Zwar hat NBC CONSTANTINE mit Matt Ryan in der Titelrolle, nach nur einer Staffel abgesetzt und auch die verschiedene Aktionen der Fans, die Show zu retten führten leider zu nichts. Es gab immerhin einen Auftritt des Charakters in ARROW.
Doch es besteht zumindest eine kleine Hoffnung, denn The CW produziert eine Animationsserie zu CONSTANTINE, in der Matt Ryan den Helden sprechen wird.
Die Namen hinter der Show sind keine Unbekannten: Ausführender Produzent wird Greg Berlanti, der Mann hinter dem Arrowverse und SUPERGIRL. David S. Goyer (DARK KNIGHT, CONSTANTINE-Serie) wird Drehbücher beisteuern. Unklar ist derzeit, ob die animierte CONSTANTINE-Serie die Geschehnisse aus der NBC-Show fortsetzen wird.
Starten wird das Ganze in den USA vermutlich irgendwann im Herbst oder zum Ende des Jahres 2017 auf The CW Seed, einen offiziellen Starttermin gibt es noch nicht.
Update: Übrigens spricht Ryan den Charakter auch in Warner Bros.’ JUSTICE LEAGUE DARK.
Promoposter CONSTANTINE Copyright The CW und DC Comics
Conan und Conan Doyle. Wer einen Kindle besitzt und ein Freund von Arthur Conan Doyles Meisterdetektiv Sherlock Holmes oder von Robert E. Howards cimmerischem Barbaren Conan ist, der darf sich freuen: Es gibt Gesamtausgaben beider Helden kostenlos für den Kindle. Conan schon etwas länger (in neuer Fassung seit dem 22. Dezember 2016), die Sherlock-Gesamtausgabe ist brandneu.
Conan the Barbarian: The Complete Collection ist angeblich umgerechnete 774 Seiten stark, das kann ich mir schwerlich vorstellen, es müssten meiner Ansicht nach mehr sein, aber wir wissen ja, dass Amazons Seitenzahlumrechnung bei eBooks meist völlig daneben liegt.
Umso mehr gilt das für die von Amazon selbst heraus gegebene Sammlung Sherlock Holmes: The Complete Collection, die hat angeblich nämlich nur zwei Seiten und das darf man getrost belächeln.
Wie geschrieben: Beide sind kostenlos, es gibt also für Kindle-Besitzer keinen Grund, sie nicht sofort aufs Gerät zu schaufeln.
Eigentlich bin ich noch im Urlaub, aber ich melde mich mal kurz, um den PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF 638 anzubieten, in dem Erik Schreiber die Bücher und andere Medien bespricht, die er im Dezember 2016 konsumiert hat.
Diesmal handelt es sich um deutsche und internationale Phantastik, Krimi & Thriller, Heftromane, Fanzines & Magazine, Hörspiele, sowie ein Comic und eine DVD.
Die Parteien in #neuland tun sich mit einer angesichts der geänderten Parameter durch Internet und Digitalisierung dringend notwendigen Novellierung des Urheberrechts schwer. Da bewegt sich seit Jahren an unzähligen Stellen nichts Sinnvolles. Wie schnell so etwas allerdings gehen kann, wenn eine Lobbyvereinigung wie der Börsenverein des deutschen Buchhandels lauthals »Mimimi!« und ordentlich Druck auf die Politik macht, zeigt die Tatsache, dass sich die große Koalition in Rekordzeit auf eine Gesetzesänderung geeinigt hat, die Verlage wieder an den Ausschüttungen der VG-Wort beteiligen soll, nachdem der BGH das bisherige Verfahren als rechtswidrig eingestuft hat. Weit vorne dabei: die SPD.
Ich finde es geradezu widerlich, wie sich hier Lobbyvereinigungen Gesetze auf Wunsch von der Politik zurecht schreiben lassen, zu Ungunsten der Urheber. Andere in Zeiten eines Internets und Sozialer Medien dringend notwendige Verbesserungen wie beispielsweise eine Art »fair use«-Klausel, oder eine Verringerung von Schutzrechtsfristen, die eher den Nutzern zugute kommen würden, lassen weiter auf sich warten, oder sind noch nicht einmal am Horizont zu sehen – weil Bürger keine Lobby haben. Auch ist nichts davon zu sehen, dass die Urheber rechtlich besser gestellt werden sollen, von Heiko Maas’ durchaus sinnvollen Änderungen des Urheberrechts ist – ebenfalls nach heftiger Lobbyarbeit – kaum etwas übrig geblieben. Schlimmer noch: Den Signalen aus Brüssel nach zu urteilen, stehen uns Urheberrechtsänderungen ins Haus, die die Nutzer und sogar die Urheber noch stärker benachteiligen und ausschließlich den Verwertern dienen.
Bei den derzeitigen politischen Konstellationen sehe ich allerdings kaum Hoffnung, dass sich das alles in absehbarer Zeit zum Besseren ändern wird.
Die am Dienstag von CDU, CSU und SPD ankündigungslos vorgelegte Erweiterung der geplanten Reform des Urhebervertragsrechts um »Fragen der Verlegerbeteiligung« passierte innerhalb von vier Tagen praktisch ohne Medienöffentlichkeit den Ausschuss für Kultur- und Medien (Sondersitzung am Dienstag), den Rechtsausschuss (Mittwoch) das Bundestagsplenum (Donnerstagnacht) und den einspruchsberechtigten Bundesrat (Freitag). (Telepolis)
Ha! Diesmal sogar noch im alten Monat. Erik Schreibers PHANTASTISCHER BÜCHERBRIEF mit der Nummer 637 für den Monat November ist da. Wie immer geht es um Phantastik und Krimi/Thriller, diesmal liegt allerdings ein deutlicher Schwerpunkt auf Hörspielen.
In Sachen Deutsche Phantastik geht es unter anderem um ARRION und CAJAN von Tanja Rast, erschienen im Amrûn Verlag, bei der Internationalen Phantastik wird Richard Laymons DAS UFER vorgestellt. Im Bereich Jugendliteratur liest man über Tommy Krappweis´ GHOSTSITTER-Romane GEISTER GEERBT und VORSICHT POLTERGEIST. Ebenfalls besprochen werden Veröffentlichungen rund um DOCTOR WHO von Panini und Cross Cult und eben reichlich Hörspiele, insgesamt 15 Stück.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF liegt wie immer im PDF-Format vor und kann hier kostenlos herunter geladen werden.
Bei Emmerich Books & Media ist der dritte Band der HEXER STANLEY CHRONIKEN von H.J. Müggenburg erschienen. Der Verlag schreibt dazu:
Mit den HEXER STANLEY CHRONIKEN III wird die Werkausgabe von H.J. Müggenburgs Gesamtwerk fortgesetzt. Die Originalromane erschienen zwischen 1973 und 1981 im Zauberkreis-Verlag.
Vier Jahrzehnte schlummerten die Manuskripte in den »Grüften« der Archive. Nun werden sie zu neuem Leben erweckt! Sir Stanley, Großmeister der Weißen Loge, bekämpft das organisierte Böse weltweit! Unterstützt von seiner Frau Anne und dem Butler George, ihrerseits Adepten der magischen Zünfte, schickt er seine dämonischen Widersacher dorthin zurück, wo sie hingehören – und zwar endgültig. Die Romane waren schon zu Zeiten der Erstveröffentlichung in den 70er-Jahren ein Geheimtipp. Denn wo gab es das schon: Humor im Horror-Genre!
Die Erstausgaben – unter dem Pseudonym Hexer Stanley veröffentlicht – erschienen in insgesamt sieben Abenteuern zwischen 1974 und 1978 in der Reihe Silber-Grusel-Krimi im Zauberkreis-Verlag, Rastatt. EMMERICH Books & Media wird diese in insgesamt fünf Büchern herausgeben und sie mit bislang zwei unveröffentlichten Romanen ergänzen. Soweit es möglich ist, werden auf vorhandene Originalmanuskripte zurückgegriffen und Kürzungen der Zauberkreisausgabe wieder eingefügt.
Die Pyramide von Meidum (… und die Mumie umarmte ihn – Silber Grusel-Krimi Nr. 103, Zauberkreis-Verlag, Rastatt, 04.11.1975). Satans Hoflieferanten (Erstveröffentlichung) … spielt im Jahr 1974 und ist das zweite der bislang
unveröffentlichten Manuskripte.
Weiterhin enthalten sind ein Vorwort von Horst Hermann von Allwörden, sowie Anhänge: Informationen zu den Originaltexten, ein Kurzportrait des Autors und eine Vorstellung der Coverkünstlerin Beate Rocholz. Bestellt werden kann das Buch beim Verlag oder via Amazon, es gibt auch eine eBook-Fassung.
HEXER STANLEY CHRONIKEN III
H.J. Müggenburg
Grusel
31.10.2016
Buchausgabe:
20,3 x 12,7 x 1,5 cm / 232 Seiten
12,95 Euro
ISBN: 978–1539471462
eBook: 4,95 Euro
Emmerich Books & Media
Coverabbildung Copyright Emmerich Books & Media
Auch im Oktober hat Erik Schreiber wieder rekordmäßig viele Bücher gelesen und lässt uns in seinem PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF daran teilhaben, wie er sie fand. Wie immer finden sich Besprechungen über verschiedene Medien des Genres Phantastik und Krimi. Diesmal sind sogar zwei Conberichte dabei.
Ansonsten gibt es diesmal Besprechungen zu den Themen: Deutsche und internationale Phantastik, Jugendliteratur, Krimi & Thriller, DVD, Fanzines & Magazine, Hörspiele, Comics und Sekundärliteratur.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF liegt als PDF-Datei vor und kann hier kostenlos herunter geladen werden.
In einem Kommentar auf der Webseite der Zeit wirft Autorin Karen Köhler Martin Vogel ernsthaft vor, dass er durch seinen Rechtsstreit Verlage zerstören wird. Ich muss es ganz offen sagen: Bei so einem Rechtsverständnis wird mir schlecht. Vogel hat einen Rechtsverstoß gesehen, von dem er persönlich betroffen ist, und hat den korrekten Weg gewählt: Den durch die Instanzen der Gerichte. Und die haben Recht gesprochen, und höchstrichterlich festgestellt, dass die Praxis der VG Wort-Ausschüttung an Verlage rechtswidrig ist.
Rechtswidrig. Höchstrichterlich.
Das sind Vokabeln, die einem zu denken geben sollten, bevor man sich als Autorin vor den Karren von Börsenverein und Co. spannen lässt und einen Kommentar veröffentlicht, der inhaltlich dermaßen daneben ist und das Opfer zum Täter machen soll.
Grund für den Artikel dürfte sein, dass die VG Wort jetzt Rückzahlungen der rechtswidrig ausgeschütteten Beträge einfordert. Und das tun sie in kompromissloser Weise, die für mich absolut nicht nachvollziehbar ist. Selbst kleinste Verlage sollen sofort den gesamten, über Jahre aufgelaufenen, Betrag überweisen.
Man muss sich hier mehrere Fragen stellen:
An erster Stelle natürlich, warum sich die Verwertungsgesellschaft so vehement weigert, Stundungs- oder Ratenzahlungsvereinbarungen anzubieten (Update: siehe unten – verantwortlich ist die Autorenversammlung, bitte den Rest des Artikels unter dieser für mich neuen Voraussetzung sehen). Man könnte fast den Eindruck gewinnen, als wolle man in voller Absicht ein paar kleine Verlage über die Klinge springen lassen, um zu zeigen: »seht ihr, wir haben es doch gesagt!«. Die Gerichtsurteile geben in letzter Konsequenz nicht her, dass es keine Flexibilität bei der Rückzahlung geben könnte, es wurde allein die Auszahlungspraxis für rechtswidrig erklärt. Deswegen wiederhole ich meine Frage: Warum zeigt die VG Wort keinerlei Entgegenkommen bei den Rückforderungen? Warum gibt es keine Härtefallregelungen? Weil es ihnen zuviel Arbeit ist? Weil sie konkrete Ziele mit der starren Haltung verfolgen (siehe oben)? Meiner Ansicht nach könnte man das Verhalten der VG Wort beinahe als mafiös bezeichnen.
Eine weitere Frage ist: Warum hat man seitens des Börsenvereins und der VG Wort jahrelang so getan, als sei das alles überhaupt kein Problem und werde am Ende irgendwie weggehen, statt sich und die Verlage auf den absehbar kommenden Ernstfall vorzubereiten? Es hätte konkrete Warnungen geben müssen, sich durch Rücklagen auf Rückzahlungen einzustellen, das hätte über all die Jahre, die das Verfahren läuft, bereits geschehen können. Stattdessen hat man medienwirksam und propagandaartig die ganze Zeit kolportiert, dass Vogel am Ende eh verlieren wird. Das war hoch gepokert und der Bluff ist am Ende geplatzt. Hätten VG Wort und Börsenverein statt »Hurra-Wir-Gewinnen!«-Tamtam nicht die Aufgabe gehabt, die Verlage realistisch auf das vorzubereiten, was kommt? Warum ist das weitestgehend unterblieben? Was ist von einem Verein zu halten, der seine Mitglieder derart falsch berät?
Nein, Martin Vogel hat hier nicht mal einen Ansatz von Schuld, denn der hat das Rechtssystem genutzt, und dieses hat ihm durch alle Instanzen das ihm zustehende Recht auch zugebilligt. Wenn Verlagen und auch manchen Autoren das nicht passt, kann ich das nachvollziehen, aber auch Verlage stehen nicht außerhalb des Rechtssystems. Sie haben die Möglichkeit, auf den Gesetzgeber Einfluss zu nehmen, oder es zumindest zu versuchen, um Änderungen herbeizuführen. Wenn Autoren weiter wollen, dass Verlage mehr Geld bekommen, steht es ihnen sogar ohne Gesetzesänderungen frei, entsprechende Verträge mit ihren Verlagen abzuschließen.
An der nun konkret entstandenen Misere vieler Kleinverlage hat in erster Linie die VG Wort Schuld, indem sie keine Möglichkeit zur Stundung oder Ratenzahlung einräumt – aus Gründen, die nur die Verantwortlichen bei der Verwertungsgesellschaft kennen. Die verständliche Wut sollte sich gegen den diejenigen richten, die die Zahlungen nun kompromisslos einfordern, und die sitzen bei der VG Wort. Und man könnte auch einen Groll gegen den Börsenverein hegen, der wider besseren Wissens jahrelang behauptet hat, dass Vogel niemals erfolgreich sein wird.
Aber bitte versucht nicht, mit Propagandamaßnahmen das Opfer zum Täter zu machen.
Ich habe großes Verständnis für die zum Teil prekäre Situation der Klein- und Kleinstverlage. Und bin dafür, dass die Verantwortlichen für diese Situation deutlich benannt werden: diese sitzen in meinen Augen im Vorstand der VG Wort und verweigern ohne Ansehen von Härtefällen jegliche Stundungen und Ratenzahlungen. Das ist der eigentliche Skandal. Wenn jemand gegen irgendwas protestieren möchte, dann sollte er überlegen, ob dieser Protest bei der VG Wort nicht erheblich besser aufgehoben ist, als gegen Martin Vogel.
[Update:] Holger Kliemannel kommentiert auf Facebook:
Zu Deiner Frage: »An erster Stelle natürlich, warum sich die Verwertungsgesellschaft so vehement weigert, Stundungs- oder Ratenzahlungsvereinbarungen anzubieten.« Das hatten sie gemacht, wurde jedoch auf der Hauptversammlung von den anwesenden Autoren blockiert (müsste jetzt mal die Unterlagen durchforsten, irgendwo im Brief der VG Wort steht »Stundungsmöglichkeiten, die die Leitung der VG Wort vorgeschlagen hat, wurden abgelehnt.«). Vogel hatte ja dazu aufgerufen, dass Autoren Mitglied werden um bei der Versammlung diese Pläne zu verhindern.
Ich korrigiere mich demnach insofern, dass nicht der Vorstand der VG Wort verantwortlich ist, sondern die Autorenversammlung der VG Wort.
In der Edition Chulhu Libria ist die Anthologie HINTER DEM QUECKSILBER erschienen, welche 25 klassische phantastische Geschichten enthält. Die Herausgeber schreiben dazu:
Jüngst ist in der Edition CL die Anthologie „Hinter dem Quecksilber“ erschienen. Dieser Band vereint 25 klassisch-phantastische Geschichten, die zwischen 1890 bis 1945 entstanden sind. Neben renommierten Schriftstellern wie Paul Leppin oder Max Brod finden sich darin Namen wie Erik E. Elwood oder Henri de Régnier, die heute fast vollständig in Vergessenheit geraten sind. Egal ob man stimmungsvoller Phantastik, die einem langsam eiskalte Schauer über den Rücken laufen lässt, oder phantastischen Schockmomenten, die einem den Atem rauben, den Vorzug gibt – das Talent dieser 25 Phantasten zieht den Leser in seinen Bann.
HINTER DEM QUECKSILBER ist auf 150 Exemplare limitiert, signiert und wurde von Heiko Schulze illustriert.
Das Buch ist in Leinen gebunden und 289 Seiten stark, es kostet 30 Euro. Leider fehlen in der nicht besonders aussagekräftigen Pressemitteilung sowohl die bibliografischen Daten, wie auch die Bezugsquelle, ich gehe deswegen mal davon aus, dass es nur direkt über Cthulhu Libria bezogen werden kann. Eine eBook-Fassung gibt es offenbar nicht.
Ich hatte bereits auf den demnächst erscheinenden Bildband STEAMPUNK MECHANICS – MADE IN GERMANY von Admiral Ravensdale und Company hingewiesen, in dem deutsche Maker ihre Projekte vorstellen, und der bei der Edition Roter Drache erscheint. Das Buch ist zweisprachig, die Texte zu den Exponaten liegen in englisch und deutsch vor.
Man kann das Werk nach wie vor zum günstigen Subskriptionspreis von 25 Euro beim Verlag vorbestellen, das Angebot gilt aber nicht mehr lange, danach kostet es 29,95 Euro.
Wer sich vor dem Kauf einen Eindruck verschaffen möchte, kann das jetzt tun, denn es gibt eine Leseprobe im PDF-Format:
Disclaimer: Dieser Hinweis ist selbstverständlich völlig uneigennützig, aber … psst: Das Cover ist von mir … :)
Steampunk Mechanics – Made in Germany
Admiral Aaron Ravensdale and Company
232 komplett farbige Seiten
29,7 x 21 cm, Hardcover
EUR 29,95
ISBN 978–3946425106
Edition Roter Drache
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.