Das unten eingebundene Video von DnD Shorts fasst nochmal alle Leaks zum Thema DUNGEONS & DRAGONS Open Game License zusammen. Ich empfehle dem Video nach Youtube zu folgen, weil dort im Erklärungstext nochmal zahllose Details erläutert werden.
Eins dürfte aber offensichtlich werden: Das eigentliche Ziel dieser ganzen Aktion waren nicht nur andere Verlage, aus denen Geld gepresst werden sollte, sondern vordringlich Anbieter von Virtuellen Tabletops, deren Existenz unmöglich gemacht werden sollte, damit WotC und Hasbro die Kohle selbst verdienen können.
WotC wollten offenbar eine Unreal-basierte App inklusive Abomodell und Microtransaktionen herausgeben, um ordentlich Geld abzuschöpfen. Das funktioniert natürlich nur dann, wenn man alle bereits existierenden Anbieter aus dem Markt kickt.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Im Moment gibt es viele neue Trailer. So auch diesen hier zur von SyFy produzierten Serie THE ARK, in der ein Raumschiff mit Cryoschläfern einen Unfall hat und die überlebende Crew versuchen muss zu überleben.
Als erstes fallen mir am Anfang die Spezialeffekte auf, die ich in Fanfilmen schon besser geseheh habe. Es bleibt also abzuwarten, ob das gut wird, oder eine dieser SyFy-Turkey-Produktionen … Auf der anderen Seite sind visuelle Effekte nicht alles.
Beruhigend finde ich zudem, dass Dean Devlin der Regisseur, Drehbuchautor und Showrunner ist, den kennt man insbesondere durch LEVERAGE und den Nachfolger LEVERAGE: REDEMPTION oder LIBRARIANS. Weitere Autoren waren Kendall Lampkin und John-Paul Nickel. Devlin produziert auch ausführend, zusammen mit Rachel Olschan, Marc Roskin und Jonathan Glassner.
Offizieller Promotext:
Follows the remaining crew of a spacecraft known as Ark One, who must become the best versions of themselves to stay on course and survive after experiencing a catastrophic event that caused massive destruction and loss of life.
THE ARK soll am 1. Februar 2023 auf SyFy starten. Vermutlich nur in den USA.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Zumindest sehr abgefahren sieht er aus, der Trailer zur Serie HELLO TOMORROW!, die für Apple TV+ produziert wurde. Besonders bemerkenswert finde ich den Retro-Science Fiction-Ansatz, der Optik, Design und Filmlook der 1950er mit Technologien verbindet, die es damals tatsächlich nicht gab. Davon abgesehen scheint es sich aber eher um einen Film um einen Betrug mit Grundstücken oder Wohnungen auf dem Mond zu handeln, die von reisenden Vertretern vertickt werden.
Auch nach Ansehen des Trailers weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll … Die offizielle Beschreibung lautet wie folgt:
In a retro-futuristic world, charismatic salesman Jack Billings (Emmy® winner Billy Crudup) leads a team of fellow sales associates determined to revitalize their customers’ lives by hawking timeshares on the moon.
HELLO TOMORROW! soll am 17. Februar 2023 auf Apple TV+ starten.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die Jugendbuchreihe LOCKWOOD & CO stammt von Jonathan Stroud der Anfang der 2000er internationale Erfolge mit seiner BARTIMÄUS-Reihe um einen vorlauten Dschinn feierte. Danach schriebt er diese Buchserie um jugendliche Ghostbusters in London, die es auf fünf Bände brachte. Daraus ließ Netflix eine gleichnamige Streamingserie produzieren, deren erste Staffel am 27. Januar 2023 auf dem Streamingdienst laufen wird. Season eins wird acht Episoden umfassen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Am 1. März geht es endlich weiter mit den Abenteuern von Din Djarin, dem MANDALORIAN aus der gleichnamigen STAR WARS Serie auf Disney+. Wie wir bereits wissen, muss der auf den vom Imperium zerstörten Planeten Mandalore, um Abbitte dafür zu leisten, dass er den Helm abgenommen hat, er ist halt bei dieser Sekte (wie es Bo-Katan Kryze ausdrückte).
Der Trailer nimmt sich etwas Zeit, um Vergangenes zu rekapitulieren, bevor es richtig und gänsehautauslösend los geht.
Und es sieht aus, als gäbe es für das Fandom der Droidenbauer wieder ordentlich was zu tun (nicht wahr, Droid Division?). :)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach dem Leak einer »überarbeiteten« Open Game License für DUNEONS & DRAGONS kam es in den letzten Wochen zu einigen Verwerfungen in der Fan- und RPG-Verlagsszene. Ich hatte mehrfachberichtet, auch darüber, dass andere Verlage jetzt eigene offene RPG-Lizenzen planen. Hintergrund des ganzen Dramas kann gewesen sein, dass Hasbro im vergangenen Jahr dramatische Gewinneinbrüche zu verzeichnen hatte und deswegen vielleicht auf die Idee kam, zusätzliche Profite aus D&D ziehen zu wollen, um die Aktionäre zu beruhigen.
Das ging dramatisch schief, man hatte offensichtlich die Organisationsfähigkeit der Branche und die Marktmacht der Fans unterschätzt. Unter anderem wurde zur Kündigungen der Abos von D&D BEYOND aufgerufen, einer kostenpflichtigen Aboplattform, die digitale Tools zum Spiel bereit stellt. Dort gingen berichten zufolge daraufhin die Kündigungen durch die Decke.
Der massive Widerstand und die Kündigungen haben nun dazu geführt, dass man seitens Wizards Of The Coast scheinbar einlenkt (wir werden abwarten müssen, was konkret passieren wird) und sowohl die alte OGL nicht zurück nehmen möchte und weiterhin umfangreiche Änderungen an der neuen vornehmen will.
Doch möglicherweise ist es jetzt zu spät, denn sowohl Paizo als auch Free League Games haben eigene offene Gaming-Lizenzen angekündigt und die werden das auch sicher trotz des WotC-Rückziehers durchziehen. Denn man weiß nicht, wann sie es sich erneut anders überlegen werden.
Vielleicht weiß der oder die ein oder andere von meinen Leser°Innen, dass ich neben dem Betrieb von PhantaNews und dem IT- und Design-Brotjob auch künstlerisch unterwegs bin, genauer gesagt im Bereich Rendern, und/oder »Computerkunst«. Subsummiert man alles, was ich so in dem Bereich getan habe, mache ich das seit ca. 2004. Und zwar unter dem Künstlernamen Xanathon. Man kann sich beispielsweise bei DeviantArt ansehen, was ich in dem Bereich so gestalte, aber auch auf Facebook, oder auf der Verkaufsplattform Werk Aan De Muur. Abgesehen von den Auftritten im Netz finden ich und meine Kunst aber auch seit vielen Jahren in der Realität auf Veranstaltungen statt.
Da im vergangenen September mein Personalausweis auslief und erneuert werden musste, wollte ich gern, dass der Künstlername in den neuen ePerso eingetragen wird. Das hatte verschiedene Gründe, unter anderem aber auch, dass ich Dinge die ich als Künstler tue, rechtlich eindeutig von denen die ich beruflich tue abgrenzen wollte. Meiner Ansicht nach erfüllte ich die zuvor von mir recherchierten Voraussetzungen problemlos und stellte unter Beifügung zahlloser Nachweise einen Antrag bei der Stadt Remscheid. Der wurde durch den Verantwortlichen abgelehnt, mit in meinen Augen hanebüchenen Begründungen, weswegen ich Klage vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf einreichen musste.
Kurz vor Weihnachten erreichte mich ein schönes Geschenk: Die Stadt Remscheid hat die Klage verloren und muss den Künstlernamen eintragen. Das Urteil ist sehr eindeutig und eine grobe Klatsche für die Verantwortlichen bei der Stadt – und ich hatte völlig recht damit, dass die Ablehnungsgründe hanebüchen waren.
Ich möchte an dieser Stelle über ein paar Details berichten, da das vielleicht auch anderen Künstler°Innen mit ähnlichen Problemen hilft.
Die Inhaberin der Firma Paizo (Herausgeber von PATHFINDER und STARFINDER), Lisa Stevens, sowie deren Präsident Jim Butler waren Teamleader bei Wizards Of The Coast, als die um das Jahr 2000 die Open Game License 1.0 einführten. Die Firma Paizo hat auch einen Anwalt, Brian Lewis, einer der Mitgründer der Firma Azora Law, der war damals ein Anwalt bei WotC, der den rechtlichen Rahmen für die OGL mitentwickelt hatte. Weiterhin sagen sie, dass Paizo eng mit Ryan Dancey zusammenarbeiten, der ebenfalls damals an der Entwicklung der OGL beteiligt war.
Die haben in einem aktuellen Blogbeitrag eine eindeutige Meinung zur versuchten Abschaffung der OHL 1.0 durch WotC:
Paizo does not believe that the OGL 1.0a can be “deauthorized,” ever. While we are prepared to argue that point in a court of law if need be, we don’t want to have to do that, and we know that many of our fellow publishers are not in a position to do so.
We have no interest whatsoever in Wizards’ new OGL. Instead, we have a plan that we believe will irrevocably and unquestionably keep alive the spirit of the Open Game License.
Übersetzung:
Paizo glaubt nicht, dass die OGL 1.0a überhaupt jemals »deautorisiert« werden kann. Obwohl wir bereit sind, diesen Punkt notfalls vor Gericht zu vertreten, wünschen wir uns das nicht, und wir wissen, dass viele unserer Verlagskollegen nicht in der Lage sind, dies zu tun.
Wir haben keinerlei Interesse an der neuen OGL von Wizards. Stattdessen haben wir einen Plan, von dem wir glauben, dass er unwiderruflich und unbestreitbar den Geist der Open Game License am Leben erhalten wird.
Aus diesem Grund will Paizo eine neue Lizenz herausbringen, die offene, dauerhafte und unwiderrufbare Open RPG Creative License:
The new Open RPG Creative License will be built system agnostic for independent game publishers under the legal guidance of Azora Law, an intellectual property law firm that represents Paizo and several other game publishers. Paizo will pay for this legal work. We invite game publishers worldwide to join us in support of this system-agnostic license that allows all games to provide their own unique open rules reference documents that open up their individual game systems to the world. To join the effort and provide feedback on the drafts of this license, please sign up by using this form.
Übersetzung:
Die neue Open RPG Creative License wird systemunabhängig für unabhängige Spieleverlage unter der rechtlichen Betreuung von Azora Law entwickelt, einer Anwaltskanzlei für geistiges Eigentum, die Paizo und mehrere andere Spieleverlage vertritt. Paizo wird für diese juristische Arbeit bezahlen. Wir laden Spieleverlage auf der ganzen Welt dazu ein, sich uns anzuschließen und diese systemunabhängige Lizenz zu unterstützen, die es allen Spielen ermöglicht, ihre eigenen, einzigartigen, offenen Referenzdokumente für Regeln bereitzustellen, die ihre individuellen Spielsysteme der Welt zugänglich machen. Wenn ihr euch an den Bemühungen beteiligen und Feedback zu den Entwürfen dieser Lizenz geben wollt, meldet euch bitte über dieses Formular an.
Angeschlossen haben sich Paizos Aktion bereits Kobold Press, Chaosium, Green Ronin, Legendary Games, Rogue Genius Games und andere Publisher.
Die ORC soll nicht Paizos Eigentum sein, ebenso wenig das jeder anderen Firma die sie durch die Entwicklung und den Verkauf von RPGs anwendet. Der Plan ist eine Art Open Source-Lizenz zu etablieren, Paizo beruft sich im Blogbeitrag darauf, dass das ähnlich funktionieren soll wie bei Linux.
Paizo arbeitet derzeit zusammen mit seiner Anwaltsfirma an der konkreten Umsetzung der ORC.
Kommentar: Sehr gute und unterstützenswerte Aktion von Paizo und der absolut richtige Weg hin zu einer Art Open Source Gaming-Lizenzen, weg von ausschließlich gewinnorientierten Konzernen wie Wizards Of The Coast, die mit juristischen Winkelzügen versuchen die Szene unter Kontrolle zu bringen. Und sehr gut, dass sie offensichtlich den Mut und die Ressourcen haben, es gegen den Wyrm (WotC) auch auf juristischem Weg durchzusetzen. Ich hoffe dass sie viele Unterstützer finden werden.
Das englische Original dieses offenen Briefes an Wizards Of The Coast (WotC), die Rechteinhaber an DUNGEONS & DRAGONS, stammt von der Webseite www.opendnd.games und wird hier mit Erlaubnis der Macher übersetzt wiedergegeben. Man kann den offenen Brief auf der Originalwebseite unterzeichnen.
Bestimmte Horrorfilme sind darauf ausgerichtet, ein wohliges Gefühl von Gerechtigkeit zu vermitteln, indem sie schlechten Menschen ein garstiges Ende bescheren. Wie Gemmas überheblichem Chef, Gemmas rücksichtsloser Nachbarin, aber auch Gemmas Betreuerin vom Sozialdienst, oder dem speichelleckende Lakai des Chefs, der auf miese Art schon eine Fortsetzung für den Film einleitet. Deren Ableben bereitet der Zuschauerin und dem Zuschauer einfach viel Freude.
Gemma ist Spielzeug-Ingenieurin und hat mit einem nur zwei Personen umfassendem Team einen menschenähnlichen Roboter entwickelt, Bauteile geformt, geschweißt, gelötet, zusammengesetzt, Funktionen und Mechanik kalibriert, und programmiert. Es gibt Filme, die machen es einen sehr schwer, ernst genommen zu werden. Wobei die triviale Herabwürdigung von inhaltlichen und inszenatorischen Schwächen selten Rechtfertigung findet. Aber M3GAN ist ein Film der dies regelrecht herausfordert.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.