Steampunk ist großartig, ich liebe die Ästhetik, den Spirit der Menschen, die »Maker«. Ich bin schon immer ein »Macher« gewesen, ein Bastler, Tüftler, Ausprobierer.
In einer Buchbeprechung, die ebenfalls heute erschienen ist, habe ich Anja Bagus´ Independent-Steampunk-Roman AETHERHERTZ nicht nur besprochen, sondern abgefeiert. Für mich mehr als genug Anlass, der Autorin gleich in einem Interview ein paar Fragen zu stellen. Dankenswerterweise kamen die Antworten in Rekordzeit, vermutlich die schnellste Reaktion auf eine solche Mail aller Zeiten.
So kann man im Folgenden erfahren, wie und unter welchen Umständen der Roman entstanden ist, was der Autorin Steampunk bedeutet und wir lesen Gedanken zur Zukunft des Selfpublishings.
Aber genug des Vorgeplänkels und gleich in medias res:
Independent-Veröffentlichungen, auch als Selfpublishing bekannt, haben hierzulande keinen besonders guten Ruf. Das ist leider inzwischen auch nachvollziehbar, denn dummerweise veröffentlicht inzwischen jeder jeden – mit Verlaub – Scheiß.
Dass es sich dabei allerdings um ein Vorurteil handeln kann und keinesfalls eine Konstante, beweist Anja Bagus in ihrem Steampunk-Roman AETHERHERTZ auf eindrucksvolle Weise, denn der ist qualitativ fraglos auf Verlagsniveau und in Sachen Ideen Thema und inhaltlicher Umsetzung sogar darüber. Wo die Publikumsverlage nur Zahnräder und Zeppeline auf eine beliebige Geschichte kleben und sie dann – oftmals fälschlich – als Steampunk deklarieren, ist hier tatsächlich auch lupenreiner und zudem noch origineller Steampunk drin, der viele schnell zusammen geschusterte Pseudo-Genre-Geschichten weit hinter sich lässt.
Kurzzusammenfassung meiner Besprechung für Eilige: Kaufen! Lesen!
Das monatliche Fantasy-Magazin NAUTILUS – Abenteuer & Phantastik feiert mit seiner Ausgabe 111 ein Zauberzahl-Jubiläum. Inhaltlich geht es in der Juni-Ausgabe dämonisch besessen zu: Sachartikel, Filmberichte und Autoren-Interviews berichten über die Jäger und Opfer von körperlicher und geistiger Besessenheit.
Beim Exorzismus wird üblicherweise Weihwasser und Kruzifix benutzt, um Dämonen auszutreiben. In der historischen Psychiatrie dagegen kamen Tauchbäder in eiskaltem Wasser, Elektroschocks, Zwangsjacken oder gar per Lobotomie ins Gehirn getriebene Stahldorne zum Einsatz, um die Besessenen von ihren inneren Dämonen zu befreien. Viele der Praktiken lassen die frühen Psychiater aus heutiger Sicht damit wahnsinniger und besessener erscheinen als die vermeintlich Irren. Ebenso schrecklich liest sich auch der Fakt, dass nur jedes vierte Lebewesen auf unserer Erde kein Parasit ist.
Anläßlich des romantischen Bodysnatcher SF-Films SEELEN nach dem Roman der TWILIGHT-Autorin Stephenie Meyer, in dem Aliensymbionten in die Körper von Menschen eindringen und diese übernehmen, berichtet die NAUTILUS 111 in diversen Hintergrundartikeln über Fakten und Mythen um Symbionten, Parasiten, Bodysnatcher, Dämonen und Besessene in der Wissenschaft und in der Phantastik. Der Fantasy-Autor Peter V. Brett erzählt dazu im Interview über Dämonen und Menschen im jüngst erschienenen neuen Band FLAMMEN DER DÄMMERUNG seiner DÄMONEN-Saga. Um Dämonen geht es auch in der Leseprobe zum romantischen Mystery-Roman NECARE: VERLOCKUNG von Juliane Maibach. Und Stephan Russbült gibt per Leseprobe und Werkstattbericht einen Einblick, wie in seinen Roman DÄMONENGOLD ein symphatischer Unhold sogar zum Helden wird.
Weiterhin im Heft vorgestellt werden die kommenden Filme DIE MONSTER-UNI, in dem Pixar-Ungeheuer lernen, für Kinder schrecklich und furchterregend zu erscheinen, sowie der neue SF-Film AFTER EARTH von Regisseur M. Night Shyamalan, in dem der Darsteller Will Smith zusammen mit seinem Sohn Jaden Smith als abgestürzte Raumfahrer einen Überlebenskampf auf einer wilden Erde der Zukunft gegen Aliens und eine tödliche Natur führen müssen. Der SF-Autor Dmitry Glukhovski gibt in einem Entwickler-Interview einen Einblick in die Enstehung des Survival-Shooters METRO LAST LIGHT nach seinem Roman-Universum, in dem überlebende Menschen nach einer Atomkatastrophe in der Moskauer U‑Bahn gegen dämonische Mutanten bestehen müssen. Und in der aktuellen Science Fiction-TV-Serie DEFIANCE mit zugehörigem Multplayer Shooter-Game müssen Aliens und Menschen gemeinsam versuchen, auf einer apokalyptischen Erde nach einem fehlgeschlagenen Terraforming zu überleben.
Für Star Trek-Fans werden in dieser Ausgabe als Nachschlag zur umfangreichen Berichterstattung in der NAUTILUS 110 nach der Filmpremiere von STAR TREK INTO DARKNESS nun noch Interviews mit Regisseur J.J. Abrams, Benedict Cumberbatch als Khan, Chris Pine als Kirk, John Cho als Sulu und Zoe Saldana als Uhura nachgereicht.
Bereits seit Anfang Mai läßt sich die gesamte Juni-Ausgabe online auf www.fantasymagazin.de kostenlos durchblättern. Nun ist das Heft auch als Printmagazin, als ePaper für den PC und Tablets sowie als App für Smartphones erschienen. Anläßlich des 111 Ausgaben Zauberzahl-Jubiläums gibt es diverse Zauberzahl-Aufstockungen bei Abos und Heftbestellungen sowie Gewinnspiele, bei denen Pakete mit allen bislang erschienenen 111 Ausgaben zu gewinnen sind. Und nicht zuletzt gibt es eine Vorschau auf die NAUTILUS 112, in der es u.a. um die wohlig-schaurige Begeisterung in der Phantastik am Weltuntergang durch Alien-Invasionen, Monster-Attacken und Viren-Verseuchung geht, beispielhaft gezeigt anhand kommender Filme wie MAN OF STEEL, PACIFIC RIM und WORLD WAR Z.
Die NAUTILUS erscheint im Abenteuer Medien Verlag, man erhält sie im gut sortierten Zeitschriftenhandel, bei Amazon (dort nur im Abo) und als ePaper. Weiter Informationen finden sich auf der zugehörigen Webseite.
Fünfzehn Jahre sind seit dem Ende der Serie XENA: WARRIOR PRINCESS vergangen und bislang war keine Wiederbelebung in Sicht. Die Darstellerin der Kriegerprinzessin, Lucy Lawless, sorgt jetzt mit zwei Tweets für heiße Spekulationen im Web.
Had an interesting call from a chap who wants to re-invigorate the #Xena brand. You guys may have started something.
STAR TREK CONTINUES ist eine neue Webserie von Fans, die die Abenteuer des klassischen Raumschiffs Enterprise und seiner Crew weiter führt. Und das tun sie mit verblüffender Qualität, die Farbgebung, Kameraführung und Effekte sind fast schon sklavisch übereinstimmend mit dem Original TOS. Zusätzlich wurde die Serie im Format 4:3 realisiert. Grandios. Gedreht hat man in den Kulissen der Serie STARSHIP FARRAGUT.
In der ersten Folge PILGIRM OF ETERNITY trifft die Enterprise auf einen alten Bekannten, sogar gespielt vom selben Schauspieler wie »damals«. Es gibt sogar noch einen weiteren Gastauftritt: ohne hier zu viel verraten zu wollen, dürften BATTLESTAR GALACTICA-Fans ein bekanntes Gesicht finden. Der Knüller: Scotty wird von Chris Doohan gespielt, dem Sohn von James Doohan. Alles in allem ganz großes Kino und für TOS-Fans eine Offenbarung.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wer einen Kindle sein eigen nennt, kann heute kostenlos ein Buch von Großmeister Neil Gaiman höchstpersönlich abgreifen. Es trägt den Titel HOW TO TALK TO GIRTLS AT PARTIES; man muss allerdings der englischen Sprache mächtig sein. Im Buch findet man die Kurzgeschichte mit dem eben genannten Titel, sowie eine Leseprobe aus seinem neuen Buch THE OCEAN AT THE END OF THE LANE. Da ich nicht weiß, wie lange das kostenlose Angebot noch gilt, sollte man sich a) beeilen und b) vor dem »Kauf« mal auf den Preis schauen, ob er immer noch auf 0,00 Euro steht.
Werbetext:
A free ebook-only edition of Neil Gaiman’s short story ‘How To Talk To Girls At Parties’ and an exclusive preview of the new THE OCEAN AT THE END OF THE LANE, a novel about memory and magic and survival, about the power of stories and the darkness inside each of us – available in June 2013. ‘How To Talk to Girls At Parties’ was previously published in FRAGILE THINGS
Die Dateigröße beträgt 193 kB, die Seitenzahl kommt nur auf 28 Seiten. Es ist deswegen sicher nicht unmöglich, dass das eBook als Leseprobe dauerhaft kostenfrei bleibt.
INTELLIGENCE ist eine neue Serie von CBS, bei der LOST-Schauspieler Josh Holloway die Hauptrolle spielt, diesmal allerdings mit kurzen Haaren. Gabriel Black ist ein ehemaliger Navy SEAL und Geheimdienstagent, der für das »US Cyber Command« arbeitet. Ihm wurde ein Chip implantiert, der es ihm ermöglicht, das gesamte elektromagnetische Spektrum wahrnehmen und beeinflussen zu können.
Bei Electronic Arts haben sie ganz offensichtlich den Schuss nicht gehört, oder sie nehmen immer noch eher schlechte Drogen. Wie man auf Amazon sehen kann, ist man offenbar der Ansicht, dass man für Spiele auf den neuen Konsolen Playstation 4 und XBox One Preise im Bereich 100 Euro verlagen kann. Mir ist schon lange ein Rätsel, warum Konsolenspiele deutlich teurer daher kommen, als ihre PC-Varianten.
Electronic Arts geht es bekanntermaßen nicht wirklich gut, das ist meiner Ansicht nach hauptsächlich auf ihr Verhalten gegenüber den Kunden zurück zu führen. Ob die wirklich glauben, das mit Wucherpreisen kompensieren zu können?
Im Vergleich zum 100 Euro-Preis sind die Versionen für PS3 und XBox 360 mit 66 Euro immer noch teuer, aber um Längen preiswerter als die für die neuen Konsolen. Die PC-Fassung kostet sogar nur marktübliche 48 Euro. Mich würde wirklich interessieren, wie die Marketingfraggles bei EA diese Preisunterschiede begründen. Außer mit maßloser Gier und akutem Realitätsverlust, meine ich.
[Update 25.05.2013:] Auch Spiele anderer Anbeiter werden zu diesen Preisen angeboten. Was es nicht besser macht, ich möchte aber die Begriffe »Gier und Realitätsverlust« auf die restlichen Anbieter ausweiten, sollten sich die Preise tatsächlich als korrekt heraus stellen. Zudem gibt es Gerüchte, dass Microsoft beim Verkauf gebrauchter Spiele mitverdienen möchte, indem für Aktivierung derselben hohe »Lizenzgebühren« anfallen sollen. Microsoft dementiert halbherzig und weist darauf hin, das man den Handel mit gebrauchten Spielen auf alle Fälle ermöglichen möchte, äußert sich zu den »Lizenzgebühren« inhaltlich jedoch nicht.
Regie führt wie bei SHAUN und HOT FUZZ Edgar Wright, es spielen unter anderem Simon Pegg, Nick Frost, Martin Freeman, Paddy Considine, Eddie Marsan und Rosamund Pike.
Internationaler Kinostart ist im August, bei uns leider erst am 12. September.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.