Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.
Der Termin rückt näher, schon am 7. März 2019 wird CAPTAIN MARVEL in den deutschen Kinos starten und dem MCU wird eine weitere Superheldin hinzugefügt. Es ist der erste MCU-Film mit einer Frau in der Hauptrolle – und wenn man der After-Credits-Szene aus AVENGERS: INFINITY WAR glauben darf, dann wird sie auch in der Fortsetzung AVENGERS: ENDGAME eine zentrale Rolle spielen.
Im Trailer gibt es zudem ein Wiedersehen mit Agent Coulson. Und es ist schön zu sehen, dass auch dieser Film offenbar einen Haufen Oneliner hat.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich meine: Steve Buscemi als angenervter Gott, der von seiner Schöpfung die Schnauze voll hat und sich anderen Projekten zuwenden will, wer kann dazu schon »nein« sagen? Die Comedy MIRACLE WORKERS dreht sich um den Himmel und eine Abteilung in der Engel Gebete beantworten müssen und basiert auf dem Roman WHAT IN GOD’S NAME von Simon Rich.
MIRACLE WORKERS startet in den USA am 12. Februar 2019 beim Sender TBS, ich hoffe sehr, dass das einer der üblichen Verdächtigen fürs Streaming in Deutschland einkauft, denn das sieht ziemlich witzig aus.
Netflix zeigt einen ersten Trailer zu seiner Animationsserie CARMEN SANDIEGO, basierend auf dem langjährig existierenden Franchise aus Computerspielen und weiteren Medien. Bisher wurde immer gefragt »Wo ist Carmen Sandiego?«, jetzt wird auch die Frage beantwortet »Wer ist Carmen Sandiego?«, denn wir bekommen offenbar eine Origin-Story zu sehen.
Der Animationsstil gefällt mir ausgesprochen gut. Für die Serie wurde offenbar ihr Hintergrund geändert: Sie stiehlt nur noch von anderen Dieben.
Ich würde jede Wette eingehen, dass es zur Serie Zusatzmedien geben wird.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Gestern wurden im Beverly Hilton Hotel in Beverly Hills, Kalifornien zum 76. Mal die Golden Globes für Film und Fernsehen verliehen. Damit werden außergewöhnliche Produktionen und Schauspieler des Vorjahres ausgezeichnet.
Ich sag’s gleich vorweg: Es sah diesmal für das Genre sehr, sehr düster aus. Mit BLACK PANTHER war erstmals eine Produktion mit einem schwarzen Hauptdarsteller als bester Film nominiert, aber der Preis ging an BOHEMIAN RHAPSODY. Man kann sich allerdings über SPIDER-MAN: INTO THE SPIDER-VERSE als besten animierten Film freuen. Ansonsten eher Fehlanzeige für Phantastik.
Rami Malek erhielt dann auch noch den besten Schauspieler für seine Darstellung des Sängers Freddie Mercury, ebenfalls in BOHEMIAN RHAPSODY, beste Schauspielerin ist Glenn Close in THE WIFE. Der Globe für die beste Regie ging an Alfonso Cuarón – für ROMA.
Im Bereich Fernsehen ging die beste Serie an THE AMERICANS, die beste Comedy ist THE KOMINSKI METHOD. Beste Schauspielerin ist hier Sandrah Oh für KILLING EVE und den Preis für den besten Schauspieler gewann Richard Madden für BODYGUARD.
Bereits Mitte Dezember erschien bei Alibri Joachim Sohns Roman WIE ICH JESUS STAR WARS ZEIGTE. Der hat eine interessante und ungewöhnliche Prämisse (Klappentext):
Wie sähe die Welt aus, wenn sich anstatt des Christentums die Jedi-Religion durchgesetzt hätte?
Der Skeptiker Florian Schneider hat eine Zeitmaschinen-App programmiert. Damit reist er, ausgerüstet mit allem Nötigen, in die Antike, um Jesus die Star-Wars-Filme zu zeigen. Das Ziel: Florian will beweisen, dass Religionsgeschichte austauschbar ist und Heilige Schriften keine absolute Wahrheit darstellen. Er gibt sich dem bis dato noch unbekannten Prediger Jesus gegenüber als Götterbote aus, der die Lehre der Jedi-Ritter verkündet. Jesus beißt an, die Dinge nehmen ihren Lauf und verändern die Geschichte des Christentums grundlegend.
Doch nach seiner Rückkehr in die Gegenwart erwartet Florian eine böse Überraschung …
Das Taschenbuch (ISBN 978–3865692962) ist 224 Seiten stark und zum Preis von 15,00 Euro zu haben, eine eBook-Version scheint es nicht zu geben.
Herausgegeben von André Skora, Frank Hebben und Armin Rößler erscheint bei Begedia im Februar die Storysammlung ELVIS HAT DAS GEBÄUDE VERLASSEN. Klappentext:
Cyberpunk goes Fifties: ELVIS IS ALIVE!
Das Jahr 1957. Lederbekluftete Greaser präsentieren ihre chromfunkelnden Rocketcars und Jetpacks.
Die Tolle ist immer auf Krawall gebürstet, den Girls vor den Eisdielen oder im Autokino imponierend, von dröhnender Musik aus den Boxen unterstützt.
Rockabilly und Petticoats, Jukebox und Milchshakes, während der Kalte Krieg als greller Schädel zum Himmel hochwächst, ehe die Welt untergeht trotz Heimbunker im Garten unter dem gepflegten, grünen Rasen.
Oder als Sputnik seine Radiosignale aus dem All funkt und die Magnetbänder des Pentagon durchdrehen!
Als Simon, der erste Heimcomputer, in den Hobbykellern und Garagen zusammengebastelt wird. Und Elvis lässt die Hüften kreisen zum Jailhouse Rock.
Elf Geschichten über Rebellen und Spione, über Helden und Antihelden, die den Großrechnern das Fürchten lehren, bis den Superschurken das breite Grinsen in der Sonne zerschmilzt.
Die Finger vom Knopf: heile Welt!
Einmal Himmel und zurück. Over and out.
Enthalten sind Geschichten von Anja Bagus, Mario H. Steinmetz, Christian Vogt, Tobias Fromme, Armin Rößler, Andreas Flögel, Peter Hohmann, André Geist, Christian Künne, Kay Noa und Thorsten Küper. Das Taschenbuch ist 252 Seiten stark und erscheint am 8, Februar 2019 im Begedia-Verlag (ISBN 978–3957771179). Der Preis beträgt 15,90 Euro. Ob es auch eine eBook-Fassung geben wird wurde mir leider nicht mitgeteilt.
Wegen Urlaub und Krankheit (bei mir) leicht verspätet, aber jetzt doch da: Erik Schreibers PHANTASTISCHER BÜCHERBRIEF in der Ausgabe 663 für den Monat Dezember 2018.
Wie immer voller Besprechungen von Medien aus den Bereichen Phantastik und Thriller und wie immer kann man ihn hier kostenlos im Format PDF herunter laden.
Netflix macht den Fans von STRANGER THINGS zum neuen Jahr eine Freude und kündigt die dritte Staffel der Mystery-Serie für den 4. Juli 2019 an. Diesmal scheint es wieder irgendwelche Probleme mit geheimen Projekten von Regierungsorganisationen zu geben.
Die bekannten Gesichter sind alle wieder dabei.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Promoposter STRANGER THINGS Season 3 Copyright Netflix
Der britische Film THE KID WHO WOULD BE KING dreht sich um einen Jungen, der ein Schwert aus einem Stein zieht. Das kommt einem bekannt vor, die Besonderheit daran ist allerdings, dass er im Heute spielt.
Für STAR TREK-Fans dürfte eine weitere Besonderheit sein, dass Sir Patrick Stewart mitspielt, er übernimmt die Rolle des Zauberers Merlin, allerdings nur in Nebenrolle, denn es sieht so aus, als sei er die meiste Zeit maskiert.
Deutschlandstart von WENN DU KÖNIG WÄRST (so der deutsche Verleihtitel) ist am 1. März 2019.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Film BANDERSNATCH ist ein verspätetes Weihnachtsgeschenk von Netflix an alle BLACK MIRROR-Fans. Und zudem ein Experiment.
In BANDERSNATCH geht es um einen Programmierer, der im Jahr 1984 aus einem Fantasyroman ein Computerspiel adaptiert … und dabei scheint so einiges schief zu gehen. Der titelgebende Bandersnatch ist ein Wesen aus Lewis Carrolls Gedicht JABBERWOCKY (aus dem 1871 erschienenen Roman THROUGH THE LOOKING GLASS).
Die Laufzeit wird mit 90 Minuten angegeben, aber: Es handelt sich um einen interaktiven Film, also kann der Zuschauer entscheiden, wie die Handlung weiter geht. Die gesamte Laufzeit ist 312 Minuten (also über fünf Stunden), man kann sich BANDERSNATCH also vermutlich mehrmals ansehen, und andere Wege durch den Film wählen, um unterschiedliche Szenen zu sehen. Ähnliches hat Netflix bereits mit Kinderserien oder MINECRAFT: STORY MODE realisiert, aber hier wird das zum ersten Mal mit einem Film gemacht, der Erwachsene als Zielgruppe hat.
In meinem Augen ein spannendes Experiment, ich werde heute Abend auf jeden Fall mal einen Blick darauf werfen. Und wieder einmal zeigt Netflix Mut zu Experimenten, den die schnarchigen herkömmlichen Sender so vermutlich nie hätten, und die das Fernsehen verändern könnten.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.