Heutzutage kommen Serien schon lange nicht mehr nur über das herkömmliche Fernsehprogramm zu den Zuschauern, längst kann die Erstausstrahlung selbstproduzierter Projekte auch über Streamingdienste wie Amazons Prime Video oder Netflix erfolgen. Ein weiterer Spieler in diesem Segment ist POWERS. Diese Serie um Polizisten, die es mit übernatürlichen fällen zu tun bekommen, startet im Winter exklusiv auf Sonys Playstation Network – für Plus-Abonnenten kostenlos.
POWERS verfolgt die Abenteuer zweier Detectives der Mordkommission, Christian Walker und Deena Pilgrim, die Fälle bearbeiten, welche mit Personen zu tun haben, die über übernatürliche Fährigkeiten verfügen, sogenannte »Powers« (Kräfte). Im Umfeld der heutigen Paparrazzi-Kultur stellt POWERS die Frage, was geschehen würde, wenn die Welt voller Superhelden wäre, die tatsächlich nicht im Geringsten heldenhaft sind? Was wäre, wenn die Kräfte nur als Entschuldigung für Unfug, Chaos, Mord und Werbeverträge genutzt werden würden?
Das sieht schön düster aus, ich bin sehr gespannt.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Am Wochenende war ich zusammen mit Anja Bagus auf dem BuchmesseCon in Dreieich. Hauptsächlich um sie dort zu unterstützen und um Werbung für ihre Bücher, unsere Webserie ÆTHERANGELEGENHEITEN und den frisch gedruckten ersten Band der ÆTHERWESTERN zu machen (dazu an anderer Stelle mehr). Doch dann war da auch noch eine Preisverleihung, nämlich die des Deutschen Phantastik-Preises.
Eigentlich hatte ich mich nach den Erfahrungen des letzten Jahres darauf vorbereitet, wieder motzen zu müssen. Erstaunlicherweise lief bis auf ein paar unnötigen Querelen mit einzelnen Veranstaltern im Vorfeld aber alles prima. Die Besucher waren nett, die Stimmung war klasse und am Ende erhielt dann auch noch die bei Feder und Schwert erschienene Steampunk-Anthologie EIS UND DAMPF den DPP als beste Storysammlung des verflossenen Jahres. Eine Geschichte darin ist übrigens von mir, aber ich glaube, damit hatte ich bereits mehrfach angegeben. ;) Somit bin ich dann wohl auch Preisträger – zumindest einer kleinen Ecke des DPP …
Hier folgen nun diejenigen, die es auf die Nominiertenliste geschafft haben, die Preisträger sind fett gekennzeichnet (und stehen an erster Stelle). Erneut sei mir die Kritik erlaubt, dass ich es sehr merkwürdig finde, wenn bei der Bewertung der besten Webseite Phantastik-Couch als firmenbetriebene Profiseite in derselben Kategorie antritt wie rein privat betriebene Blogs und Seiten von Fans, die nicht die finanziellen Mittel aufbringen können, um Werbung für ihr Projekt zu machen und Mitarbeiter zu bezahlen.
Bestes deutschsprachiges Romandebüt: Gaby Wohlrab: “Eldorin – Das verborgene Land” (Vier Raben)
Sabrina Železný: “Kondorkinder – Die Suche nach den verlorenen Geschichten” (Mondwolf)
Simon André Kledtke: “Sarania – Das Vermächtnis der Magier” (UBV)
Alessandra Reß: “Vor meiner Ewigkeit” (Art Skript Phantastik)
Selma J. Spieweg: “Rattenauge … etwas Besseres als den Tod …” (Qindie)
Bester internationaler Roman: Terry Pratchett: “Dunkle Halunken” (ivi)
George R. R. Martin: “Der Heckenritter von Westeros – Das Urteil der Sieben” (Penhaligon)
Stephen King: “Doctor Sleep” (Heyne)
Ben Aaronovitch: “Ein Wispern unter Baker Street” (dtv)
Peter V. Brett: “Die Flammen der Dämmerung” (Heyne)
Tad Williams: “Die dunklen Gassen des Himmels” (Klett-Cotta)
Brent Weeks: “Die blendende Klinge” (Blanvalet)
Jo Walton: “In einer anderen Welt” (Golkonda)
Das kommt relativ überraschend, denn angekündigt war nichts. Aus dem Überraschungsknüller GUARDIANS OF THE GALAXY wird eine Animations-Fernsehserie gemacht. Viele Details dazu weiß man noch nicht, nur dass in ihrem Rahmen wöchentlich Abenteuer von Star-Lord und seinen Kumpels gezeigt werden sollen. Laufen wird das Ganze auf Disney XD. Aufgrund ihrer engen Terminkalender dürfte es nicht so sein, dass die Schauspieler den Figuren ihre Stimmen leihen dürften. Die TV-Serie soll irgendwann im nächsten Jahr starten. Erstaunlicherweise gibt es sogar bereits einen Teaser.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Gestern abend bin ich bereits über diesen Teaser zum Film TOMORROWLAND gestolpert – von dem hatte ich bisher noch nichts gehört. Dachte ich zumindest, dann erinnerte ich mich, dass Disney mal angekündigt hatte, weitere Filme zu realisieren, die wie PIRATES OF THE CRAIBBEAN auf Fahrgeschäften in ihren Vergnügungsparks basieren. TOMORROWLAND ist offenbar einer davon.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Bereits im Februar diesen Jahres hatte ich Amazons damals frisch angetretenen Video-on-Demand Service »Amazon Instant Video« bzw. »Amazon Prime Video« getestet und dieser Test war reichlich ernüchternd ausgefallen. Nun, sieben Monate später wurde nochmals der Wunsch an mich herangetragen, das Angebot zu testen. Das traf sich gut, denn ich war dem Angebot Amazons nachgekommen, mir ein Fire TV zum vergünstigten Preis von 50 Euro (statt 99) zu kaufen. Der Grund dafür war allerdings weniger Amazons Streamingservice, als vielmehr, dass die kleine Kiste zum einen unter Android läuft und anzunehmen war, dass man sie prima hacken kann und zum anderen ist die Hardware für ein derart kleines und unscheinbares Gerät beeindruckend. Mein Plan war, das Fire TV auch (und vor allem) als Medienclient zu nutzen. Die erste Enttäuschung war allerdings bereits, dass zwar mit Netflix geworben wurde, eine entsprechende App aber bis heute nicht offiziell zur Verfügung steht. Naja, dafür konnte ich XBMC problemlos installieren, aber da das Gerät hier nicht das Thema ist, werde ich dazu vielleicht demnächst mal was schreiben. Die Sprachsteuerung ist nämlich wirklich der Knüller.
Aus der Reihe der Prequels zu den MARK BRANDIS-Hörspielen bei Folgenreich erscheint am 7. November 2014 bei Folgenreich eine weitere Episode. Sie trägt den Titel MARK BRANDIS RAUMKADETT – HINTER DEN LINIEN.
Der junge Mark Brandis darf auf seinen ersten Patrouillenflug entlang der Grenze zu den Asiatischen Republiken! Nach einem Angriff feindlicher Abfangjäger fällt das Bordsystem aus – Mark und seine Pilotin Hptm. Alba Bravo sehen sich gezwungen, in feindlichem Gebiet abzuspringen. Gemeinsam versuchen sie die 50 Kilometer entfernte Grenze zu erreichen. Überall sind Soldaten, die sie jagen, doch sie bekommen unerwartet Hilfe. Ein Kriegsgefangener, dem ein Giftimplantat die Flucht über die Grenze unmöglich macht, schmuggelt sie durch die feindlichen Reihen …
Nach erfolgreicher Einführung des Science Fiction-Prequels der mehrfach ausgezeichneten Hörspielreihe MARK BRANDIS ist auch die vierte Folge HINTER DEN LINIEN eine spannende Fortsetzung der Jugenderinnerungen von Mark Brandis. Die Prequel-Reihe ist so erfolgreich, dass es weitere Teile geben wird.
HINTER DEN LINIEN wird zum Preis von 10,99 Euro erhältlich sein, hat eine Laufzeit von 49 Minuten und trägt die Artikelnummer 0602537800254. Weitere Informationen zu den Serien auf der offiziellen Webseite oder direkt bei Folgenreich.
Was man heute mit der Hilfe von 3D-Druckern so alles bekloppt-witziges bauen kann, zeigt das untenstehende Video. Wer es jetzt nicht so spannend findet, dass ein Gerät Papierflieger abschießt, der sollte sich den Clip komplett anschauen, denn das Papier wird im Gerät gefaltet. Ziemlich cool!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Erik Schreibers PHANTASTISCHER BÜCHERBRIEF befasst sich in der Ausgabe 611 erneut mit deutscher und internationaler phantastischer Literatur, Krimis und Thrillern. Eröffnet wie die aktuelle Nummer durch ein sechseitiges Interview mit der Phantastik-Autorin Eva Siegmund.
Rezensiert werden unter anderem:
Deutsche Phantastik:
LUM – Zwei wie Licht und dunkel von Eva Siegmund, Michael Endes UNENDLICHE GESCHICHTE und die von Michael Schmidt herausgegebene Storysammlung AM ENDE DES REGENS.
Internationale Phantastik:
Kendall Kulpers FÜR EWIGE ZEITEN, Anthony Ryans DAS LIED DES BLUTES und ALLER ANFANG IST BÖSE von Libba Bray.
Krimi & Thriller:
Ivonne Kellers HIRN-GESPENSTER, DAS ENGLISCHE MÄDCHEN von Daniel Silvy und SCHAUT NICHT ZURÜCK von Wiley Cash.
Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF liegt wie immer als PDF-Datei vor und kann hier herunter geladen werden:
Von einem Ausnahme-Regisseur zu sprechen, ist nicht übertrieben, wenn das Thema auf David Fincher kommt. Seine Filme sind alles andere, als leichte Kost, und weit ab vom bekannt bekömmlichen Kino. Selbst bei beliebten, berühmten Vorlagen kennt Fincher keine Scheu. Mit ALIEN 3 konnte er die Serie tatsächlich wieder in eine neue Richtung bringen, so wie sich zuvor Camerons ALIENS von Scotts Vorbild unterschied. Und mit VERBLENDUNG hätte er fast ein Meisterwerk der Literaturverfilmungen auf die Leinwand gebracht. Nur fast, weil sich schon das schwedische Original als perfekte Adaption präsentierte, mit seiner sehr eigenen, düsteren Atmosphäre. Mit dem erst vor zwei Jahren erschienen Bestseller GONE GIRL konnte sich jetzt der Ausnahme-Regisseur erneut beweisen. Das erstaunliche Ergebnis ist aber nicht nur David Finchers Talent zu verdanken, sondern einer ganzen Reihe von Talenten, allen voran der Buchautorin Gillian Flynn, die selbst das Drehbuch verfasste.
Was wäre, wenn man einen Krieg führt, in dem Maschinen eine zentrale Rolle spielen? Würden die einfach weiterkämpfen, auch wenn niemand mehr lebt? Das ist die Prämisse des Kurzfilms FORTRESS von Dima Fedotof.
Despite the fact that mankind is killed, the war still continues. War continued with automated system left by people. One of the last surviving bomber and its pilot still performs its task. The city is dead for a long time. Dead people who built it. Dead people who gave the order to destroy the city. And war will continue until subside echo of humanity.But life will always find a way to survive. Cassette bomb submunitions became a fortress for the grass.
(Da scheint wohl ein Autoübersetzer im Spiel gewesen zu sein …)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.