Web

Die RIFT-Datenbank – Trion unterstützt Spieler

Es hat­te bei WORLD OF WARCRAFT eini­ge Zeit gedau­ert, bis es Addons und Web-Daten­ban­ken gab, in denen man sich Gegen­stän­de (und ande­res) und deren Sta­tis­ti­ken anse­hen konn­te. Mög­lich war das, weil Spie­ler mit Sam­mel­wut aus­ge­stat­tet sind und weil ande­re in den Ein­ge­wei­den des Spiels in Datei­pa­ke­ten und XML-Files gegra­ben haben.

Tri­on Worlds geht bei RIFT einen ganz ande­ren und sehr viel spie­ler­freund­li­chen Weg, denn man stellt die­se Daten ein­fach so zur Ver­fü­gung, expli­zit dafür gedacht, dass die inter­es­sier­te Spie­ler dar­aus Item-Daten­ban­ken und Web­ap­pli­ka­tio­nen bau­en kön­nen. Dabei wird aller­dings nicht der gesam­te Inhalt so offen gelegt, son­dern »nur« Items, die irgend­wo auf den Ser­vern ber­tei­ts von Spie­lern gefun­den und erwähnt wor­den sind (im glo­ba­len Chat, über Ser­ver­mit­tei­lun­gen, Links und Info-PopUps).

Die Infor­ma­tio­nen ste­hen jeder­spie­ler (lies: jeder­mann) unter ftp://​ftp​.tri​onworlds​.com/​r​i​ft/ bereit und dür­fen expli­zit im Rah­men der Nut­zungs­be­din­gun­gen ver­wen­det wer­den.

Auch das zeigt erneut, dass Tri­on in Sachen Kom­mu­ni­ka­ti­on und Bereit­stel­lung von Infor­ma­tio­nen ganz ande­re und fri­sche Wege geht, als sei­ne Mit­be­wer­ber – und ich begrü­ße das aus­drück­lich! Ast­rein, Tri­on, wei­ter so!

Ein ers­tes Ergeb­nis der Daten­frei­ga­be kann man sich auf Game​plo​rers​.de anse­hen, dort wur­de eine durch­such­ba­re Item-Lis­te online gestellt.

Cover RIFT Copy­right Tri­on Worlds, Spiel erhält­lich bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

BioWare zeigt neuen Trailer zu STAR WARS: THE OLD REPUBLIC

Im Titel steht eigent­lich schon alles, was man zu dem Video wis­sen muss. :o) Viel­leicht noch: der Titel des Trai­lers lau­tet »Fate Of The Gala­xy«.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neues von der GDC zu Funcoms THE SECRET WORLD

Eines der am meis­ten erwar­te­ten neu­en MMOs dürf­te Fun­coms THE SECRET WORLD sein, das im Heu­te ein Hor­ror-Sze­na­rio anbie­ten und in dem man rea­le Plät­ze wie New York oder Lon­don besu­chen kön­nen soll, hin­ter deren bekann­ter Fas­sa­de aber Schre­cken lau­ern.

Frisch von der GDC gibt es auf Mas­si­ve­ly hau­fen­wei­se Infor­ma­tio­nen zum Spiel von den Deve­l­o­pern selbst (in Eng­lisch). Und auch das dort feil­ge­bo­te­ne Video möch­te ich euch nicht vor­ent­hal­ten…

Das sieht alles sehr viel­ver­spre­chend aus – aller­dings kann ich mich noch gut dar­an erin­nern, wie Fun­com AGE OF CONAN in den Sand gesetzt hat…

A video used to be embedded here but the ser­vice that it was hos­ted on has shut down.

RUNES OF MAGIC: Frogster verklagt Fanseite

Der MMO-Publisher Frogs­ter fällt immer mal wie­der durch ein Ver­hal­ten auf, das man vor­sich­tig nur als »eigen­ar­tig« bezeich­nen kann. Seit Jah­ren kla­gen deut­li­che Tei­le der Spie­ler­schaft über schlech­te Lei­tun­gen im Sup­port oder tech­ni­sche Pro­ble­me. Wird in den offi­zi­el­len Sup­port­fo­ren Kri­tik dar­an geäu­ßert, wer­den sol­che Threads von den Mit­ar­bei­tern schnell geschlos­sen ent­fernt. Das ist ein nicht unge­wöhn­li­ches Ver­hal­ten in der Bran­che, zumin­dest bei Fir­men die mit tech­ni­schen oder per­so­nel­len Pro­ble­men zu kämp­fen haben wird ver­sucht, die schlech­te Außen­wir­kung wenigs­tens in den offi­zi­el­len Foren zu mini­mie­ren (wo dann nur noch die Fan­bo­is zu Wort kom­men). Das führt aller­dings in aller Regel zu noch schlech­te­rer Pres­se anders­wo im Web.

Nun star­tet Frogs­ter eine Offen­si­ve gegen die MMO-Sei­te eli​tepv​pers​.de, die sich neben RUNES OF MAGIC auch noch mit ande­ren Spie­len des Gen­res beschäf­tigt. Die Fan­sei­te wur­de ver­klagt, weil man sich angeb­lich dar­an »geschäfts­mä­ßig berei­che­re«, dass Foren­teil­neh­mer Spiel­ac­counts und Ingame-Gold ver­kau­fen oder tau­schen. Zudem sol­len Cheat-Pro­gram­me ver­brei­tet wor­den sein.

Ein Blick ins Forum zeigt, dass dort tat­säch­lich Spie­ler Gold und Accounts anbie­ten (für ande­re Spie­le, der ROM-Bereich wur­de der­zeit auf­grund des Rechts­streits aus­ge­blen­det), mir erscheint das aber in keins­ter Wei­se »geschäfts­mä­ßig«, hier tren­nen sich Spie­ler von Res­sour­cen, die sie nicht mehr benö­ti­gen, das sieht in mei­nen Augen aus wie ein »Klein­an­zei­gen­markt« und nicht wie pro­fes­sio­nel­les Gold­sel­ling. Wirft man einen Blick ins Impres­sum der eli­tepv­pers erkennt man aller­dings, dass die Sei­te von einer Fir­ma betrie­ben wird.

Ich ver­mu­te, Frogs­ter beruft sich auf sei­ne Geschäfts- bzw. Nut­zungs­be­din­gun­gen und genau hier könn­te es pas­sie­ren, dass man sich mit die­ser Kla­ge mög­li­cher­wei­se ins eige­ne Fleisch schnei­det. War­um? Ein­fach: Die Nut­zungs­be­din­gun­gen vie­ler MMOs sind in hohem Maße ver­brau­cher­feind­lich und hal­ten mei­ner Ansicht nach  genaue­ren rich­ter­li­chen Unter­su­chun­gen nicht stand. Frogs­ter kann (wie alle ande­ren) zwar den Han­del mit Gold und Accounts oder die Nut­zung von Dritt­pro­gram­men in den Nut­zungs­be­din­gun­gen ver­bie­ten, dadurch wird dar­aus aber noch lan­ge kein gül­ti­ges deut­sches Recht.

Eben­falls zu klä­ren wäre end­lich mal, wel­che Rech­te der Kun­de an den von ihm zum Teil sehr zeit­auf­wän­dig und lan­ge gespiel­ten Cha­rak­te­ren (und ihrer Aus­rüs­tung) oder erspiel­ter vir­tu­el­ler Wäh­rung hat, immer­hin hat er dafür in aller Regel über einen lan­gen Zeit­raum eine Men­ge Geld inves­tiert.

Es ist lan­ge über­fäl­lig, dass die Rech­te der spie­len­den Kun­den hier deut­lich gestärkt wer­den – und wenn das geschieht, dann hat das weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen für die Bran­che und bei den Anbie­tern dürf­te das gro­ße Heu­len und Zäh­ne­klap­pern los­ge­hen…

Frogs­ter weiß ins­be­on­de­re in die­sem Fall auch offen­sicht­lich nicht genau was sie tun, denn kurz vor der Kla­ge bot man dem Forum noch eine Zusam­men­ar­beit im Zusam­men­hang mit einem Release an – weiß das Mar­ke­ting nicht, was die Rechts­ab­tei­lung gera­de aus­kocht? Zudem fragt man sich, ob vor einer Kla­ge nicht erst ein­mal ein freund­li­cher Hin­weis aus­ge­reicht hät­te, dass man Pro­ble­me sieht.

Eben­falls bezeich­nend: Frogs­ter ant­wor­tet auf Anfra­gen renom­mier­ter Web­sei­ten wie bei­spiels­wei­se Golem oder Games​In​dus​try​.biz zu die­sem The­ma nicht und hüllt sich lie­ber in Schwei­gen. Kei­ne Ant­wort ist auch eine Ant­wort…

Die nächs­te MMO-Hoff­nung TERA wird in Euro­pa von Frogs­ter ver­trie­ben – für mich nach allem was im Zusam­men­hang mit Frogs­ter so in den letz­ten Jah­ren gesche­hen ist ein Grund davon abzu­se­hen, es zu spie­len. Man muss sich näm­lich ernst­haft fra­gen, ob Frogs­ter in der Lage sein wird, brauch­ba­ren Sup­port für ein AA-MMO zu leis­ten und das Aus­pa­cken der Kla­ge-Keu­le sorgt (zumin­dest bei mir) auch nicht eben für Ver­trau­en…

[cc]

Logo eli­tepv­pers Copy­right Heroic Stu­di­os UG

Warner verleiht Filme über Facebook

Wie der Hol­ly­wood Repor­ter berich­tet, ist War­ner Bros. eine Koope­ra­ti­on mit Face­book ein­ge­gan­gen, die dazu führt, dass Fil­me des Stu­di­os über das Social Net­work aus­ge­lie­hen wer­den kön­nen.

War­ner wies ges­tern dar­auf hin, dass sie der ers­te Film­mul­ti sei­en, die ihre Fil­me auf Face­book feil bie­ten, der ers­te Strei­fen, den man dort »aus­lei­hen« kann ist Chris­to­pher Nolans THE DARK KNIGHT. Bezahlt wird mit der vir­tu­el­len Wäh­rung »Face­book Cre­dits«, mit denen man sonst sei­ne vir­tu­el­len Radies­chen für Farm­Ville erwirbt. Die Kos­ten pro Ver­leih­vor­gang betra­gen 30 Cre­dits, das sind unge­fähr drei Dol­lar. Nach dem Aus­leih-Klick hat man 48 Stun­den, sich das Epos der Wahl anzu­se­hen, es ist mög­lich, die Wie­der­ga­be zu pau­sie­ren.

Beim Betrach­ten der Fil­me, die auf Full­screen auf­ge­bla­sen wer­den kön­nen (ansons­ten habe ich aller­dings noch kei­ne Infor­ma­tio­nen über Auf­lö­sung und Qua­li­tät) bleibt die rest­li­che Face­book-Funk­tio­na­li­tät erhal­ten, man kann also wäh­rend des Betrach­tens mit sei­nen Kon­tak­ten inter­agie­ren.

Der Ver­leih von DARK KNIGHT ist als »Test« dekla­riert, War­ner will aber im Ver­lauf der nächs­ten Mona­te wei­te­re Fil­me zur Ver­fü­gung stel­len.

Auch wenn das end­lich mal ein Ver­such ist, auf die Kun­den zuzu­ge­hen, statt sie als poten­ti­el­le Raub­ko­pie­rer zu belei­di­gen, stellt sich mir die Fra­ge, ob es kei­ne sinn­vol­le­ren Mög­lich­kei­ten gibt, Film­freun­den zu ermög­li­chen Fil­me aus­zu­lei­hen oder zu erwer­ben. Trotz all ihrer Markt­macht haben es die Film­mul­tis – allen vor­an eben auch War­ner – bis­lang nicht geschafft, bedie­ne­risch brauch­ba­re und preis­lich annehm­ba­re Video On Demand-Platt­for­men an den Start zu brin­gen. Da erscheint mir die­se Face­book-Akti­on als halb­her­zig. Auch gibt es kei­nen Grund, war­um die »Ent­lei­he« auf 48 Stun­den beschränkt ist – denn es ist pro­blem­los fest­zu­stel­len, ob ein Kun­de den Film gese­hen hat oder nicht. Das sieht mir nach Geld­ma­che­rei aus, bei der man hofft, dass auch dadurch Koh­le gene­riert wird, wenn jemand für einen Film bezahlt, ihn dann aber aus wel­chen Grün­den auch immer nicht anse­hen kann.

Lie­ber als die­ses halb­ga­re »Ver­lei­hen« über Face­book wäre mir eine Platt­form, auf der ich Fil­me aller Anbie­ter pro­blem­los aus­lei­hen oder kau­fen kann, ohne mich dafür mit DRM gän­geln las­sen zu müs­sen oder unmög­li­chen Bezahl­wei­sen aus­ge­setzt zu sein. Und ohne dass man dafür von mir Irs­sinns­prei­se ver­langt – wie hier­zu­lan­de.

[cc]

DVD-Cover THE DARK KNIGHT Copy­right 2008 War­ner Home Video, erhält­lich bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

RUNES OF MAGIC im Browser

Betrei­ber Frogs­ter und der Brow­ser­spiel-Engi­ne-Spe­zia­list Kaly­do haben heu­te in einer Pres­se­mit­tei­lung ver­lau­ten las­sen, dass das MMO RUNES OF MAGIC dem­nächst auch im Brow­ser lau­fen soll, statt einen dezi­dier­ten Cli­ent zu benö­ti­gen.

Das Spie­len im Brow­ser aber bei­spiels­wei­se auch als Face­book-App soll bereits ab dem 2. Quar­tal 2011 ermög­licht wer­den, mit Prio­ri­tät auf die Ein­bin­dung auf dem sozia­len Netz­werk. Spiel­bar sein soll ROM ent­we­der im Fens­ter- oder im Voll­bild­mo­dus, Frogs­ter behaup­tet sehr voll­mun­dig, dass das im Ver­gleich zur Cli­ent-basier­ten Ver­si­on ohne Ein­schrän­kun­gen funk­tio­nie­ren soll.

Damit käme RUNES OF MAGIC mög­li­cher­wei­se aus der Cloud und wäre nutz­bar, ohne dass vor dem Spie­len ein Giga­byte-gro­ßer Cli­ent-Down­load not­wen­dig wür­de; es ist nach mei­nen Erfah­run­gen mit Brow­ser-basier­ten Games aller­dings mög­li­cher­wei­se davon aus­zu­ge­hen, dass es zu Ein­bu­ßen bei der Gra­fik­qua­li­tät kom­men könn­te – sie­he zum Bei­spiel BATTLESTAR GALACTICA ONLINE, aller­dings kommt dabei eine ande­re Tech­nik zum Ein­satz, näm­lich Unity, also im Prin­zip wie­der ein Cli­ent, der im Brow­ser läuft. Auch Kaly­dos Tech­nik setzt auf eine Engi­ne, hier heisst die­se  Game­bryo.

Ers­te Demos wol­len Frogs­ter und Kaly­do auf der Game Deve­lo­pers Con­fe­rence in San Fran­cis­co zei­gen, die vom 28. Febru­ar bis 4. März 2011 statt­fin­det.

[cc]

Pro­mo-Gra­fik RUNES OF MAGIC Copy­right Frogs­ter Inter­ac­ti­ve

Die kom­plet­te Pres­se­mel­dung im voll­stän­di­gen Arti­kel.

Amazon ist auch nicht mehr das was es mal war…

Ich bin seit knapp über zwei Jah­ren Prime-Kun­de bei Ama­zon. Ich hat­te die Prime-Mit­glied­schaft damals abge­schlos­sen, da ich aus ver­schie­de­nen Grün­den für die nächs­te Zeit damit rech­ne­te, Hard- oder Soft­ware schnell vor Ort haben zu müs­sen und die Zusi­che­rung, Bestel­lun­gen sei­en am nächs­ten Tag bei mir, war ein Argu­ment. Ein wei­te­rer Grund war, dass Ama­zon eben in vie­len Berei­chen aber ins­be­son­de­re auch in Sachen Hard- und Soft­ware unge­schla­gen preis­güns­tig ist, teil­wei­se lie­gen die Prei­se unter denen von bei­spiels­wei­se Hard­ware-Groß­händ­lern oder den Geiz-gei­len Dis­coun­tern.

Lei­der hat Ama­zon es irgend­wann für nötig befun­den, statt wie frü­her aus­schließ­lich mit DHL Express (im Gegen­satz zu DHL lie­fern die sou­ve­rän und pünkt­lich am nächs­ten Tag – es sei denn es herrscht Schnee­cha­os), auch mit UPS und Her­mes aus­zu­lie­fern und damit fing der Ärger an. Denn deren Lie­fer­ver­hal­ten ist mit schlam­pig nur sehr freund­lich umschrie­ben.

STAR TREK – THE ANIMATED SERIES kostenlos im Netz

Rech­te­inha­ber CBS hat ganz aktu­ell die STAR TREK Zei­chen­trick-Epi­so­den aus den 1970ern zum kos­ten­lo­sen Anse­hen ins Netz gestellt. Auf start​rek​.com und auf tv​.com (bei­de CBS) kann man sich alle 22 Epi­so­den als Stream anse­hen.

STAR TREK – THE ANIMATED SERIES lief 1973 und 1974 in zwei Staf­feln, die Cha­rak­te­re wur­den von den Ori­gi­nal-Schau­spie­lern gespro­chen. ST:TAS war die ers­te Serie des Fran­chise die einen Emmy gewann, näm­lich den »Day­ti­me Emmy« als »best children´s enter­tai­nemnt show« im Jahr 1975. Die Epi­so­den wur­den von Dreh­buch­au­to­ren ver­fasst, die bereits an der Real­se­rie mit­ge­wirkt hat­ten, aber auch von bekann­ten SF-Autoren, bei­spiels­wei­se Lar­ry Niven, D.C. Fon­ta­na, David Ger­rold oder Samu­el A. Pee­p­les.

Die deut­schen Fas­sun­gen der Epi­so­den wur­den von der Dia­log­re­gie lei­der auf »wit­zig« getrimmt und sind qua­li­ta­tiv schlecht, die Ori­gi­na­le sind ernst­haft gemeint und gemacht.

Wie so oft prüft die Web­sei­te via Geo­lo­ca­ti­on von woher der Gast kommt und in Deutsch­land erhält man eine Mel­dung, dass der Inhalt hier nicht betrach­tet wer­den darf. Umge­hen kann man das mit­tels Pro­xy-Ser­vern oder Tools wie Hot­spot-Shield.

[cc]

Bild: DVD-Cover STAR TREK – THE ANIMATED SERIES, Copy­right 2009 Para­mount Home Enter­tain­ment, DVD erhält­lich bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

Detroit erhält ROBOCOP-Statue

Vor eini­gen Tagen brach­te jemand die Idee auf, es sei doch eine tol­le idee, wenn Detroit eine Sta­tue der Film­fi­gur ROBOCOP bekom­men wür­de, immer­hin sei der qua­si ein berühm­ter Sohn der Stadt. Der Bür­ger­meis­ter hat­te dar­auf­hin dum­mer­wei­se get­wit­tert, dass Detroit sicher kei­ne sol­che Sta­tue bekom­men wür­de – schwe­rer Feh­ler, sich mit den Geeks im Netz anzu­le­gen.

Der Detroi­ter ?John Leo­nard mach­te flugs auf Face­book eine Grup­pe mit dem Namen »Build a sta­tue of Robo­cop in Detroit« auf, um für das Pro­jekt Unter­stüt­zer zu fin­den. Das eben­falls in der Stadt behei­ma­te­te Kunst­pro­jekt »Ima­gi­na­ti­on Sta­ti­on« stieg eben­falls sofort auf den Plan ein und stell­te die Sei­te »Detroit needs Robo­cop« ins Netz, um für Akti­on zu wer­ben. Erstel­len woll­te man eine zwei Meter gro­ße Sta­tue, die dann auf dem Gelän­de der Ima­gi­na­ti­on Sta­ti­on nahe des still­ge­leg­ten Haupt­bahn­hofs instal­liert wer­den soll­te. Zu dem Zweck wur­de letz­te Woche eine Online-Spen­den­ak­ti­on gestar­tet, bis zum 27. März hät­ten 50000 US-Dol­lar zusam­men kom­men müs­sen, um den Plan umzu­set­zen.

Das Geld ist bereits jetzt da, nach nur sechs Tagen. Allein 25000 $ spen­de­te Pete Hot­te­let, der Chef der real exis­tie­ren­den Fir­ma Omni Con­su­mer Pro­ducts (OCP). In den Fil­men war OCP die Fir­ma, die ROBOCOP und wei­te­re Robo­ter-Poli­zis­ten gebaut hat­te. Im rea­len Leben stellt OCP Lizenz­pro­duk­te nach Fil­men her, bei­spiels­wei­se »Stay Puft Marsh­mal­lows« aus GHOSTBUSTERS.

Erschaf­fen soll die Sta­tue des Robot-Poli­zis­ten der Künst­ler Casey V. West­brook.

DVD-Cover ROBOCOP Copy­right 2005 MGM Home Enter­tain­ment, erhält­lich bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen