Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Teaser: THE MUPPETS

Die ers­te Hälf­te des Teasers macht einem mit sei­nem Schmalz eher Angst (scheint aber Absicht zu sein), aber dann kom­men sie: DIE MUPPETS sind zurück! In den USA ab Thanks­gi­ving 2011 im Kino, bei uns wahr­schein­lich wie­der erst am Sankt Nim­mer­leins-Tag…

Nach den end­gei­len Ker­mit-Bericht­erstat­tung von der PIRATES 4‑Première neu­lich hat­te ich auch wie­der rich­tig Bock auf Hen­sons Pup­pen!

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​6​C​l​o​K​b​X​t​D28

RIFT: kostenlose Charaktertransfers ab Patch 1.3

Hallo, schönes Kind!

Ein zen­tra­ler Punkt von Mas­si­ve-Mul­ti­play­er-Online-Games ist sicher­lich, zusam­men mit Freun­den durch die vir­tu­el­len Wel­ten zu zie­hen und gemein­sam Ques­ten zu bestehen oder mäch­ti­ge Geg­ner in Raids zu bezwin­gen. Bei Spie­len, die sich auf ver­schie­de­ne Instan­zen der Welt auf unter­schied­li­chen Ser­vern auf­tei­len kann es vor­kom­men, dass man sich auf einem ande­ren Ser­ver wie­der fin­det, als der auf dem die Freun­de spie­len. Bliz­zard schlägt aus die­sem Pro­blem Geld, indem man bei WOW für den Trans­fern von Figu­ren auf einen ande­ren Shard eine Gebühr erhebt.

Bei RIFT war das bis­lang ähn­lich, doch ab dem dem­nächst zu instal­lie­ren­den Patch 1.3 wird das Über­tra­gen der Figu­ren samt Aus­rüs­tung, Titeln und Errun­gen­schaf­ten kos­ten­los wer­den. Das ist sehr löb­lich und mit Sicher­heit als Akti­on ein­deu­tig gegen den Bran­chen­pri­mus gezielt, der sich lang­sam mal Gedan­ken über ähn­li­che Ser­vice­leis­tun­gen machen soll­te. Es kann nich tall­zu gut ste­hen, wenn sogar Bliz­zard zum ers­ten Mal zuge­ben muss, dass die Abon­nen­ten­zah­len zurück gegan­gen sind.

Der Patch 1.3 ist für den »frü­hen Som­mer« ange­kün­digt und wird es wei­ter­hin auch Gil­den­lei­tern erlau­ben, ihre kom­plet­te Gil­de »mit allem« auf einen neu­en Ser­ver zu trans­fe­rie­ren. Auch das natür­lich ohne einen Obo­lus dafür ent­rich­ten zu müs­sen.

Es gibt übri­gens für die Trans­fers kein Limit, man kann so oft Ser­ver­hop­ping betrei­ben, wie man möch­te.

Bild: Screen­shot aus RIFT

Nebula Awards – die Gewinner 2011

Am Wochen­en­de wur­den die Nebu­la Awards der SFWA ver­lie­hen. Man möge mir die ver­spä­te­te Bericht­erstat­tung ver­zei­hen, aber ich war ges­tern mit dem Launch der Steam­punk-Chro­ni­ken ein klein wenig ein­ge­spannt… Des­halb also nun hier die Lis­te der Gewin­ner des renom­mier­ten Prei­ses, der all­jäh­lich von den Sci­ence Fic­tion and Fan­ta­sy Wri­ters Of Ame­ri­ca (SFWA) ver­lie­hen wird. In die­sem Jahr geschah dies am letz­ten Wochen­en­de im Rah­men des »Nebu­la Awards Weekend« in Washing­ton D.C.

Als bes­ter Roman wur­de BLACKOUT/​ALL CLEAR von Con­nie Wil­lis aus­ge­zeich­net. Das bei Spec­tra erschie­ne­ne Buch erzählt von zeit­rei­sen­den Oxford-Geschichts­for­schern aus dem Jahr 2060, die den zwei­ten Welt­kriegs erfor­schen wol­len und plötz­lich im Jahr 1940 fest­hän­gen… War­um gleich zwei Wil­lis-Roma­ne geehrt wur­den, konn­te ich noch nicht her­aus­fin­den, ich ver­mu­te Stim­men­gleich­heit. BLACKOUT und ALL CLEAR erschie­nen im Sep­tem­ber und Okto­ber 2010 und waren des­we­gen bei­de im Ren­nen.

Den Ray Brad­bu­ry Award heims­te nicht ganz uner­war­tet der Film INCEPTION ein (und ich erken­ne immer deut­li­cher, dass es höchs­te Zeit ist, sich den end­lich mal anzu­se­hen, Asche auf mein Haupt).

Beim And­re Nor­ton Award zog Ter­ry Prat­chetts I SHALL WEAR MIDNIGHT an Favo­ri­ten wie SHIP BREAKER von Pao­lo Baci­g­alu­pi oder Scott Wes­ter­felds BEHEMOTH vor­bei.

Die voll­stän­di­ge Gewin­ner­lis­te after the break…

Ausschreibung und Webseite: DIE STEAMPUNK-CHRONIKEN

Es sei mir aus­nahms­wei­se eine Nach­richt in eige­ner Sache erlaubt. :o) Heu­te ging die Web­sei­te zu mei­nem neu­en Pro­jekt  DIE STEAMPUNK-CHRONIKEN online. Bei die­sem Pro­jekt wer­den drei mei­ner Hob­bies mit­ein­an­der ver­knüpft: Lesen, Steam­punk und eBooks.

Ziel ist es, eine Samm­lung von Geschich­ten, also eine Antho­lo­gie, zum The­ma »Steam­punk« her­aus zu brin­gen, aller­dings pri­mär nicht als Druck­werk (dazu kann es mög­li­cher­wei­se spä­ter noch kom­men) son­dern als eBook. Das alles soll gesche­hen ohne Ver­lag, ohne böses DRM oder ähn­li­che Gän­ge­lung des Lesers. Auch soll man leicht an die Chro­ni­ken her­an­kom­men kön­nen, ohne sei­ne See­le ver­kau­fen zu müs­sen. :o) Die STEAMPUNK-CHRONIKEN wer­den unter einer Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz erschei­nen.

Wei­te­re aus­führ­li­che Details fin­den sich auf der heu­te frisch gestar­te­ten Web­sei­te STEAMPUNK-CHRONIKEN, zudem auf einer zuge­hö­ri­gen Face­book-Sei­te und auch unter einem Twit­ter-Kon­to kön­nen Neu­ig­kei­ten ver­folgt wer­den.

Ich wün­sche viel Spaß und wür­de mich auch über eine Wei­ter­ver­brei­tung sehr freu­en.

[cc]

Logo STEAMPUNK-CHRONIKEN von mir

Die Nominierungen zum SPIEL DES JAHRES 2011

Die Juro­ren stell­ten soeben die Nomi­nier­ten­lis­te zum dies­jäh­ri­gen SPIEL DES JAHRES vor. Die Preis­ver­lei­hun­gen für das »Spiel des Jah­res« und das »Ken­ner­spiel des Jah­res« fin­den am 27. Juni 2011 in Ber­lin statt, das »Kin­der­spiel des Jah­res« wird am 25. Juli in Ham­burg gekürt.

Das »Ken­ner­spiel des Jah­res« wird 2011 erst­ma­lig ver­ge­ben. Mit die­sem Preis sol­len Spie­le »mit höhe­rem Anspruch« aus­ge­zeich­net wer­den. In der Begrün­dung heißt es, dass man mit dem »nor­ma­len« Spie­le­preis bis­her sol­che Pro­duk­te aus­zeich­nen woll­te, die »über­wie­gend leicht ver­ständ­lich und auch für Anfän­ger bes­tens geeig­net« sei­en. Man erlau­be mir die Anmer­kung, dass man das lei­der auch all­zu oft gemerkt hat… Jetzt wer­den dem­nach auch end­lich Spie­le mit einem Preis bedacht, die man nicht in 20 Minu­ten abge­schlos­sen hat oder »päd­ago­gisch wert­voll« im Kin­der­gar­ten ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Es gesche­hen noch Zei­chen und Wun­der, aber ganz offen­sicht­lich konn­ten sich die Betrei­ber der allent­hal­ben (und auch hier) immer wie­der geäu­ßer­ten Kri­tik an den bis­her prä­mier­ten Spie­len nicht mehr ent­zie­hen. Ob die in die­ser Kate­go­rie nun nomi­nier­ten Spie­le dem Anspruch dann auch nach­kom­men kön­nen, steht aller­dings auf einem ande­ren Blatt – das wer­den wir dann sehen.

Nomi­niert zum »Kin­der­spiel des Jah­res 2011« (in alpha­be­ti­scher Rei­hen­fol­ge):

  • DA IST DER WURM DRIN von Car­men Klei­nert (Ver­lag: Zoch), Span­nungs­rei­ches Wett-Wüh­len für 2–4 glücks­ver­wöhn­te Erd­wür­mer ab 4 Jah­ren
  • DIE KLEINEN ZAUBERLEHRLINGE von Tho­mas Daum und Vio­let­ta Leit­ner (Ver­lag: Schmidt, Mar­ke: Drei Magi­er Spie­le), Magi­sches Magnet-Aben­teu­er für 2–4 tritt­si­che­re Zau­ber­schü­ler ab 5 Jah­ren
  • MONSTER-FALLE von Inka und Mar­kus Brand (Ver­lag: Kos­mos), Akti­ons­rei­cher Schie­be­spaß für 2–4 geschick­te Mons­ter­fän­ger ab 6 Jah­ren

Nomi­niert zum »Spiel des Jah­res 2011« (in alpha­be­ti­scher Rei­hen­fol­ge):

  • ASARA von Wolf­gang Kra­mer und Micha­el Kies­ling (Ver­lag: Ravens­bur­ger), Sagen­haf­ter Turm­bau für 2 bis 4 Archi­tek­ten ab 9 Jah­ren
  • DIE VERBOTENE INSEL von Matt Lea­cock (Ver­lag: Schmidt), Gemein­sa­me Schatz­su­che für 2 bis 4 Aben­teu­rer ab 10 Jah­ren
  • QWIRKLE von Sus­an McKin­ley Ross (Ver­lag: Schmidt), Far­ben­fro­he Kom­bi­na­tio­nen für 2 bis 4 Lege­füch­se ab 8 Jah­ren

Nomi­niert zum »Ken­ner­spiel des Jah­res 2011« (in alpha­be­ti­scher Rei­hen­fol­ge):

  • 7 WONDERS von Antoine Bau­za (Ver­lag: Repos Pro­duc­tion, Ver­trieb: Asmo­dee), Zivi­li­sa­ti­on im Zeit­raf­fer für 2 bis 7 Kar­ten­schie­ber ab 10 Jah­ren
  • LANCASTER von Mat­thi­as Cra­mer (Ver­lag: Queen Games), Mit­tel­al­ter­li­ches Macht­spiel für 2 bis 5 Burg­leu­te ab 12 Jah­ren
  • STRASBOURG von Ste­fan Feld (Ver­lag: Pega­sus Spie­le), Packen­de Biet­run­den für 3 bis 5 Zunft­meis­ter ab 12 Jah­ren

[cc]

Logo »Ken­ner­spiel des Jah­res« mit dem Jury-Spre­cher Bern­hard Löh­lein Copy­right Spiel des Jah­res e.V., die sind auch die Quel­le der Nomi­nier­ten­lis­te

Die BAFTA Television Awards 2011

… wur­den am Wochen­en­de ver­ge­ben. Die BAF­TAs wer­den hier­zu­lan­de zuguns­ten der ame­ri­ka­ni­schen Oscars und Gol­den Glo­bes gern mal über­se­hen, was ich per­sön­lich scha­de fin­de, denn auch der bri­ti­sche Geschmack ist inter­es­sant – und gute TV-Seri­en fin­det man dort bekann­ter­ma­ßen alle­mal.

Als bes­tes Dra­ma wur­de die Neu­in­sze­nie­rung von SHERLOCK HOLMES aus­ge­wählt; in die­ser außer­ge­wöhn­li­chen TV-Serie wer­den Arthur Conan Doyl­es  Aben­teu­er des bril­li­an­ten Detek­tivs ins Heu­te ver­legt. SHERLOCK greift auch den bes­ten »Sup­port­ing Actor« ab, den erhielt Mar­tin Free­man für sei­ne Dar­stel­lung des Dr. Wat­son.

DR. WHO geht dies­mal lei­der leer aus, Matt Smith war als bes­ter Schau­spie­ler nomi­niert.

Die voll­stän­di­ge Lis­te der Nomi­nier­ten und Gewin­ner hin­ter dem »wei­ter lesen«-Link.

GREEN LANTERN-Trailer »History Of The Corps«

Na DAS nen­ne ich mal einen Trai­ler. Anders als sonst üblich wer­den hier nicht mehr oder weni­ger aus­sa­ge­kräf­ti­ge Film­sze­nen zusam­men geschnit­ten (äh, natür­lich doch), son­dern es wird die Geschich­te des GREEN LANTERN Corps erzählt – gespro­chen von kei­nem ande­ren als Geoffrey Rush in der Rol­le des Tomar-Re. Wie geil ist das denn? Sol­che Trai­ler will ich öfter sehen!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

WONDER WOMAN – noch Chancen anderswo?

Es war eine der Mel­dun­gen die­se Woche: nach der Begut­ach­tung des Pilot­films hat man sich bei NBC ent­schlos­sen, David E. Kel­leys Serie um die Super­hel­din und Teil­zeit-Ama­zo­nen­prin­zes­sin und nicht zu kau­fen. Die Ver­ant­wort­li­chen beeil­ten sich hin­ter­her in State­ments dar­auf hin­zu­wei­sen, dass es dabei selbst­ver­ständ­lich nicht um die nega­ti­ve Bewer­tung der »gele­ak­ten« Bil­der und Sze­nen aus dem Pilot­film ging. Sicher, sicher. Oder ten­dier­te WONDER WOMAN in typi­scher Kel­ley-Art zu sehr in Rich­tung Come­dy? Auch mög­lich.

Wal­ter Green­blatt von der NBC sag­te in einer Befra­gung:

They did a gre­at pilot and work­ed real­ly hard on it. And I have huge respect for David E. Kel­ley. But we loo­ked at the sche­du­le and our needs and whe­re things were fal­ling into place. And it just didn’t seem to fit.

und

And she did ulti­m­ate­ly have the­se litt­le hot pants…

Ahso… Die wer­den wir jetzt nicht mehr zu sehen bekom­men. Oder viel­leicht doch? Die Gerüch­te­kü­che besagt, dass die Serie mög­li­cher­wei­se an ein ande­res Net­work ver­kauft wer­den könn­te und es bereits Gesprä­che gibt.

Das The­ma WONDER WOMAN scheint somit doch noch nicht been­det, das wun­dert auch eigent­lich nicht denn es gab eine Men­ge Buzz dar­um (auch schlech­te Publi­ci­ty ist gute Publi­ci­ty) und die Pro­duk­ti­ons­fir­ma War­ner Tele­vi­si­on hat­te ja bereits Geld für den Pilo­ten in die Hand genom­men, das man bestimmt nur ungern sinn­los ver­schwen­det sehen möch­te. Und – zur Not kauft SyFy bekann­ter­ma­ßen jeden Mist… :o)

[cc]
Won­der Woman Pro­mo-Foto Copy­right War­ner Bros. Enter­tai­nemt und DC

STAR WARS THE OLD REPUBLIC – SITH INQUISITOR Trailer

Bio­Wa­re und Luca­sA­rts stel­len den Sith Inqui­si­tor aus dem MMO STAR WARS – THE OLD REPUBLIC vor. Ich hof­fe immer noch, dass das Spiel so gut wird, dass man über die ent­setz­lich mie­sen Ava­tare hin­weg sehen kann…

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen