Neu bei Splitter: FRANKENSTEIN

Neu bei Splitter: FRANKENSTEIN

Der 1818 erschie­ne­ne Roman FRANKENSTEIN von Mary Shel­ley (oder genau­er: FRANKENSTEIN ODER DER MODERNE PROMETHEUS) gilt als einer der Klas­si­ker der Schau­er­li­te­ra­tur und es exis­tie­ren zahl­lo­se Adap­tio­nen in ande­re Medien.

Eine wei­te­re die­ser Inter­pre­ta­tio­nen erscheint nun bei Split­ter, sie stammt von Geor­ges Bess, der zuvor bereits sei­ne Ver­si­on von DRACULA abge­lie­fert hat­te. Split­ter schreibt dazu:

In schwarz-wei­ßen Tusche­zeich­nun­gen, die kraft­voll und ele­gant zugleich die wil­de Roman­tik ihrer lite­ra­ri­schen Vor­la­ge her­auf­be­schwö­ren, erschafft Bess ein düs­te­res Werk von künst­le­ri­scher Exzellenz.

Es ist die Geschich­te eines Wis­sen­schaft­lers, der in nar­ziss­ti­schem Wahn ein Wesen aus Lei­chen­tei­len erschafft, ihm Leben ein­haucht und die­ses got­tes­läs­ter­li­che »Mons­trum« auf die Welt los­lässt. Aber es ist auch die Geschich­te eines Miss­ver­stan­de­nen, einer Krea­tur ohne Platz im Leben, die nach Lie­be und Ver­bun­den­heit strebt, aber nur Hass und Ableh­nung fin­det – zeit­lo­se The­men, die in unzäh­li­gen Varia­tio­nen auch heu­te noch medi­al durch­ge­spielt werden.

Der Comic erscheint am 22. Juni 2022 als biblio­phi­le Aus­ga­be mit mehr­fach foli­en­ver­sil­ber­tem Umschlag mit einem Umfang von 208 Sei­ten zum Preis von 39,80 Euro. Die Über­set­zung ins Deut­sche stammt von Harald Sach­se. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen beim Ver­lag.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Split­ter Verlag

Neue Gruselserie von Roberto Aguirre-Sacasa: THE SHELLEY SOCIETY

Neue Gruselserie von Roberto Aguirre-Sacasa: THE SHELLEY SOCIETY

HBO Max, der kom­men­de Strea­ming­dienst des Kabel­sen­ders HBO, der eben­falls sei­nen Teil vom Strea­ming­ku­chen abha­ben möch­te, hat die Serie THE SHELLEY SOCIETY angekündigt.

Das ist sowas wie eine vik­to­ria­ni­sche Abart der X‑Files und dreht sich wie der Name bereits andeu­tet, um die jun­ge Mary Shel­ley, bekann­ter­ma­ßen die Autorin von FRANKENSTEIN. Die erlebt zusam­men mit ihrem Ehe­mann Per­cy Byss­he Shel­ley und Lord Byron Aben­teu­er um über­na­tür­li­che Vor­gän­ge und Mons­tren. Showrun­ner ist Rober­to Aguir­re-Saca­sa, den kennt man von THE CHILLING ADVENTURES OF SABRINA, aber auch durch die Neu­erfin­dung von RIVERDALE. Eben­falls an Bord ist Greg Ber­lan­ti, der als Pro­du­zent hin­ter so ziem­lich allen aktu­el­len DC Comics-Fern­seh­se­ri­en steckt. Als Autoren fun­gie­ren Tes­sa Wil­liams und James DeWil­le (RIVERDALE).

Einen Start­ter­min gibt es noch nicht.

Bild Rober­to Aguir­re-Saca­sa von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

VICTOR FRANKENSTEIN

VICTOR FRANKENSTEIN

Poster Victor Frankenstein

Mary Shel­leys FRANKENSTEIN war schon oft das The­ma von Ver­fil­mun­gen, man­che davon bes­ser, ande­re soll­ten eher ver­ges­sen wer­den. Eine Erfin­dung, die aus den Fil­men stammt und nicht aus dem Buch, ist Igor, der buck­li­ge Hel­fer des Wis­sen­schaft­lers. Der kommt aus der Ver­fil­mung von James Wha­le aus dem Jahr 1931 und hieß da noch Fritz.

In der neu­es­ten Kino­ad­ap­ti­on mit dem Titel VICTOR FRANKENSTEIN wird Dani­el Rad­clif­fe (HARRY POTTER) die Rol­le Igors über­neh­men, der zen­tra­len Figur in die­ser Vari­an­te. Er wird einen defor­mier­ten Zir­kus­clown spie­len, der vom bril­li­an­ten aber ego­ma­ni­schen Wis­sen­schaft­ler Dok­tor Fran­ken­stein, gespielt von James McA­voy (X‑MEN), als Assis­tent ange­heu­ert wird, und ihm bei sei­nen gru­se­li­gen Expe­ri­men­ten hilft. Dabei ent­wi­ckelt er eine ans fana­ti­sche gren­zen­de Loya­li­tät zu Fran­ken­stein. Das liegt auch dar­an, dass die­ser Igors gro­tes­kes Äuße­res zum Posi­ti­ven ver­än­dert und ihn in die Gesell­schaft einführt.

Mal ein etwas ande­rer Blick auf das The­ma, bin schon sehr gespannt, wie das umge­setzt wird.

In wei­te­ren Rol­len Jes­si­ca Brown Find­layCharles Dance und Mark Gatiss, Regie führt Paul McGu­i­gan, das Dreh­buch ver­fass­te Max Lan­dis. Kino­start ist in den USA am 25. Novem­ber 2015, bei uns lei­der erst im April 2016. Däm­li­che Verleiher.

[ytv]https://www.youtube.com/watch?v=7pxZxY_Siyc[/ytv]

 

FRANKENSTEIN ohne Ende…

Frankensteins Kreatur

Ein Name scheint im Moment in Hol­ly­wood mäch­tig ange­sagt zu sein, ein Name, den man seit vie­len Jah­ren immer wie­der mal im Kino fin­den konn­te: FRANKENSTEIN. Bereits etli­che Regis­seu­re beschäf­tig­ten sich mit der The­ma­tik des »moder­nen Pro­me­theus« und eben­so vie­le Mimen gaben Dok­tor Vik­tor Fran­ken­stein und auch sei­ne Kreatur.

Der neu­es­te in der Rei­he von Regis­seu­ren, die das The­ma von Mary Woll­stone­craft Shel­leys 1831 erst­mals (anonym) ver­öf­fent­lich­tem Roman umset­zen wol­len, ist Timur Bek­mam­be­tov. Der arbei­tet gera­de an einer Adap­ti­on von Peter Ack­royds Roman THE CASEBOOK OF VICTOR FRANKENSTEIN.

Kon­zept: Im neun­zehn­ten Jahr­hun­dert tref­fen sich an der Uni­ver­si­tät Oxford zwei Stu­den­ten: der ernst­haf­te For­scher Vic­tor Fran­ken­stein und der Poet Per­cy Byss­he Shel­ley und wer­den zu unge­wöhn­li­chen Freun­den. Der Roman eröff­net mit einer erhitz­ten Dis­kus­si­on zwi­schen den bei­den, als Shel­ley die kon­ser­va­ti­ven reli­giö­sen Ansich­ten Fran­ken­steins in Fra­ge stellt und sei­ne athe­is­ti­schen Vor­stel­lun­gen zur Schöp­fung und zum Leben vor­trägt. Nach die­sem Gespräch wird der jun­ge For­scher von die­sen Ideen gera­de­zu besessen.
Fran­ken­stein beginnt mit ana­to­mi­schen For­schun­gen und expe­ri­men­tiert mit der Wie­der­be­le­bung der Toten, er nutzt hier­für Lei­chen, die ihm der Gerichts­me­di­zi­ner über­lässt. Doch die­se Toten sind für die Zwe­cke des For­schers nicht aus­rei­chend und so bedient er sich ande­rer Metho­den und Hel­fer, Hel­fer die nicht nur sein Leben in Gefahr brin­gen, son­dern ihn auch dar­an hin­dern könn­ten, sein Werk zu vollenden…

Details zu Schau­spie­lern oder Start­ter­min wur­den noch nicht bekannt gegeben.

Auch ande­re ver­su­chen sich der­zeit an dem Stoff: Guil­ler­mo del Toro plant schon seit Jah­ren eine Umset­zung, das wird aller­dings so schnell nichts wer­den, da er sich gera­de mit Hob­bits befasst – das kann ein paar Jah­re dau­ern. Uni­ver­sal Pic­tures ent­wick­len soeben ein Remake von BRIDE OF FRANKENSTEIN, Patrick Tato­pou­los und Death Ray Films pro­du­zie­ren I, FRANKENSTEIN, basie­rend auf dem Comic von Darks­torm. Bruce Camp­bell möch­te uns sei­ne Sicht auf Fran­ken­stein und Krea­tur im Rah­men sei­ner Serie MY NAME IS BRUCE nahe brin­gen und schließ­lich haben die Pro­du­zen­ten Ralph Win­ter und Ter­ry Bot­wick die Rech­te an DEAN KOONTZ´S FRANKENSTEIN erworben…

Bild: Fran­ken­steins Krea­tur im »Witch´s Dun­ge­on Clas­sic Movie Muse­um«, aus der Wiki­pe­dia