Es gibt ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk: Manuel Schmitt alias Sgt. Rumpel hat eine weitere Folge seiner kongenialen Hör-Umsetzungen aus DIE STEAMPUNK-CHRONIKEN – ÆTHERGARN online gestellt. Bei Episode sechs handelt es sich um die Audio-Fassung der Shortstory RUF DER STERNE von Tanja Meurer.
Meine Güte, es ist jetzt auch schon über zehn Jahre her, dass die eBook-Fassung von ÆTHERGARN erschienen ist …
RUF DER STERNE kann man sich via Youtube anhören, aber auch über Manuels Webseite. Viel Spaß dabei!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Gestern, am 18. Dezember 2021, wurden im Rahmen des in Washington, DC stattfindenden DisCon III (gleichzeitig WorldCon 79) die diesjährigen Hugo Award Gewinner genannt.
Gewinnerin des Preises für den besten Roman wurde Martha Wells mit ihrem Buch NETWORK EFFECT, ein Roman aus der MURDERBOT-Reihe. Sie gewann zugleich den Preis für die beste Serie, ebenfalls für MURDERBOT.
Die Liste der Nominierten und Gewinner (fett gedruckt) liest sich wie folgt:
Best Novel
Black Sun, Rebecca Roanhorse (Gallery / Saga Press / Solaris)
The City We Became, N.K. Jemisin (Orbit)
Harrow the Ninth, Tamsyn Muir (Tordotcom)
Network Effect, Martha Wells (Tordotcom)
Piranesi, Susanna Clarke (Bloomsbury)
The Relentless Moon, Mary Robinette Kowal (Tor Books / Solaris)
FIYAHCON, L.D. Lewis, Director; Brent Lambert, Senior Programming Coördinator; Iori Kusano, FIYAHCON Fringe Co-Director; Vida Cruz, FIYAHCON Fringe Co-Director, and the incredible FIYAHCON team
“George R.R. Martin Can Fuck Off Into the Sun, Or: The 2020 Hugo Awards Ceremony (Rageblog Edition),” Natalie Luhrs (Pretty Terrible, August 2020)
A Handful of Earth, A Handful of Sky: The World of Octavia E. Butler, Lynell George (Angel City Press)
The Last Bronycon: a fandom autopsy, Jenny Nicholson (YouTube)
Best Graphic Story or Comic
DIE, Volume 2: Split the Party, written by Kieron Gillen and Stephanie Hans, letters by Clayton Cowles (Image Comics)
Ghost-Spider vol. 1: Dog Days Are Over, author Seanan McGuire, artists Takeshi Miyazawa and Rosi Kämpe (Marvel)
Invisible Kingdom, vol 2: Edge of Everything, author G. Willow Wilson, artist Christian Ward (Dark Horse Comics)
Monstress, vol. 5: Warchild, author Marjorie Liu, artist Sana Takeda (Image Comics)
Once & Future vol. 1: The King Is Undead, written by Kieron Gillen, iIllustrated by Dan Mora, colored by Tamra Bonvillain, lettered by Ed Dukeshire (BOOM! Studios)
Birds of Prey (and the Fantabulous Emancipation of One Harley Quinn), written by Christina Hodson, directed by Cathy Yan (Warner Bros.)
Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga, written by Will Ferrell, Andrew Steele, directed by David Dobkin (European Broadcasting Union/Netflix)
The Old Guard, written by Greg Rucka, directed by Gina Prince-Bythewood (Netflix / Skydance Media)
Palm Springs, written by Andy Siara, directed by Max Barbakow (Limelight / Sun Entertainment Culture / The Lonely Island / Culmination Productions / Neon / Hulu / Amazon Prime)
Soul, screenplay by Pete Docter, Mike Jones and Kemp Powers, directed by Pete Docter, co-directed by Kemp Powers, produced by Dana Murray (Pixar Animation Studios/ Walt Disney Pictures)
Tenet, written and directed by Christopher Nolan (Warner Bros./Syncopy)
Best Dramatic Presentation, Short Form
Doctor Who: “Fugitive of the Judoon,” written by Vinay Patel and Chris Chibnall, directed by Nida Manzoor (BBC)
The Expanse: “Gaugamela,” written by Dan Nowak, directed by Nick Gomez (Alcon Entertainment / Alcon Television Group / Amazon Studios / Hivemind / Just So)
She-Ra and the Princesses of Power: “Heart” (parts 1 and 2), written by Josie Campbell and Noelle Stevenson, directed by Jen Bennett and Kiki Manrique (DreamWorks Animation Television / Netflix)
The Mandalorian: “Chapter 13: The Jedi,” written and directed by Dave Filoni (Golem Creations / Lucasfilm / Disney+)
The Mandalorian: “Chapter 16: The Rescue,” written by Jon Favreau, directed by Peyton Reed (Golem Creations / Lucasfilm / Disney+)
The Good Place: “Whenever You’re Ready,” written and directed by Michael Schur (Fremulon / 3 Arts Entertainment / Universal Television, a division of Universal Studio Group)
Best Editor, Short Form
Neil Clarke
Ellen Datlow
C.C. Finlay
Mur Lafferty and S.B. Divya
Jonathan Strahan
Sheila Williams
Best Editor, Long Form
Nivia Evans
Sheila E. Gilbert
Sarah Guan
Brit Hvide
Diana M. Phở
Navah Wolfe
Best Professional Artist
Tommy Arnold
Rovina Cai
Galen Dara
Maurizio Manzieri
John Picacio
Alyssa Winans
Best Semiprozine
Beneath Ceaseless Skies, edotor Scott H. Andrews
Escape Pod, editors Mur Lafferty and S.B. Divya, assistant editor Benjamin C. Kinney, hosts Tina Connolly and Alasdair Stuart, audio producers Summer Brooks and Adam Pracht and the entire Escape Pod team.
FIYAH Magazine of Black Speculative Fiction, publisher Troy L. Wiggins, executive editor DaVaun Sanders, managing editor Eboni Dunbar, poetry editor Brandon O’Brien, reviews and social media Brent Lambert, art director L. D. Lewis, and the FIYAH Team.
PodCastle, editors, C.L. Clark and Jen R. Albert, assistant editor and host, Setsu Uzumé, producer Peter Adrian Behravesh, and the entire PodCastle team.
Uncanny Magazine, editors in chief Lynne M. Thomas and Michael Damian Thomas; managing editor Chimedum Ohaegbu; non-fiction editor Elsa Sjunneson; podcast producers Erika Ensign and Steven Schapansky
Strange Horizons, Vanessa Aguirre, Joseph Aitken, Rachel Ayers, M H Ayinde, Tierney Bailey, Scott Beggs, Drew Matthew Beyer, Gautam Bhatia, S. K. Campbell, Zhui Ning Chang, Tania Chen, Joyce Chng, Liz Christman, Linda H. Codega, Kristian Wilson Colyard, Yelena Crane, Bruhad Dave, Sarah Davidson, Tahlia Day, Arinn Dembo, Nathaniel Eakman, Belen Edwards, George Tom Elavathingal, Rebecca Evans, Ciro Faienza, Courtney Floyd, Lila Garrott, Colette Grecco, Guananí Gómez-Van Cortright, Julia Gunnison, Dan Hartland, Sydney Hilton, Angela Hinck, Stephen Ira, Amanda Jean, Ai Jiang, Sean Joyce-Farley, Erika Kanda, Anna Krepinsky, Kat Kourbeti, Clayton Kroh, Maureen Kincaid Speller, Catherine Krahe, Natasha Leullier, A.Z. Louise, Dante Luiz, Gui Machiavelli, Cameron Mack, Samantha Manaktola, Marisa Manuel, Jean McConnell, Heather McDougal, Maria Morabe, Amelia Moriarty, Emory Noakes, Sara Noakes, Aidan Oatway, AJ Odasso, Joel Oliver-Cormier, Kristina Palmer, Karintha Parker, Anjali Patel, Vanessa Rose Phin, Nicasio Reed, Belicia Rhea, Endria Richardson, Natalie Ritter, Abbey Schlanz, Clark Seanor, Elijah Rain Smith, Hebe Stanton, Melody Steiner, Romie Stott, Yejin Suh, Kwan-Ann Tan, Luke Tolvaj, Ben Tyrrell, Renee Van Siclen, Kathryn Weaver, Liza Wemakor, Aigner Loren Wilson, E.M. Wright, Vicki Xu, Fred G. Yost, staff members who prefer not to be named, and guest editor Libia Brenda with guest first reader Raquel González-Franco Alva for the Mexicanx special issue
Best Fanzine
The Full Lid, written by Alasdair Stuart, edited by Marguerite Kenner
Journey Planet, edited by Michael Carroll, John Coxon, Sara Felix, Ann Gry, Sarah Gulde, Alissa McKersie, Errick Nunnally, Pádraig Ó Méalóid, Chuck Serface, Steven H Silver, Paul Trimble, Erin Underwood, James Bacon, and Chris Garcia.
Lady Business, editors Ira, Jodie, KJ, Renay, and Susan.
nerds of a feather, flock together, editors Adri Joy, Joe Sherry, The G, and Vance Kotrla
Quick Sip Reviews, editor Charles Payseur
Unofficial Hugo Book Club Blog, editors Amanda Wakaruk and Olav Rokne
Best Fancast
Be the Serpent, presented by Alexandra Rowland, Freya Marske, and Jennifer Mace
Claire Rousseau’s YouTube channel, produced by Claire Rousseau
The Coode Street Podcast, presented by Jonathan Strahan and Gary K. Wolfe, Jonathan Strahan, producer
Kalanadi, produced and presented by Rachel
The Skiffy and Fanty Show, produced by Shaun Duke and Jen Zink, presented by Shaun Duke, Jen Zink, Alex Acks, Paul Weimer, and David Annandale.
Worldbuilding for Masochists, presented by Rowenna Miller, Marshall Ryan Maresca, and Cass Morris
Best Fan Writer
Cora Buhlert
Charles Payseur
Jason Sanford
Elsa Sjunneson
Alasdair Stuart
Paul Weimer
Best Fan Artist
Iain J. Clark
Cyan Daly
Sara Felix
Grace P. Fong
Maya Hahto
Laya Rose
Best Video Game
Animal Crossing: New Horizons (publisher and developer: Nintendo)
Blaseball (publisher and developer: The Game Band)
Final Fantasy VII Remake (publisher :Square Enix)
Hades (publisher and developer: Supergiant Games)
The Last of Us: Part II (publisher: Sony Interactive Entertainment / developer: Naughty Dog)
Spiritfarer (publisher and developer: Thunder Lotus)
Mira Grant ist ein Pseudonym von Seanan McGuire, unter dem sie Science Fiction schreibt, ansonsten ist sie eher durch (Urban) Fantasy bekannt (z.B. die OCTOBER DAYE-Reihe). Die Inhaltsbeschreibung des neuen Buchs SQUARED³ liest sich sehr vielversprechend, es geht um Geschwister die durch physikalische Phänomene getrennt werden und in verschiedenen Realitäten leben:
We think we understand the laws of physics. We think reality is an immutable monolith, consistent from one end of the universe to the next. We think the square/cube law has actual relevance.
We think a lot of things. It was perhaps inevitable that some of them would turn out to be wrong.
When the great incursion occurred, no one was prepared. How could they have been? Of all the things physicists had predicted, “the fabric of reality might rip open and giant monsters could come pouring through” had not made the list. But somehow, on a fine morning in May, that was precisely what happened.
For sisters Susan and Katharine Black, the day of the incursion was the day they lost everything. Their home, their parents, their sense of normalcy… and each other, because when the rift opened, Susan was on one side and Katharine was on the other, and each sister was stranded in a separate form of reality. For Susan, it was science and study and the struggle to solve the mystery of the altered physics inside the zones transformed by the incursion. For Katharine, it was monsters and mayhem and the fight to stay alive in a world unlike the world of her birth.
The world has changed. The laws of physics have changed. The girls have changed. And the one universal truth of all states of changed matter is that nothing can be completely restored to what it was originally, no matter how much you might wish it could be.
Nothing goes back.
SQUARE³ erscheint am 31. Dezember 2021, wer schnell ist, oder über eine Zeitmaschine verfügt, kann es also noch in 2021 fertig lesen. ;) Allerdings sollte man vielleicht lieber etwas warten, oder das Buch aus der günstigeren Zukunft holen, denn es erscheint offenbar erstmal nur als Print und man soll für die nur 144 Seiten starke Hardcoverausgabe wegelagerische 34,99 Euro zahlen (WTF?). Da meint man offenbar beim Verlag , mit dem bekannten Namen ordentlich Kohle machen zu können. Ein eBook wird noch nicht gelistet. Demnach also besser warten, bis es günstiger wird, oder als eBook verfügbar.
ABSYNTHE ist ein Roman von Brendan P. Bellecourt, der sich Genre-Grenzen versagt. Es ist eine Art-Paralleluniversums-Historien-Retro-Science-Fiction-Geschichte, die in alternativen 1920ern handelt. Die offizielle Beschreibung liest sich wie folgt:
In his sci-fi debut, Bellecourt explores an alternate roaring 20s where a shell-shocked soldier must uncover latent telepathic abilities to save himself and the people around him.
Liam Mulcahey, a reclusive, shell-shocked veteran, remembers little of the Great War. Ten years later, when he is caught in a brutal attack on a Chicago speakeasy, Liam is saved by Grace, an alluring heiress who’s able to cast illusions. Though the attack appears to have been committed by the hated Uprising, Grace believes it was orchestrated by Leland De Pere—Liam’s former commander and the current President of the United States.
Meeting Grace unearths long-buried memories. Liam’s former squad, the Devil’s Henchmen, was given a serum to allow telepathic communication, transforming them into a unified killing machine. With Grace’s help, Liam begins to regain his abilities, but when De Pere learns of it, he orders his militia to eliminate Liam at any cost.
But Liam’s abilities are expanding quickly. When Liam turns the tables and digs deeper into De Pere’s plans, he discovers a terrible secret. The same experiment that granted Liam’s abilities was bent toward darker purposes. Liam must navigate both his enemies and supposed allies to stop the President’s nefarious plans before they’re unleashed on the world. And Grace is hiding secrets of her own, secrets that could prove every bit as dangerous as the President’s.
Das Ganze wird beschrieben als »INCEPTION meets METROPOLIS« und bei so einer Beschreibung werde ich natürlich sofort hellhörig, das ist genau mein literarisches Beuteschema. Erhältlich wird es ab dem 9. Dezember 2021 in zwei Formaten sein, einmal als Hardcover zum Preis von ca. 24 Euro und als eBook, das die Geldbörse mit gerade mal ca. 7,50 Euro belastet (vorsichtig sein, es gibt den Roman als eBook von mehreren Anbietern, mal für 7,50 und mal für 10,00 Euro).
Übrigens auch ein sehr geiles Cover bei DAW Books (das von Head Of Zeus bei der englischen Lizenzausgabe ist eher uninspiriert).
ABSYNTHE
Brendan P. Bellecourt
Alternativhistorien-SF
Dezember 2021
400 Seiten, englisch
Hardcover:
ISBN: 978–0756416775, ca.24 Euro
eBook:
ASIN B08QXN6X3D, ca. 7,50 Euro
DAW Books/Head Of Zeus
Den Namen Adrian Tchaikowsky kennt die SF-Fannin durch den grandiosen Roman CHILDREN OF TIME, der nicht nur die Odyssee eines irdischen Generationenschiffs beleuchtet, sondern auch die durch Menschen ausgelöste Evolution einer Spinnenzivilisation. Ganz großes SF-Kino, das ich auch besprochen hatte.
Bereits im Mai erschien Tchaikowskis Roman SHARDS OF EARTH, der der Opener einer neuen Trilogie ist. Inhaltsangabe:
Idris has neither aged nor slept since they remade him in the war. And one of humanity’s heroes now scrapes by on a freelance salvage vessel, to avoid the attention of greater powers.
After earth was destroyed, mankind created a fighting élite to save their species, enhanced humans such as Idris. In the silence of space they could communicate, mind-to-mind, with the enemy. Then their alien aggressors, the Architects, simply disappeared—and Idris and his kind became obsolete.
Now, fifty years later, Idris and his crew have discovered something strange abandoned in space. It’s clearly the work of the Architects—but are they returning? And if so, why? Hunted by gangsters, cults and governments, Idris and his crew race across the galaxy hunting for answers. For they now possess something of incalculable value, that many would kill to obtain.
Im Verlag Art Skript Phantastik ist Sabrina Železnýs Roman KONDORKINDER – DAS SPIEGELBUCH UND DIE VERLORENEN GESCHICHTEN erschienen. Dabei handelt es sich um einen Phantastikroman dessen Prämisse sich deutlich von anderen Genrewerken abhebt, weswegen ich an dieser Stelle darauf hinweisen möchte. Waschzettel:
»Geschichten sind wilde Tiere. Du kannst ihr Vertrauen gewinnen, aber du kannst sie nie ganz zähmen.«
Malinka liebt zwei Dinge – das Erzählen phantastischer Geschichten und die Weiten Perus. Aber ihr Auslandsjahr liegt lange zurück und in ihrem Alltag finden die magischen Erzählungen keinen Platz mehr. Damit hat sie sich schweren Herzens abgefunden, bis plötzlich Matteo auftaucht. Damals im Studium hat er Malinkas Phantasiegeschichten verspottet, nun ist ausgerechnet ihm ein magisches Buch in die Hände gefallen, das ihn tödlich verflucht hat. Einzig Malinka kann sein Leben retten, doch dazu muss sie im Hochland der Anden die Geschichte finden, die dem lebendigen Buch einst verlorenging.
Eine gefahrvolle Reise beginnt, die Matteo und Malinka nicht nur quer durch Peru führt, sondern auch auf die Spuren einer Geschichtenerzählerin, die vor langer Zeit den Zorn der Berggötter herausforderte.
KONDORKINDER ist beeindruckende 576 Seiten stark und kommt wie alle Bücher des Verlags im Format DIN-A5 daher. Der Preis für das Softcover liegt bei 16 Euro, die eBook-Ausgabe kostet erfreulich günstige 4,99 Euro. Man bekommt die Printfassung bei den einschlägigen Onlineversendern, kann aber auch direkt beim Verlag bestellen, bis zum 20.06.2021 ist das innerhalb Deutschlands kostenfrei.
KONDORKINDER
DAS SPIEGELBUCH UND DIE VERLORENEN GESCHICHTEN
Sabrina Železný
Phantastik
Roman, Juni 2021
576 Seiten
Print:
ISBN: 978–3‑945045–45‑9
Softcover, DIN-A5, 16 Euro
eBook: z.B. ASIN B0953TQ6TJ, 4,99 Euro
Art Skript Phantastik
Coverabbildung Copyright Art Skript Phantastik
Beim Hannibal-Verlag ist Ende April der vierte Band von PERRY RHODAN – DIE CHRONIK erschienen. In dieser Buchreihe befassen sich die Autoren mit der Geschichte der langlebigen deutschen SF-Serie um den gleichnamimgen Protagonisten. Band vier befasst sich mit den Serienjahren 1996 bis 2008 und wurde von Dr. Rainer Nagel und Alexander Huiskes verfasst. Der Waschzettel liest sich wie folgt:
Lange schon war er angekündigt, jetzt ist er endlich da: Fachkundig verfasst von einem neuen Autorenteam erscheint nun der heiß ersehnte vierte Band der PERRY RHODAN-Chronik. Dr. Rainer Nagel und Alexander Huiskes haben sich die Entwicklung der Science-Fiction-Legende von 1996 bis 2008 vorgenommen, eine Zeit, in welcher der PERRY-RHODAN- Kurs maßgeblich von Robert Feldhoff geprägt wurde, der für die Serie einen neuen, zyklusübergreifenden Kurs entwarf – wie das Thema THOREGON zeigt, das der Serie zwischen Band 1800 und Band 2199 wesentliche Impulse gab.
Nicht nur die SF-Welt, sondern auch die reale änderte sich in diesen Jahren. Sie wurde digital, und PERRY RHODAN zog mit: Neben Hörbüchern, Brett‑, Rollen- und Sammelkartenspielen entstanden Spiele für PC und Handy. Die Serie selbst erlebte den verstärkten Einsatz bekannter »Gastautoren« sowie eine deutliche Ausweitung von Nebenprodukten wie Miniserien und Taschenbuchreihen. Und auch das PERRY RHODAN-Fandom begann eine größere Rolle zu spielen, die von den Autoren entsprechend gewürdigt wird.
Zahlreiche Auszüge aus zeitgenössischen Texten, Arbeitspapieren, Rezensionen und Interviews runden die Beschreibung der Geschehnisse ebenso ab wie Kurzvorstellungen neuer Autoren. Band 4 präsentiert ein umfassendes und detailliertes Bild der Ära Feldhoff – hier werden auch langjährige PERRY RHODAN-Leser viel Neues entdecken!
Dieser Hinweis auf ein erschienenes Buch hat nichts mit den Themen dieser Seite zu tun, es ist mir dennoch persönlich wichtig, darauf hinzuweisen, denn ich halte die BILD für ein unerträgliches, populistisches Hetzer-Drecksblatt.
Morgen erscheint ist das Buch OHNE RÜCKSICHT AUF VERLUSTE: WIE BILD MIT ANGST UND HASS DIE GESELLSCHAFT SPALTET. Darin beleuchten ein ehemaliger und ein aktueller Redakteur der Seite BILDblog.de (folgt der Seite!) die Machenschaften der sogenannten Zeitung, mit der leider immer noch namhafte deutsche Politiker kuscheln.
Werbetext:
»BILD – ein immer wieder rückfälliger Triebtäter. Unverbesserlich? Gemeingefährlich! Eine überzeugende und erschütternde Beweisführung.« Günter Wallraff.
BILD ist das mächtigste Medium des Landes – auch in Zeiten des Internets. Sie bestimmt, worüber Deutschland spricht. Welchen Anteil hat die Redaktion am Aufstieg der Populisten? Wie geht sie mit Minderheiten um? Und auf welche Weise manipuliert sie die Öffentlichkeit? 44 Jahre nach Günter Wallraffs »Aufmacher« gibt nun ein Buch neue, erschreckende Einblicke in die Machenschaften der BILD-Medien.
Die Journalisten Mats Schönauer und Moritz Tschermak beobachten und analysieren seit einem Jahrzehnt, wie BILD arbeitet. Als ehemaliger und aktueller Chefredakteur des mehrfach ausgezeichneten BILDblogs decken sie unermüdlich die Verfehlungen der Boulevardredaktion auf. Sie stellen fest: Unter dem neuen BILD-Chef Julian Reichelt ist das Blatt noch brutaler geworden, noch menschenverachtender, noch populistischer.
Anhand von hunderten Beispielen und Belegen – akribisch recherchiert und mit analytischem Scharfsinn aufgeschrieben – erklären sie, wie BILD systematisch Ängste vor Fremdem schürt, den Ruf unschuldiger Menschen zerstört, demokratische Institutionen torpediert und der AfD in den Bundestag verholfen hat. Sie lassen Opfer der Berichterstattung zu Wort kommen und sprechen mit Menschen, die BILD von innen kennen. Eine spannende Dokumentation des Schaffens und Wirkens eines Mediums, das keine Rücksicht auf Verluste kennt.
Das Buch wird bei Kiepenheuer und Witsch verlegt, die broschierte Ausgabe kostet 18,00 Euro, für die eBook-Fassung werden meiner Ansicht nach wegelagerische und völlig überzogene 16,99 Euro fällig, aber solchen eBook-Wucher kennen wir ja von KiWi bereits. Ich rate deswegen zur Printausgabe.
In der FAZ erschien soeben ein Kommentar der sich in leicht jammerndem Ton damit auseinandersetzt, dass Verlage und Autoren Bücher nicht mehr veröffentlichen, weil sie Angst vor »Cancel Culture« und »Webmobs« haben.
Ich werde der FAZ an dieser Stelle keine zusätzliche Sichtbarkeit durch einen Link schenken, aber ihr dürftet den Text leicht finden, wenn ihr in der Suchmaschine eurer Wahl nach »CANCEL CULTURE: Schriftsteller vor dem Sittengericht« und »FAZ« sucht.
Mein Kommentar zum Kommentar:
Das unerträglich strunzkonservative Blatt FAZ halte ich nicht für ein geeignetes Medium, um sich mit dem Thema objektiv auseinander zu setzen. Wenn irgendwelche Personen oder Verlage irgendwas nicht veröffentlichen, dann ist der Grund dafür auch nicht in irgendeiner angeblichen »Cancel Culture« zu suchen, sondern liegt in der Verantwortung der Personen und Verlagsverantwortlichen. Das dann vorauseilend hypothetischen »Webmobs« anlasten zu wollen, die damit aber auch gar nichts zu tun haben (können), halte ich für eine äußerst armselige Begründung.
Zuletzt möchte ich LeVar Burton zitieren, der kürzlich sagte »Wir haben keine ‘Cancel Culture’, sondern eine ‘Consequence Culture’ «. Also dass Personen neuerdings mit den Konsequenzen ihres Handelns und Redens leben müssen. Auch solche, die das aufgrund ihrer Privilegien bisher nicht mussten. Das passt denen natürlich nicht und dann fangen sie an zu jammern.
p.s.: Es gibt keine »Cancel Culture«. Das ist ein Kampfbegriff von Personen, die weiter diskriminieren möchten.
Am 17. und 18. April 2021 findet das zweite »Drachennestfest« statt. Dabei handelt es sich um eine Informationsveranstaltung des Indie-Verlags Edition Roter Drache. Das Drachennestfest wird via Twitch gestreamt und kann auf dem Kanal des Verlags verfolgt werden.
Das Programm läuft an den beiden Tagen jeweils von 15:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr nonstop und bietet Buchvorstellungen, Lesungen, Diskussionsrunden und vieles andere mehr, dargeboten vom Verlagsleiter, Autoren und Freundes. Das meiste davon findet live statt, es wird allerdings auch ein paar Einspieler geben.
Hintergrund der Veranstaltung ist die Tatsache, dass auch dieser Kleinverlag den meisten Umsatz auf Veranstaltungen, Treffen und Conventions macht und die aufgrund von COVID seit langem nicht mehr möglich sind, die online-Veranstaltung soll eine Alternative dazu darstellen, auch wenn das natürlich leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.