Buch

Erschienen: PHANTAST 31 – GOTTHEITEN

Fantasie-Kunstwerk mit dem Titel 'PHANTAST - 31 GOTTHEITEN'. Drei göttliche Figuren stehen nebeneinander auf einem erhöhten Podest in einem prächtigen, kathedralenartigen Thronsaal. Die linke Figur ist eine junge Frau in schwarzer Rüstung mit roten Akzenten. Die mittlere Figur ist ein älterer Mann mit langem weißen Bart, gekleidet in eine weiße Toga mit braunem Leder, die Arme ausgestreckt in einer arroganten Geste. Die rechte Figur hat einen leuchtend goldenen doppelten Heiligenschein und ein elegantes blaues, besticktes Gewand mit goldenen Verzierungen. Hinter ihnen schwebt ein großes, goldenes Spaghetti-Monster mit zwei Augen über dem Thron. Der Raum ist symmetrisch gestaltet mit gotischen Bögen, elektrischen blauen Blitzen im Hintergrund und ornamentalen Details an den Wänden

Soeben ist die bereits 31. Aus­ga­be des kos­ten­lo­sen Maga­zins PHANTAST erschie­nen. Wer hier län­ger mit­liest weiß, dass PHANTAST ein pro­fes­sio­nell gemach­tes, lang­jäh­ri­ges, erschei­nen­des Fan­zine aus dem Bereich Phan­tas­tik ist (wie der Name ja auch bereits andeu­tet). Her­aus­ge­ge­ben wird PHANTAST von litera​to​pia​.de und fic​tion​fan​ta​sy​.de. Als Redak­teu­rin der aktu­el­len Aus­ga­be zeich­net Judith Made­ra.

Dies­mal geht es um GOTTHEITEN, es fin­den sich zahl­rei­che Arti­kel, die sich mit dem The­ma befas­sen, aber auch zahl­lo­se Rezen­sio­nen rund um Medi­en zum The­ma, natür­lich zuvor­derst Bücher. Zudem Inter­views mit Micha­el Kleu, Lucia Herbst und Sophie DeLast und nicht zuletzt die Kurz­ge­schich­te GOTTESSTURZ von Swant­je Nie­mann.

Das Cover und diver­se Innen­il­lus­tra­tio­nen stam­men von Xan­athon (und wem der Name irgend­wie bekannt vor­kommt, der liegt rich­tig, das ist mein Alter Ego als Digi­tal­künst­ler).

PHANTAST 31 – GOTTHEITEN kann auf der Litera­to­pia-Web­sei­te kos­ten­los als PDF her­un­ter gela­den wer­den.

Science Fiction: Seid woke!

Cybernetische Frau sitzt auf einem futuristischen Bett, eine ferne Erde durch ein großes, leuchtendes Fenster im Hintergrund sichtbar. Ein schwebender Felsen mit einem kleinen Baum daneben. Kühle, blaue Beleuchtung verleiht der Szene eine futuristische Atmosphäre. Oben steht „ZUKUNFT!“.

Eins vor­ab: Wer den Begriff »woke« in nega­ti­ver Kon­no­ta­ti­on benutzt, hat sich auto­ma­tisch für jeg­li­che erwach­se­ne Dis­kus­si­on dis­qua­li­fi­ziert.

Laut Duden bedeu­tet woke:

in hohem Maß poli­tisch wach und enga­giert gegen (ins­be­son­de­re ras­sis­ti­sche, sexis­ti­sche, sozia­le) Dis­kri­mi­nie­rung“.

Oder in der eng­lisch­spra­chi­gen Wiki­pe­dia:

Woke is an adjec­ti­ve deri­ved from Afri­can-Ame­ri­can Eng­lish used sin­ce the 1930s or ear­lier to refer to awa­re­ness of racial pre­ju­di­ce and dis­cri­mi­na­ti­on, often in the con­s­truc­tion stay woke. The term acqui­red poli­ti­cal con­no­ta­ti­ons by the 1970s and gai­ned fur­ther popu­la­ri­ty in the 2010s with the hash­tag . Over time, woke came to be used to refer to a broa­der awa­re­ness of social ine­qua­li­ties such as sexism and deni­al of LGBTQ rights.

Über­setzt:
Woke ist ein Adjek­tiv, das aus dem afro­ame­ri­ka­ni­schen Eng­lisch stammt und seit den 1930er Jah­ren oder frü­her ver­wen­det wird, um das Bewusst­sein für ras­sis­ti­sche Vor­ur­tei­le und Dis­kri­mi­nie­rung zu bezeich­nen, oft in der Kon­struk­ti­on stay woke. Der Begriff erhielt in den 1970er Jah­ren poli­ti­sche Kon­no­ta­tio­nen und gewann in den 2010er Jah­ren mit dem Hash­tag wei­ter an Popu­la­ri­tät. Im Lau­fe der Zeit wur­de woke ver­wen­det, um ein brei­te­res Bewusst­sein für sozia­le Ungleich­hei­ten wie Sexis­mus und die Ver­wei­ge­rung von LGBTQ-Rech­ten zu bezeich­nen.

Oder anders for­mu­liert: Wer nicht woke ist, ist mit hoher Wahr­schein­lich­keit ein Unsym­path. Wer »woke« als Schimpf­wort nutzt, ist ganz sicher einer.

In der deut­schen Sci­ence Fic­tion-Sze­ne pro­ben gera­de ein paar (ein­schlä­gig bekann­te) reak­tio­nä­re Männer°innen den Auf­stand, weil sie sich von irgend­wel­chen her­bei­phan­ta­sier­ten »Woken« irgend­wie unge­recht behan­delt füh­len. Des­we­gen ging es natür­lich nicht unter einem »Mani­fest« mit zuge­hö­ri­ger Web­sei­te. Ich ver­lin­ke das pein­li­che Getue hier absicht­lich nicht, denn Sicht­bar­keit hat das nicht ver­dient.

Ich fra­ge mich bei man­chen Prot­ago­nis­ten der deutsch­spra­chi­gen Sze­ne immer wie­der mal, was die an »Sci­ence Fic­tion« (ohne Bin­de­strich) nicht ver­stan­den haben. Sci­Fi stand und steht eben auch für alter­na­ti­ve Gesell­schafts- und Daseins­for­men, für die Aus­ein­an­der­set­zung mit Anders­ar­ti­gem, die Über­win­dung von Vor­ur­tei­len gegen­über »Ali­ens«, für Tole­ranz und Ver­ständ­nis – eben pro­gres­siv. Ein Behar­ren auf ewig gest­ri­gen Kon­ven­tio­nen ist genau das, was die Sci­ence Fic­tion nicht ist. Das gilt selbst­ver­ständ­lich auch für Spra­che, dass die sich wei­ter ent­wi­ckelt ist eine Bin­sen­weis­heit. Und wenn die in ihren Büchern nicht gen­dern wol­len, dann zwingt sie nie­mand dazu, ver­mut­lich wer­den ihnen die übli­chen Cla­queu­re dafür sogar zuju­beln

Auf die Pos­se mit dem Cover, das wohl der eigent­li­che aus­lö­sen­de Fak­tor für das Getue war, gehe ich hier gar nicht erst ein, denn das ist alles so her­bei­kon­stru­iert, dass es weh tut. Für mich sieht es eher so aus, als gin­ge es hier in ers­ter Linie um gekränk­te Egos, weil man bei einer Preis­ver­lei­hung ver­meint­lich über­gan­gen wur­de.

Aus gege­be­nem Anlass möch­te ich des­we­gen an die­ser Stel­le noch­mal auf mei­ne Aus­schrei­bung »Zukunft!« hin­wei­sen:

Alle Details fin­den sich in einem eige­nen Arti­kel.

Kurz­fas­sung:

Schreibt Geschich­ten aus einer posi­ti­ven Zukunft, aus Gesell­schaf­ten, die so ganz anders sind, als die Reak­tio­nä­ren es wol­len.

THE EXPANSE-Serie wird als Comic fortgeführt

Cover The Expanse A Little Death

Vor drei Jah­ren been­de­te Ama­zon die belieb­te und rich­tungs­wei­sen­de Sci­Fi-Serie THE EXPANSE, basie­rend auf den Roma­nen des Autoren­teams James S. A. Corey. Zuvor hat­te bereits SyFy die Show abge­setzt und Ama­zon hat­te über­nom­men. Doch das Ende kam zu einem Zeit­punkt, an dem es noch zahl­lo­se offe­ne Enden gab – und die Roman­se­rie geht noch viel wei­ter, genau­er drei Bän­de (bis­her). Man ließ die Anhän­ge­rin­nen der Serie also im Regen ste­hen.

Es gibt einen klei­nen Licht­blick: BOOM! Stu­di­os wer­den den Plot der Serie in einer Gra­phic Novel-Rei­he fort­füh­ren. Die soll A LITTLE DEATH hei­ßen und die Hand­lung zwei Jah­re nach den Ereig­nis­sen in Staf­fel sechs wei­ter­schrei­ben, also grob im Jahr 2358. Dre­hen soll sich das laut der Autoren des Comics, Wes Chat­ham and Andy Diggle, um die Figur Amos Bur­ton (im TV dar­ge­stellt von Wes Chat­ham, der steht auch mit als Macher auf dem Cover) und einen neu­en Pla­ne­ten namens Aube­ron.

Dem Ver­neh­men nach waren die Macher der Fern­seh­se­rie an der Ent­wick­lung der Gra­phic Novels betei­ligt. Inter­es­sant ist aller­dings, dass der Zeit­raum, in der die Comic­rei­he spielt in den Roma­nen nicht beschrie­ben wur­de, es han­delt sich also um  eine neue Geschich­te aus dem EXPAN­SE-Uni­ver­sum.

THE EXPANSE: A LITTLE DEATH Band 1 soll am 1. Okto­ber 2025 erschei­nen.

Pro­mo­gra­fik Copy­right BOOM! Stu­di­os

ASTERIX IN LUSITANIEN – das Cover

Cover Asterix In Lusitanien (Asterix und Obelix in einer mediterranen Strasse)

Egmont Eha­pa Media hat in der ver­gan­ge­nen Woche das Cover zum im Okto­ber erschei­nen­den neu­en ASTE­RIX-Band vor­ge­stellt, das möch­te ich mit nur leich­ter Ver­spä­tung auch hier zei­gen.

ASTERIX IN LUSITANIEN heißt Album 41, das erneut vom Sze­na­ris­ten Fabca­ro und dem Zeich­ner Didier Con­rad rea­li­siert wird, wie schon der letz­te.

In der Pres­se­mit­tei­lung ist zu lesen:

Die Gal­li­er sind zum 25. Mal außer­halb des Dor­fes unter­wegs. Nach­dem sie schon in Bel­gi­en, Ita­li­en, Spa­ni­en, der Schweiz und vie­len ande­ren Län­dern Aben­teu­er erlebt haben, geht’s dies­mal nach Lusi­ta­ni­en, in das heu­ti­ge Por­tu­gal. Wäh­rend sich im Nor­den Euro­pas der Herbst nähert, haben Lesen­de ab dem 23. Okto­ber die Mög­lich­keit, sich den Som­mer an Sei­te der rei­se­er­prob­ten Gal­li­er, mit einem medi­ter­ra­nen Aben­teu­er zu ver­län­gern.

Für Didier Con­rad ist es bereits das sieb­te Aste­rix-Album, das er als Zeich­ner in Sze­ne setzt. Fabca­ro ist nach DIE WEISSE IRIS zum zwei­ten Mal als Sze­na­rist dabei. Mit Witz und Fein­ge­fühl setzt das Erfolgs­duo das Werk der Comic-Genies und Aste­rix-Väter René Gos­cin­ny und Albert Uder­zo fort.

ASTERIX IN LUSITANIEN erscheint am 23. Okto­ber 2024 bei Egmont Eha­pa (ISBN: 978–3‑7704–2441‑2), die Soft­co­ver­aus­ga­be kos­tet 7,99 Euro, das Hard­co­ver schlägt mit 13,50 Euro zu Buche.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Egmont Eha­pa Media GmbH

Egmont Ehapa Media startet »Yps – Der Retro Podcast«

Promografik Yps-Podacst, Schriftzug Yps, und das gleichnamige Känguru

Und noch’n Pod­cast: Pres­se­mit­tei­lung von Egmont Eha­pa:

Weni­ge Tage nach dem Launch der erfolg­rei­chen Jubi­lä­ums­aus­ga­be zum 50. Geburts­tag der Kult­mar­ke Yps legt Egmont Eha­pa Media mit sechs brand­neu­en Fol­gen von »Yps – Der Retro-Pod­cast« nach.

Mode­riert von Medi­en­ex­per­te und Pod­cas­ter Chris­ti­an Kal­len­berg, ent­führt der Pod­cast auf eine nost­al­gi­sche Rei­se zurück in die Kind­heit der 70er- und 80er-Jah­re. Mode­ra­tor Chris­ti­an Kal­len­berg tritt mit pro­mi­nen­ten Gäs­ten der »Gene­ra­ti­on Yps« eine Zeit­rei­se in die gol­de­ne Yps-Ära an. In jeder Fol­ge steht jeweils ein The­ma im Mit­tel­punkt, wel­ches die legen­dä­ren TV-Seri­en und Hör­spie­le sowie die Musik, Film­klas­si­ker und Spie­le aus den 70ern und 80er wie­der auf­le­ben lässt. Natür­lich darf eine Fol­ge zur Fas­zi­na­ti­on der Yps-Gim­micks, die Comic-Geschich­ten und all die klei­nen Aben­teu­er, die das Yps-Heft Woche für Woche mit sich brach­te, nicht feh­len. Als Gäs­te konn­ten nam­haf­te Pro­mi­nen­te wie Mar­kus Kav­ka, Oli­ver Kalk­ofe und Oli­ver Rohr­beck gewon­nen wer­den, die ihre per­sön­li­chen Erin­ne­run­gen tei­len und die Magie der eige­nen Yps-Kind­heit wie­der auf­le­ben las­sen.

»Yps – Der Retro-Pod­cast’ ist die per­fek­te Brü­cke zwi­schen Nost­al­gie und moder­nem Sto­rytel­ling. Mit dem Pod­cast möch­ten wir die­se Begeis­te­rung tei­len und mit unse­ren Gäs­ten eine Zeit auf­le­ben las­sen, als ein Gim­mick noch die größ­te Sen­sa­ti­on des Tages sein konn­te«, sagt Chris­ti­an Kal­len­berg. »Die Pod­cast-Fol­gen bie­ten unter­halt­sa­me Ein­bli­cke, die nicht nur Yps-Fans begeis­tern wer­den, son­dern alle, die ihre Kind­heit in den 70ern und 80ern ver­bracht haben.«

»Yps – Der Retro-Pod­cast« ist ab sofort auf allen gän­gi­gen Pod­cast-Platt­for­men wie Spo­ti­fy, Apple Pod­casts, Ama­zon Music und You­Tube ver­füg­bar. Gestar­tet wird mit drei Aus­ga­ben, wei­te­re Fol­gen erschei­nen anschlie­ßend wöchent­lich.

Man darf gespannt sein, wie sich das in der über­bor­den­den Pod­cast-Flut eta­blie­ren kann.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Egmont Eha­pa Media GmbH

50 Jahre YPS: Jubiläumsausgabe am 04.09.2025

Promografik Yps 50 Hefte 2025, Logo und zwei Heftcover

Am 4. Sep­tem­ber erscheint bei Egmont Eha­pa anläss­lich des 50-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums eine Fei­er­aus­ga­be des Maga­zins YPS. Natür­lich mit Gim­mick.

Tat­säch­lich han­delt es sich – dem Anlass ange­mes­sen – sogar um eine Dop­pel­aus­ga­be. Die Num­mer 1284 ent­hält gleich zwei Hef­te. Das ers­te ent­führt dich zurück in die 70er- und 80er-Jah­re – in die Ära von Urzeit­kreb­sen, Solar­zep­pe­lin & Co. Seri­en, Fil­me, Comics, Hör­spie­le – wir fei­ern die Pop­kul­tur unse­rer Kind­heit! Das zwei­te Heft kommt wie damals daher: mit Comics, Üps-Humor und allem, was man über den Kult-Gim­mick wis­sen muss – die Über­ra­schung, die YPS unsterb­lich mach­te! Dabei han­delt es sich in die­ser Aus­ga­be um einen Ent­schei­dungs­fin­der, ein Dart­spiel mit Magnet­pfei­len.

Aus der Pres­se­mit­tei­lung:

Pro­mi­nen­te Yps-Fans erin­nern sich: Micha­el »Bul­ly« Herbig, Micha­el Holt­schul­te, Oli­ver Kalk­ofe und Dr. Mark Benecke spre­chen über ihren Bezug zum Kult-Maga­zin und ihre per­sön­li­chen Erleb­nis­se mit den Gim­micks und dem Zeit­geist der 70er und 80er, als Yps sei­ne Blü­te­zeit erleb­te. EURO­PA-Hör­spiel Iko­ne Heik­edi­ne Kör­ting und »Die drei ???«-Spre­cher Oli­ver Rohr­beck erzäh­len vom gol­de­nen Zeit­al­ter der Hör­spiel­kas­set­te und Yps-Mit­schöp­fe­rin Han­ne­lo­re Mül­ler-Scherz spricht über die Ent­ste­hungs­zeit des Maga­zins und Schöp­fung des berühm­ten Kän­gu­rus.

In einem klas­si­schen Yps-Maga­zin, wie Fans es aus ihrer Kind­heit und Jugend ken­nen, dür­fen neben Wit­zen, Rät­seln und Bas­tel­spaß natür­lich auch die Comics nicht zu kurz kom­men. Die Yps-Redak­ti­on hat hier ein bun­tes Pot­pour­ri zusam­men­ge­stellt: Es gibt ein Wie­der­se­hen mit »Yps, Kas­par, Patsch und Wil­ly«, dem »Yps-Fern­seh-Team Yin­ni + Yan«, »Pif und Her­ku­les« und natür­lich »Ben’s Ban­de«.

Jörg Ris­ken, Publi­shing Direc­tor Maga­zi­nes bei Egmont Eha­pa Media sagt zum Jubi­lä­um: »Auch mit 50 Jah­ren genießt Yps eine unge­bro­che­ne Popu­la­ri­tät. Wir bei Egmont Eha­pa Media sind stolz dar­auf, die­se Tra­di­ti­on fort­zu­füh­ren. Unse­re Redak­ti­on hat ein groß­ar­ti­ges Maga­zin­pa­ket mit viel Retro-Charme ent­wi­ckelt, das die Her­zen der Yps-Fans höher­schla­gen las­sen wird.«

Für alle, die von Yps nicht genug bekom­men kön­nen, erscheint bei den Egmont Ver­lags­ge­sell­schaf­ten »50 Jah­re YPS – Das Buch. Ohne Gim­mick.« Ein Best-of-Buch mit einer Aus­wahl klas­si­scher Comics und einem erhel­len­den redak­tio­nel­len Teil, der die YPS-His­to­rie von 1975 bis heu­te beleuch­tet.

Das Yps-Maga­zin Nr. 1284 ist ab dem 04. Sep­tem­ber 2025 zum Preis von EUR 8,99 im Han­del und unter www​.egmont​-shop​.de erhält­lich. »50 Jah­re YPS – Das Buch. Ohne Gim­mick.«, EUR 35,00, ISBN 978–3‑7704–1023‑1 bekommt man ab dem 09. Sep­tem­ber 2025 im Han­del sowie unter www​.egmont​-shop​.de.

Per­sön­li­che Anmer­kung: Für eine sol­che Jubi­lä­ums­aus­ga­be fin­de ich das Gim­mick ein wenig jäm­mer­lich. Da gab es in der Ver­gan­gen­heit doch deut­lich spek­ta­ku­lä­re­re Bei­ga­ben zum Heft.

Marvel und DC Crossover: Deadpool trifft auf Batman

Deadpool/Batman Covers

Über 20 Jah­re nach dem letz­ten Cross­over (JLA/​Avengers 2003/​2004) brin­gen Mar­vel und DC ihre Cha­rak­te­re  erneut zusam­men. Dies­mal tref­fen Dead­pool und Bat­man auf­ein­an­der – in zwei sepa­ra­ten One-Shot-Comics.

Mar­vel ver­öf­fent­licht DEADPOOL/​BATMAN am 17. Sep­tem­ber, DC folgt im Novem­ber mit BATMAN/​DEADPOOL. Bei Mar­vel schreibt Zeb Wells (SPIDER-MAN, DEADPOOL & WOLVERINE) mit Zeich­nun­gen von Greg Capul­lo. DC setzt auf Grant Mor­ri­son und Dan Mora.

Zusam­men­fas­sung: Wade Wil­son bekommt einen Auf­trag in Got­ham City und gerät dadurch ins Visier von Bat­man. Wells erklärt: »Bat­man hat noch weni­ger Geduld für Dead­pools Scher­ze als Wol­veri­ne, aber eine Bedro­hung durch den Joker zwingt sie zur Zusam­men­ar­beit«.

Sol­che Pro­jek­te sind kom­plex, da bei­de Ver­la­ge Jah­re im Vor­aus pla­nen und sich Umsät­ze tei­len müs­sen, erklärt DC-Chef Jim Lee. Das ers­te Cross­over gab es im Jahr 1976 mit SUPERMAN VS. THE AMAZING SPIDER-MAN.

Für 2026 sind bereits wei­te­re Cross­over-One-Shots geplant, Details blei­ben aller­dings der­zeit noch unter Ver­schluss. Bei­de Ver­la­ge beto­nen, dass sol­che Events sel­ten statt­fin­den sol­len, damit sie etwas beson­de­res blei­ben.

Dead­pool trifft auf einen ver­mut­lich wie immer schlecht gelaun­ten Bat­man? Count me in.

Cover­ab­bil­dung DEAPOOL/​BATMAN Copx­right Mar­vel, Cover­ab­bil­dung BATMAN/​DEADPOOL Copy­right DC

Jim Butcher: Neue Dresden Files-Serie in Arbeit

Promografik Dresden Files

In einem aktu­el­len Inter­view mit der New York Times gab Jim But­cher, der Autor der über­aus erfolg­rei­chen Urban Fan­ta­sy Rei­he DRESDEN FILES um den Zau­be­rer Har­ry Dres­den, etwas Über­ra­schen­des zu Pro­to­koll: Eine neue TV-Serie um den Prot­ago­nis­ten ist offen­bar in Arbeit.

Das befin­det sich zwar noch in einer frü­hen Pha­se, aber die Gesprä­che sind nach sei­nen Anga­ben bereits so weit gedie­hen, dass »man sei­ne Steu­er­num­mer und so wei­ter haben will«.

Drei sei­ner Roma­ne sol­len in eine TV-Serie adap­tiert wer­den,  es geht dar­um um die Gescheh­nis­se um Dres­dens Krieg gegen die Vam­pi­re, die sei­ne Freun­din Suzan Rodri­guez infi­ziert haben. Dem Inter­view zufol­ge hofft er, auch Dreh­bü­cher schrei­ben zu dür­fen. Auf jeden Fall soll er pro­du­zie­ren.

Es gab Mit­te der 2000er bereits eine DRESDEN FILES-TV-Serie mit Paul Blackt­horn in der Titel­rol­le, die wich aller­dings in etli­chen Aspek­ten deut­lich von der Vor­la­ge ab, so dass But­cher in der Ver­gan­gen­heit sag­te, es hand­le sich um ein alter­na­ti­ves Uni­ver­sum zu dem, in dem sei­ne Bücher spie­len. Außer­dem kam es damals durch einen neu­en Mana­ger beim Sci­Fi Chan­nel wohl zu hau­fen­wei­se Ver­än­de­run­gen auf den letz­ten Drü­cker. So etwas  tut einem Pro­jekt nie gut. Die Serie war echt okay, wenn man über die Ver­än­de­run­gen hin­weg sehen konn­te, But­cher spiel­te sogar in einer Epi­so­de eine klei­ne Gast­rol­le.

Gerüch­te über eine neue Serie gab es immer wie­der, zuletzt 2021, bis­lang wur­de dar­aus aber nichts Kon­kre­tes. Bei der enor­men Popu­la­ri­tät der Roma­ne, mit über 14 Mil­lio­nen ver­kauf­ten Büchern allein in den USA, macht eine Adap­ti­on für die Erb­sen­zäh­ler in Hol­ly­wood aber sicher eine Men­ge Sinn.

Aber auch abge­se­hen von den Neu­ig­kei­ten zur TV-Serie ist das Inter­view sehr lesens­wert, denn es behan­delt auch die schwe­ren Zei­ten durch die der Autor ging, inklu­si­ve Depres­sio­nen und einem Selbst­mord­ver­such.

Zwei neue Roma­ne sind in Arbeit, haben aber noch kei­nen Ver­öf­fent­li­chungs­ter­min. Der nächs­te Roman in der Rei­he, MIRROR MIRROR wur­de nach hin­ten gescho­ben, dazwi­schen gesetzt wur­de TWELVE MONTHS, in dem der Prot­ago­nist sich laut But­cher eine Aus­zeit nimmt, um über sein Leben zu reflek­tie­ren. Ich glau­be aller­dings nicht, dass das unspan­nend wer­den wird.

But­cher gehört zu mei­nen Lieb­lings­au­toren und die DRESDEN FILES-Rei­he ist gran­di­os. Wer die noch nicht gele­sen hat, soll­te das drin­gend nach­ho­len, hat dann aber zu tun, es gibt bis­lang 17 Roma­ne plus Kurz­ge­schich­ten, Novel­len, Micro­fic­tion und Comics.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Roc Books/​Jim But­cher

Am 10. & 11. Mai 2025: Die Comiciade in Aachen

Promoposter Comiciade

Am kom­men­den Wochen­en­de fin­det in der Eis­sport­hal­le an der 100,5‑Arena in Aachen erneut die Comic­ia­de statt, eine fami­li­en­freund­li­che Mes­se rund um Comic, Man­ga, Cos­play und ver­wand­te Pop­kul­tur-The­men.

Von der Ver­an­stal­tungs-Web­sei­te:

Erlebt inter­na­tio­nal bekann­te und auf­stre­ben­den Autoren und Künst­ler der Comic-Sze­ne aus ers­ter Hand, ent­deckt eine Viel­zahl von Comic- und Samm­ler­stü­cken und ver­bringt ein Wochen­en­de in der Kul­tur des Fan­doms bei der Comic­ia­de 2025 in Aachen.

Ein paar der anwe­sen­den Künstler°Innen sind: Robert Pope (SPACE GHOST, BATMAN, SCOOBY DOO), Micha­el Vogt (MARK BRANDIS), Geor­ges Van Lint­hout (NATASCHA, BRIAN BONES), Olaf Brill (PERRY RHODAN), Micha­el Vogt (DER KLEINE PERRY),  Cha­rel Cam­bré (SUSKE & WISKE, AMORAS, SPIROU & FANTASIO) und vie­le ande­re mehr. Übri­gens habe auch ich dort einen Stand, unter mei­nem Alter Ego Xan­athon.

Tickets gibt es im Shop oder bei der Buch­hand­lung Back­haus in der Jakobstra­ße 13 in Aachen. Tickets sind eben­so in aus­rei­chen­der Anzahl an der Tages­kas­se erhält­lich. Für Schüler°Innen, Student°Innen und Cosplayer°Innen kos­tet das Tages­ti­cket 5 Euro, für alle ande­ren 7 Euro. Ein Fami­li­en­ti­cket für zwei Erwach­se­ne und zwei Kin­der wird für 15 Euro ange­bo­ten. Ich fin­de, dass das (ins­be­son­de­re ver­gli­chen mit ande­ren Ver­an­stal­tun­gen) sehr fai­re Prei­se sind.

Die Adres­se fürs Navi:

100,5 Are­na
Hubert-Wie­nen-Stra­ße 8
52070 Aachen

Alle Besu­cher­infor­ma­tio­nen fin­det man auf der Web­sei­te zur Ver­an­stal­tung.

Am 23. Oktober 2025: ASTERIX IN LUSITANIEN

Cover Asterix In Lusitanien - Asterix und Obelix auf einem Mosaik stehend

Jetzt ist nicht nur der Ver­öf­fent­li­chungs­ter­min, son­dern auch der Titel für den nächs­ten ASTE­RIX-Band bekannt: Der wird am 23.10.2025 erschei­nen und den Titel ASTERIX IN LUSITANIEN tra­gen, es geht also in den äuße­ren Süd­wes­ten des römi­schen Rei­ches. Ein Land, das laut Eha­pa »für sei­ne beein­dru­cken­den his­to­ri­schen Bau­wer­ke, sei­ne kuli­na­ri­schen Spe­zia­li­tä­ten und vor allem für sei­ne Gast­freund­schaft bekannt ist«. Es han­delt sich um das 25. Rei­se­aben­teu­er des gal­li­schen Hel­den.

Wie schon bei DIE WEISSE IRIS ist hier erneut Fabca­ro für Sze­na­rio und Tex­te ver­ant­wort­lich (das ist schön zu lesen, schon der letz­te Band war wie­der bis­si­ger und hat­te auch poli­ti­sche Anspie­lun­gen, so wie »frü­her«), es zeich­net wie bei den ver­gan­ge­nen Alben Didier Con­rad.

ASTERIX IN LUSITANIEN erschein in deut­scher Spra­che bei Sto­ry House Egmont, die Soft­co­ver­aus­ga­be wird 7,99 Euro kos­ten, für das Hard­co­ver wird man 13,50 Euro berap­pen müs­sen.

Vor­läu­fi­ges Cover Copy­right Egmont Eha­pa Media GmbH/​LES ÉDITIONS ALBERT RENE

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen