Conan interviewt Conan
Conan O´Brien interviewt den CONAN-Darsteller Jason Momoa zum neuen Film…
(ja, ich weiß, es wird Werbung vor den eigentlichen Video eingeblendet – das greift leider um sich…)
Conan O´Brien interviewt den CONAN-Darsteller Jason Momoa zum neuen Film…
(ja, ich weiß, es wird Werbung vor den eigentlichen Video eingeblendet – das greift leider um sich…)
Bei OTHERLAND handelt es sich um vierteilige Romanserie von Tad Williams, der erste Roman CITY OF GOLDEN SHADOW (dt. STADT DER GOLDENEN SCHATTEN) erschien 1996. Die Handlung spielt in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts. Durch Implantate und ähnliche Technologien sind die Menschen in der Lage, sich vollständig in die virtuellen Realitäten und Simulationen des Netzes (einer Art Weiterentwicklung des Internet) einzuklinken. Viele Menschen verbringen den Großteil ihres Lebens in virtuellen Umgebungen, einige haben sich fast völlig aus der realen Welt zurückgezogen.
Wikipedia:
Der Zugang zum Netz und die Qualität der Instrumente und Implantate, die die Nutzung virtueller Realitäten ermöglichen, sind ein wesentliches soziales Statusmerkmal.
Otherland, eine Sammlung virtueller Welten, wurde von einigen der reichsten und mächtigsten Menschen der Welt geschaffen. Sie nennen sich selbst die Gralsbruderschaft. Die Technik, die dieser virtuellen Welt zugrunde liegt, ist weitaus fortgeschrittener als alle anderen bekannten Welten im Netz. Im Gegensatz zum Rest des virtuellen Raums bedient sich Otherland auch der Nutzung des menschlichen Bewusstseins. Hierdurch kommt es im Verlauf der Handlung dazu, dass Kinder im virtuellen Raum gefangen werden und nicht mehr in die reale Welt zurückkehren können, was die Handlung des ersten Buchs bestimmt. Das Ziel der Gralsbruderschaft ist es mit Hilfe von Otherland unsterblich zu werden.
Mit diesem Hintergrund entwickelt RealU aus Singapur ein MMO, das von den im Bereich free2play immer umtriebigeren Gamigo vertrieben werden soll. Das Spiel basiert auf der Unreal Engine 3 und soll die verschiedenen virtuellen Welten des Multi-Versums aus der OTHERLAND-Quadrologie für die Spieler bzw. deren Avatare umsetzen – das bedeutet, dass Fantasy-Umgebungen ebenso möglich sind, wie SF oder völlig andere Genres oder Simulationen, darunter auch aus den Romanen bekannte Gegenden wie Lambda Mall, 8 Squared oder Mylands. Hinzu kommen aber natürlich auch völlig neue Aspekte, die man aus den Büchern nicht kennt.
Grundsätzlich arbeitet man hierbei gegen die OTHERLAND beherrschende Bruderschaft des Grals, allerdings ist das Spiel als Sandbox gedacht, man kann den Plot also auch einfach links liegen lassen und tun was man will. In welchem Rahmen das möglich sein kann, wird man abwarten müssen. Als Konzept finde ich das mit diesem Hintergrund aber mal erfrischend anders als andere MMOs.
Das OTHERLAND-MMO wurde bereits im Jahr 2008 angekündigt und verschwand dann weitestgehend in der Versenkung, manche redeten bereits von Vaporware. Es sieht aber so aus, als hätten die Entwickler diese Zeit genutzt.
OTHERLAND soll im Jahr 2012 in Europa und Nordamerika als free2play an den Start gehen, über einen genauen Termin ist noch nichts bekannt, ich bleibe aber dran und berichte, wenn ich mehr erfahre. Bis dahin kann es lohnen, die offizielle Webseite zu beobachten (und eine geistige Notiz an mich selbst, das endlich mal zu lesen…)
[cc]
Screenshot Copyright RealU und Gamigo
Denkbar sind hier jegliche Geschöpfe, die während des Schlafs erscheinen, den Menschen dabei manipulieren, sich in Träume einschleichen oder schon in ihnen vorhanden sind – beispielsweise der Sandmann, der Incubus, ein Traumfresserchen, sogar die Zahnfee ist möglich oder gänzlich neue Kreationen. Die Geschichten können humorvoll und verspielt sein, wobei wir auch hier wie immer am liebsten düstere Texte lesen.
Jeder Autor kann bis zu zwei Texte einsenden, von denen jedoch maximal einer für die Anthologie berücksichtigt werden wird.
Zudem wird auch ein Künstler gesucht, der eine Coverillustration beisteuert.
Alle Details finden sich auf der Webseite des Sphera-Verlags; Zeit um mitzumachen haben interessierte Autoren bis zum 30.11.2011.
Bild: Grandville – Dream of Crime and Punishment (1847), Public Domain
Zur Erinnerung: unter steampunk-chroniken.de habe ich eine Anthologie ausgelobt, die sich um Steampunk dreht. Das Neue daran: Die CHRONIKEN werden zuerst als eBook erscheinen und dieses eBook wird unter Creative Commons-Lizenz stehen. Das elektronische Buch wird nicht mit DRM verseucht sein und jeder kann es kostenlos in verschiedenen Formaten herunter laden – angeboten werden sollen mindestens ePub und PDF – lesen und weiter geben. Gefällt der Inhalt kann man einen beliebigen Betrag spenden. Zudem sollen die STEAMPUNK-CHRONIKEN in den Amazon-Store gestellt und damit auch die Kindle-Nutzer erreicht werden.
Die Ausschreibung läuft noch bis zum 31. August 2011 – das stand bereits im ursprünglichen Ausschreibungstext. Ich sagte aber bereits und sage es an dieser Stelle erneut: dieser Termin ist kein Naturgesetz. Wenn es Autoren gibt, die »noch ein wenig mehr Zeit benötigen« oder wenn jemand dieses Projekt erst spät gefunden haben sollte: wir können in einem gewissen Rahmen über alles reden! :o)
Es sind bereits einige Geschichten eingegangen (und es wird deswegen auf alle Fälle was erscheinen), aber wie immer könnten es noch mehr sein!
Deswegen: falls ihr noch Autoren wisst, die eventuell ein Interesse daran haben könnten, eine SF-Geschichte im Steampunk-Gewand zu erzählen, dann weist sie doch einfach auf die STEAMPUNK-CHRONIKEN hin! Danke!
Nach dem Abschluss des Storysammelns folgt dann die Sichtung, die Qual der Auswahl und danach die Überarbeitung der Geschichten. Ist das geschehen, werde ich das Ganze in die verschiedenen eBook-Formen gießen – all das wird ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, deswegen bitte ich darum auch nach dem Termin nicht zu ungeduldig zu werden, es muss noch überarbeitet werden und es steckt dann noch einige Arbeit hinter den Kulissen an den CHRONIKEN. Ich werde die geneigten Leser selbstverständlich hier und auf der Projektseite auf dem Laufenden halten!
[cc]
Auf 404 Seiten geht es unter anderem um Comics, beispielsweise FABLEs von Bill Willingham oder das in Deutschland frisch erschienene THE UNWRITTEN.
Weiterhin steht ein besuch beim Altmeister Michael Moorcock an, man befasst sich mit Sherlock Holmes in der Phantastik, Julian Mays MOND-Trilogie, Vampire auf dem Mississippi und mit GHORMENGHAST.
Wie immer wird auch der Freund von Kurzgeschichten bedient: neben der deutschen Erstveröffentlichung der Gewinnergeschichte des WORLD FANTASY AWARDS 2010 DIE PELICAN-BAR von Karen J. Fowler finden sich Stories von Torben Schröder und Barbara Beyß.
Zahlreiche Rezensionen, zu Büchern, Hörbüchern und Filmen sowie der umfassende Marktüberblick von Hermann Urbanek runden den Band ab.
Das Titelbild steuerte Helge C. Balzer bei, der auch für zahlreiche weitere Farbillus im Innenteil verantwortlich ist.
MAGIRA 2011 kommt als Paperback, hat 404 Seiten im Format 17 x 22 cm und kostet 14,90 Euro. Das Jahrbuch kann im Buchhandel (ISBN 978–3‑935913–11‑9) oder direkt bei den Herausgebern bestellt werden.
[aartikel]3935913117[/aartikel]
HBO-Präsident Michael Lombardo sagte
Ich bin begeistert, dass TRUE BLOOD sich weiterhin eines phänomenalen Zuspruchs sowohl beim Publikum wie auch bei den Kritikern erfreut.
TRUE BLOOD basiert auf den Sookie Stackhouse-Romanen von Charlaine Harris und beschäftigt sich mit den Abenteuern der Kellnerin Sookie (Anna Paquin), die Feenblut in ihren Adern trägt und die sich in den Vampir Bill Compton (Stephen Moyer) verliebt ‑eine Beziehung, die erwartetermaßen nicht ganz ohne Probleme bleibt…
Promo-Poster TRUE BLOOD Copyright HBO
[aartikel]3937255141[/aartikel][aartikel]3867620563[/aartikel][aartikel]B0033T0PKA[/aartikel][aartikel]B003UF5WLY[/aartikel]
In der Anthologie wird man neun Geschichten finden, die sich um Sternenreisen, Meeresbewohner, Monstren, mysteriöse Gimmicks, unheimliche Häuser, Untote und Götter drehen.
Erscheinen soll das Ganze Anfang September als eBook im Vertrieb von Chichili, der ersten Literatur-Agentur weltweit, die sich auf eBooks und mobileBooks spezialisiert hat.
Das finde gerade ich als ausgewiesener eBook-Fan natürlich sehr spannend und ich freue mich schon darauf!
Bild: Susanne und Sean O´Connell, Copyright Sean
[aartikel]3862820394[/aartikel][aartikel]B004H6BZMU[/aartikel][aartikel]3935841728[/aartikel]
Rodriguez sagte aktuell:
SIN CITY 2 läuft gut, das Skript wird gerade fertig gestellt und wir haben sogar schon das Geld zusammen. Damit ist alles zusammen was wir benötigen und wir können sofort mit dem Drehen anfangen, sobald das Drehbuch fertig gestellt ist.
Das liest sich, als könne es tatsächlich sofort losgehen, wenn Miller das Drehbuch abliefert. Der Fan wird das ungeduldig erwarten. Die Frage, die sich mir allerdings stellt, ist: will das nach all den Jahren (der erste Teil ist aus dem Jahr 2005) und den ganzen Gerüchten um enthaltene Stories und Besetzung überhaupt noch jemand sehen?
Warten wir´s ab!
Poster SIN CITY Copyright 2005 Dimension Films
Es gibt ein neues Poster zu Spielbergs und Peter Jacksons »Verfilmung« von Hergés TIM UND STRUPPI-Comics – man möge mir vergeben, wenn ich der Ansicht bin, dass das aussieht wie schnell und uninspiriert (»Horst, mach´ noch mal eben schnell ein Poster!«) zusammen gephotoshoppt: gru-se-lig!
Hintergrund dieser neuen Spinoff-Serie ist ein PERRY RHODAN-Reboot im Stil von J. J. Abrams´ STAR TREK. Hier wie dort wird eine vermeintlich bekannte Geschichte mit vermeintlich bekannten Figuren neu erzählt – allerdings mit leicht veränderten Vorzeichen. In diesem Fall fliegt Titelheld Perry Rhodan erst im Jahr 2036 zum Mond und trifft dort auf die Arkoniden. Verfasst wird der erste PERRY RHODAN NEO-Roman vom Serien-Exposéautor Frank Borsch, das Titelbild wird von Dirk Schulz stammen.
Unter manchen (den üblichen) Fans ging sofort ein Heulen und Zähneklappern los – das wusste man allerdings beim Verlag mit Sicherheit schon vor dieser Ankündigung. :o)
Persönlich möchte ich anmerken, dass ich das für eine ganz großartige Idee halte, denn man kann die Story in ähnlicher aber veränderter Form nochmals erzählen – mit heutigen Stilmitteln der Science Fiction, der Action und des Storytelling, die sich grundlegend von jenen der 1960er Jahre unterscheiden. Auch hier eine Analogie zum STAR TREK-Reboot. Und mit einiger Sicherheit wird man auch diesmal wieder neue Leser zur Hauptserie bringen, die den »alten Kram« überhaupt nicht kennen oder ihn zu angestaubt finden.
Ich sehe die Probleme und Punkte der kritisierenden Fans nicht mal ansatzweise (in den allermeisten Fällen fehlen zudem sachliche Begründungen für´s Gemecker). Niemand nimmt ihnen die »Hauptzeitlinie« weg, die Leserschaft erhält neuen SF-Lesestoff und gibt es nicht Schlimmes daran: ist die Serie erfolgreich, bringt sie dem Verlag neues Geld, um auch die Mutterserie fortzusetzen, ist sie nicht erfolgreich, stellt man sie einfach wieder ein.
Großartige Idee, ich bin sehr erfreut und gespannt!
[cc]
Abbildung des derzeitigen »Ur-Perry« auf dem Romancover 2600 DAS THANATHOS-PROGRAMM, Copyright VPM
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos