Vor drei Jahren beendete Amazon die beliebte und richtungsweisende SciFi-Serie THE EXPANSE, basierend auf den Romanen des Autorenteams James S. A. Corey. Zuvor hatte bereits SyFy die Show abgesetzt und Amazon hatte übernommen. Doch das Ende kam zu einem Zeitpunkt, an dem es noch zahllose offene Enden gab – und die Romanserie geht noch viel weiter, genauer drei Bände (bisher). Man ließ die Anhängerinnen der Serie also im Regen stehen.
Es gibt einen kleinen Lichtblick: BOOM! Studios werden den Plot der Serie in einer Graphic Novel-Reihe fortführen. Die soll A LITTLE DEATH heißen und die Handlung zwei Jahre nach den Ereignissen in Staffel sechs weiterschreiben, also grob im Jahr 2358. Drehen soll sich das laut der Autoren des Comics, Wes Chatham and Andy Diggle, um die Figur Amos Burton (im TV dargestellt von Wes Chatham, der steht auch mit als Macher auf dem Cover) und einen neuen Planeten namens Auberon.
Dem Vernehmen nach waren die Macher der Fernsehserie an der Entwicklung der Graphic Novels beteiligt. Interessant ist allerdings, dass der Zeitraum, in der die Comicreihe spielt in den Romanen nicht beschrieben wurde, es handelt sich also um eine neue Geschichte aus dem EXPANSE-Universum.
THE EXPANSE: A LITTLE DEATH Band 1 soll am 1. Oktober 2025 erscheinen.
Nanu? Wo kommt der denn so plötzlich her? Völlig unangekündigt und überraschend erblickte ein Trailer zu THE MANDALORIAN AND GROGU das Licht der Welt. Und der wirkt auch irgendwie … zusammengestoppelt.
Ich hau jetzt mal eine Verschwörungstheorie raus:
Aufgrund der Absetzung von Jimmy Kimmel auf ABC nach von Druck durch die Trump-Regierungsfaschos, hat Disney gerade gar keinen Spaß. Der Börsenkurs brach ein, was den Konzern bislang 3,5 Milliarden US-Dollar kostete, es gab mehrere Millionen Kündigungen bei Disney+ und dem Vernehmen nach offenbar auch haufenweise Stornierungen in den Themenparks. Namhafte Stars aus Disney-Franchises, darunter Tatjana Maslany (She-Hulk), Mark Ruffalo (He-Hulk) und Mark Hamill, äußerten sich kritisch zu der Absetzung und brachten ins Gespräch für Disney-Produktionen nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Nach Aussagen von US-Medien herrscht in der Disney-Chefetage blanke Panik.
Da könnte man auf den Gedanken kommen, dass man mal eben einen Trailer zu einem überaus beliebten Produkt veröffentlicht, um mal wieder für etwas positivere Meldungen zu sorgen. Das würde zudem erklären, dass der Trailer im Gegensatz zu anderen STAR WARS-Vorguckern irgendwie unzusammenhängend und wie schnell zusammengefingert wirkt. Auch die 3D-Typografie wirkt stellenweise amateurhaft.
STAR WARS: THE MANDALORIAN AND GROGU soll am 22. Mai 2026 in die US-Kinos kommen, bei uns vermutlich einen Tag vorher. Regie führt Jon Favreau nach einem Drehbuch von ihm und Dave Filoni. Es spielen u.a. Pedro Pascal, Jeremy Allen White, Sigourney Weaver und Jonny Coyne.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Egmont Ehapa Media hat in der vergangenen Woche das Cover zum im Oktober erscheinenden neuen ASTERIX-Band vorgestellt, das möchte ich mit nur leichter Verspätung auch hier zeigen.
ASTERIX IN LUSITANIEN heißt Album 41, das erneut vom Szenaristen Fabcaro und dem Zeichner Didier Conrad realisiert wird, wie schon der letzte.
In der Pressemitteilung ist zu lesen:
Die Gallier sind zum 25. Mal außerhalb des Dorfes unterwegs. Nachdem sie schon in Belgien, Italien, Spanien, der Schweiz und vielen anderen Ländern Abenteuer erlebt haben, geht’s diesmal nach Lusitanien, in das heutige Portugal. Während sich im Norden Europas der Herbst nähert, haben Lesende ab dem 23. Oktober die Möglichkeit, sich den Sommer an Seite der reiseerprobten Gallier, mit einem mediterranen Abenteuer zu verlängern.
Für Didier Conrad ist es bereits das siebte Asterix-Album, das er als Zeichner in Szene setzt. Fabcaro ist nach DIE WEISSE IRIS zum zweiten Mal als Szenarist dabei. Mit Witz und Feingefühl setzt das Erfolgsduo das Werk der Comic-Genies und Asterix-Väter René Goscinny und Albert Uderzo fort.
ASTERIX IN LUSITANIEN erscheint am 23. Oktober 2024 bei Egmont Ehapa (ISBN: 978–3‑7704–2441‑2), die Softcoverausgabe kostet 7,99 Euro, das Hardcover schlägt mit 13,50 Euro zu Buche.
Coverabbildung Copyright Egmont Ehapa Media GmbH
tinyBuild kündigt The Lift an: eine storybasierte, übernatürliche Handwerker-Simulation – ab 2026 für PC. In dieser Neuinterpretation des Simulationsgenres treffen Renovierungs-Gameplay und unheimliche kosmische Mysterien aufeinander – zeitlich begrenzter öffentlicher Spieltest ab sofort auf Steam verfügbar.
Indie-Publisher tinyBuild und Debüt-Studio Fantastic Signals, ein neues Team aus erfahrenen Entwickler*innen, die in der Vergangenheit an Titeln wie Pathologic 2 und Ori and the Will of the Wisps mitgewirkt haben, freuen sich heute THE LIFT bekannt zu geben: Einen narrativen, First-Person-Simulator mit Handwerker-Gameplay, der 2026 für PC erscheinen soll – Versionen für Konsolen folgen später. Renoviere einen gewaltigen, verlassenen Forschungskomplex, in dem an jeder Ecke rätselhafte Geheimnisse lauern. Dieser innovative Titel verbindet das Gameplay klassischer Renovierungsspiele mit anspruchsvollem Storytelling in einer hoch interaktiven Welt, inspiriert von retro-futuristischer sowjetischer Science-Fiction.
„THE LIFT implementiert eine Reihe ungewöhnlicher Elemente ins Genre, die frische Impulse setzen. So müssen Spielerinnen und Spieler unter anderem auf Konzepte der Elektrotechnik zurückgreifen, um komplexe, miteinander verbundene Maschinen zu reparieren und zu bedienen – und das alles, während sie eine geheimnisvolle Welt erkunden, die von den Werken der Strugazki-Brüder und der SCP Foundation inspiriert ist.“
Das Institut war die modernste Forschungseinrichtung der Menschheit – bis es nach einem katastrophalen Zwischenfall durch das interdimensionale Nichts trieb. Aus der Stasis erwacht, musst du das Institut wiederherstellen und herausfinden, was schiefgelaufen ist.
RENOVIERE
Jede Etage stellt ein gewaltiges Renovierungsprojekt mit einzigartigen Herausforderungen dar. Arbeite in deinem eigenen Tempo und nehme von einfachen Möbelreparaturen bis hin zu komplexen elektrotechnischen Projekten Angriff. Nutze eine Vielzahl von verschiedenen Werkzeugen, fertige benötigte Teile selbst an und verhelfe dem Institut zu neuem Glanz.
ENTDECKE
Der Lift dient als mobile Basis auf deiner Erkundungstour durch das Institut. Entdecke verschiedene Biome, schalte versteckte Bereiche frei, triff unvergessliche Charaktere und erfülle ihre Quests. Finde die verwirrende Wahrheit hinter dem Vorfall heraus, der alles verändert hat.
REPARIERE
Hauche Dutzenden von komplexen Gerätschaften neues Leben ein: Von Verkaufsautomaten und Generatoren bis hin zu Satellitenschüsseln und Reaktoren. Baue Schaltkreise mit mehreren Komponenten, identifiziere Fehlerströme, verlege Kabel, kümmere dich um die Stromversorgung und erzeuge Drehmoment, um jedes System zu reparieren.
(Pressemeldung)
Das klingt doch mal nach einem innovativen Spielprinzip und der Trailer sieht auch wirklich vielversprechend aus, wenn man natürlich nicht weiß, ob der auch tatsächlich etwas mit Gameplay zu tun hat. Aber das kann man ja derzeit auf Steam offenbar herausfinden.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der erste Teil von LAST WITCH HUNTER (2015) mit Vin Diesel war recht unterhaltsames Popcorn-Camp-Kino, wenn man auf solche Filme steht. Davon soll es nun eine Fortsetzung geben, der trägt den leicht unkreativen Titel LAST WITCH HUNTER 2, ich gehe mal davon aus, dass sich das noch ändern und er mindestens eine Titelerweiterung bekommen wird. Der erste Teil war ein Herzensprojekt für den Vollnerd Diesel, denn er basierte auf den Abenteuern seiner Dungeons & Dragon-Gruppe, so zumindest die pressewirksame Mär. An den US-Kinokassen war der erste Teil sehr mäßig erfolgreich, im Rest der Welt war das deutlich besser. Allerdings wurde der Film in diesem Jahr einer der meistgesehenen auf Netflix – und das dürfte wohl zu grünem Licht für die Fortsetzung geführt haben. LAST WITCH HUNTER mag an den Kinokassen gefloppt sein, wurde aber zu einem Kultfilm und Fan-Favoriten.
Interessant ist dabei die Meldung, dass Veteran Michael Caine im Alter von 92 Jahren für das Projekt nochmal aus dem Ruhestand zurück kehrt und erneut die Rolle des Priesters Dolan übernimmt, der den Hexenjäger bereits im ersten Teil unterstützte.
Produziert wird erneut via Lionsgate, Diesel produziert über seine Firma One Race Films und wird auch wieder die Hauptrolle übernehmen. Dem Vernehmen nach soll die Fortsetzung »ambitionierter« werden, als der erste Teil.
Aufgrund der frühen Projektphase fehlen noch Detailinformationen und einen Starttermin gibt es ebenfalls noch nicht.
Und noch’n Podcast: Pressemitteilung von Egmont Ehapa:
Wenige Tage nach dem Launch der erfolgreichen Jubiläumsausgabe zum 50. Geburtstag der Kultmarke Yps legt Egmont Ehapa Media mit sechs brandneuen Folgen von »Yps – Der Retro-Podcast« nach.
Moderiert von Medienexperte und Podcaster Christian Kallenberg, entführt der Podcast auf eine nostalgische Reise zurück in die Kindheit der 70er- und 80er-Jahre. Moderator Christian Kallenberg tritt mit prominenten Gästen der »Generation Yps« eine Zeitreise in die goldene Yps-Ära an. In jeder Folge steht jeweils ein Thema im Mittelpunkt, welches die legendären TV-Serien und Hörspiele sowie die Musik, Filmklassiker und Spiele aus den 70ern und 80er wieder aufleben lässt. Natürlich darf eine Folge zur Faszination der Yps-Gimmicks, die Comic-Geschichten und all die kleinen Abenteuer, die das Yps-Heft Woche für Woche mit sich brachte, nicht fehlen. Als Gäste konnten namhafte Prominente wie Markus Kavka, Oliver Kalkofe und Oliver Rohrbeck gewonnen werden, die ihre persönlichen Erinnerungen teilen und die Magie der eigenen Yps-Kindheit wieder aufleben lassen.
»Yps – Der Retro-Podcast’ ist die perfekte Brücke zwischen Nostalgie und modernem Storytelling. Mit dem Podcast möchten wir diese Begeisterung teilen und mit unseren Gästen eine Zeit aufleben lassen, als ein Gimmick noch die größte Sensation des Tages sein konnte«, sagt Christian Kallenberg. »Die Podcast-Folgen bieten unterhaltsame Einblicke, die nicht nur Yps-Fans begeistern werden, sondern alle, die ihre Kindheit in den 70ern und 80ern verbracht haben.«
»Yps – Der Retro-Podcast« ist ab sofort auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und YouTube verfügbar. Gestartet wird mit drei Ausgaben, weitere Folgen erscheinen anschließend wöchentlich.
Man darf gespannt sein, wie sich das in der überbordenden Podcast-Flut etablieren kann.
Promografik Copyright Egmont Ehapa Media GmbH
Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg und Josh Heald, die Köpfe hinter der KARATE KID-Fortführung COBRA KAI befinden sich in »frühen Gesprächen« mit Universal, um eine klassische Fernsehserie aus den 1980ern zu einem Film zu machen: KNIGHT RIDER. Hurwitz hat das auch schon auf instagram bestätigt, so früh können die Gespräche also eigentlich nicht mehr sein. Der Film soll dem Vernehmen nach aber fürs Streaming produziert werden, nicht fürs Kino.
Der Film wird via Rechteinhaber Universal produziert, Produzenten sind Kelly McCormick und David Leitch von 87North (FALL GUY), sowie das oben genannte Team über ihre Firma Counterbalance Entertainment und Gary Barber und Chris Stone von Spyglass.
Für die Jüngeren unter uns: KNIGHT RIDER war eine Fernsehshow, die von 1982 bis 1986 lief, darin spielte David Hasselhoff einen Spezialagenten namens Michael Knight, der mit einem sprechenden KI-Trans-Am namens K.I.T.T. herumfuhr, um Fälle zu lösen. Mehrere Reboot-Versuche waren eher nicht erfolgreich.
Nachdem das Trio für Netflix erfolgreich KARATE KID als COBRA KAI wiederbelebt hatte, ging das nach der sechsten Staffel zu ende und nun war offensichtlich wieder Zeit für neue Projekte. Neben KNIGHT RIDER arbeiten sie aber derzeit auch an einer Fortsetzung ihrer Show HAROLD & KUMAR, sowie an einem Spinoff von FERRIS BUELLER’S DAY OFF für Paramount.
Doch damit nicht alles: Neuesten Gerüchten zufolge möchte man bei Universal eine Art Shared Universe starten, das aus ihren klassischen Serienerfolgen besteht, nämlich eben KNIGHT RIDER, AIRWOLF und DER SECHS MILLIONEN DOLLAR MANN. Der KNIGHT RIDER-Film wird für Netflix produziert und soll der Kickoff des Projekts sein, wenn der erfolgreich ist, wird eine zehnteilige Serie produziert werden, von der soll es dann AIRWOLF- und SIX MILLION DOLLAR MAN-Spinoffs geben, die dann alle zusammen zu einem Crossover Film führen sollen. Das übergreifende Thema ist die KI, die sowohl das Auto, als auch den Hubschrauber und Steve Austins Implantate ermöglicht.
Äh. Ja.
Wir kennen alle Hollywood und wissen deswegen, dass man solche Projekte mit sehr viel Vorsicht genießen sollte, außerdem ist viel an Letzterem noch Gerüchteküche. Warten wir erstmal den KNIGHT RIDER-Film ab, der soll früh in 2027 bei Netflix laufen. Was es diesmal für ein Auto werden soll ist dem Vernehmen nach noch nicht raus, aber offenbar kein Trans-Am …
Nachdem sich in Sachen STAR WARS im Kino bei Lucasfilm lange Zeit sehr wenig tat und man sich auf Streamingserien konzentrierte (die ihnen jetzt zu teuer wurden), passiert mal wieder was in der Hinsicht. Zum einen natürlich THE MANDALORIAN & GROGU, aber eben auch STAR WARS: STARFIGHTER.
Bei diesem Film führt Shawn Levy (DEADPOOL & WOLVERINE, FREE GUY) Regie und die Produktion hat soeben begonnen, deswegen hat man jetzt die Besetzung bekannt gegeben: Dass Ryan Gosling die Hauptrolle übernehmen soll war schon bekannt, dazu gesellen sich jetzt Flynn Gray, Matt Smith, Mia Goth, Aaron Pierre, Simon Bird, Jamael Westman, Daniel Ings, und Amy Adams. Da sind schon bemerkenswerte Namen dabei.
STARFIGHTER soll in einer Zeitperiode im STAR WARS-Universum handeln, »in der noch nie ein Film oder eine Serie gespielt hat« und es soll um vollkommen neue Figuren gehen. Bestätigte Details zum Inhalt stehen noch aus, allerdings heißt es, diese »völlig neue Zeit« sei fünf Jahre nach RISE OF SKYWALKER …
Der Film wird von Levy und Kathleen Kennedy produziert. Ausführende Produzenten sind Ryan Gosling, Dan Levine, Mary McLaglen und Josh McLaglen. Das Drehbuch stammt von Jonathan Tropper (THE ADAM PROJECT, SEE).
Im US-Kino soll STAR WARS: STARFIGHTER am 28. Mai 2027 veröffentlich werden, also bei uns vermutlich einen Tag vorher.
Promografik Copyright LucasFilm, Ryan Gosling und Flynn Gray am Set von STAR WARS: STARFIGHTER. Foto von Ed Miller.
Am 4. September erscheint bei Egmont Ehapa anlässlich des 50-jährigen Jubiläums eine Feierausgabe des Magazins YPS. Natürlich mit Gimmick.
Tatsächlich handelt es sich – dem Anlass angemessen – sogar um eine Doppelausgabe. Die Nummer 1284 enthält gleich zwei Hefte. Das erste entführt dich zurück in die 70er- und 80er-Jahre – in die Ära von Urzeitkrebsen, Solarzeppelin & Co. Serien, Filme, Comics, Hörspiele – wir feiern die Popkultur unserer Kindheit! Das zweite Heft kommt wie damals daher: mit Comics, Üps-Humor und allem, was man über den Kult-Gimmick wissen muss – die Überraschung, die YPS unsterblich machte! Dabei handelt es sich in dieser Ausgabe um einen Entscheidungsfinder, ein Dartspiel mit Magnetpfeilen.
Aus der Pressemitteilung:
Prominente Yps-Fans erinnern sich: Michael »Bully« Herbig, Michael Holtschulte, Oliver Kalkofe und Dr. Mark Benecke sprechen über ihren Bezug zum Kult-Magazin und ihre persönlichen Erlebnisse mit den Gimmicks und dem Zeitgeist der 70er und 80er, als Yps seine Blütezeit erlebte. EUROPA-Hörspiel Ikone Heikedine Körting und »Die drei ???«-Sprecher Oliver Rohrbeck erzählen vom goldenen Zeitalter der Hörspielkassette und Yps-Mitschöpferin Hannelore Müller-Scherz spricht über die Entstehungszeit des Magazins und Schöpfung des berühmten Kängurus.
In einem klassischen Yps-Magazin, wie Fans es aus ihrer Kindheit und Jugend kennen, dürfen neben Witzen, Rätseln und Bastelspaß natürlich auch die Comics nicht zu kurz kommen. Die Yps-Redaktion hat hier ein buntes Potpourri zusammengestellt: Es gibt ein Wiedersehen mit »Yps, Kaspar, Patsch und Willy«, dem »Yps-Fernseh-Team Yinni + Yan«, »Pif und Herkules« und natürlich »Ben’s Bande«.
Jörg Risken, Publishing Director Magazines bei Egmont Ehapa Media sagt zum Jubiläum: »Auch mit 50 Jahren genießt Yps eine ungebrochene Popularität. Wir bei Egmont Ehapa Media sind stolz darauf, diese Tradition fortzuführen. Unsere Redaktion hat ein großartiges Magazinpaket mit viel Retro-Charme entwickelt, das die Herzen der Yps-Fans höherschlagen lassen wird.«
Für alle, die von Yps nicht genug bekommen können, erscheint bei den Egmont Verlagsgesellschaften »50 Jahre YPS – Das Buch. Ohne Gimmick.« Ein Best-of-Buch mit einer Auswahl klassischer Comics und einem erhellenden redaktionellen Teil, der die YPS-Historie von 1975 bis heute beleuchtet.
Das Yps-Magazin Nr. 1284 ist ab dem 04. September 2025 zum Preis von EUR 8,99 im Handel und unter www.egmont-shop.de erhältlich. »50 Jahre YPS – Das Buch. Ohne Gimmick.«, EUR 35,00, ISBN 978–3‑7704–1023‑1 bekommt man ab dem 09. September 2025 im Handel sowie unter www.egmont-shop.de.
Persönliche Anmerkung: Für eine solche Jubiläumsausgabe finde ich das Gimmick ein wenig jämmerlich. Da gab es in der Vergangenheit doch deutlich spektakulärere Beigaben zum Heft.
Am 13. & 14. September 2024 findet der dritte Geeks & Freaks-Con in der Kraftstation Remscheid statt.
Die Veranstaltung steht unter den Themen Cosplay, Comic, Manga, Gaming, Cartoon, Digital Art, Fanart, Popkultur, Science Fiction, Fantasy, Nerdstuff und verwandte Gebiete. Diesmal mit einem Schwerpunkt auf Cosplay.
Die oben genannten Themen sind schwer angesagt und wir wollen interessierten Personen aus Remscheid und Umgebung eine Plattform zum Stöbern, Treffen und Reden bieten. Eine detaillierte Übersicht über alle Ausstellenden findet man auf der Webseite der Veranstaltung.
An den beiden Tagen wird man im Jugendzentrum Kraftstation im Remscheider Quartier Stachelhausen Künstlerinnen und Künstler aus den genannten Kunstrichtungen und Genres antreffen, die ihre Werke ausstellen und gern bereit sind, sich mit Besuchenden auszutauschen. Weiterhin werden Cosplayer°Innen zu finden sein.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei!
Auch die Künster°Innen und Ausstellenden müssen keine Standgebühren bezahlen.
Details zu Ausstellenden und Programmpunkten werden wir kontinuierlich bis zum Starttermin auf der Webseite und über andere Kanäle veröffentlichen. Weitere Details unter: geeksundfreaks.de
Nochmal in knapp und übersichtlich:
Geeks & Freaks-Con Vol. 2
13. & 14.09.2024
Kraftstation Reemscheid
Honsberger Strasse 2
42857 Remscheid
Samstag 12:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 bis 17:00 Uhr
(Sonntag ist Kommunalwahl, also rechtzeitig briefwählen!)
Mir sei noch ein persönliches Wort dazu erlaubt: Mir persönlich ist es wichtig, den Zugang zu diesen popkulturellen Veranstaltungen niedrigschwellig zu halten. Bei anderen Veranstaltungen bewegen sich die Eintrittspreise inzwischen in Bereichen, die ich nicht mehr für akzeptabel halte. Es kann nicht angehen, dass eine Familie mit zwei Kindern fast 200 Euro Eintritt für Veranstaltungen zahlen muss und dann auch noch bei Händlern einkaufen soll.
Ähnliches gilt für die von uns handverlesenen Aussteller°Innen. Niemand, der in unseren Genre-Nischen unterwegs ist, verdient sich eine goldene Nase, ganz im Gegenteil, die weitaus meisten machen das, weil sie selbst aus der Szene kommen und mit Herzblut dabei sind. Viele schaffen es wirtschaftlich aus denselben eben genannten Gründen von einem Tag zum anderen, denn das Geld sitzt bei der Zielgruppe aufgrund der schweren Zeiten nicht mehr locker. Reich wird keiner davon. Und insbesondere die Künstler°innen können sich die Standgebühren auf Großveranstaltungen oft einfach nicht leisten, oder nur mit Mühe.
Insbesondere in der heutigen Zeit, die nicht zuletzt aufgrund der zahllosen Preissteigerungen ohnehin schwierig genug ist, finde ich es wichtig, einen Kontrapunkt zum Turbokapitalismus zu setzen. Und wenn es auch nur auf einer solchen vergleichsweise kleinen Veranstaltung ist.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.