THE EXPANSE-Serie wird als Comic fortgeführt

Cover The Expanse A Little Death

Vor drei Jah­ren been­de­te Ama­zon die belieb­te und rich­tungs­wei­sen­de Sci­Fi-Serie THE EXPANSE, basie­rend auf den Roma­nen des Autoren­teams James S. A. Corey. Zuvor hat­te bereits SyFy die Show abge­setzt und Ama­zon hat­te über­nom­men. Doch das Ende kam zu einem Zeit­punkt, an dem es noch zahl­lo­se offe­ne Enden gab – und die Roman­se­rie geht noch viel wei­ter, genau­er drei Bän­de (bis­her). Man ließ die Anhän­ge­rin­nen der Serie also im Regen ste­hen.

Es gibt einen klei­nen Licht­blick: BOOM! Stu­di­os wer­den den Plot der Serie in einer Gra­phic Novel-Rei­he fort­füh­ren. Die soll A LITTLE DEATH hei­ßen und die Hand­lung zwei Jah­re nach den Ereig­nis­sen in Staf­fel sechs wei­ter­schrei­ben, also grob im Jahr 2358. Dre­hen soll sich das laut der Autoren des Comics, Wes Chat­ham and Andy Diggle, um die Figur Amos Bur­ton (im TV dar­ge­stellt von Wes Chat­ham, der steht auch mit als Macher auf dem Cover) und einen neu­en Pla­ne­ten namens Aube­ron.

Dem Ver­neh­men nach waren die Macher der Fern­seh­se­rie an der Ent­wick­lung der Gra­phic Novels betei­ligt. Inter­es­sant ist aller­dings, dass der Zeit­raum, in der die Comic­rei­he spielt in den Roma­nen nicht beschrie­ben wur­de, es han­delt sich also um  eine neue Geschich­te aus dem EXPAN­SE-Uni­ver­sum.

THE EXPANSE: A LITTLE DEATH Band 1 soll am 1. Okto­ber 2025 erschei­nen.

Pro­mo­gra­fik Copy­right BOOM! Stu­di­os

Trailer: THE MANDALORIAN AND GROGU

Nanu? Wo kommt der denn so plötz­lich her? Völ­lig unan­ge­kün­digt und über­ra­schend erblick­te ein Trai­ler zu THE MANDALORIAN AND GROGU das Licht der Welt. Und der wirkt auch irgend­wie … zusam­men­ge­stop­pelt.

Ich hau jetzt mal eine Ver­schwö­rungs­theo­rie raus:

Auf­grund der Abset­zung von Jim­my Kim­mel auf ABC nach von Druck durch die Trump-Regie­rungs­fa­schos, hat Dis­ney gera­de gar kei­nen Spaß. Der Bör­sen­kurs brach ein, was den Kon­zern bis­lang 3,5 Mil­li­ar­den US-Dol­lar kos­te­te, es gab meh­re­re Mil­lio­nen Kün­di­gun­gen bei Dis­ney+ und dem Ver­neh­men nach offen­bar auch hau­fen­wei­se Stor­nie­run­gen in den The­men­parks. Nam­haf­te Stars aus Dis­ney-Fran­chi­ses, dar­un­ter Tat­ja­na Mas­la­ny (She-Hulk), Mark Ruf­fa­lo (He-Hulk) und Mark Hamill, äußer­ten sich kri­tisch zu der Abset­zung und brach­ten ins Gespräch für Dis­ney-Pro­duk­tio­nen nicht mehr zur Ver­fü­gung zu ste­hen. Nach Aus­sa­gen von US-Medi­en herrscht in der Dis­ney-Chef­eta­ge blan­ke Panik.

Da könn­te man auf den Gedan­ken kom­men, dass man mal eben einen Trai­ler zu einem über­aus belieb­ten Pro­dukt ver­öf­fent­licht, um mal wie­der für etwas posi­ti­ve­re Mel­dun­gen zu sor­gen. Das wür­de zudem erklä­ren, dass der Trai­ler im Gegen­satz zu ande­ren STAR WARS-Vor­gu­ckern irgend­wie unzu­sam­men­hän­gend und wie schnell zusam­men­ge­fin­gert wirkt. Auch die 3D-Typo­gra­fie wirkt stel­len­wei­se ama­teur­haft.

STAR WARS: THE MANDALORIAN AND GROGU soll am 22. Mai 2026 in die US-Kinos kom­men, bei uns ver­mut­lich einen Tag vor­her. Regie führt Jon Fav­reau nach einem Dreh­buch von ihm und Dave Filoni. Es spie­len u.a. Pedro Pas­cal, Jere­my Allen White, Sigour­ney Wea­ver und Jon­ny Coy­ne.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

ASTERIX IN LUSITANIEN – das Cover

Cover Asterix In Lusitanien (Asterix und Obelix in einer mediterranen Strasse)

Egmont Eha­pa Media hat in der ver­gan­ge­nen Woche das Cover zum im Okto­ber erschei­nen­den neu­en ASTE­RIX-Band vor­ge­stellt, das möch­te ich mit nur leich­ter Ver­spä­tung auch hier zei­gen.

ASTERIX IN LUSITANIEN heißt Album 41, das erneut vom Sze­na­ris­ten Fabca­ro und dem Zeich­ner Didier Con­rad rea­li­siert wird, wie schon der letz­te.

In der Pres­se­mit­tei­lung ist zu lesen:

Die Gal­li­er sind zum 25. Mal außer­halb des Dor­fes unter­wegs. Nach­dem sie schon in Bel­gi­en, Ita­li­en, Spa­ni­en, der Schweiz und vie­len ande­ren Län­dern Aben­teu­er erlebt haben, geht’s dies­mal nach Lusi­ta­ni­en, in das heu­ti­ge Por­tu­gal. Wäh­rend sich im Nor­den Euro­pas der Herbst nähert, haben Lesen­de ab dem 23. Okto­ber die Mög­lich­keit, sich den Som­mer an Sei­te der rei­se­er­prob­ten Gal­li­er, mit einem medi­ter­ra­nen Aben­teu­er zu ver­län­gern.

Für Didier Con­rad ist es bereits das sieb­te Aste­rix-Album, das er als Zeich­ner in Sze­ne setzt. Fabca­ro ist nach DIE WEISSE IRIS zum zwei­ten Mal als Sze­na­rist dabei. Mit Witz und Fein­ge­fühl setzt das Erfolgs­duo das Werk der Comic-Genies und Aste­rix-Väter René Gos­cin­ny und Albert Uder­zo fort.

ASTERIX IN LUSITANIEN erscheint am 23. Okto­ber 2024 bei Egmont Eha­pa (ISBN: 978–3‑7704–2441‑2), die Soft­co­ver­aus­ga­be kos­tet 7,99 Euro, das Hard­co­ver schlägt mit 13,50 Euro zu Buche.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Egmont Eha­pa Media GmbH

THE LIFT – Announcement Trailer | Supernatural Handyman Simulator

tinyBuild kün­digt The Lift an: eine sto­ry­ba­sier­te, über­na­tür­li­che Hand­wer­ker-Simu­la­ti­on – ab 2026 für PC. In die­ser Neu­in­ter­pre­ta­ti­on des Simu­la­ti­ons­gen­res tref­fen Reno­vie­rungs-Game­play und unheim­li­che kos­mi­sche Mys­te­ri­en auf­ein­an­der – zeit­lich begrenz­ter öffent­li­cher Spiel­test ab sofort auf Steam ver­füg­bar.

Indie-Publisher tinyBuild und Debüt-Stu­dio Fan­ta­stic Signals, ein neu­es Team aus erfah­re­nen Entwickler*innen, die in der Ver­gan­gen­heit an Titeln wie Patho­lo­gic 2 und Ori and the Will of the Wisps mit­ge­wirkt haben, freu­en sich heu­te THE LIFT bekannt zu geben: Einen nar­ra­ti­ven, First-Per­son-Simu­la­tor mit Hand­wer­ker-Game­play, der 2026 für PC erschei­nen soll – Ver­sio­nen für Kon­so­len fol­gen spä­ter. Reno­vie­re einen gewal­ti­gen, ver­las­se­nen For­schungs­kom­plex, in dem an jeder Ecke rät­sel­haf­te Geheim­nis­se lau­ern. Die­ser inno­va­ti­ve Titel ver­bin­det das Game­play klas­si­scher Reno­vie­rungs­spie­le mit anspruchs­vol­lem Sto­rytel­ling in einer hoch inter­ak­ti­ven Welt, inspi­riert von retro-futu­ris­ti­scher sowje­ti­scher Sci­ence-Fic­tion.

THE LIFT imple­men­tiert eine Rei­he unge­wöhn­li­cher Ele­men­te ins Gen­re, die fri­sche Impul­se set­zen. So müs­sen Spie­le­rin­nen und Spie­ler unter ande­rem auf Kon­zep­te der Elek­tro­tech­nik zurück­grei­fen, um kom­ple­xe, mit­ein­an­der ver­bun­de­ne Maschi­nen zu repa­rie­ren und zu bedie­nen – und das alles, wäh­rend sie eine geheim­nis­vol­le Welt erkun­den, die von den Wer­ken der Stru­gaz­ki-Brü­der und der SCP Foun­da­ti­on inspi­riert ist.“

Das Insti­tut war die moderns­te For­schungs­ein­rich­tung der Mensch­heit – bis es nach einem kata­stro­pha­len Zwi­schen­fall durch das inter­di­men­sio­na­le Nichts trieb. Aus der Sta­sis erwacht, musst du das Insti­tut wie­der­her­stel­len und her­aus­fin­den, was schief­ge­lau­fen ist.

RENOVIERE

Jede Eta­ge stellt ein gewal­ti­ges Reno­vie­rungs­pro­jekt mit ein­zig­ar­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen  dar. Arbei­te in dei­nem eige­nen Tem­po und neh­me von ein­fa­chen Möbel­re­pa­ra­tu­ren bis hin zu kom­ple­xen elek­tro­tech­ni­schen Pro­jek­ten Angriff. Nut­ze eine Viel­zahl von ver­schie­de­nen Werk­zeu­gen, fer­ti­ge benö­tig­te Tei­le selbst an und ver­hel­fe dem Insti­tut zu neu­em Glanz.

ENTDECKE

Der Lift dient als mobi­le Basis auf dei­ner Erkun­dungs­tour durch das Insti­tut. Ent­de­cke ver­schie­de­ne Bio­me, schal­te ver­steck­te Berei­che frei, triff unver­gess­li­che Cha­rak­te­re und erfül­le ihre Quests. Fin­de die ver­wir­ren­de Wahr­heit hin­ter dem Vor­fall her­aus, der alles ver­än­dert hat.

REPARIERE

Hau­che Dut­zen­den von kom­ple­xen Gerät­schaf­ten neu­es Leben ein: Von Ver­kaufs­au­to­ma­ten und Gene­ra­to­ren bis hin zu Satel­li­ten­schüs­seln und Reak­to­ren. Baue Schalt­krei­se mit meh­re­ren Kom­po­nen­ten, iden­ti­fi­zie­re Feh­ler­strö­me, ver­le­ge Kabel, küm­me­re dich um die Strom­ver­sor­gung und erzeu­ge Dreh­mo­ment, um jedes Sys­tem zu repa­rie­ren.

(Pres­se­mel­dung)

Das klingt doch mal nach einem inno­va­ti­ven Spiel­prin­zip und der Trai­ler sieht auch wirk­lich viel­ver­spre­chend aus, wenn man natür­lich nicht weiß, ob der auch tat­säch­lich etwas mit Game­play zu tun hat. Aber das kann man ja der­zeit auf Steam offen­bar her­aus­fin­den.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

LAST WITCH HUNTER 2 – Michael Caine will nochmal ran

Michael Caine und Vin Diesel

Der ers­te Teil von LAST WITCH HUNTER (2015) mit Vin Die­sel war recht unter­halt­sa­mes Pop­corn-Camp-Kino, wenn man auf sol­che Fil­me steht. Davon soll es nun eine Fort­set­zung geben, der trägt den leicht unkrea­ti­ven Titel LAST WITCH HUNTER 2, ich gehe mal davon aus, dass sich das noch ändern und er min­des­tens eine Titel­er­wei­te­rung bekom­men wird. Der ers­te Teil war ein Her­zens­pro­jekt für den Voll­nerd Die­sel, denn er basier­te auf den Aben­teu­ern sei­ner Dun­ge­ons & Dra­gon-Grup­pe, so zumin­dest die pres­se­wirk­sa­me Mär. An den US-Kino­kas­sen war der ers­te Teil sehr mäßig erfolg­reich, im Rest der Welt war das deut­lich bes­ser. Aller­dings wur­de der Film in die­sem Jahr einer der meist­ge­se­he­nen auf Net­flix – und das dürf­te wohl zu grü­nem Licht für die Fort­set­zung geführt haben. LAST WITCH HUNTER mag an den Kino­kas­sen gefloppt sein, wur­de aber zu einem Kult­film und Fan-Favo­ri­ten.

Inter­es­sant ist dabei die Mel­dung, dass Vete­ran Micha­el Cai­ne im Alter von 92 Jah­ren für das Pro­jekt noch­mal aus dem Ruhe­stand zurück kehrt und erneut die Rol­le des Pries­ters Dolan über­nimmt, der den Hexen­jä­ger bereits im ers­ten Teil unter­stütz­te.

Pro­du­ziert wird erneut via Lions­gate, Die­sel pro­du­ziert über sei­ne Fir­ma One Race Films und wird auch wie­der die Haupt­rol­le über­neh­men. Dem Ver­neh­men nach soll die Fort­set­zung »ambi­tio­nier­ter« wer­den, als der ers­te Teil.

Auf­grund der frü­hen Pro­jekt­pha­se feh­len noch Detail­in­for­ma­tio­nen und einen Start­ter­min gibt es eben­falls noch nicht.

Bild Micha­el Cai­ne (2015) By Ton­k­Ber­linOwn work, CC BY-SA 4.0, Link, Bild Vin Die­sel (2013) By Gage Skid­mo­re from Peo­ria, AZ, United Sta­tes of Ame­ri­ca – Vin Die­sel Uploa­ded by Dudek1337, CC BY-SA 2.0, Link

Egmont Ehapa Media startet »Yps – Der Retro Podcast«

Promografik Yps-Podacst, Schriftzug Yps, und das gleichnamige Känguru

Und noch’n Pod­cast: Pres­se­mit­tei­lung von Egmont Eha­pa:

Weni­ge Tage nach dem Launch der erfolg­rei­chen Jubi­lä­ums­aus­ga­be zum 50. Geburts­tag der Kult­mar­ke Yps legt Egmont Eha­pa Media mit sechs brand­neu­en Fol­gen von »Yps – Der Retro-Pod­cast« nach.

Mode­riert von Medi­en­ex­per­te und Pod­cas­ter Chris­ti­an Kal­len­berg, ent­führt der Pod­cast auf eine nost­al­gi­sche Rei­se zurück in die Kind­heit der 70er- und 80er-Jah­re. Mode­ra­tor Chris­ti­an Kal­len­berg tritt mit pro­mi­nen­ten Gäs­ten der »Gene­ra­ti­on Yps« eine Zeit­rei­se in die gol­de­ne Yps-Ära an. In jeder Fol­ge steht jeweils ein The­ma im Mit­tel­punkt, wel­ches die legen­dä­ren TV-Seri­en und Hör­spie­le sowie die Musik, Film­klas­si­ker und Spie­le aus den 70ern und 80er wie­der auf­le­ben lässt. Natür­lich darf eine Fol­ge zur Fas­zi­na­ti­on der Yps-Gim­micks, die Comic-Geschich­ten und all die klei­nen Aben­teu­er, die das Yps-Heft Woche für Woche mit sich brach­te, nicht feh­len. Als Gäs­te konn­ten nam­haf­te Pro­mi­nen­te wie Mar­kus Kav­ka, Oli­ver Kalk­ofe und Oli­ver Rohr­beck gewon­nen wer­den, die ihre per­sön­li­chen Erin­ne­run­gen tei­len und die Magie der eige­nen Yps-Kind­heit wie­der auf­le­ben las­sen.

»Yps – Der Retro-Pod­cast’ ist die per­fek­te Brü­cke zwi­schen Nost­al­gie und moder­nem Sto­rytel­ling. Mit dem Pod­cast möch­ten wir die­se Begeis­te­rung tei­len und mit unse­ren Gäs­ten eine Zeit auf­le­ben las­sen, als ein Gim­mick noch die größ­te Sen­sa­ti­on des Tages sein konn­te«, sagt Chris­ti­an Kal­len­berg. »Die Pod­cast-Fol­gen bie­ten unter­halt­sa­me Ein­bli­cke, die nicht nur Yps-Fans begeis­tern wer­den, son­dern alle, die ihre Kind­heit in den 70ern und 80ern ver­bracht haben.«

»Yps – Der Retro-Pod­cast« ist ab sofort auf allen gän­gi­gen Pod­cast-Platt­for­men wie Spo­ti­fy, Apple Pod­casts, Ama­zon Music und You­Tube ver­füg­bar. Gestar­tet wird mit drei Aus­ga­ben, wei­te­re Fol­gen erschei­nen anschlie­ßend wöchent­lich.

Man darf gespannt sein, wie sich das in der über­bor­den­den Pod­cast-Flut eta­blie­ren kann.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Egmont Eha­pa Media GmbH

KNIGHT RIDER-Reboot als Film von den COBRA KAI-Machern in Arbeit

Knight Rider Poster - Hasselhoff und Auto K.I.T.T.

Jon Hur­witz, Hay­den Schloss­berg und Josh Heald, die Köp­fe hin­ter der KARATE KID-Fort­füh­rung COBRA KAI befin­den sich in »frü­hen Gesprä­chen« mit Uni­ver­sal, um eine klas­si­sche Fern­seh­se­rie aus den 1980ern zu einem Film zu machen: KNIGHT RIDER. Hur­witz hat das auch schon auf insta­gram bestä­tigt, so früh kön­nen die Gesprä­che also eigent­lich nicht mehr sein. Der Film soll dem Ver­neh­men nach aber fürs Strea­ming pro­du­ziert wer­den, nicht fürs Kino.

Der Film wird via Rech­te­inha­ber Uni­ver­sal pro­du­ziert, Pro­du­zen­ten sind Kel­ly McCor­mick und David Leitch von 87North (FALL GUY), sowie das oben genann­te Team über ihre Fir­ma Coun­ter­ba­lan­ce Enter­tain­ment und Gary Bar­ber und Chris Stone von Spy­glass.

Für die Jün­ge­ren unter uns: KNIGHT RIDER war eine Fern­seh­show, die von 1982 bis 1986 lief, dar­in spiel­te David Has­sel­hoff einen Spe­zi­al­agen­ten namens Micha­el Knight, der mit einem spre­chen­den KI-Trans-Am namens K.I.T.T. her­um­fuhr, um Fäl­le zu lösen. Meh­re­re Reboot-Ver­su­che waren eher nicht erfolg­reich.

Nach­dem das Trio für Net­flix erfolg­reich KARATE KID als COBRA KAI wie­der­be­lebt hat­te, ging das nach der sechs­ten Staf­fel zu ende und nun war offen­sicht­lich wie­der Zeit für neue Pro­jek­te. Neben KNIGHT RIDER arbei­ten sie aber der­zeit auch an einer Fort­set­zung ihrer Show HAROLD & KUMAR, sowie an einem Spin­off von FERRIS BUELLER’S DAY OFF für Para­mount.

Doch damit nicht alles: Neu­es­ten Gerüch­ten zufol­ge möch­te man bei Uni­ver­sal eine Art Shared Uni­ver­se star­ten, das aus ihren klas­si­schen Seri­en­er­fol­gen besteht, näm­lich eben KNIGHT RIDER, AIRWOLF und DER SECHS MILLIONEN DOLLAR MANN. Der KNIGHT RIDER-Film wird für Net­flix pro­du­ziert und soll der Kick­off des Pro­jekts sein, wenn der erfolg­reich ist, wird eine zehn­tei­li­ge Serie pro­du­ziert wer­den, von der soll es dann AIRWOLF- und SIX MILLION DOLLAR MAN-Spin­offs geben, die dann alle zusam­men zu einem Cross­over Film füh­ren sol­len. Das über­grei­fen­de The­ma ist die KI, die sowohl das Auto, als auch den Hub­schrau­ber und Ste­ve Aus­tins Implan­ta­te ermög­licht.

Äh. Ja.

Wir ken­nen alle Hol­ly­wood und wis­sen des­we­gen, dass man sol­che Pro­jek­te mit sehr viel Vor­sicht genie­ßen soll­te, außer­dem ist viel an Letz­te­rem noch Gerüch­te­kü­che. War­ten wir erst­mal den KNIGHT RIDER-Film ab, der soll früh in 2027 bei Net­flix lau­fen. Was es dies­mal für ein Auto wer­den soll ist dem Ver­neh­men nach noch nicht raus, aber offen­bar kein Trans-Am …

Pro­mo­pos­ter KNIGHT RIDER Copy­right Uni­ver­sal

Neues zu STAR WARS: STARFIGHTER

Black and White image, Ryan Gosling and Flynn Gray on set for Star Wars: Starfighter, sitting on some kind of repiulsorlift vehicle. Shot by Ed Miller.

Nach­dem sich in Sachen STAR WARS im Kino bei Lucas­film lan­ge Zeit sehr wenig tat und man sich auf Strea­ming­se­ri­en kon­zen­trier­te (die ihnen jetzt zu teu­er wur­den), pas­siert mal wie­der was in der Hin­sicht. Zum einen natür­lich THE MANDALORIAN & GROGU, aber eben auch STAR WARS: STARFIGHTER.

Bei die­sem Film führt Shawn Levy (DEADPOOL & WOLVERINE, FREE GUY) Regie und die Pro­duk­ti­on hat soeben begon­nen, des­we­gen hat man jetzt die Beset­zung bekannt gege­ben: Dass Ryan Gosling die Haupt­rol­le über­neh­men soll war schon bekannt, dazu gesel­len sich jetzt Flynn Gray, Matt Smith, Mia Goth, Aaron Pierre, Simon Bird, Jama­el West­man, Dani­el Ings, und Amy Adams. Da sind schon bemer­kens­wer­te Namen dabei.

STARFIGHTER soll in einer Zeit­pe­ri­ode im STAR WARS-Uni­ver­sum han­deln, »in der noch nie ein Film oder eine Serie gespielt hat« und es soll um voll­kom­men neue Figu­ren gehen. Bestä­tig­te Details zum Inhalt ste­hen noch aus, aller­dings heißt es, die­se »völ­lig neue Zeit« sei fünf Jah­re nach RISE OF SKYWALKER …

Der Film wird von Levy und Kath­le­en Ken­ne­dy pro­du­ziert. Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Ryan Gosling, Dan Levi­ne, Mary McLag­len und Josh McLag­len. Das Dreh­buch stammt von Jona­than Trop­per (THE ADAM PROJECT, SEE).

Im US-Kino soll STAR WARS: STARFIGHTER am 28. Mai 2027 ver­öf­fent­lich wer­den, also bei uns ver­mut­lich einen Tag vor­her.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Lucas­Film, Ryan Gosling und Flynn Gray am Set von STAR WARS: STARFIGHTER. Foto von Ed Mil­ler.

50 Jahre YPS: Jubiläumsausgabe am 04.09.2025

Promografik Yps 50 Hefte 2025, Logo und zwei Heftcover

Am 4. Sep­tem­ber erscheint bei Egmont Eha­pa anläss­lich des 50-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums eine Fei­er­aus­ga­be des Maga­zins YPS. Natür­lich mit Gim­mick.

Tat­säch­lich han­delt es sich – dem Anlass ange­mes­sen – sogar um eine Dop­pel­aus­ga­be. Die Num­mer 1284 ent­hält gleich zwei Hef­te. Das ers­te ent­führt dich zurück in die 70er- und 80er-Jah­re – in die Ära von Urzeit­kreb­sen, Solar­zep­pe­lin & Co. Seri­en, Fil­me, Comics, Hör­spie­le – wir fei­ern die Pop­kul­tur unse­rer Kind­heit! Das zwei­te Heft kommt wie damals daher: mit Comics, Üps-Humor und allem, was man über den Kult-Gim­mick wis­sen muss – die Über­ra­schung, die YPS unsterb­lich mach­te! Dabei han­delt es sich in die­ser Aus­ga­be um einen Ent­schei­dungs­fin­der, ein Dart­spiel mit Magnet­pfei­len.

Aus der Pres­se­mit­tei­lung:

Pro­mi­nen­te Yps-Fans erin­nern sich: Micha­el »Bul­ly« Herbig, Micha­el Holt­schul­te, Oli­ver Kalk­ofe und Dr. Mark Benecke spre­chen über ihren Bezug zum Kult-Maga­zin und ihre per­sön­li­chen Erleb­nis­se mit den Gim­micks und dem Zeit­geist der 70er und 80er, als Yps sei­ne Blü­te­zeit erleb­te. EURO­PA-Hör­spiel Iko­ne Heik­edi­ne Kör­ting und »Die drei ???«-Spre­cher Oli­ver Rohr­beck erzäh­len vom gol­de­nen Zeit­al­ter der Hör­spiel­kas­set­te und Yps-Mit­schöp­fe­rin Han­ne­lo­re Mül­ler-Scherz spricht über die Ent­ste­hungs­zeit des Maga­zins und Schöp­fung des berühm­ten Kän­gu­rus.

In einem klas­si­schen Yps-Maga­zin, wie Fans es aus ihrer Kind­heit und Jugend ken­nen, dür­fen neben Wit­zen, Rät­seln und Bas­tel­spaß natür­lich auch die Comics nicht zu kurz kom­men. Die Yps-Redak­ti­on hat hier ein bun­tes Pot­pour­ri zusam­men­ge­stellt: Es gibt ein Wie­der­se­hen mit »Yps, Kas­par, Patsch und Wil­ly«, dem »Yps-Fern­seh-Team Yin­ni + Yan«, »Pif und Her­ku­les« und natür­lich »Ben’s Ban­de«.

Jörg Ris­ken, Publi­shing Direc­tor Maga­zi­nes bei Egmont Eha­pa Media sagt zum Jubi­lä­um: »Auch mit 50 Jah­ren genießt Yps eine unge­bro­che­ne Popu­la­ri­tät. Wir bei Egmont Eha­pa Media sind stolz dar­auf, die­se Tra­di­ti­on fort­zu­füh­ren. Unse­re Redak­ti­on hat ein groß­ar­ti­ges Maga­zin­pa­ket mit viel Retro-Charme ent­wi­ckelt, das die Her­zen der Yps-Fans höher­schla­gen las­sen wird.«

Für alle, die von Yps nicht genug bekom­men kön­nen, erscheint bei den Egmont Ver­lags­ge­sell­schaf­ten »50 Jah­re YPS – Das Buch. Ohne Gim­mick.« Ein Best-of-Buch mit einer Aus­wahl klas­si­scher Comics und einem erhel­len­den redak­tio­nel­len Teil, der die YPS-His­to­rie von 1975 bis heu­te beleuch­tet.

Das Yps-Maga­zin Nr. 1284 ist ab dem 04. Sep­tem­ber 2025 zum Preis von EUR 8,99 im Han­del und unter www​.egmont​-shop​.de erhält­lich. »50 Jah­re YPS – Das Buch. Ohne Gim­mick.«, EUR 35,00, ISBN 978–3‑7704–1023‑1 bekommt man ab dem 09. Sep­tem­ber 2025 im Han­del sowie unter www​.egmont​-shop​.de.

Per­sön­li­che Anmer­kung: Für eine sol­che Jubi­lä­ums­aus­ga­be fin­de ich das Gim­mick ein wenig jäm­mer­lich. Da gab es in der Ver­gan­gen­heit doch deut­lich spek­ta­ku­lä­re­re Bei­ga­ben zum Heft.

PhantaNews präsentiert: Geeks & Freaks-Con V3.0 am 13. & 14. September 2025 in Remscheid

Poster Geeks Und Freaks V3

Am 13. & 14. Sep­tem­ber 2024 fin­det der drit­te Geeks & Freaks-Con in der Kraft­sta­ti­on Rem­scheid statt.

Die Ver­an­stal­tung steht unter den The­men Cos­play, Comic, Man­ga, Gam­ing, Car­toon, Digi­tal Art, Fan­art, Pop­kul­tur, Sci­ence Fic­tion, Fan­ta­sy, Nerd­s­tuff und ver­wand­te Gebie­te. Dies­mal mit einem Schwer­punkt auf Cos­play.

Die oben genann­ten The­men sind schwer ange­sagt und wir wol­len inter­es­sier­ten Per­so­nen aus Rem­scheid und Umge­bung eine Platt­form zum Stö­bern, Tref­fen und Reden bie­ten. Eine detail­lier­te Über­sicht über alle Aus­stel­len­den fin­det man auf der Web­sei­te der Ver­an­stal­tung.

An den bei­den Tagen wird man im Jugend­zen­trum Kraft­sta­ti­on im Rem­schei­der Quar­tier Sta­chel­hau­sen Künst­le­rin­nen und Künst­ler aus den genann­ten Kunst­rich­tun­gen und Gen­res antref­fen, die ihre Wer­ke aus­stel­len und gern bereit sind, sich mit Besu­chen­den aus­zu­tau­schen. Wei­ter­hin wer­den Cosplayer°Innen zu fin­den sein.

Der Ein­tritt zur Ver­an­stal­tung ist frei!

Auch die Künster°Innen und Aus­stel­len­den müs­sen kei­ne Stand­ge­büh­ren bezah­len.

Details zu Aus­stel­len­den und Pro­gramm­punk­ten wer­den wir kon­ti­nu­ier­lich bis zum Start­ter­min auf der Web­sei­te und über ande­re Kanä­le ver­öf­fent­li­chen. Wei­te­re Details unter: geeks​und​freaks​.de

Noch­mal in knapp und über­sicht­lich:

Geeks & Freaks-Con Vol. 2
13. & 14.09.2024
Kraft­sta­ti­on Reem­scheid
Hons­ber­ger Stras­se 2
42857 Rem­scheid
Sams­tag 12:00 bis 18:00 Uhr
Sonn­tag 11:00 bis 17:00 Uhr
(Sonn­tag ist Kom­mu­nal­wahl, also recht­zei­tig brief­wäh­len!)

Mir sei noch ein per­sön­li­ches Wort dazu erlaubt: Mir per­sön­lich ist es wich­tig, den Zugang zu die­sen pop­kul­tu­rel­len Ver­an­stal­tun­gen nied­rig­schwel­lig zu hal­ten. Bei ande­ren Ver­an­stal­tun­gen bewe­gen sich die Ein­tritts­prei­se inzwi­schen in Berei­chen, die ich nicht mehr für akzep­ta­bel hal­te. Es kann nicht ange­hen, dass eine Fami­lie mit zwei Kin­dern fast 200 Euro Ein­tritt für Ver­an­stal­tun­gen zah­len muss und dann auch noch bei Händ­lern ein­kau­fen soll.

Ähn­li­ches gilt für die von uns hand­ver­le­se­nen Aussteller°Innen. Nie­mand, der in unse­ren Gen­re-Nischen unter­wegs ist, ver­dient sich eine gol­de­ne Nase, ganz im Gegen­teil, die weit­aus meis­ten machen das, weil sie selbst aus der Sze­ne kom­men und mit Herz­blut dabei sind. Vie­le schaf­fen es wirt­schaft­lich aus den­sel­ben eben genann­ten Grün­den von einem Tag zum ande­ren, denn das Geld sitzt bei der Ziel­grup­pe auf­grund der schwe­ren Zei­ten nicht mehr locker. Reich wird kei­ner davon. Und ins­be­son­de­re die Künstler°innen kön­nen sich die Stand­ge­büh­ren auf Groß­ver­an­stal­tun­gen oft ein­fach nicht leis­ten, oder nur mit Mühe.

Ins­be­son­de­re in der heu­ti­gen Zeit, die nicht zuletzt auf­grund der zahl­lo­sen Preis­stei­ge­run­gen ohne­hin schwie­rig genug ist, fin­de ich es wich­tig, einen Kon­tra­punkt zum Tur­bo­ka­pi­ta­lis­mus zu set­zen. Und wenn es auch nur auf einer sol­chen ver­gleichs­wei­se klei­nen Ver­an­stal­tung ist.

Ste­fan Holz­hau­er

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen