Buch - eBook - Comic

Die FAZ und die angebliche »Cancel Culture«

In der FAZ erschien soeben ein Kom­men­tar der sich in leicht jam­mern­dem Ton damit aus­ein­an­der­setzt, dass Ver­la­ge und Autoren Bücher nicht mehr ver­öf­fent­li­chen, weil sie Angst vor »Can­cel Cul­tu­re« und »Web­mobs« haben.

Ich wer­de der FAZ an die­ser Stel­le kei­ne zusätz­li­che Sicht­bar­keit durch einen Link schen­ken, aber ihr dürf­tet den Text leicht fin­den, wenn ihr in der Such­ma­schi­ne eurer Wahl nach »CANCEL CULTURE: Schrift­stel­ler vor dem Sit­ten­ge­richt« und »FAZ« sucht.

Mein Kom­men­tar zum Kom­men­tar:

Das uner­träg­lich strunz­kon­ser­va­ti­ve Blatt FAZ hal­te ich nicht für ein geeig­ne­tes Medi­um, um sich mit dem The­ma objek­tiv aus­ein­an­der zu set­zen. Wenn irgend­wel­che Per­so­nen oder Ver­la­ge irgend­was nicht ver­öf­fent­li­chen, dann ist der Grund dafür auch nicht in irgend­ei­ner angeb­li­chen »Can­cel Cul­tu­re« zu suchen, son­dern liegt in der Ver­ant­wor­tung der Per­so­nen und Ver­lags­ver­ant­wort­li­chen. Das dann vor­aus­ei­lend hypo­the­ti­schen »Web­mobs« anlas­ten zu wol­len, die damit aber auch gar nichts zu tun haben (kön­nen), hal­te ich für eine äußerst arm­se­li­ge Begrün­dung.

Zuletzt möch­te ich LeVar Bur­ton zitie­ren, der kürz­lich sag­te »Wir haben kei­ne ‘Can­cel Cul­tu­re’, son­dern eine ‘Con­se­quence Cul­tu­re’ «. Also dass Per­so­nen neu­er­dings mit den Kon­se­quen­zen ihres Han­delns und Redens leben müs­sen. Auch sol­che, die das auf­grund ihrer Pri­vi­le­gi­en bis­her nicht muss­ten. Das passt denen natür­lich nicht und dann fan­gen sie an zu jam­mern.

p.s.: Es gibt kei­ne »Can­cel Cul­tu­re«. Das ist ein Kampf­be­griff von Per­so­nen, die wei­ter dis­kri­mi­nie­ren möch­ten.

Drachennestfest 2 am 17. und 18. April 2021 via Twitch

Am 17. und 18. April 2021 fin­det das zwei­te »Dra­chen­nest­fest« statt. Dabei han­delt es sich um eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung des Indie-Ver­lags Edi­ti­on Roter Dra­che. Das Dra­chen­nest­fest wird via Twitch gestreamt und kann auf dem Kanal des Ver­lags ver­folgt wer­den.

Das Pro­gramm läuft an den bei­den Tagen jeweils von 15:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr non­stop und bie­tet Buch­vor­stel­lun­gen, Lesun­gen, Dis­kus­si­ons­run­den und vie­les ande­re mehr, dar­ge­bo­ten vom Ver­lags­lei­ter, Autoren und Freun­des. Das meis­te davon fin­det live statt, es wird aller­dings auch ein paar Ein­spie­ler geben.

Details und das voll­stän­di­ge Pro­gramm fin­det man auf der Web­sei­te des Ver­lags.

Hin­ter­grund der Ver­an­stal­tung ist die Tat­sa­che, dass auch die­ser Klein­ver­lag den meis­ten Umsatz auf Ver­an­stal­tun­gen, Tref­fen und Con­ven­ti­ons macht und die auf­grund von COVID seit lan­gem nicht mehr mög­lich sind, die online-Ver­an­stal­tung soll eine Alter­na­ti­ve dazu dar­stel­len, auch wenn das natür­lich lei­der nur ein Trop­fen auf den hei­ßen Stein ist.

07.04.2021: Christian Hanreich liest auf Twitch aus ISAR 2066

Ja, ich weiß, es ist ein wenig kurz­fris­tig und für die arbei­ten­de Bevöl­ke­rung auch irgend­wie eine schlech­te Uhr­zeit (glück­li­cher­wei­se ste­hen die Streams nach­träg­lich als Vide­os bereit). Trotz­dem: Heu­te um 15:00 liest Hör­buch­spre­cher Chris­ti­an Han­reich auf der Strea­ming­platt­form Twitch aus Miri­am Pha­ros Sci­ence Fic­tion-Buch­rei­he ISAR 2066. Die habe ich auch hier auf Phan­ta­News damals vor­ge­stellt.

Bei ISAR 2066 han­delt es sich um High­tech-Detek­tiv­ge­schich­ten, die sich um den Ermitt­ler Lucio Ver­dict dre­hen und die ent­ge­gen sons­ti­ger Erzäh­lun­gen des Gen­res nicht in den USA oder Eng­land han­delt, son­dern in Deutsch­land, genau­er gesagt, und wie der Titel bereits ver­mu­ten lässt, in Mün­chen des Jah­res 2066 (im sel­ben Hand­lungs­uni­ver­sum wie Miri­am Pha­ros HANSEAPOLIS-Roma­ne). Die Shorts erschie­nen ab 2012 als eBooks und sind bis heu­te erhält­lich.

Cover Copy­right Miri­am Pha­ro

ASTERIX UND DER GREIF im Oktober 2021

Nach der geld­schnei­de­ri­schen Unver­schämt­heit DER GOLDENE HINKELSTEIN, den zu bespre­chen ich mich gewei­gert habe, weil ich für so etwas kei­ne Wer­bung machen möch­te, wird es im Okto­ber 2021 wie­der ein »ech­tes« ASTE­RIX-Album vom inzwi­schen bewähr­ten Team Jean-Yves Fer­ri und Didier Con­rad geben. Der Titel wird ASTERIX UND DER GREIF sein. Der Ver­lag schreibt dazu:

Wie es die Tra­di­ti­on ver­langt, gehen unse­re Freun­de im neu­en Album erneut auf Rei­sen. Wäh­rend Aste­rix und Obe­lix eine Par­tie Gal­li­er-Schach spie­len, schreckt der Drui­de Mira­cu­lix, der wohl gera­de ein­ge­nickt war, plötz­lich hoch und ver­kün­det, dass ein alter Freund drin­gend sei­ne Hil­fe benö­tigt. Doch wer ist die­ser Freund und wes­halb benö­tigt er Hil­fe? Und wohin führt uns die Rei­se und wor­um geht es?
Sze­ne­rist Jean-Yves Fer­ri ver­rät uns etwas mehr dar­über: »Wir haben ein mytho­lo­gi­sches Tier­we­sen in den Mit­tel­punkt des Aben­teu­ers gestellt. Dabei fiel mei­ne Wahl auf den Greif: Halb Adler, halb Löwe und mit den Ohren eines Pfer­des – ein durch und durch rät­sel­haf­tes Geschöpf!«

Das neue Aste­rix-Album Nr. 39 »Aste­rix und der Greif« erscheint am 21. Okto­ber 2021 welt­weit im Han­del. Par­al­lel zur Titel-Ankün­di­gung des neu­en Albums jährt sich der Todes­tag das Aste­rix-Schöp­fers Albert Uder­zo, der am 24. März 2020 ver­starb.

Cover­ab­bil­dung ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® /​ © 2020 LES EDITIONS ALBERT RENE /​ GOSCINNY – UDERZO

Netflix macht Keanu Reeves´ BRZRKR-Comics zum Film und zur Animé-Serie

Manch eine mag es viel­leicht gar nicht wis­sen, aber Kea­nu Ree­ves ist nicht nur als Schau­spie­ler tätig, er hat auch eine Comic­se­rie mit dem Titel BRZRKR geschrie­ben. Die ist brand­neu und erscheint bei Boom Stu­di­os, der Co-Autor ist Matt Kindt (JUSTICE LEAGUE OF AMERICA), die Zeich­nun­gen steu­er­te Ron Gar­ney (AMAZING SPIDER-MAN) bei. Die ers­te Aus­ga­be der zwölf­bän­di­gen Rei­he erschien am 3. März 2021. Es sieht nicht nur ein klein wenig so aus, als habe sich Ree­ves die Haupt­rol­le auf den Leib geschrie­ben.

BRZRKR wur­de via Crowd­fun­ding via Kick­star­ter finan­ziert und war dort ein rie­si­ger Erfolg, es wur­den dort und auf wei­te­ren Wegen 2 Mil­lio­nen Dol­lar für die Umset­zung ein­ge­sam­melt. Der ers­te Band ist das zweit­erfolg­reichs­te Comic der letz­ten zehn Jah­re (hin­ter Mar­vels STAR WARS-Relaunch im Jahr 2015).

Aus­zug aus dem Klap­pen­text:

The man known only as Berz­er­ker is half-mor­tal and half-God, cur­sed and com­pel­led to vio­lence… even at the sacri­fice of his sani­ty. But after wan­de­ring the world for cen­tu­ries, Berz­er­ker may have final­ly found a refu­ge – working for the U.S. govern­ment to fight the batt­les too vio­lent and too dan­ge­rous for anyo­ne else. In exch­an­ge, Berz­er­ker will be gran­ted the one thing he desi­res – the truth about his end­less blood-soa­ked exis­tence… and how to end it.

Net­flix macht dar­aus einen Film in dem Ree­ves nicht nur die Haupt­rol­le spielt, son­dern auch pro­du­ziert. Wei­ter­hin wird eine Ani­mé-Serie ent­ste­hen, bei der Ree­ves den Prot­ago­nis­ten spre­chen wird. Man darf gespannt sein, wie die Umset­zung aus­se­hen wird, die Comics sind ziem­lich gewalt­tä­tig, wer sich hier an John Wick ern­in­nert fühlt, liegt sicher nicht ganz falsch.

Einen Start­ter­min gibt es noch nicht.

Cover­ab­bil­dung BRZRKR #1 Copy­right Boom Stu­di­os

The Historical Dictionary of Science Fiction

Jes­se Sheid­lower ist ein Lexi­ko­graf und ehe­ma­li­ger Redak­teur beim renom­mier­ten Oxford Eng­lish Dic­tion­a­ry. Dar­über hin­aus ist er aber offen­bar auch ein gro­ßer Sci­ence Fic­tion-Fan, denn er hat die Sei­te »His­to­ri­cal Dic­tion­a­ry of Sci­ence Fic­tion« online gestellt.

Dar­in kann man nicht nur kor­rek­te Schreib­wei­sen eher okkul­ter Begrif­fe recher­chie­ren, son­dern auch die Her­künf­te und ers­ten Auf­trit­te die­ser Ter­mi­ni. Wenn Dir also mal wie­der jemand erklä­ren will, dass der Trans­por­ter für STAR TREK erfun­den wur­de, kannst Du ihm um die Ohren hau­en, dass der tat­säch­lich schon ca. 25 Jah­re älter ist. Oder dass der Begriff »Ali­en« für eine außer­ir­di­sche Krea­tur aus dem Jahr 1820 stammt. Lei­der fehlt der »Space Mari­ne«, der ist näm­lich auch schon deut­lich älter, als man bei Games Work­shop meint …

Die Arbeit am Wör­ter­buch star­te­tet 2001, als Sheid­lower zusam­men mit ande­ren Redak­teu­ren begann, im Rah­men des »Sci­ence Fic­tion Cita­ti­ons Pro­ject« SF-Begrif­fe für das Oxford Eng­lish Dic­tion­a­ry zusam­men­zu­stel­len. Dabei haben ihm auch zahl­lo­se SF-Fans gehol­fen und das führ­te zur Ver­öf­fent­li­chung des Buches Bra­ve New Words: The Oxford Dic­tion­a­ry of Sci­ence Fic­tion im Jahr 2007. Ein wei­te­rer Able­ger ist jetzt die Web­sei­te, die kürz­lich online ging.

SF-Nerds und ‑Ner­di­nen kön­nen sicher­lich stun­den­lang in der Begriffs­samm­lung her­um­kli­cken und Neu­es ent­de­cken. Aber auch für Autoren und Redak­teu­re dürf­te die Wis­sens­samm­lung äußerst hilf­reich sein.

Neu bei Splitter: NATHANAËLLE

Neue Comics aus dem wei­ten Bereich Sci­ence Fic­tion gibt es bei Split­ter, bei­spiels­wei­se NATHANAËLLE. Der Ver­lag schreibt dazu:

Natha­naël­le zieht Inspi­ra­ti­on aus zahl­rei­chen Quel­len, von Urspungs­tex­ten des Gen­res wie H. G. Wells’ Die Zeit­ma­schi­ne über Stan­dard­wer­ke wie I Robot (der Roman von Isaac Asi­mov, in wel­chem erst­mals die drei Geset­ze der Robo­tik beschrie­ben wur­den) bis zu moder­nen Klas­si­kern wie Ter­ry Gil­liams Film 12 Mon­keys, und gießt die­se Ver­satz­stü­cke in eine detail­ver­lieb­te Optik, in der Anklän­ge von Vik­to­ria­nis­mus und dem Futu­ris­mus der Mit­te des 20. Jahr­hun­derts mit­schwin­gen. Eine dis­pa­ra­te Zwei­klas­sen­ge­sell­schaft, die Deka­denz der Unsterb­lich­keit, Trans­hu­ma­nis­mus durch Kyber­ne­tik und Gedan­ken­trans­plan­ta­ti­on, und mit­ten­drin eine jun­ge Rebel­lin mit Namen Natha­naël­le, die kaum weiß, wie ihr geschieht. Ein wirk­lich beson­de­rer Sci­Fi-Oneshot, der Spaß macht aber zugleich zum Nach­den­ken anregt.

Das Sze­na­rio stammt von Charles Ber­be­ri­an, die Zeich­nun­gen erschuf Fred Bel­tran. Das Album kommt als Hard­co­ver ist 112 Sei­ten stark und kos­tet 22 Euro. Die ISBN lau­tet 978–3‑96219–553‑3.

Bemer­kens­wert fin­de ich, wie der Ver­lag ver­sucht, den Begriff »Steam­punk« zu ver­mei­den … ;)

Cover­ab­bil­dung Copy­right Split­ter Ver­lag

Erschienen: STAR WARS THE HIGH REPUBLIC – LIGHT OF THE JEDI

Ich hat­te vor eini­ger Zeit bereits dar­auf hin­ge­wie­sen, dass man bei Lucas­Film eine mul­ti­me­dia­le Rei­he unter dem Titel THE HIGH REPUBLIC plan­te. Die spielt wäh­rend des gol­de­nen Zeit­al­ters der alten Repu­blik, als die Jedi­rit­ter noch die heroi­schen Frie­dens­hü­ter waren. Aus­ge­brei­tet wer­den soll das in Roma­nen für Erwach­se­ne und Jugend­li­che, in Comics, aber mög­li­cher­wei­se auch noch in ande­ren Medi­en-.

Davon ist nun – wie ange­kün­digt – der ers­te Roman erschie­nen, er trägt den Titel LIGHT OF THE JEDI, wur­de geschrie­ben von Charles Soule und der Wer­be­text liest sich wie folgt:

Long befo­re the First Order, befo­re the Empire, befo­re even The Phan­tom Men­ace … Jedi lit the way for the gala­xy in The High Repu­blic

It is a gol­den age. Intr­epid hyper­space scouts expand the reach of the Repu­blic to the fur­thest stars, worlds flou­rish under the bene­vo­lent lea­der­ship of the Sena­te, and peace reig­ns, enforced by the wis­dom and strength of the renow­ned order of Force users known as the Jedi. With the Jedi at the height of their power, the free citi­zens of the gala­xy are con­fi­dent in their abili­ty to wea­ther any storm But the even brigh­test light can cast a shadow, and some storms defy any pre­pa­ra­ti­on.

When a sho­cking cata­stro­phe in hyper­space tears a ship to pie­ces, the flur­ry of shrapnel emer­ging from the dis­as­ter threa­tens an enti­re sys­tem. No soo­ner does the call for help go out than the Jedi race to the sce­ne. The scope of the emer­gence, howe­ver, is enough to push even Jedi to their limit. As the sky breaks open and des­truc­tion rains down upon the peaceful alli­ance they hel­ped to build, the Jedi must trust in the Force to see them through a day in which a sin­gle mista­ke could cost bil­li­ons of lives.

Even as the Jedi batt­le vali­ant­ly against cala­mi­ty, some­thing tru­ly dead­ly grows bey­ond the boun­da­ry of the Repu­blic. The hyper­space dis­as­ter is far more sinis­ter than the Jedi could ever suspect. A thre­at hides in the dark­ness, far from the light of the age, and har­bors a secret that could strike fear into even a Jedi’s heart.

Der Roman ist ab sofort erhält­lich, 382 Sei­ten lang und kos­tet als Taschen­buch im Moment 11,84 Euro. Wit­zi­ger­wei­se schlägt die eBook-Aus­ga­be mit 11,85 Euro zu Buche, des­we­gen wer­de ich wohl war­ten, bis der Preis für das eBook ein wenig fällt.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Del Rey

Neu bei Splitter: DRACULA als Comic

Einen neu­en Comic um den Urva­ter aller Blut­sauger gibt es bei Split­ter: Der Band um DRACULA erscheint gera­de noch pünkt­lich vor Weih­nach­ten am 18. Dezem­ber 2020:

DRACULA von Geor­ges Bess ist kei­ne expe­ri­men­tel­le oder freie Inter­pre­ta­ti­on von Sto­kers Roman, son­dern viel­mehr eine auf gra­fi­sche und erzäh­le­ri­sche Exzel­lenz aus­ge­leg­te werk­ge­treue Über­füh­rung in die Neun­te Kunst. Kunst lie­ße sich in die­sem Zusam­men­hang mit Recht in Groß­buch­sta­ben schrei­ben, denn mit Geor­ges Bess, der vor allem für sei­ne Koope­ra­tio­nen mit dem legen­dä­ren Ale­jan­dro Jodo­row­sky bekannt wur­de (bei Der wei­ße Lama, Ani­bal 5 oder Juan Solo), wid­met sich einer der bekann­tes­ten Alt­meis­ter der frank­o­bel­gi­schen Comic­kunst dem Stoff. In aus­ufern­den, schwarz-wei­ßen Tusche­zeich­nun­gen erforscht Bess den fun­da­men­ta­len Gru­sel von Dra­cu­la auf über 200 Comic-Sei­ten – ein monu­men­ta­les Werk, das sei­ne biblio­phi­le Auf­ma­chung mit dop­pelt ver­gol­de­tem Cover im Split­ter-Über­for­mat mehr als ver­dient.

Der Band ist sagen­haf­te 200 Sei­ten dick und erleich­tert die Geld­bör­se um 39,80 Euro, die ISBN ist 978–3‑96219–570‑0. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man direkt beim Ver­lag.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Split­ter.

Demnächst: DUNE als Graphic Novel

Ver­mut­lich war es ursprüng­lich als Com­pa­n­ion zu Ville­neu­ves Kin­fo­film gedacht: Es gibt eine neue Gra­phic Novel-Ver­si­on von Frank Her­berts Sci­ence Fic­tion Klas­si­ker DUNE. Die deut­sche Fas­sung erscheint bei Split­ter:

Der gen­re­de­fi­nie­ren­de und mehr­fach aus­ge­zeich­ne­te Klas­si­ker der Sci­ence-Fic­tion erscheint als umfang­rei­che Gra­phic Novel neu erzählt bei Split­ter.

Dune erzählt die Geschich­te von Paul Atrei­des und sei­ner Fami­lie, die auf dem Wüs­ten­pla­ne­ten Arra­kis die Vor­herr­schaft über die För­de­rung des Spi­ce über­neh­men, der mys­ti­schen Dro­ge, die das Rei­sen zwi­schen den Ster­nen ermög­licht. Frank Her­bert revo­lu­tio­nier­te mit Dune und sei­ner ein­zig­ar­ti­gen Mischung aus Aben­teu­er, Mys­ti­zis­mus, Öko­lo­gie und poli­ti­schem Rän­ke­spiel das Sci­ence-Fic­tion-Gen­re.

Gemein­sam mit Best­sel­ler-Autor Kevin J. Ander­son adap­tiert sein Sohn Bri­an Her­bert das Meis­ter­werk in drei Bän­den als Gra­phic Novel, um eine neue Gene­ra­ti­on von Lesern zu begeis­tern. Mit Raúl Allén zeich­net einer der pro­fi­lier­tes­ten Künst­ler der Comic-Sze­ne für die gra­phi­sche Umset­zung der Visi­on Her­bert Ver­ant­wor­tung, und die Cover-Illus­tra­tio­nen von Legen­de Bill Sien­kie­wicz heben das Pro­jekt end­gül­tig auf ein Niveau, das Exzel­lenz ver­spricht.

DUNE Band eins (von drei) erscheint als Hard­co­ver, ist 176 Sei­ten stark und wird 25 Euro kos­ten. Der Release­ter­min ist am 18. Dezem­ber 2020. Auf die­se Wei­se kön­nen sich DUNE-Fans viel­leicht um den dras­tisch nach hin­ten ver­scho­be­nen Start des Kino­films hin­weg­trös­ten.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und eine Vor­be­stell­mög­lich­keit auf der Web­sei­te des Split­ter Ver­lags.

DUNE
Band 1 von 3
Sze­na­rio: Bri­an Her­bert und Kevin J. Ander­son nach Frank Her­bert
Zeich­nung: Raúl Allén und Patri­cia Mar­tin
176 Sei­ten, Hard­co­ver
Band 1 von 3
ISBN 978–3‑95839–449‑0
25,00 €

Cover­ab­bil­dung Copy­right Split­ter

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen