Anlässlich der »Vaillant Nacht der Kultur« in Remscheid am kommenden Samstag stelle ich als mein Künstler-Alter Ego Xanathon im Rack n Roll Billard Café aus. Gleichzeitig ist das die Eröffnung meiner Ausstellung dort, denn die Bilder bleiben danach hängen und können zu den Öffnungszeiten betrachtet werden. Yay! Thematisch ist das Ganze bei den Genres angesiedelt, die auch hier auf PhantaNews besprochen werden, also in erster Linie Science Fiction, Fantasy, Cyberpunk und verwandte Gebiete.
Neben mir sind Roboter von Becker Robotics anwesend und auch die Fotofreunde Bergisch Land stellen aus!
Das wird ein super Abend!
Kommt zuhauf! :)
Alle Details am Stück:
Samstag, 25.10.2025
Rack n Roll Billardcafe
Daniel-Schürmann-Str. 41
42853 Remscheid
17:00 bis 22:00 Uhr
Ich hatte bereits ein oder zweimal darauf hingewiesen (hust), dass PhantaNews zusammen mit Maximilian Süss und dem Cartoonisten Comicstipp (alias Jens Stippkugel) am 16. und 17. September 2023 in Remscheid die erste Geeks & Freaks-Convention (sonore Stimme in deinem Kopf, folge dem vorstehenden Link! Das Nerd-Ministerium befiehlt es Dir!) veranstaltet. Das ist am nächsten Wochenende. Wow. Das kam schneller als gedacht …
Max Süss veranstaltet zusammen mit dem Musikkenner Uwe Rapp seit einiger Zeit Streaming-Radiosendungen aus dem Eventlokal Löf, in dem auch diese erste Geeks & Freak-Con stattfindet.
Und da hat sich die Veranstalterriege gedacht, dass man doch kurz vorher noch eine Radiosendung veranstalten könnte, in der die Macher über ihre Vorliebe für Comics, Geekerei und Nerdtum reden und nebenbei noch ein wenig geile Musik spielen.
Am Mittwoch, den 13.09.2023 gibt es diese Ausgabe des Löf-Radios, sie startet um 20:00 Uhr. Man kann sich das ganz simpel über einen Internetstream anhören. Für umme.
Persönlich bin ich schon sehr gespannt, was die anderen Protagonisten für Musik ausgesucht haben und worüber geredet werden wird.
Der offizielle Text zur Veranstaltung:
Diesmal haben Uwe und Max sich zwei Gäste eingeladen und das auch noch an einem Mittwoch. Wat soll dat denn? Diese Fragen und noch mehr werden wir klären.
Comicstipp (aka Jens Stippkugel) und Xanathon (aka Stefan Holzhauer) sind Organisatoren vom Geeks & Freaks Con, der am 16. und 17. 9 . im Löf stattfindet. Die beiden bringen ihre Musik mit und wir werden ausführlich darüber reden, wie es dazu kam und was Sie so machen und was ihre geheimen und öffentlichen Leidenschaften so sind und natürlich, was Geeks & Freaks so machen.
Das wird spannend, unterhaltsam und kurzweilig. Mal sehen, wie lange der rote Faden hält. Alles live und ohne doppelten Boden.
Einschalten lohnt sich!
Wir streamen die Sendung über Mixcloud und immer über den gleichen Link. Da findet ihr im Anschluss auch die Sendungen zum Nachhören.
Schaltet ein und seid dabei! Uwe, Max, Jens und Stefan freuen sich auf Euch!
Wir hören uns!
Um zuhören zu können, müsst ihr nur dem Link zu Mixcloud folgen. Wir freuen uns auf euch!
Ich möchte an dieser Stelle mal eine persönliche Ansage machen: Im Gegensatz zu anderen, hochkommerziellen Veranstaltungen, machen wir drei das, weil wir selbst aus der Szene kommen oder zumindest Kontakt mit mehreren nerdischen Themen vorweisen können – und echt Bock darauf haben. Und glaubt mir einfach mal, wenn ich schreibe, dass Max und Jens zu den Guten gehören.
Zum vierten Mal wird der Kulturspeicher in Leer/Ostfriesland bei »Hinterm Mond 2023« zum Treffpunkt von Science-Fiction-Fans aus ganz Deutschland. Den 4. Tag der SF-Literatur am Sonnabend, 7. Oktober, gestalten Thorsten Küper (Herne), Aiki Mira (Hamburg) und Jol Rosenberg (Berlin), die aus ihren Werken lesen werden, sowie Gerhard Wiechmann (Oldenburg), der einen Vortrag über Reichsflugscheiben und Nazi-Ufos halten wird.
Veranstalter von »Hinterm Mond« ist der Journalist Norbert Fiks. Er hat seine zahlreichen Kontakte ins deutsche Science-Fiction-Fandom genutzt, um ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Dieses Mal wird aktuelle SF deutscher Autorinnen und Autoren mit einem historischen Thema in Kontrast gesetzt.
»Hinterm Mond 2023« im Kulturspeicher in Leer beginnt am Sonnabend, 7. Oktober, um 15 Uhr. Karten zum Preis von 15 Euro können online auf der Veranstaltungswebseite bestellt werden.
Es ist ein wenig kurzfristig, aber das muss einen heutzutage aufgrund der Bedingungen ja nicht wundern. Und wer sich nach Veranstaltungen sehnt, hat morgen in Wuppertal die Möglichkeit eine zu besuchen:
Comic- und Manga Fans können sich freuen. Nach der erfolgreichen ersten Open Air CMC am 2. Juliwochenende diesen Jahres, veranstalten wir am 29.08. unsere beliebte Convention erneut unter freiem Himmel. Und wie beim letzten Mal wird sie auf der Veranstaltungsfläche der CVJM-Bildungsstätte Wuppertal an der Bundeshöhe stattfinden.
Neben den zahlreichen talentierten ComickünstlerInnen, Mangaka, IllustratorInnen und GrafikerInnen, die an ihren Tischen zeichnen und signieren (Con-Hons nicht vergessen!), werden auch wieder viele HändlerInnen ihre Comics und Merchandise-Produkte feilbieten.
Als Ehrengäste erwarten wir auch diesmal den renommierten Mülheimer Comic-Künstler Christoph Heuer, der die neue, 156-Seiten starkes Graphic-Novel »Engels – Unternehmer und Revolutionär« vorstellen und mit einer Zeichnung signieren wird.
Unterstützt wurde der biographische Comic Roman im Übrigen vom Ministerium für Kunst und Wissenschaft NRW, der Stadt Wuppertal mit dem ENGELS 2020-TEAM sowie der Stadtsparkasse Wuppertal.
Zudem wird erstmals Joachim Sohn vor Ort sein. Neben seinem satirischen Roman »Wie ich Jesus Star Wars zeigte«, zu dem er auch das Cover gestaltet hat, wird es nach langem Warten endlich ein neues, illustriertes Buch mit den beliebten Katzendetektiven Sunnie & Polli von ihm geben. Zudem hat er sein erstes vollillustriertes Kinderbuch über die wahre Geschichte von Freddy, dem
Glücksschwein dabei.
Auch die Cosplayer dürfen sich auf ein besonderes Highlight freuen. Wir erwarten Thony von CosplayLand und Mr. Hightech, die die tollen Kostüme der Verwandlungskünstler in feinen Fotoshootings festhalten werden.
Die Hygieneregeln gelten selbstverständlich auch hier und werden von uns entsprechend kontrolliert. Aufgrund der notwendigen Registrierung müssen die Daten unserer Con-BesucherInnen zur potenziellen Nachverfolgung bei Ansteckungsszenarien vor Ort erfasst werden. Daher haben wir uns
für eine Tageskasse mit Einlass-Check entschieden. Wir bitten am Eingang daher um Geduld & Verständnis.
Der Eintrittspreis auf der Convention beträgt nur 5 Euro. Masken nicht vergessen und bitte Abstandsregeln einhalten. Der Eintritt für Kinder bis 12 Jahren in Begleitung von Eltern oder Erziehungsberechtigten ist frei.
Termin: Samstag, den 29.08.2020
Veranstaltungsort:
CVJM-Bildungsstätte Bundeshöhe 7 in 42285 Wuppertal
Open Air Convention auf den Wiesen der Bildungsstätte (Fläche ca. 3000 qm)
In Berlin findet am 17. und 18. November 2017 das deutschlandweit erste Science Fiction-Filmfestival statt. Motto: »Das Wettrennen der Zeitmaschinen«. Austragungsort ist das Kino Babylon (Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin ). Damit kommt dieses Filmgenre zurück an seinen Geburtsort, denn in Berlin-Babelsberg wurde 1926 Fritz Langs Metropolis gedreht.
Das Team um Festivaldirektor Alexander Pfander, das ausschließlich aus Leuten besteht, die selbst aktive Filmemacher sind, hat 65 Filme ausgesucht. Sie werden auf dem Festival jeweils von 10:30 bis 20:00 Uhr abwechselnd in zwei Kinosälen in Blöcken gezeigt. Die Qualität der Einreichungen, die aus der ganzen Welt kommen – weshalb die Festivalsprache natürlich Englisch ist –, haben Pfanders Team überrascht: »Wir waren überwältigt von dem erzählerischen, technischen und vor allem visuellen Können, das in diesen Filmen steckt. Man darf nicht vergessen, dass die meisten davon nur mit kleinen, manchmal winzigen Budgets gemacht worden sind. Das sieht man ihnen aber nicht an.«
Am Freitag um 14.30 Uhr findet eine Podiumsdiskussion statt. Thema: »Augmented Reality, AI and the Singularity – Will the Future be a Sci-Fi Nightmare?«. Eine weitere gibt es Samstag um 11.30 Uhr, dann über »The Art of Making a Low/Micro-Budget Sci-Fi Movie«. Prämiert werden Filme in dreizehn Kategorien.
2017 – 35 Jahre MYRA – 60 Jahre Tolkien auf Deutsch – 80 Jahre »The Hobbit« – 125.Geburtstag Tolkiens – mehr als nur ein Grund zum Feiern.
Wie alle fünf Jahre seit 1987- veranstaltet der bundesweite Tübinger Verein der Freunde Myras VFM e.V. auch 2017 zusammen mit anderen Institutionen, Gruppen und Vereinen (in der Vergangenheit etwa dem Deutsch – Amerikanischen Institut DAI, dem Ersten Deutschen Fantasy-Club EDCF eV, den Inklings e.V., der Stadtbücherei Tübingen, der Gilde der Fantasy-Rollenspieler GFR eV) statt einem normalen jährlichen MYRA-Treffen die Tübinger MYRA-Tage, eine ganze Woche Märchen – Mittelalter – Fantasy. Alles drei sind Themen mit denen sich Professor J.R.R. Tolkien beschäftigt hat, dessen auch dieses Jahr wieder als »Tübinger Tolkien Tage« gedacht wird – angesichts von 80 Jahren Tolkien auf Englisch, 60 Jahren Tolkien auf Deutsch und 35 Jahren Projekt Myra, einem Konzept gemeinsam eine einzige Welt der Fantasy zu erschaffen, das ohne Tolkien nicht denkbar gewesen wäre.
Wieder werden wir versuchen, mit allen Tübinger (auch Theater-) Gruppen, Vereinen und auch interessierten Firmen (Buch- und Spiele-Handlungen, Sponsoren einzelner Events) vom 04. bis 10. September 2017 gemeinsam alles aufzubieten, was in Tübingen rund um Märchen, Mittelalter und Fantasy geboten wird.
Wieder wird es gemeinsam mit TolkienOnline.de das größte deutsche Jubiläums-Event und dazu viele Autorenlesungen, Workshops und Vorträge geben, wieder sind Filker und Liverollenspiel-Barden eingeladen, uns und einander zu unterhalten, wieder wird auch der Spielspaß im Tolkien-Brettspiel, Fantasy-Kartenspiel und Fantasy-Rollenspiel nicht zu kurz kommen. Auch MMO-Fans wie Spieler der MYRA-Gilde von »Game of Thrones Ascent« und »Runes of Magic« (RoM) werden auf ihre Kosten kommen. Führungen soll es auch wieder im mittelalterlichen Kloster Bebenhausen geben (kostenlos für mittelalterlich oder märchenhaft kostümierte).
Ich hatte bereits über die neue Veranstaltung »Phantastika« berichtet, die erstmals am 2. und 3. September 2017 in Oberhausen stattfinden soll.
Jetzt ist auch eine Website online, und was ich da lese, erfreut mich doch sehr. Denn anders als auf anderen vergleichbaren Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum beschränkt man sich eben nicht auf Bücher, sondern bietet auch anderen phantastischen Medien und angeschlossenen Gebieten eine Bühne. Beispielsweise deutsche und internationale Filme und Fernsehserien, das findet man anderswo auch bereits, seltener schon sind die Themen Hörbücher oder gar Musik. Besonders freut mich aber, dass hier auch zum einen Spiele einen Platz finden, und das sowohl analog als auch digital; zum anderen aber auch ein Blick auf moderne und entstehende Technologien geworfen werden soll, die uns zum Teil vielleicht noch wie SF erscheinen, aber tatsächlich bereits Realität sind. Einen solchen vorwärtsgerichteten Blick aufs Genre und verwandte Gebiete finde ich äußerst ansprechend und er war meiner Ansicht nach auf entsprechenden Veranstaltungen auch dringend überfällig.
Da ich eine solche medienübergreifende Mischung ja auch hier auf PhantaNews pflege, bin ich über die Konzepte hocherfreut.
Bekannt gegeben wurde jetzt auch, dass der Deutsche Phantastik-Preis im Rahmen einer zweistündigen Gala verliehen werden wird (ich würde mal vermuten am Samstagabend). Und abschließend wies man heute darauf hin, dass Multitalent Tommy Krappweis während der gesamten Phantastika durch das Programm führen wird.
Ich freue mich drauf!
Logo Phantastika Copyright Verlag in Farbe und bunt
Am Samstag dem 24. Oktober 2015 findet im Kunsthaus in Essen eine Festlichkeit zur Veröffentlichung der Romane RHEINGOLD (Anja Bagus) und AETHERAGENTEN (Tanja Schierding) statt.
RHEINGOLD ist der Abschluss der zweiten in der Ætherwelt spielenden Trilogie von Anja Bagus, AETHERAGENTEN ist ein Spinoff-Roman, der in derselben Welt spielt, allerdings nicht im deutschen Kaiserreich, sondern im England des frühen 20. Jahrhunderts.
Natürlich wird aus den beiden Werken gelesen werden, es haben sich jedoch auch noch weitere Gäste mit Lesungen angesagt:
Thorsten Küper trägt seine Geschichte PRUDENCES REGIMENT aus dem STEAMPANOPTIKUM vor
Clara Lina Wirz liest ebenfalls aus dem STEAMPANOPTIKUM, um Besucher, die nicht genau wissen, was »Steampunk« eigentlich ist, zu erleuchten.
Christian Krumm wird mittels einer Lesung aus AT DAWN THEY SLEEP die Lachmuskeln in Gang bringen.
Und am Ende werden alle Vortragenden zusammen gemeinsam eine szenische Lesung veranstalten, das hat es so noch nie gegeben.
Weiterhin wird die »nullte Episode« der Webserie ÆTHERANGELEGENHEITEN gezeigt werden (deren Inhalt an Anja Bagus´ Bücher angelehnt ist) und es werden mehrere Stargäste anwesend sein.
Die Autoren stehen nach den Lesungen für Fragen zur Verfügung und signieren selbstverständlich auch ihre Bücher.
Die Veranstaltung findet statt am 24.10.2015 ab 14:00 Uhr (Ende offen), die Lokation ist:
Schloss Burg in Solingen ist immer wieder mal Schauplatz verschiedener Veranstaltungen, wie beispielsweise Ritterspielen oder Kunsthandwerkermärkten. Drei Auszubildende und ein Auszubildender möchten nun mit einem neuen Konzept mal etwas anderes probieren. Unter dem Begriff »Burg des Schreckens« sollen am 31. März und 1. April 2012 Besucher von gewandeten und geschminkten Führern auf gruslige Weise durch die Burg geleitet werden.
Partner des Projekts sind die Bergische Entwicklungsagentur, die Agentur Bergisches Land Tourismus und der Schlossbauverein, ebenfalls dabei ist die »Wahre Bergische Ritterschaft«. Für das Projekt werden noch interessierte freiwillige Helfer wie (Laien-)Schauspieler, Theatergruppen oder Maskenbildner gesucht, die sich bei der BEA melden können: 0212–88160661. Da BEA und Schlossverein nur für ein wenig technische Ausstattung sorgen kann (und der Schlossverein nach einem Veruntreuungsskandal möglicherweise immer noch etwas klamm ist), freuen sich die drei Auzubis – die für ihr Projekt neben der Vorbereitung auf die Abschlußprüfung auch erhebliche Teil ihrer Freizeit opfern – aber auch über Finanz- und Sachspenden. Angesichts sonstiger eher trüber Freizeitangebote hier in der Gegend kann man eine solche innovative Idee nur begrüßen und sie ist meiner Ansicht nach unterstützenswert.
Die Azubis sind auf diese Aktion gekommen, als sie sich in Hamburg den Dungeon angesehen haben und sind der Ansicht, dass so etwas auch auf Schloss Burg gut (an)kommen würde. Die ca. 20-minütigen Führung werden Gruppen von jeweils 20 Personen durch die Burg »schleusen«, insgesamt werden ca. 900 Karten bereit gestellt.
Thematisiert werden sollen auch historische Begebenheiten und Legenden rund um Schloß Burg und die Gegend, wie beispielsweise der »Rittersturz« oder das Köpfen eines Kirchenoberhaupts (Erzbischof Engelbert II. von Köln) im Jahre 1225.
[cc]
Quelle: WDR, RP-Online und Solinger Tageblatt, Bild: Innenfassade Schloss Burg Morty at de.wikipedia, CC BY-SA
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.