Das ist eine Aussage, die die Fans der populären HBO-Fantasy-Serie mehr als erfreuen dürfte: der Sender will A GAME OF THRONES weiterführen, so lange es etwas aus den Büchern von George R. R. Martin zu adaptieren gibt.
HBO Co-Präsident Richard Pepler sagte konkret:
Die Wahrheit ist: Wenn man sieht, wie begeistert Martin von unserer Produktion ist, dann weiß man, dass wir diesen Erfolg auch deswegen haben, weil er so zufrieden mit dem Ergebnis ist. Wir haben ihm gesagt, dass wir weitermachen wollen, solange er schreibt.
Das bedeutet, dass zumindest alle bisher veröffentlichten Romane ins Serienformat umgesetzt werden sollen, aber auch alle potentiell noch erscheinenden Teile der Reihe. Es ist allerdings ein offenes Geheimnis, dass Martin nicht mehr der Jüngste ist und viele Leser sorgen sich darum, ob er sein entstandenes Geflecht von Intrigen und Beziehungen jemals wird auflösen können – vor allem ob ihm das vor seinem Ableben gelingen kann.
Wie auch immer, offenbar wird es erstmal jede Menge mehr audiovisuellen GAME OF THRONES-Stoff auf HBO geben – wobei man selbstverständlich bei solchen Äußerungen von Fernsehmachern immer vorsichtig sein muss, denn passen die Einschaltquoten nicht mehr, besinnt man sich schneller um, als man »Lannister« sagen kann…
Der britische Verlag Gollancz ist ein Ableger der Orion Publishing Group, der sich auf SF und Fantasy spezialisiert hat. Auf einer neuen Seite namens »SF Gateway« will man demnächst haufenweise klassische Genre-Romane, die gedruckt nicht mehr erhältlich, sind als eBooks zur Verfügung.
Das Portal soll im Herbst starten, zeitgleich mit dem Launch der ebenfalls von Gollancz stammenden Online-Fassung der Encyclopedia of Science Fiction – die beiden Projekte sollen eng verknüpft werden, so dass im Lexikon besprochene Titel beispielsweise verlinkt sind, damit man sie erwerben kann. Bis zum Ende des Jahres 2012 sollen dreitausend Titel auf dem SF-Gateway angeboten werden, bis Ende 2014 sollen es bereits ca. 5000 sein.
Neben der offensichtlichen Verkaufsplattform soll das SF Gateway aber auch als Treffpunkt von SF-Fans dienen und wird dafür social-web-Funktionen erhalten. Man soll sich gegenseitig Titel empfehlen können, Rezensionen schreiben, es wird Foren und Blogs geben.
Die jetzt schon bekannte Liste der Autoren deren Werke auf der Plattform erhältlich sein werden ist beeindruckend:
Poul Anderson, Barrington J. Bayley, Gregory Benford, Michael Bishop, James P. Blaylock, James Blish, Marion Zimmer Bradley, John Brosnan, Fredric Brown, John Brunner, Algis Budrys, Kenneth Bulmer, Edgar Rice Burroughs, Pat Cadigan, John W. Campbell, Jr, Terry Carr, Arthur C. Clarke, Hal Clement, D.G. Compton, Michael G. Coney, Edmund Cooper, Richard Cowper, John Crowley, L. Sprague de Camp, Samuel R. Delany, Philip K. Dick, Gordon R. Dickson, Christopher Evans, Philip Jose Farmer, John Russell Fearn, Alan Dean Foster, Mary Gentle, Mark S. Geston, Joseph L. Green, Colin Greenland, Nicola Griffith, Joe Haldeman, Harry Harrison, Frank Herbert, Philip E. High, Robert Holdstock, Cecelia Holland, Robert E. Howard, Raymond F. Jones, Leigh Kennedy, Garry Kilworth, Damon Knight, Henry Kuttner, Tanith Lee, Murray Leinster, H.P. Lovecraft, Katherine MacLean, Barry N. Malzberg, Phillip Mann, David I. Masson, C.L. Moore, Ward Moore, Edgar Pangborn, Frederik Pohl, Rachel Pollack, Tim Powers, Mack Reynolds, Keith Roberts, Eric Frank Russell, Josephine Saxton, Bob Shaw, Robert Silverberg, Clifford D. Simak, Dan Simmons, John Sladek, Cordwainer Smith, E.E. ‘Doc’ Smith, Norman Spinrad, Olaf Stapledon, Theodore Sturgeon, William Tenn, Sheri S. Tepper, James Tiptree, Jr, E.C. Tubb, George Turner, Harry Turtledove, Jack Vance, Ian Watson, Ted White, Kate Wilhelm, Connie Willis, Robert Charles Wilson, und Gene Wolfe.
Die einzige Frage, die sich mir jetzt noch stellt ist: werden die Preise angemessen sein? Dass haufenweise gedruckt nicht mehr erhältliche SFF-Klassiker als eBooks erscheinen werden finde ich aber erstmal großartig, unter anderem auch deswegen, weil es mir die Möglichkeit bietet, Romane die ich in den 80ern und 90ern nur auf Deutsch lesen konnte, endlich mal im Original zu goutieren.
Der Hollywood Reporter beruft sich auf interne Quellen bei AMC, wenn er berichtet, dass Frank Darabont als Showrunner der erfolgreichen Zombie-Fernsehserie THE WALKING DEAD nach den gleichnamigen Comics von Robert Kirkman zurück getreten ist. Ob er das Projekt vollständig verlässt, oder ob er in irgendeiner Form weiter daran mitarbeiten wird, ist unklar.
Das ist um so interessanter, als er am vergangenen Wochenende auf dem ComicCon noch ein gemeinsames Panel mit den Darstellern und Kirkman abgehalten hat in dessen Verlauf der neue Trailer zur zweiten Staffel gezeigt wurde und man sich zahllosen Fragen der Fans stellte. Dort wurde nicht einmal ansatzweise über eine solche Entscheidung gesprochen.
Es kann sich also immer noch um ein Gerücht handeln, das würde dem HR allerdings nicht ähnlich sehen. Es ist natürlich ebenfalls möglich, dass AMC eine offizielle Verlautbarung zurück hält, bis man einen Nachfolger gefunden hat, den man der Öffentlichkeit vorstellen kann.
Im Mai hatte sich Darabont besorgt über eventuelle deutliche Budget-Kürzungen für die Serie seitens AMC geäußert und befürchtet, dass man das hohe Niveau nicht werde halten können, sollte es tatsächlich zu solchen kommen. Ob seine Entscheidung (wenn das Gerücht dann stimmt) damit zu tun haben könnte?
Die Première der zweiten Staffel THE WALKING DEAD ist (man muss jetzt vielleicht sagen: voraussichtlich) am Sonntag, den 16. Oktober 2011.
[Update: 15:15] Es scheint zu stimmen, Deadline und Entertainment Weekly bestätigen das Gerücht.
Vor dem omnipäsenten AVATAR von James Cameron gabe es bereits einen anderen Avatar, nämlich THE LAST AIRBENDER (deutsch: AVATAR – DER HERR DER ELEMENTE), einen Cartoon im Animé-Stil vom Sender Nickelodeon. Wer den Namen gehört hat, der wird auch wissen, dass M. Night Shyamalan daraus einen weitestgehend unerträglichen Realfilm gemacht hat, der wegen der Titelnähe zu Camerons Werk hierzulande den Titel DIE LEGENDE VON AANG trug.
Fans der witzigen und vergleichsweise aufwendig gestalteten Originalserie konnte das natürlich nicht zufrieden stellen und deswegen wird es diese erfreuen, dass Nickelodeon nun eine Nachfolgeserie realisiert. Die dreht sich um Korra, eine Begleiterin des Airbenders Aang aus der ersten Serie.
Die Welt des Avatars hat sich seit dessen Abenteuern grundlegend verändert. Sie ist nun voller Städte, Luftschiffe und Aang-Statuen. Ob die neue Serie an die alte heranreicht kann man irgendwann in 2012 begutachten. Bis dahin der Trailer:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die August-Ausgabe 2011 des monatlichen Fantasy-Magazins NAUTILUS – Abenteuer & Phantastik beschäftigt sich mit Affenmenschen und Menschenaffen aus Sicht der Phantastik und der Wissenschaft, stellt tragische Superhelden vor, die ihre Superkräfte unfreiwillig erhalten haben, und erforscht die Mythen und Fakten um das Lebenselixier des Blutes.
Die meisten Superhelden haben sich ihre Superkräfte nicht ausgesucht. Okay, Steve Rogers hat sich freiwillig das giftige Serum spritzen und sich mit radioaktiven Röntgenstrahlen beschießen lassen, um vom schmalbrüstigen Jüngling zum CAPTAIN AMERICA zu werden. Und auch Hal Jordan hat den ihm aufgedrängten magischen Ring des GREEN LANTERN-Corps freiwillig angenommen, der ihn zum Superheld macht. Doch die Mehrheit der Superfiguren entstand durch mißlungene Experimente, tragische Unfälle oder entsetzliche Katastrophen. Neben einem Feature zum pulpigen CAPTAIN AMERICA-Film und Interviews mit den Hauptdarstellern zum Filmstart von GREEN LANTERN stellt die NAUTILUS daher in dieser Ausgabe eine Übersicht an tragischen Comic-Gestalten vor, die verstrahlt, vergiftet, in Atome aufgelöst oder radikal umoperiert wurden. Im Filmteil des Magazins erzählt Regisseur J.J. Abrams zudem über seinen neuen Monster-Film SUPER‑8, in dem jugendliche Schmalfilmer zufällig die Flucht eines Aliens aus einem Area 51-Militärtransport filmen.
Auch der Affe Caesar in PLANET DER AFFEN: PREVOLUTION hat seine überragende Intelligenz nicht auf natürliche Weise bekommen, sondern als Versuchstier in der Alzheimerforschung. Das Ergebnis ist tragisch: Die Wissenschaftler wollen ihn töten lassen, denn ein Affe mit menschlicher Intelligenz darf nicht sein. Doch Caesar verteilt das Serum an die anderen Versuchs-Affen, und damit beginnt eine Revolution der Affen gegen die Menschen. Die NAUTILUS hat begleitend nicht nur den Regisseur Rupert Wyatt interviewt, sondern forscht in einem umfassenden Science-Artikel dem Zerrbild nach, das wir vom klugen Affen in Religion, Kultur, Wissenschaft und Aberglauben haben inkl. der Darstellung von Affenwesen im Genre der Phantastik. Dazu gibt es eine Galerie der wichtigsten Filme mit intelligenten Affen im Kino und TV seit KING KONG und Konsorten.
Um einen ganz besonderes Lebenselixier und dessen blutiger Zauberkraft geht es im dritten Schwerpunkt dieser Ausgabe: In Tessa Grattons Mystery-Roman BLOOD MAGIC lernt eine junge Frau, dass Blutmagie tatsächlich funktioniert, aber auch das Leben kosten kann. Neben einem Interview mit der Autorin untersucht die NAUTILUS die tiefere Bedeutung von Worten wie Blutsbruderschaft und Blutrache, Blutrausch und Blutbad, Blutsauger und Blutschande und klärt dabei Fakten und Mythen um den roten Saft des Lebens in Sagen und Mythen, Religion und Volkskunde, Wissenschaft und Phantastik.
Seit Anfang Juli ist die Ausgabe bereits online auf www.fantasymagazin.de durchblätterbar und jetzt auch als Print-Ausgabe sowie als ePaper für PC oder mobile Geräte erhältlich. Die Website präsentiert zudem stets die aktuellsten Trailer, Film-Clips und Bilder-Galerien sowie die Vorschau auf die September-Ausgabe, in der es um Dystopien, Schwerter & Zauberei, Musketiere und Aliens im Wilden Westen geht.
Frisch vom San Diego Comic Con: der Trailer zur zweiten Staffel von THE WALKING DEAD nach dem gleichnamigen Comic… Expect splatter. Der Trailer könnte möglicherweise für Personen irgendeines Alters nicht geeignet sein…
US-Start der zweiten Staffel ist am 16. Oktober 2011.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Erste Meldungen rund um den Comic Con in San Diego tauchen auf: Radical Pictures wird den Comic SHRAPNEL von Nick Sagan und Mark Long auf die große Leinwand bringen, einen Star als Hauptdarstellerin haben sie ebenfalls bereits: Iscar-Gewinnerin Hilary Swank.
Toby Wagstaff wird aus dem Comic ein Drehbuch machen, Radical-Chef Barry Levine wird zusammen mit Swank und Sean Daniel (THE MUMMY) produzieren; ausführender Produzent ist Jesse Berger, gemeinsam mit Jason Weinberg von Untitled Entertainment und Mark Long. Ein Regisseur wurde noch nicht benannt.
Swank sagte dazu: »Ich bin ein großer Fan der Arbeit, die Barry Levine und Radical Pictures im Bereich Comic und Action machen. SHRAPNEL und insbesondere die Figur Sam geben mir die Möglichkeit, in einen spannenden Charakter einzutauchen, der sehr vielschichtig ist und Tiefe hat – das findet man in diesen Genres selten.«
Konzept: Die Geschichte spielt im Jahr 2250 und folgt den Abenteuern einer früheren Soldatin der Solaren Allianz, die einen Aufstand auf der Venus anführt, der letzten freien Kolonie, die sich gegen die Solare Regierung auflehnt, welche ein Régime der Unterdrückung geschaffen hat.
Endlich mal wieder ein SF-Film, der kein Remake oder Reboot ist!
Wie soeben auf der PERRY RHODAN-Homepage verkündet wurde, hat man einen weiteren renommierten deutschen Autoren gewinnen können, einen Gastroman zur Serie beiszusteuern: Markus Heitz. Am 30.september 2011, also am ersten Tag des PR-Weltcons erscheint Heitz´ Beitrag zum Perryversum unter dem Titel TODESJAGD AUF RHODAN.
Als besonderes Gimmick erhält das Heft einen umlaufenden Umschlag von Dirk Schulz. Zum Inhalt des Romans schreibt man auf perry-rhodan.net:
In seinem actiongeladenen PERRY RHODAN-Roman schildert er den Konflikt zwischen drei unterschiedlichen Wesen: Perry Rhodan ist in Begleitung eines Außerirdischen auf einer Giftgaswelt unterwegs, während ein anderes Fremdwesen sie zu töten versucht.
Nach eigenem Bekunden las Markus Heitz selbst in seiner Jugend PERRY Rhodan, weiterhin wird er einer der Stargäste des Weltcons in Mannheim sein – jetzt wissen wir auch warum… :o)
[cc]
Bild: Markus Heitz 2008 auf dem Buchmessecon, von Sarkana aus der Wikipedia, CC-BY-NC-ND
Der wahrscheinlich überflüssigste Film überhaupt – was soll das, so kurz nach den Raimi-Filmen zu »rebooten«?
Es spielen Andrew Garfield, Emma Stone, Rhys Ifans, Denis Leary, Martin Sheen und Sally Field. Regie führt Marc Webb nach einem Drehbuch von James Vanderbilt, Alvin Sargent und Steve Kloves. Es produzieren Laura Ziskin, Avi Arad und Matt Tolmach.
Der Filmmulti Warner Bros. interessiert sich für eine Genre-Comicreihe namens THE RED STAR, die SF und Magie mit der Soviet-Ära mischt. Variety zufolge befindet sich das Studio derzeit in Verhandlungen mit Christian Gossett, um die Filmrechte zu bekommen, produzieren sollen dann Neal Moritz über seine Firma Original Films sowie Jason Netter mit Kickstart Productions.
Ursprünglich hatte Universal Pictures das Comic in einen Film verwandeln wollen, daraus war aber nichts geworden.
Konzept: basierend auf der von Christian Gossett 1999 kreierten Comicreihe THE RED STAR dreht sich die Geschichte um eine alternative UDSSR, in der futuristische Technik und Magie koexistieren. Der Hauptprotagonist ist ein Soldat in der »Roten Flotte«, er und seine Frau werden zu Schlüsselfiguren dabei, einen ehemaligen brutalen Herrscher und seine Lakaien zu besiegen.
Das und die Beschreibung der Serie unter dem obigen Link klingen für mich ein klein wenig nach Dieselpunk mit Airships und hören sich großartig an. Will ich sehen!
[cc]
Cover THE RED STAR Ausgabe 01 (deutsche Variante) Copyright Image Comics
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.