etwas dage­gen zu unter­neh­men wird die Zukunft zei­gen. Die Nut­zung von Sand­bo­xie ist nicht ganz tri­vi­al, der Arti­kel ver­linkt aber auf ein Tuto­ri­al.

Dank an Roger Lewin für den Hin­weis!

[cc]

Logo Sand­bo­xie Copy­right Ronen Tzur

Deutscher Trailer: UNDERWORLD AWAKENING

Aus­nahms­wei­se mal ein deutsch­spra­chi­ger Trai­ler auf Phan­ta­News: dies­mal für einen wei­te­ren Teil der Kate Beck­in­sa­le-in-engem-Leder-Pro­mo-Rei­he UNDERWORLD:

Nach vie­len Jah­ren in Gefan­gen­schaft, kann Vam­pir-Krie­ge­rin Sele­ne (Kate Beck­in­sa­le) end­lich ent­kom­men und fin­det sich plötz­lich in einer Welt wie­der, in der die Men­schen von der Exis­tenz der Lyka­ner- und Vam­pir-Klans wis­sen. Die Mensch­heit setzt nun alles dar­an, die­se bei­den unsterb­li­chen Spe­zi­en in einem erbar­mungs­lo­sen Krieg voll­stän­dig aus­zu­rot­ten.

Nach einer Idee von Len Wise­man, der erneut als Dreh­buch­au­tor und Pro­du­zent agiert, spie­len in wei­te­ren Rol­len des Sci-Fi-Hor­ror-Thril­lers Ste­phen Rea (V wie Ven­det­ta) und Charles Dance (Iron­clad). Regie führ­ten Måns Mår­lind und Björn Stein.

Deut­scher Kino­start ist am 16. Febru­ar 2012.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Heute kostenlos für Kindle: Haruki Murakamis 1Q84

Ama­zon stellt heu­te in sei­nem Kind­le Shop das eBook 1Q84 des Autoren Haru­ki Mura­ka­mi kos­ten­los zum Down­load zur Ver­fü­gung. Auch wer kei­nen Kind­le sein iegen nennt, kann in den Genuss des Romans kom­men, wenn er eine der kos­ten­lo­sen Kind­le-Appli­ka­tio­nen für den Com­pu­ter oder diver­se mobi­le Devices instal­liert.

1984. Aomame hat zwei ver­schie­den gro­ße Ohren. Beim Ren­dez­vous mit einem rei­chen Ölhänd­ler zückt sie eine Nadel und ersticht ihn. Ein Auf­trags­mord, um altes Unrecht zu süh­nen.
Ten­go ist Hob­by-Schrift­stel­ler. Er soll einen Roman der exzen­tri­schen 17-jäh­ri­gen Fukae­ri über­ar­bei­ten, damit sie einen Lite­ra­tur­preis bekommt. Der Text ist äußerst ori­gi­nell, aber schlecht geschrie­ben, ein ris­kan­ter Auf­trag.
Aomame wun­dert sich, war­um die Nach­rich­ten ihren Mord nicht mel­den. Ist sie in eine Par­al­lel­welt gera­ten? Um die­se Sphä­re vom gewöhn­li­chen Leben im Jahr 1984 zu unter­schei­den, gibt Aomame der neu­en, unheim­li­chen Welt den Namen 1Q84.

Die FAZ schrieb zum Buch:

Mura­ka­mi ist in for­ma­ler Hin­sicht zwei­fel­os einer der gewief­tes­ten Erzäh­ler, den wir haben und 1Q84 dies­be­züg­lich sein Meis­ter­werk. Wie hier Topoi und Struk­tu­ren aus Lite­ra­tur, Reli­gi­on und Musik ver­mischt wer­den, wie die Per­spek­ti­ven gewech­selt, die Zei­ten mit­ein­an­der ver­schlif­fen wer­den, das hat man noch nie gele­sen.

In gedruck­ter Form ist der Roman 1021 Sei­ten dick, kos­tet als Hard­co­ver 32 Euro, und erschien hier­zu­lan­de  im Dezem­ber 2010. Eine Fort­set­zung gibt es eben­falls bereits.

Cover Copy­right Dumont.

[aartikel]B004WMP6T2[/aartikel][aartikel]1846555493[/aartikel][aartikel]3832195882[/aartikel][aartikel]3832195874[/aartikel]

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen