Science Fiction

Neuerscheinung: Der SF-Roman ALKATAR von Anja Fahrner

Cover Alkatar

Bei Emme­rich Books & Media ist soeben Anja Fahr­ners Sci­ence Fic­tion-Roman ALKATAR erschie­nen. Dar­in stellt sich die Autorin einem Gedan­ken­spiel der beson­de­ren Art:

Was wäre, wenn die Men­schen die Erde im Jah­re 2030 an den Rand einer Kata­stro­phe gebracht hät­ten und durch eine außer­ir­di­sche Macht die letz­te Chan­ce für einen Neu­an­fang auf einer ursprüng­li­chen Welt bekä­men? Wür­den sie einen bes­se­ren Weg als in ihrer Ver­gan­gen­heit ein­schla­gen?

Die­ses Sze­na­ri­um wird aus der Sicht des Heer­füh­rers und Wäch­ters Alka­tar beschrie­ben, eines Jägers aus dem tele­pa­thisch begab­ten Volk eines fer­nen Pla­ne­ten. Unter sei­ner Anlei­tung sol­len die­je­ni­gen Men­schen, die für eine gehei­me Ret­tungs­mis­si­on rekru­tiert wur­den, einen Lebens­weg in Ein­klang mit der Natur beschrei­ten. Doch als ein inter­ga­lak­ti­scher Krieg die Teil­neh­mer von der Außen­welt abschnei­det, wird Alka­tar nicht nur mit sei­nen ver­schüt­te­ten Sehn­süch­ten, son­dern auch mit den Abgrün­den der mensch­li­chen Natur kon­fron­tiert. Eine dra­ma­ti­sche Ent­wick­lung setzt sich in Gang …

Der Debut­ro­man der Autorin erschien am 16.06.2016, er ist als Taschen­buch (20,3 x 12,7 x 2,6 cm) 408 Sei­ten stark und kos­tet 15,00 Euro. Die Ebook-Fas­sung schlägt mit 4,95 zu Buche. Erhält­lich via Ama­zon oder direkt beim Ver­lag.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Emme­rich Books & Media

Die Gewinner der Nebula Awards 2015

NebulaAwards

Weder Sad noch Rabid Pup­pies konn­ten die Ver­lei­hung der Nebu­la Awards in 2016 für das vor­an­ge­gan­ge­ne Jahr durch die SWFA ver­hin­dern. Wer mehr über die Hin­ter­grün­de dazu wis­sen möch­te, der soll­te mal Goog­le bemü­hen, es gibt hau­fen­wei­se Kom­men­ta­re nam­haf­ter US-Autoren zu den Ver­su­chen kon­ser­va­ti­ver Säcke, das SF-Gen­re für sich ein­zu­neh­men und die Nebu­la-Ver­lei­hung zu beein­flus­sen.

Der Preis für den bes­ten Roman gin an Nao­mi Noviks UPROOTED, dass die Kon­ser­va­ti­ven offen­bar nicht ganz so erflogreich waren, zeigt der Preis für die bes­te Novel­le, damit wur­de Nne­di Oko­ra­fors BINTI aus­ge­zeich­net. Auch der Preis für MAD MAX FURY ROAD, bei der eine Prot­ago­nis­tin wich­ti­ger war als die Haupt­fi­gur dürf­te nicht im Sin­ne der rech­ten Akti­vis­ten gewe­sen sein.

Die gesam­te Lis­te der Nomi­nier­ten und Gewin­ner im Fol­gen­den, die Gewin­ner ste­hen an ers­ter Stel­le uns sind mit Stern­chen gekenn­zeich­net. Ach ja: Alle Gewin­ner außer MAD MAX sind Frau­en. Eat this, Pup­pies!

Science Fiction Kurzfilm: THE LAST WOMAN

Im Sci­ence Fic­tion-Kurz­film THE LAST WOMAN von Pixel­boom geht es um die letz­te Frau auf Erden – und um Ali­ens. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sind für mich lei­der schwer zu extra­hie­ren, weil mein Ita­lie­nisch qua­si non­e­xis­tent ist. Glück­li­cher­wei­se ist der Film unter­ti­telt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man mög­li­cher­wei­se auf der Face­book­sei­te von Pixel­boom.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Kurzfilm STRANGE THING von Alrik Bursell

Der SF-Kurz­film STRANGE THING von Alrik Bur­sell dreht sich um das frisch ver­hei­ra­te­te Paar Kris und Jake, die fest­stel­len müs­sen, dass plötz­lich eine Tür in ihrem Wohn­zim­mer auf­ge­taucht ist. Sol­len sie die Tür öff­nen? Wie hand­habt man ein der­art bizar­res Phä­no­men?

STRANGE THING wur­de in der Tra­di­ti­on von Thril­lern aus den 80ern rea­li­siert, nutzt sowohl prak­ti­sche Effek­te wie CGI, und hat diver­se Preis­no­mi­nie­run­gen auf Indie-Fes­ti­vals ein­heim­sen kön­nen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Erschienen: ZEIT FÜR DIE SCHICHT von Norbert Fiks

Cover Zeit für die Schicht

ZEIT FÜR DIE SCHICHT UND ANDERE SF-KURZGESCHICHTEN ist eine Sto­ry­samm­lung mit Sci­ence Fic­tion-Sto­ries von Nor­bert Fiks, die­se ist soeben im Selbst­ver­lag erschie­nen. Zum Inhalt:

Was pas­siert, wenn Raum­fah­rer im Aste­ro­iden­gür­tel auf ein außer­ir­di­sches Arte­fakt sto­ßen? Oder ein Zeit­rei­sen­der ver­sucht, den Mord an John F. Ken­ne­dy auf­zu­klä­ren? Mit die­sen und ande­ren Fra­gen hat sich Nor­bert Fiks in den 23 Sci­ence-Fic­tion Kurz­ge­schich­ten von ZEIT FÜR DIE SCHICHT beschäf­tigt. Auch Robo­ter und Par­al­lel­wel­ten kom­men vor – und für SF-Geschich­ten eher unge­wöhn­li­che Dar­bie­tungs­for­men wie ein Hör­spiel.
Kurz ist in eini­gen Fäl­len durch­aus wört­lich zu neh­men ist. Die kür­zes­te Geschich­te ist nur 16 Wör­ter »lang«. Damit wan­delt der Autor auf den Spu­ren von Ernest Heming­way, dem Erfin­der der Sechs-Wort-Geschich­te.

Nor­bert Fiks ist ein Kind des Raum­fahr­zeit­al­ters. Er war fünf Mona­te alt, als »Sput­nik I« sei­nen ers­ten Piep­ser aus dem Welt­all zur Erde funk­te. Die Fas­zi­na­ti­on für die Raum­fahrt brach­te ihn zur Sci­ence-Fic­tion. Sei­ne ers­te SF-Geschich­te hat er für eine Schü­ler­zei­tung geschrie­ben, wor­an sich zum Glück nie­mand mehr erin­nert, und danach lan­ge, lan­ge kei­ne mehr. Der Ver­fas­ser lebt in Ost­fries­land und arbei­tet als Redak­teur bei einer Tages­zei­tung.

ZEIT FÜR DIE SCHICHT ist als 172-sei­ti­ges Taschen­buch (ISBN 978–3‑7392–1870‑0) und eBook (ASIN: B01E3SCFP2) erhält­lich, der Preis für ers­te­res liegt bei 6,49 Euro. Das eBook ist bis zum 8. Mail zum Ein­füh­rungs­preis von 2,49 zu haben, danach kos­tet es einen Euro mehr. Die Samm­lung ist im Buch­han­del und bei den ein­schlä­gi­gen Online­shops zu bezie­hen.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Nor­bert Fiks

[aartikel]B01E3SCFP2[/aartikel][aartikel]3739218703[/aartikel]

Science Fiction-Kurzfilm: IMMERSION

Ges­tern war der offi­zi­el­le Launch der VR-Bril­le Ocu­lus Rift, das The­ma Vir­tu­al Rea­li­ty ist in aller Mun­de und der aktu­el­le gro­ße Hype. Mit VR befasst sich auch Rapha­el Rogers´ SF-Kurz­film IMMERSION. Da geht das Gan­ze aller­dings noch einen Schritt wei­ter. Zum Inhalt:

IMMERSION hat die Welt im Sturm genom­men. Ursprüng­lich erschaf­fen als Platt­form für vir­tu­el­le Spie­le, ver­lo­cken­der als die Rea­li­tät, sind sei­ne Simu­la­tio­nen der­art über­zeu­gend gewor­den, dass Kri­mi­nel­le nun als Pati­en­ten in der VR behan­delt wer­den kön­nen. Indem man die Vir­tu­el­le Rea­li­tät mit Nano­tech­no­lo­gie ver­knüpf­te und damit den Schlüs­sel dazu fand, das Ver­hal­ten des Gehirns zu beein­flus­sen, kann man nun Mör­der oder Dro­gen­süch­ti­ge hei­len. Aber Ver­än­de­run­gen kön­nen in bei­de Rich­tun­gen gesche­hen …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

 

Das Humble Book Bundle Sci-Fi Classics

humble sf ebook bundle

Über Hum­ble Bund­les berich­te ich hier inzwi­schen nicht mehr, weil die etwas ganz nor­ma­les gewor­den sind und die Ori­gi­na­li­tät sich doch arg abge­nutzt hat (auch wenn ich immer wie­der mal eins kau­fe). Dies­mal jedoch mache ich eine Aus­nah­me. Aktu­ell wird ein eBook-Bund­le mit Sci­ence Fic­tion-Roma­nen ange­bo­ten, aller­dings kei­ne neu­en oder eher unbe­kann­ten Bücher, son­dern eine Rei­he von SF-Klas­si­kern (oder was man bei Hum­ble­bund­le Inc. dafür hält, es sind aber ein paar wirk­lich schö­ne Roma­ne dabei).

Inves­tiert man weni­ger als ca. 13 Dol­lar (der Durch­schnitts­preis schwankt mit der Men­ge der Käu­fer und was die zu zah­len bereit sind), erhält man:

DAMNATION ALLEY und THE LAST DEFENDER OF CAMELOT von Roger Zelaz­ny, THE DAWN OF AMBER von John Gego­ry Betancourt, WILD CARDS – DEUCES DOWN her­aus­ge­ge­ben von Geor­ge R. R. Mar­tin, THE DECEIVERS von Alfred Bes­ter, und DRAGONWORLD von Byron Preiss.

Zahlt man mehr als den Durch­schnitt bekommt man zusätz­lich:

ROBOT VISIONS von Isaac Asi­mov, CHAOS IN AMBER und TO RULE IN AMBER von John Gego­ry Betancourt, WILD CARD – DEATH DRAWS her­aus­ge­ge­ben von GRRM, THE COMPUTER CONNECTION von Alfred Bes­ter, EYE OF CAT und THE DOORS OF HIS FACE, THE LAMPS OF HIS MOUTH von Roger Zelaz­ny.

Ab einer Inves­ti­ti­on von 15 Dol­lar kom­men hin­zu:

THE STARS, MY DESTINATION von Alfred Bes­ter, ROBOT DREAMS von Isaac Asi­mov, SHADOWS OF AMBER von John Gego­ry Betancourt, THE DEMOLISHED MAN von Alfred Bes­ter, sowie VENUS PRIME von Paul Preuß nach Arthur C. Clar­ke.

Es wer­den noch wei­te­re eBooks hin­zu­kom­men.

Wenn man das Bund­le kauft, unter­stützt man unter ande­rem die SFWA, das Chal­len­ger Cen­ter for Space Sci­ence Edu­ca­ti­on oder The Givers Fund. Bei uns in Deutsch­land sind sol­che eBook-Bund­le-Ange­bo­te auf­grund des Inn­vo­va­ti­ons­ver­hin­de­rers Buch­preis­bin­dung nach wie vor lei­der unmög­lich.

J.J. Abrams produziert GOD´S PARTICLE

J. J. Abrams

Manch einer beschwert sich immer wider dar­über, dass in Hol­ly­wood nur noch Reboots, Remakes und Fort­set­zun­gen pro­du­ziert wer­den. Tat­säch­lich stimmt das so natür­lich in die­ser Ver­all­ge­mei­ne­rung nicht, es wer­den auch immer wie­der neue Stof­fe auf die Lein­wand gebracht.

Einer die­ser Stof­fe ist der SF-Film GOD´S PARTICLE. Viel weiß man noch nicht dar­über, aber er erzählt die Geschich­te der Wis­sen­schafts-Besat­zung einer Raum­sta­ti­on im Erd­or­bit, und deren For­schung führt nicht nur zu einem Durch­bruch auf dem Gebiet der Quan­ten­me­cha­nik, son­dern auch zu einem ver­zwei­fel­ten Über­le­bens­kampf. Auf­grund des Titels könn­te man davon aus­ge­hen, dass das Gan­ze irgend­wie mit dem Higgs-Boson zu tun haben wird.

Regie wird Juli­an Onah (THE GIRL IS IN TROUBLE) füh­ren, es pro­du­ziert J.J. Abrams (ihr wisst schon, was der alles gemacht hat), das Dreh­buch schreibt Oren Uziel (MEN IN BLACK 4). US-Kino­start soll am 24. Bebru­ar 2017 sein.

Bild J J. Brams von Da­vid Shank­bone, aus der Wi­ki­pe­dia, CC BY

Teaser zum deutschen SF-Drama DAS LETZTE LAND

Für den unab­hän­gig pro­du­zier­ten deut­schen Sci­ence Fic­tion-Film DAS LETZTE LAND unter der Regie von Mar­cel Bari­on gibt es einen ers­ten Teaser. Ins Leben geru­fen wur­de das Pro­jekt von einer Grup­pe jun­ger Fil­me­ma­cher aus Sie­gen, im Rah­men eines Crowd­fun­dings unter­stütz­ten fast 300 Per­so­nen den Film finan­zi­ell. Auf der Web­sei­te kann man lesen:

Die Geschich­te spielt in einem fer­nen, unmensch­lich gewor­de­nen Zeit­al­ter. In einer außer­ir­di­schen Wüs­te fin­den zwei geflo­he­ne Män­ner ein klei­nes, ver­wais­tes Raum­schiff. Sie wagen es, ihre Flucht jen­seits der dün­nen Atmo­sphä­re fort­zu­set­zen. In den eisi­gen Wei­ten des Welt­alls und zugleich auf engs­tem Raum mit­ein­an­der ein­ge­schlos­sen erwar­tet sie eine unvor­stell­ba­re Odys­see.
Der Film ist im Gro­ßen wie ein Road­mo­vie kon­zi­piert und im Klei­nen als Kam­mer­spiel – mit Ver­satz­stü­cken des Mys­tery-Thril­lers. Er soll eigen­sin­nig sein wie ein Autoren­film und bild­stark wie ein Ver­tre­ter des Sci­ence-Fic­tion-Gen­res.
Für alle Innen­auf­nah­men wur­de inner­halb von ein­ein­halb Jah­ren ein lebens­gro­ßes Raum­schiffs­et gebaut. Ein ver­klei­ner­tes Modell die­ses Raum­schiffs wur­de aus Tei­len ver­schie­dens­ter Modell­bau­sät­ze ange­fer­tigt. Die Dreh­ar­bei­ten und ein Groß­teil der Trick­auf­nah­men sind abge­schlos­sen.

Der­zeit befin­det sich DAS LETZTE LAND in der Post­pro­duc­tion.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​o​U​6​S​T​y​O​_​Oo4

Netflix macht Fernsehserie aus Cyberpunk-Roman ALTERED CARBON

Cover Altered Carbon

ALTERED CARBON (deutsch 2010 als DAS UNSTERBLICHKEITS-PROGRAMM) ist ein Cyber­punk-Detek­tiv-Noir-Thril­ler des Autoren Richard Mor­gan, der im Jahr 2002 erschien  und der noch wei­te­re Roma­ne vor dem­sel­ben Hin­ter­grund nach sich zogen. ALTERED CARBON spielt im 25 Jahr­hun­dert, die Men­scheit lebt über das gesam­te Uni­ver­sum ver­streut, nach­dem sie die tech­ni­sche Hin­ter­las­sen­schaft einer uralten Ali­en­ras­se auf dem Mars ent­deckt hat. Das mensch­li­che Bewusst­sein kann von Kör­per zu Kör­per trans­fe­riert wer­den, was qua­si Unsterb­lich­keit bedeu­tet. Die Geschich­te folgt einem Jahr­hun­der­te alten Sol­da­ten, des­sen Iden­ti­tät in den Kör­per eines Poli­zis­ten über­tra­gen wird und der dann eine gigan­ti­sche Ver­schwö­rung ent­deckt.

Der Roman ist nichts für Zart­be­sai­te­te, denn es wer­den Gewalt und bei­spiels­wei­se Fol­ter ein­drück­lich beschrie­ben.

Autorin und Pro­du­zen­tin Laeta Kalogri­dis (AVATAR, TERMINATOR: GENISYS) erwarb die Rech­te an dem Stoff bereits vor eini­gen Jah­ren und ver­fass­te ein Film­dreh­buch, das aber kein inter­es­sier­tes Stu­dio fand. Nun wird sie als Autorin und aus­füh­ren­de Pro­du­zen­tin an einer zehn­tei­li­gen Net­flix-Serie mit­wir­ken.

Über den Start­ter­min ist noch nichts bekannt.

Cover­ab­bil­dung ALTERED CARBON Copy­right Gol­lan­cz

[aartikel]B002U3CBZM[/aartikel][aartikel]B004P1J3J4[/aartikel]

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen