Guillermo Del Toro

Trailer: PACIFIC RIM

Zu Guil­ler­mo del Toros deut­lich Ani­mé-inspi­rier­ter Rie­sen­ro­bo­ter-Klop­pe­rei (Ein­ge­weih­te spre­chen selbst­ver­ständ­lich von »Mechas«) PACIFIC RIM gibt es einen neu­en Trai­ler. Ham­mer­hart. Micha­el Bay mit sei­nen Klapp­fi­gu­ren kann ein­pa­cken.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Gefun­den bei Wort­wel­len

Trailer: PACIFIC RIM

Nach viel vira­lem Geschwur­bel und diver­sen Mini-Clips gibt es nun den ers­ten Trai­ler zu del Toros Rie­sen­ro­bo­ter-Geklop­pe PACIFIC RIM. Jun­ge­jun­ge, da geht die Post ab. :O Tra­vis Beacham schrieb die das Dreh­buch und dürf­te sich dabei an diver­sen japa­ni­schen Ani­més und Man­gas ori­en­tiert haben. Mich erin­nert das Gan­ze stark an NEON GENESIS EVANGELION.

Es spie­len unter ande­rem Char­lie Hunnan, Ron Perl­man, Idris Elba und Rinko Kiku­chi. Die Pre­miè­re ist pas­sen­der­wei­se im Juli 2013 in Japan.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

PACIFIC RIM: Fortsetzung schon genehmigt

Es ist noch gut acht Mona­te bis zum Kino­start von Guil­ler­mo del Toros »Rie­sen­ro­bo­ter gegen Aliens«-Gekloppe mit dem Titel PACIFIC RIM. Legen­da­ry Pic­tures schei­nen sehr sicher zu sein, dass das ein Erfolg wer­den wird, denn bereits jetzt wur­de eine Fort­set­zung geneh­migt.

Dreh­buch­au­tor Tra­vis Beacham (CLASH OF THE TITANS) wur­de dar­um gebe­ten, ein Skript zu ver­fas­sen. Das mcht Sinn, denn die­se Auf­ga­be hat­te er bereits beim ers­ten Teil inne. Dabei soll er eng mit del Toro zusam­men arbei­ten. Falls letz­te­rer über­haupt Zeit hat, ange­sichst sei­nes mehr als engen Ter­min­ka­len­ders muss man sich fra­gen, wie das noch pas­sen soll …

Ver­blüf­fend, dass man bei Legen­da­ry der­art an einen Erfolg des Films glaubt, dass schon lan­ge vor dem Kino­start eine Fort­set­zung ange­scho­ben wird. Grö­ßen­wahn? Oder ob es ihnen schlicht egal ist, wenn der ers­te floppt? Wobei ich nicht an einen Flop glau­ben kann, immer­hin läuft die Hype-Maschi­ne für PACIFIC RIM schon auf Hoch­tou­ren, und – hey! – Guil­ler­mo del Toro …

[cc]

Pro­mo­fo­to PACIFIC RIM Copy­right War­ner Bros.

Guillermo del Toro ist Mitregisseur bei PINOCCHIO

Ges­tern wur­de offi­zi­ell bestä­tigt, dass Guil­ler­mo del Toro bei einer 3D-Stop-Moti­on-Vari­an­te von Car­lo Col­lo­dis PINOCCHIO für die Jim Hen­son Com­pa­ny einer der Regis­seu­re sein wird. Der ande­re ist Mark Gustaf­son, der bei THE FANTASTIC MR. FOX der Chef­ani­ma­tor war. PINOCCHIO wird der ers­te ani­mier­te Film für del Toro sein, der hat aller­dings Erfah­rung abseits der Regis­seur­ar­beit bei sol­chen Stei­fen, denn er war aus­füh­ren­der Pro­du­zent bei Dream­works´ PUSS IN BOOTS, KUNG FU PANDA 2 und dem noch kom­men­den RISE OF THE GUARDIANS, wei­ter­hin war er Crea­ti­ve Con­sul­tant bei MEGAMIND.

Der Film basiert auf der von Gris Grim­ly illus­trier­ten Ver­si­on der Col­lo­di-Erzäh­lung, die Sto­ry wird von del Toro und sei­nen regel­mä­ßi­gen Sto­ry-Mit­ar­bei­ter Matthew Rob­bins sowie Gris Grim­ly stam­men, das Dreh­buch ver­fass­te eben­falls Rob­bins. Lisa Hen­son von der Jim Hen­son Com­pa­ny pro­du­ziert zusam­men mit del Toro und Jason Lust, aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Grim­ly und Gary Ungar.

Rock-Vete­ran Nick Cave wird als »musi­ka­li­scher Bera­ter« der Pro­duk­ti­on fun­gie­ren.

[cc]

Cover von PINOCCHIO in der von Gris Grim­ly illus­trier­ten Ver­si­on Copy­right 2002 Tor Aus­tra­lia

[aartikel]0765305917[/aartikel]

Del Toros AT THE MOUNTAINS OF MADNESS endgültig vom Tisch

Eins von Guil­ler­mo del Toros Lieb­lings­pro­jek­ten ist nach sei­ner eige­nen Aus­sa­ge bereits seit vie­len Jah­ren eine Umset­zung des Love­craft-Stof­fes AT THE MOUNTAINS OF MADNESS. Die Pro­duk­ti­on war bereits geplant und soll­te einer der nächs­ten Fil­me des Erfolgs­re­gis­seurs wer­den. Das ist jetzt lei­der end­gül­tig vom Tisch (wie bereits Ende März bekannt wur­de). Doch nun spricht del Toro über die Grün­de und einer der gewich­tigs­ten ist offen­bar Rid­ley Scotts PROMETHEUS.

Laut dem mexi­ka­ni­schen Fil­me­ma­cher gibt es zu vie­le Ähn­lich­kei­ten zwi­schen der Sto­ry sei­nes Films und den Sze­nen in PROMETHEUS, stel­len­wei­se offen­bar sogar bis in Details. Damit wur­de auch offen­bar, dass Scotts SF-Film sich eben­falls bei love­craft­schen Moti­ven bedient, das wuss­te man in die­ser Deut­lich­keit bis­lang nicht.

Das eigent­li­che Pro­blem ist aber wohl, dass die Ent­de­ckun­gen und Eröff­nun­gen am Ende bei­der Fil­me sei­ner Ansicht nach qua­si iden­tisch gewe­sen wären. Details dazu woll­te er ver­ständ­li­cher­wei­se nicht nen­nen und dafür sind wir ihm auch dank­bar, aller­dings weist der Titel PROMETHEUS bereits sehr deut­lich die Rich­tung, in die es gehen wird.

Ein wei­te­res Pro­blem ist laut del Toro, dass Hor­ror­fil­me im Moment in den USA nicht son­der­lich gut gehen und etli­che Stu­di­os sich damit zurück hal­ten, Geld in sol­che Pro­jek­te zu inves­tie­ren, ins­be­son­de­re wenn abzu­se­hen ist, dass es ein Big-Bud­get-Unter­fan­gen wie AT THE MOUNTAINS OF MADNESS wer­den wür­de. Damit ist der Film »auf lan­ge Zeit, viel­leicht für immer« vom Tisch.

Ich fin­de das über­aus scha­de. Wenn jemand eine adäqua­te Love­craft-Umset­zung hät­te lie­fern kön­nen, dann wäre es wohl Guil­ler­mo del Toro gewe­sen.

[cc]

Bild: Guil­ler­mo del Toro von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY-SA

Del Toro: keine Regie beim HOBBIT

Die­se Ver­fil­mung steht offen­bar unter kei­nem guten Stern: weni­ge Tage, nach­dem bekannt wur­de, dass sich der Start der Dreh­ar­bei­ten des HOB­BIT-Zwei­tei­lers auf­grund von finan­zi­el­len Schwie­rig­kei­ten bei MGM »auf unbe­stimm­te Zeit« ver­schie­ben wür­de, gab der geplan­te Regis­seur Guil­ler­mo del Toro ges­tern zu Pro­to­koll, dass er die­sen Job bei der Pro­duk­ti­on nicht mehr über­neh­men wird.

Für vie­le kam das zuge­ge­be­ner­ma­ßen nicht ganz über­ra­schend, denn betrach­tet man den mehr als vol­len Ter­min­ka­len­der des Man­nes, dann hat der wahr­lich kei­ne Zeit, auf einen Film zu war­ten, der nicht in die Gän­ge kommt. Del Toro äußer­te sich gegen­über der Web­sei­te the​o​ne​ring​.net in einem Brief:

»Im Licht der wie­der­hol­ten Ver­zö­ge­run­gen dabei, ein Start­da­tum für die Dreh­ar­bei­ten von THE HOBBIT fest­zu­le­gen, bin ich mit der bis­lang här­tes­ten Ent­schei­dung mei­nes Lebens kon­fron­tiert. Nach fast zwei Jah­ren in denen ich die rei­che Welt von Tol­ki­ens Mit­tel­er­de leben, atmen und neu erschaf­fen durf­te, muss ich mit gro­ßem Bedau­ern mei­nen Abschied von die­sen wun­der­vol­len Bil­dern neh­men. Ich bin Peter, Fran und Phil­ip­pa Boy­ens, New Line, War­ner Bros. und der gesam­ten Crew sehr dank­bar. Es war ein Pri­vi­leg in einem der tolls­ten Län­der der Erde zu arbei­ten, zusam­men mit Per­so­nen, die zu den bes­ten ihres Fachs gehö­ren und das hat mein Leben für immer ver­än­dert. Die Seg­nun­gen waren zahl­reich, aber da ist der stän­dig wach­sen­de Druck durch pro­ble­ma­ti­sche Ter­mi­ne und die für die­ses Pro­jekt ein­ge­plan­te Zeit ist nun auf­ge­braucht. Als Co-Autor und als Regis­seur wün­sche ich die­sem Pro­jekt nichts ande­res als das aller­bes­te Glück und ich wer­de als ers­ter in der Schlan­ge ste­hen, um den fer­ti­gen Film sehen zu kön­nen. Ich wer­de heu­te und zukünf­tig sein Ver­bün­de­ter und der Ver­bün­de­te sei­ner Macher blei­ben und unter­stüt­ze einen glat­ten und pro­blem­lo­sen Über­gang zu einem neu­en Regis­seur voll­stän­dig.«

Im Gegen­satz zu anders­lau­ten­den Mel­dun­gen wird del Toro aller­dings wei­ter­hin zusam­men mit Peter Jack­son, Fran Walsh und Phil­ip­pa Boy­ens am HOB­BIT-Dreh­buch arbei­ten, er wird »nur« nicht mehr Regie füh­ren.

Bild: Guil­ler­mo del Toro 2008, aus der Wiki­pe­dia

[cc]

FRANKENSTEIN ohne Ende…

Frankensteins Kreatur

Ein Name scheint im Moment in Hol­ly­wood mäch­tig ange­sagt zu sein, ein Name, den man seit vie­len Jah­ren immer wie­der mal im Kino fin­den konn­te: FRANKENSTEIN. Bereits etli­che Regis­seu­re beschäf­tig­ten sich mit der The­ma­tik des »moder­nen Pro­me­theus« und eben­so vie­le Mimen gaben Dok­tor Vik­tor Fran­ken­stein und auch sei­ne Krea­tur.

Der neu­es­te in der Rei­he von Regis­seu­ren, die das The­ma von Mary Woll­stone­craft Shel­leys 1831 erst­mals (anonym) ver­öf­fent­lich­tem Roman umset­zen wol­len, ist Timur Bek­m­am­be­tov. Der arbei­tet gera­de an einer Adap­ti­on von Peter Ack­royds Roman THE CASEBOOK OF VICTOR FRANKENSTEIN.

Kon­zept: Im neun­zehn­ten Jahr­hun­dert tref­fen sich an der Uni­ver­si­tät Oxford zwei Stu­den­ten: der ernst­haf­te For­scher Vic­tor Fran­ken­stein und der Poet Per­cy Byss­he Shel­ley und wer­den zu unge­wöhn­li­chen Freun­den. Der Roman eröff­net mit einer erhitz­ten Dis­kus­si­on zwi­schen den bei­den, als Shel­ley die kon­ser­va­ti­ven reli­giö­sen Ansich­ten Fran­ken­steins in Fra­ge stellt und sei­ne athe­is­ti­schen Vor­stel­lun­gen zur Schöp­fung und zum Leben vor­trägt. Nach die­sem Gespräch wird der jun­ge For­scher von die­sen Ideen gera­de­zu beses­sen.
Fran­ken­stein beginnt mit ana­to­mi­schen For­schun­gen und expe­ri­men­tiert mit der Wie­der­be­le­bung der Toten, er nutzt hier­für Lei­chen, die ihm der Gerichts­me­di­zi­ner über­lässt. Doch die­se Toten sind für die Zwe­cke des For­schers nicht aus­rei­chend und so bedient er sich ande­rer Metho­den und Hel­fer, Hel­fer die nicht nur sein Leben in Gefahr brin­gen, son­dern ihn auch dar­an hin­dern könn­ten, sein Werk zu voll­enden…

Details zu Schau­spie­lern oder Start­ter­min wur­den noch nicht bekannt gege­ben.

Auch ande­re ver­su­chen sich der­zeit an dem Stoff: Guil­ler­mo del Toro plant schon seit Jah­ren eine Umset­zung, das wird aller­dings so schnell nichts wer­den, da er sich gera­de mit Hob­bits befasst – das kann ein paar Jah­re dau­ern. Uni­ver­sal Pic­tures ent­wick­len soeben ein Remake von BRIDE OF FRANKENSTEIN, Patrick Tato­pou­los und Death Ray Films pro­du­zie­ren I, FRANKENSTEIN, basie­rend auf dem Comic von Darkstorm. Bruce Camp­bell möch­te uns sei­ne Sicht auf Fran­ken­stein und Krea­tur im Rah­men sei­ner Serie MY NAME IS BRUCE nahe brin­gen und schließ­lich haben die Pro­du­zen­ten Ralph Win­ter und Ter­ry Bot­wick die Rech­te an DEAN KOONTZ´S FRANKENSTEIN erwor­ben…

Bild: Fran­ken­steins Krea­tur im »Witch´s Dun­ge­on Clas­sic Movie Muse­um«, aus der Wiki­pe­dia

McKellen: HOBBIT-Dreharbeiten beginnen im Juli

Ian McKellen

Es gab Rück­schlä­ge bei dem Pro­jekt, neben dem HERRN DER RINGE auch Tol­ki­ens HOBBIT zu ver­fil­men: Kla­gen, Zwis­tig­kei­ten und tech­ni­sche wie per­so­nel­le Pro­ble­me plag­ten die Pro­duk­ti­on, so dass sie sich mehr­fach ver­zö­ger­te.

Laut dem Gan­dalf-Mimen Sir Ian McKel­len sol­len die Dreh­ar­bei­ten nun aber tat­säch­lich im Juli in Neu­see­land star­ten. Regis­seur Guil­ler­mo del Toro ist schon­mal auf die Insel gezo­gen und wohnt nun in Wel­ling­ton in prak­ti­scher Nähe zu den Jack­sons und dem Stu­dio in der Vor­stadt Mira­mar.

Der ers­te Dreh­buch­ent­wurf wur­de fer­tig gestellt, der­zeit lau­fen Cas­tings in Los Ange­les, New York und Lon­don, nach wie vor unbe­setzt ist näm­lich die Haupt­per­son: Hob­bit Bil­bo Bag­gins; McKel­len wird sei­ne Rol­le als Zau­be­rer Gan­dalf wie­der­auf­neh­men.

Pro­du­zent Peter Jack­son möch­te aus dem Buch gleich zwei Fil­me machen, die am Stück gedreht wer­den, dann aller­dings vor­aus­sicht­lich mit einem Jahr Abstand in die Kinos kom­men sol­len – ähn­lich wie bei der HERR DER RINGE-Tri­lo­gie.

Bild: Sir Ian McKel­len bei der Welt­pre­mie­re des drit­ten Teils des Herrn der Rin­ge in Wel­ling­ton (Neu­see­land), aus der Wiki­pe­dia

HOBBIT-Produktion startet im Juni durch

Peter Jackson Juli 2009

Es gab diver­se Gerüch­te zum Pro­duk­ti­ons­be­ginn des HOBBIT-Zwei­tei­lers die davon spra­chen, dass die Dreh­ar­bei­ten in die­sem Früh­jahr begin­nen soll­ten, ande­re rede­ten von Som­mer 2010.
Pro­du­zent Peter Jack­son und Regis­seur Guil­ler­mo del Toro haben jetzt Kon­kre­tes aus­ge­sagt, danach beginnt die Pro­duk­ti­on im Juni, ins­ge­samt ist eine Zeit von 14 Mona­ten für die Erstel­lung bei­der Fil­me ein­ge­plant. Damit sol­len – wenn man den Aus­sa­gen Glau­ben schenkt – auch die ange­kün­dig­ten Kino­start­ter­mi­ne bei­be­hal­ten wer­den: Dezem­ber 2011 für HOBBIT 1 und Dezem­ber 2012 für Teil 2.

Bild: Peter Jack­son 2009, aus der Wiki­pe­dia

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen