Download

Amazons entfernter eBook-Download und verschwundene oder inhaltlich geänderte eBooks

Amazon Kartons durchkreuzt

Ich hat­te kürz­lich dar­über berich­tet, dass Ama­zon dar­an arbei­tet zu ver­hin­dern, dass man gekauf­te eBooks via USB her­un­ter laden und bei­spiels­wei­se auf ein ande­res Gerät über­tra­gen kann.

Vom offen­sicht­li­chen Hin­ter­grund, ver­hin­dern zu wol­len, dass man die Elek­tro­bü­cher auf ande­ren Gerä­ten nut­zen oder das DRM ent­fer­nen kann, gibt es aller­dings noch zwei wei­te­re Aspek­te, auf den man im Licht der rechts­re­ak­tio­nä­ren Kräf­te in den USA hin­wei­sen soll­te:

Ers­tens: Ama­zon kann jeg­li­che Bücher aus euren Kon­tos ent­fer­nen. Und das tun sie auch, es ist in der Ver­gan­gen­heit immer wie­der vor­ge­kom­men, dass Bücher klamm­heim­lich aus Kon­ten ver­schwan­den. Ama­zon hat­te dafür die ver­schie­dens­ten Aus­re­den, vie­le davon albern. Ange­sichts der Tat­sa­che, dass jetzt zahl­lo­se Bücher, dar­un­ter Klas­si­ker, für bestimm­te US-Schu­len ver­bo­ten wer­den, ist es kein gro­ßer Schritt mehr dahin, dass Ama­zon Bücher ent­fernt, um Trump und Co zu Gefal­len und zu Diens­ten zu sein. Bezos ist Trump-Fan und war auf des­sen Inthro­ni­sie­rung, des­we­gen darf man sicher davon aus­ge­hen, dass auch hier die Ens­hit­ti­fi­ca­ti­on dras­tisch zuneh­men wird.

Zwei­tens: Ama­zon kann eBooks inhalt­lich ver­än­dern. Auch das ist in der Ver­gan­gen­heit bereits vor­ge­kom­men. Ursprüng­lich ist das eigent­lich eine gute Sache, denn wenn in eBooks Feh­ler ent­deckt wer­den, kann man ein­fach eine neue Ver­si­on aus­rol­len. Aber auch hier muss man befürch­ten, dass die Funk­ti­on genutzt wer­den könn­te, um eBooks aus Grün­den zu ver­än­dern, die deut­lich sinis­trer sind, bei­spiels­wei­se weil den USA-Regie­rungs­na­zis gewis­se Inhal­te nicht gefal­len.

Bei­des sind kei­ne Ver­schwö­rungs­theo­rien, bei­des ist in der Ver­gan­gen­heit pas­siert und wird auch in Zukunft pas­sie­ren.

Die ein­zi­ge Mög­lich­keit dage­gen ist es, alle gekauf­ten eBooks her­un­ter zu laden, sie­he den oben ver­link­ten Bei­trag, der erläu­tert, wie da bei Ama­zon noch bis Ende Febru­ar mög­lich ist.

Und auch wenn es in Deutsch­land streng genom­men ver­bo­ten ist, Kopier­schutz­maß­nah­men zu umge­hen, kann man mal einen Blick auf Tex­te zum The­ma Pri­vat­ko­pie bei t‑online oder Chip wer­fen.

Ein wei­te­rer Weg ist es, nur noch eBooks ohne Kopier­schutz zu erwer­ben. Es gibt auch noch ande­re Anbie­ter als Ama­zon und eBooks mit Soft-DRM kön­nen auf belie­bi­gen End­ge­rä­ten genutzt wer­den. Ob und wie ein eBook DRM-geschützt ist, muss beim Kauf ange­ge­ben wer­den.

Enshittification: Amazon entfernt Downloadmöglichkeit für eBooks

Amazon Kartons durchkreuzt

Eine neue Run­de von Ens­hit­ti­fi­ca­ti­on: Wie von ver­schie­de­nen Stel­len im Web gemel­det wird, will Ama­zon Ende Febru­ar die Mög­lich­keit ent­fer­nen, gekauf­te eBooks von Gerä­ten auf PCs oder Macs zu über­tra­gen. Ich gehe davon aus, dass auch die Mög­lich­keit des Down­loads via Kind­le For PC ent­fernt wer­den wird. ver­mut­lich ist Ama­zon ein Dorn im Auge, dass man bei über­tra­ge­nen eBooks das DRM ent­fer­nen und sie auch auf ande­ren Gerä­ten nut­zen kann.

Ich weiß, dass ich vor Jah­ren ein Freund des  Kau­fens bei Ama­zon war, aber die­se Zei­ten sind lan­ge vor­bei. Zu schlecht sind Ser­vice­qua­li­tät und Zustel­lung gewor­den, mein Prime-Kon­to habe ich gekün­digt, unter ande­ren auch des­we­gen, weil Jeff Bezos mit den Nazis um Trump und Musk kuschelt.

Da ich fast aus­schließ­lich eng­lisch­spra­chi­ge eBooks lese war Ama­zon im Prin­zip immer noch die ein­zi­ge mög­li­che Quel­le für sol­che Elek­tro­bü­cher, denn bis heu­te sagen alle deut­schen Shops Mond­prei­se dafür an, die dop­pelt, drei­fach oder noch höher über den Prei­sen von Ama­zon lie­gen. Und das ist schlicht­weg inak­zep­ta­bel, weil das Geld nicht bei den Autor°Innen oder Buchhändler°Innen ankommt, son­dern es sich deut­sche Zwi­schen­händ­ler ohne jede dafür ange­mes­se­ne Leis­tung in die Tasche ste­cken. Die Lösung dafür habe ich bereits gefun­den: bei Rakuten/​Kobo kos­ten die eBooks auch nicht mehr als bei Ama­zon.

Screenshot Digitale Inhalte Amazon Konto

Man soll­te als aller­ers­tes sei­ne bei Ama­zon gekauf­ten eBooks sichern. Dazu geht man ins Kon­to -> Digi­ta­le Ser­vices -> Inhal­te und Gerä­te ver­wal­ten -> Inhalt. Dort fin­det man alle sei­ne gekauf­ten eBooks. Man kann lei­der immer nur 25 davon aus­wäh­len, das tut man und klickt auf »An Gerät lie­fern«. Dort wählt man dann »Kind­le For PC«, das man natür­lich vor­her auf einem Gerät instal­liert haben muss. Das soll­te die Ver­si­on 2.4.0 sein, kei­ne höhe­re, man fin­det die rela­tiv leicht im Web. Bei mei­nen knapp 600 Büchern seit 2011 hat das manu­el­le Ansto­ßen der Down­loads unge­fähr eine Vier­tel­stun­de gedau­ert; bis sie dann tat­säch­lich auf dem Rech­ner auf­tau­chen dau­ert es etwas län­ger. Sie lie­gen unter Doku­men­te -> »My Kind­le eBooks« oder »Mei­ne Kind­le eBooks«, zumin­dest unter Win­dows.

Wenn alle her­un­ter gela­den sind, kopiert man den gesam­ten Ord­ner an einen siche­ren Ort.

Etli­che der her­un­ter gela­de­nen eBooks sind DRM-geschützt (DRM = Digi­tal Rights Manage­ment, Kopier­schutz). Ich kann hier lei­der kei­ne Anlei­tung dafür geben, wie man das los­wird, aber eine Web­su­che sorgt schnell für Ergeb­nis­se, es gibt bei­spiels­wei­se Plug­ins für die belieb­te eBook-Ver­wal­tungs­soft­ware Calib­re, aber auch dedi­zier­te Tools.

Ich wei­se an die­ser Stel­le dar­auf hin, dass das Ent­fer­nen von Kopier­schutz­me­cha­nis­men nach deut­schem Recht ille­gal ist. Auf der ande­ren Sei­te ist eine Pri­vat­ko­pie aus­drück­lich erlaubt. Anwäl­te wie­sen bereits dar­auf hin, dass das Gesetz hier wider­sprüch­lich und bür­ger­feind­lich ist und geän­dert gehört. Da es auf Wunsch der Con­tent­in­dus­trie her­beilob­by­isiert wur­de ist das aller­dings äußerst unwahr­schein­lich.

Zum Download: Playstation VR »Demo Disc«

Frü­her gab es bei­spiels­wei­se auf Zeit­schrif­ten CDs mit Spie­le­de­mos. In Zei­ten schnel­ler Inter­net­zu­gän­ge ist das wei­test­ge­hend ein­ge­schla­fen. Für Sonys Vir­tu­al Rea­li­ty Sys­tem gibt es jetzt eine soge­nann­te »Demo Disc« zum Her­un­ter­la­den.

Die ent­hält ver­schie­de­ne VR-Spie­le­de­mos: ASTRO BOT RESCUE MISSION, SUPERHOT VR,  Batt­le­zo­ne, Head­mas­ter, Job Simu­la­tor, Moss, Kit­chen, The Per­sis­tence und Thum­per.

Logi­scher­wei­se benö­tig man für den Test das Play­sta­ti­on VR Head­set, Move Con­trol­ler sind aller­dings optio­nal. Man kann die »Demo Disc« aus dem Play­sta­ti­on Net­work her­un­ter laden. Der Down­load ist 12 GB groß, man soll­te also im Schmalband-#neuland ein wenig Zeit dafür ein­pla­nen.

Dabei lohnt sich ins­be­son­de­re ein Blick auf ASTRO BOT RESCUE MISSION, denn das ist frag­los eins der bes­ten VR-Spie­le auf der Platt­form, wenn nicht sogar eins der bes­ten VR-Games über­haupt.

Pro­mo­gra­fik ASTRO BOT RESCUE MISSION Copy­right SIE Japan Studio/​Sony Inter­ac­ti­ve Enter­tain­ment

Legal für lau: LOST VIKINGS

Titelbild Lost Vikings

Ich weiß, es ging bereits durch den vir­tu­el­len Blät­ter­wald, aber viel­leicht hat es noch nicht jeder mit­be­kom­men. Lan­ge bevor Bliz­zard mit der Hil­fe eines gewis­sen MMOs mit dem Namen WORLD OF WARCRAFT reich und berühmt wur­de, haben sie schon Spie­le gemacht (wenn auch nicht unter die­sem Namen, son­dern als Sili­con & Syn­ap­se). Bereits zu seli­gen Ami­ga- und DOS-Zei­ten brach­ten sie wit­zi­ge Games her­aus. Eines davon erschien vor ca. 22 Jah­ren und trägt den Namen LOST VIKINGS. Dar­in wer­den drei Wikin­ger mit unter­schied­li­chen Fähig­kei­ten vom bösen Außer­ir­di­schen Toma­tor ent­führt und müs­sen ver­su­chen, einen Weg aus sei­nem Raum­schiff zu fin­den.

Es han­delt sich um einen jump&run-Plattformer, den man nur bezwin­gen kann, wenn man die Fähig­kei­ten von Erik, Olaf und Baleog gezielt und gekonnt ein­setzt. Bei­spiels­wei­se kann einer gut sprin­gen, der ande­re mit Pfeil und Bogen ent­fern­te Schal­ter betä­ti­gen und der drit­te die bei­den ande­ren durch den Ein­satz sei­nes Schilds schüt­zen. Das war damals recht inno­va­tiv, das Spiel­prin­zip funk­tio­niert bis heu­te und das Game ist trotz der natür­lich in die Jah­re gekom­me­nen Gra­fik erstaun­lich gut geal­tert. Retro-Fans sind ohne­hin begeis­tert.

Die Rät­sel sind stel­len­wei­se recht kna­ckig, aller­dings gibt es im Netz zahl­lo­se Hil­fen, um es den­noch über kniff­li­ge Stel­len zu schaf­fen. Man kann LOST VIKINGS kos­ten­los auf batt​le​.net her­un­ter­la­den, es wur­de mit einer Art DOS­Box kom­bi­niert, so dass es auch auf moder­nen Rech­nern pro­blem­los lau­fen soll­te. Auch einen ande­ren Klas­si­ker wird in ähn­li­cher Form vor­ge­hal­ten: ROCK’N ROLL RACING.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Start­bild­schirm LOST VIKINGS Copy­right Bliz­zard Enter­tain­ment

Erschienen: FANDOM OBSERVER 290

Cover FO 290

Selbst­ver­ständ­lich ist die Aus­ga­be 290 des FANDOM OBSER­VERs pünkt­lich zum Monats­an­fang August erschie­nen, ich berich­te auf­grund mei­nes Urlaubs aller­dings erst jetzt dar­über, ich fau­le S…ocke.

Die aktu­el­le Num­mer steht unter der Ägi­de des Chef­re­dak­teurs Olaf Fun­ke und befasst sich auf 12 Sei­ten mit fol­gen­den The­men:

* Der Herr des blau­en Palais: Olaf Brill gra­tu­liert Rai­ner Erler zum 80. Geburts­tag
* Heyho!: Der Lone Ran­ger kommt ins Kino
* Noch ein Pfad­fin­der: Super­man fliegt wie­der
* Unto­te Hor­den: Die Zom­bies gegen Brad Pitt

Wei­ter­hin fin­den sich im Heft Film­be­spre­chun­gen, Unter­neh­mens­nach­rich­ten (wat?) und selbst­ver­ständ­lich auch wie­der Buch­re­zen­sio­nen.

Der FANDOM OBSERVER 290 kann wie immer und selbst­ver­ständ­lich auch immer noch auf der zuge­hö­ri­gen Web­sei­te her­un­ter gela­den wer­den. Er liegt als PDF vor und ist kos­ten­frei.

Cover FO290 Copy­right Redak­ti­on FANDOM OBSERVER

Das STARLOG-Magazine im Internet Archive

Das monat­lich erschei­nen­de STARLOG-Maga­zin war in den alten Papier-Zei­ten, als das glo­ba­le »Inter­net für alle« noch ein feuch­ter Traum von SF-Autoren und Fido­Net-Nut­zern war, eine unver­zicht­ba­re Infor­ma­ti­ons­quel­le für Nerds und Freun­de von ins­be­son­de­re Gen­re-Fil­men und Fern­seh­se­ri­en, aber auch Lite­ra­tur.

Die ers­te STARLOG wur­de 1976 her­aus gege­ben, ein­ge­stellt wur­de das Maga­zin 2009, ver­öf­fent­licht wur­de es von der Star­log Group Inc. Zum Zeit­punkt der Ein­stel­lung wur­de ange­kün­digt, als Web-Publi­ka­ti­on wei­ter zu machen, gesche­hen ist dies bis­lang lei­der nicht.

Auch in mei­nem Regal fin­den sich diver­se Aus­ga­ben, denn es gab in Deutsch­land Jahr­zehn­te lang nichts Ver­gleich­ba­res mit Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zu STAR TREK, STAR WARS und Co. Lei­der muss­te man sich in der nicht so guten alten Zeit jeden Kauf gut über­le­gen, denn es gab die STARLOG nur am Bahn­hofs­buch­han­del und dort gera­de­zu aas­geie­rig teu­er. Aber wir hat­ten ja damals nichts … ;)

Wer heu­te in Nost­al­gie schwel­gen möch­te, kann das mit der Hil­fe des Inter­net Archi­ve tun, denn dort fin­den sich nun zahl­lo­se Aus­ga­ben der STARLOG zum Her­un­ter­la­den. Die Hef­te lie­gen als voll­stän­di­ge Scans im PDF-For­mat vor, dabei ist die Datei­grö­ße mit meh­re­ren hun­dert MB aller­dings ordent­lich. Klei­ne­re Fas­sun­gen sind via OCR-Soft­ware in Text ver­wan­delt wor­den, auch ePub-Ver­sio­nen lie­gen vor. Auch online kann man die Hef­te lesen. Eine wah­re Fund­gru­be für Fans und eine nost­al­gi­sche Zeit­rei­se oben­drein!

Dan­ke an den Clock­wor­ker für den Hin­weis.

[cc]

Cover Star­log Copy­right The Brook­lyn Com­pa­ny, Inc.

DIE STEAMPUNK-CHRONIKEN jetzt auch bei Amrûn

Wie ich bereits erzähl­te hat Jür­gen Egl­seer einen Online­shop mit dem Namen »Amrûn« ein­ge­rich­tet, der sich dem Ver­kauf von Büchern aus den Berei­chen Klein­ver­lag und Self­pu­bli­shing wid­met. Dort sind jetzt auch die eBook-Fas­sun­gen der ers­ten bei­den STEAMPUNK CHRONIKEN im For­mat ePub erhält­lich.

ÆTHERGARN und GESCHICHTEN AUS DEM ÆTHER kön­nen ab sofort dort her­un­ter gela­den wer­den, selbst­ver­ständ­lich genau­so wie auch bei Beam-eBooks und auf der Pro­jekt­web­sei­te kos­ten­los. Wer das Pro­jekt unter­stüt­zen möch­te, der darf dafür spen­den, kann aber auch die Kind­le-Fas­sung oder die Taschen­bü­cher bei Ama­zon erwer­ben.

Die ePub-Fas­sun­gen der bei­den Sto­ry­samm­lun­gen mit Steam­punk-Geschich­ten ste­hen unter einer Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz (CC BY-NC-ND) und dür­fen wei­ter gege­ben wer­den. Opti­ma­ler­wei­se mit einem Hin­weis auf die Spen­den­mög­lich­keit, damit auch wei­te­re Bän­de rea­li­siert wer­den kön­nen. In Vor­be­rei­tung sind zwei Bücher mit Gru­sel­ge­schich­ten im Steam­punk-Umfeld, die Titel lau­ten MECHANISCHE GEISTER und GEISTERMASCHINEN.

[cc]

Erschienen: PHANTAST acht

Soeben ist die ach­te Aus­ga­be des von Fic­tion­Fan­ta­sy und Litera­to­pia her­aus­ge­ge­be­nen Maga­zins PHANTAST erschie­nen, ver­mel­det Jür­gen Egl­seer.

Dies­mal dreht sich alles um Roman­tik – von STAR WARS über Lara Adri­an bis EIN SOMMERNACHTSTRAUM. Dazu Kurz­ge­schich­ten unter ande­rem von Inka Loreen Min­den, Inter­views mit Thors­ten Fink, Kath­le­en Wei­se sowie den Lite­ra­tur­agen­ten Schmidt und Abra­hams. Dazu zahl­rei­che Arti­kel und Rezen­sio­nen. Die Illus­tra­tio­nen sowie das Cover stam­men von Annie Bert­ram.

Der sagen­haf­te 95 Sei­ten star­ke PHANTAST acht liegt wie immer im PDF-For­mat vor, Ver­sio­nen in epub und mobi fol­gen in Kür­ze. Man kann das Maga­zin über die Pro­jekt­sei­te her­un­ter laden. Preis? Nix Preis, der PHANTAST ist kos­ten­los! Aus­re­den, ihn nicht her­un­ter zu laden und zu lesen gibt es also kei­ne.

Cover PHANTAST acht Copy­right Annie Bert­ram &  Amrûn Ver­lag

Nur leicht verspätet: der FANDOM OBSERVER 283

Auf­grund der Neu­jahrs­fei­er­lich­kei­ten gibt es auf der Sei­te des Maga­zins erst heu­te den Hin­weis auf die neue Aus­ga­be des Fan­zines FANDOM OBSERVER. Kann ja mal pas­sie­ren. Ich hat­te mich schon gewun­dert. Chef­re­dak­teur ist dies­mal Gün­ther Freu­nek und der prä­sen­tiert die fol­gen­den The­men:

• Karaf­fen­wei­se Vur­guzz – zur SF-Aus­stel­lung in Bonn
• Der FO-Jah­res­rück­blick 2012 – ohne Jauch oder Ker­ner
• Der Fan­zine-Kurier – Armin Möh­les Pre­miè­re im FO als Fan­zine-Redak­teur

Wei­ter­hin fin­den sich im Heft:

Bespre­chun­gen zur gro­ßen SFCD-Lite­ra­tur­preis-Antho­lo­gie DIE STILLE NACH DEM TON und zum SF-Jahr­buch 2012. Und wie immer alles Wis­sens­wer­tes aus Kino & TV und zu den aktu­el­len Fil­men.

Den FANDOM OBSERVER kann man wie immer auf der Web­sei­te des Fan­zines kos­ten­los als PDF her­un­ter laden.

Cover Fan­dom Obser­ver 283 Copy­right Fan­dom Obser­ver

BATTLESTAR GALACTICA: BLOOD & CHROME – auf DVD und Blu-Ray

Kaum wis­sen wir, dass heu­te der Seri­en­ab­le­ger BLOOD & CHROME auf Machi­ni­ma Prime (klingt eigent­lich eher wie der Haupt­pla­net einer Robo­ter­zi­vi­li­sa­ti­on) star­tet, da gibt es auch schon eine Pres­se­mit­tei­lung zum Release auf DVD und Blue-Ray – aller­dings natür­lich erst ein­mal nur in den USA. Hin­ter der Serie ste­hen zumin­dest in Tei­len die­sel­ben Macher, die auch für das über­aus erfolg­rei­che BATTLESTAR GALAC­TI­CA-Reboot ver­ant­wort­lich waren.

Uni­ver­sal Cable Pro­duc­tions weist dar­auf hin, dass es die ers­ten zehn »Kapi­tel« der Webse­rie schon ab dem 19. Febru­ar als Blue-Ray, DVD, Video On Demand und Digi­tal Down­load geben wird. Zu den Prei­sen schwei­gen sie sich aller­dings noch aus. Wann wir hier jen­seits des gro­ßen Teichs an die Sil­ber­schei­ben kom­men kön­nen, ist offen, aber man kann ja auf einen schnel­len Release in Groß­bri­tan­ni­en hof­fen und dann via Ama­zon oder play​.com inpor­tie­ren. Ist wahr­schein­lich sogar mit Por­to ohne­hin preis­güns­ti­ger als die Hals­ab­schnei­der­prei­se für »Halb­staf­feln« in Deutsch­land zu zah­len …

Zusam­men mit der Ankün­di­gung gab es aber einen neu­en Trai­ler – es sieht aus, als habe man auch Sze­nen aus CAPRICA recy­cled:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

Pro­mo­gra­fik BLOOD & CHROME Copy­right Uni­ver­sal Cable Pro­duc­tions

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen