Disney

Disney kauft Marvel

Spider-Mouse

Bereits Mit­te letz­ten Jah­res gab es die Mel­dung, aber nun scheint der Deal kom­plett: Nach­dem die Mar­vel-Aktio­nä­re an Sil­ves­ter zustimm­ten, gehö­ren unge­fähr 5000 wei­te­re Comic-Hel­den nun dem Ohren-Kon­zern. Man mun­kelt, dass das Geschäft ein Volu­men von 4.3 Mil­li­ar­den Dol­lar hat.

In Sachen Comic-Ver­fil­mun­gen wird es aber noch ein wenig dau­ern bis Dis­ney davon direkt pro­fi­tiert, denn Mar­vel war bereits Pro­duk­ti­ons­part­ner­schaf­ten mit gro­ßen Hol­ly­wood-Stu­di­os ein­ge­gan­gen. Die­se Koope­ra­tio­nen wer­den bis zum Aus­lau­fen fort­ge­setzt, wie Dis­ney beton­te. Das heißt im Klar­text dass die SPI­DER-MAN-Fil­me vor­erst wei­ter von Sony pro­du­ziert wer­den, die X‑MEN von 20th Cen­tu­ry Fox und die IRON MAN-Sequels von Para­mount, alle­samt Kon­kur­ren­ten von Dis­ney im har­ten Film­ge­schäft.

Defi­ni­tiv ist geplant, die Mar­vel-Hel­den auch in die Ver­gnü­gungs­parks ein­zu­bau­en (SILVER SUR­FER-Ach­ter­bahn? HULK-Ham­bur­ger?) und der Comic-Ver­lag erhält Zugriff auf die immensen Mög­lich­kei­ten der Dis­ney-Mar­ke­ting-Maschi­ne­rie.

Bild: Par­odie »Spi­der-Mou­se« (von mir), SPIDER-MAN Copy­right Mar­vel, MICKEY MOUSE Copy­right Dis­ney, SPI­DER-MAN-Film­pla­kat Copy­right Sony.
Phantomias


Nach­trag: Dabei hat­te Dis­ney doch bereits einen Super­hel­den… Viel­leicht wird der jetzt ja mit Mar­vels Hil­fe nun auch end­lich ver­filmt. Robert Dow­ney hat bestimmt noch Zeit. Oder Tobey Magui­re…

Donald Duck als Phan­to­mi­as, Copy­right Dis­ney

PRINCE OF PERSIA Featurette

Und noch­mal Dis­ney. Auch zum Bruck­hei­mer-Pro­jekt PRINCE OF PERSIA mit Jake Gyl­len­haal in der Titel­rol­le gibt es etwas Neu­es zu sehen: eini­ge Aus­schnit­te aus dem Film, sowie Berich­te von hin­ter der Kame­ra.

Neben Gyl­len­haal als Prinz Dastan spie­len unter ande­rem Ben King­s­ley, Gem­ma Arterton, Alfred Moli­na und Toby Keb­bell, geplan­ter US-Kino­start ist am 28. Mai 2010.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

ALICE IN WONDERLAND – neuer Trailer

Dis­ney hat einen neu­en Trai­ler zu Tim Bur­tons ALICE IN WONDERLAND bereit gestellt. Unter der Regie des Meis­ters spie­len in einer moder­nen Inter­pre­ta­ti­on der skur­ri­len Geschich­te von Lewis Car­roll: Mia Was­i­kows­ka, John­ny Depp, Anne Hat­ha­way, Hele­na Bon­ham Car­ter, Crispin Glover, Matt Lucas, Mar­ton Cso­kas, Tim Pigott-Smith, Lind­say Dun­can, Geral­di­ne James, Leo Bill, Jem­ma Powell, Mai­ri Ella Chal­len,  Ste­phen Fry, Alan Rick­man, Micha­el Sheen, Timo­thy Spall, Chris­to­pher Lee, Paul Whi­te­house und Bar­ba­ra Wind­sor.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: SORCERERS APPRENTICE

Zu Bruck­hei­mers und Dis­neys Por­tie­rung des Zau­ber­lehr­lings in die moder­ne Zeit gibt es einen ers­ten Trai­ler. Es spie­len Nico­las Cage, Jay Baru­chel, Alfred Moli­na, Tere­sa Pal­mer, Moni­ca Bel­luc­ci und Toby Keb­bell. Sieht gar nicht schlecht aus…

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

PRINCE OF PERSIA: Erster Trailer

Wir berich­te­ten ja bereits dar­über, dass Jer­ry Bruck­hei­mer sich der Com­pu­ter­spiel­se­rie PRINCE OF PERSIA ange­nom­men hat, um sie auf die Kino­lein­wand zu trans­plan­tie­ren. Jetzt gibt es einen ers­ten Trai­ler, der am Wochen­en­de in den Kinos vor Dis­neys 3D-Vari­an­te von A CHRISTMAS CAROL gezeigt wer­den soll.

Es spie­len unter ande­rem Jake Gyl­len­haal (als Prinz), Ben King­s­ley, Toby Keb­bell, Gem­ma Arterton und Alfred Moli­na. Regie führt Mike Newell (DONNIE BRASCO, HARRY POTTER AND THE GOBLET OF FIRE), Bruck­hei­mer pro­du­ziert, das Dreh­buch stammt von Doug Miro und Car­lo Ber­nard.

Sieht nach einem pri­ma Pop­corn­ki­no-Fan­ta­sy-Aben­teu­er im Stil der kari­bi­schen Pira­ten aus!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Zemeckis über ROGER RABBIT 2

Wenn es einen Film gibt, den ich für eine Fort­set­zung so gar nicht auf dem Schirm hat­te, dann ist das wohl WHO FRAMED ROGER RABBIT (dt. FALSCHES SPIEL MIT ROGER RABBIT), auch schon aus dem Jahr 1988. MTV hat den Regis­seur nun in einem Inter­view dazu befragt und nach­dem Robert Zeme­ckis (BACK TO THE FUTURE, FORREST GUMP) Wit­ze über Dis­neys Prak­tik mach­te, Fort­set­zun­gen zu rea­li­sie­ren ohne die Erfin­der des ers­ten Teils zu betei­li­gen, bestä­tig­te er, dass an einem Sequel gear­bei­tet wird. Der­zeit schrei­ben Jef­frey Pri­ce und Peter Sea­man an einem Dreh­buch, die bei­den hat­ten auch schon das Skript für den ers­ten Film gelie­fert.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Straczynski dreht SHATTERED UNION

J. Michael Straczynski

Im Moment sind nach wie vor Super­hel­den-Fil­me in Hol­ly­wood ganz weit vorn, mög­li­cher­wei­se wird die­ses Gen­re aber in Kür­ze durch ein ande­res abge­löst, denn der­zeit befin­den sich meh­re­re Pro­jek­te um Com­pu­ter­spie­le in der Ent­wick­ling.
BIOSHOCK wird immer wahr­schein­li­cher und Jer­ry Bruck­hei­mer hims­elf küm­mert sich um die Ver­fil­mung der PRINCE OF PERSIA-Saga. Dis­ney hat sich nun mit 2K Enter­tain­ment zusam­men­ge­tan, um das Spiel SHATTERED UNION auf die Lein­wand zu brin­gen, als Regis­seur hat man nie­mand gerin­ge­ren als BABYLON 5-Erfin­der J. Micha­el Strac­zyn­ski ange­heu­ert.

Kon­zept: Nach­dem Washing­ton D.C. durch eine nuklea­re Explo­si­on aus­ge­löscht wur­de, zer­fal­len die USA in ver­schie­de­ne unab­hän­gi­ge Staa­ten, die Bür­ger­krieg gegen­ein­an­der füh­ren, Cha­os herrscht. Der Spie­ler kon­trol­liert eine der kämp­fen­den Frak­tio­nen, dar­un­ter bei­spiels­wei­se das Cali­for­nia Com­mon­wealth, die Repu­blic of Texas und die New Eng­land Alli­ance – oder eine euro­päi­sche Frie­dens­trup­pe, die Ame­ri­ka wie­der­ver­ei­ni­gen soll.

JMS – wie er auch genannt wird – ist der­zeit viel­be­schäf­tigt: Ein SILVER SURFER-Film für Fox, ein Remake (oder Reboot) von FORBIDDEN PLANET für War­ner Bros., wei­ter­hin adap­tier­te er den Zom­bie-Roman WORLD WAR Z für Para­mount.

Bild: J. Micha­el Strac­zyn­ski 2008, aus der Wiki­pe­dia

Disney und DER ZAUBERLEHRLING

Zauberlehrling

Wir erin­nern uns: Es gab eine Sequenz im klas­si­schen Trick­film FANTASIA, in der Mickey Mou­se in einer Inter­pre­ta­ti­on von Goe­thes ZAUBERLEHRLING Besen­geis­ter beschwor, die leicht aus dem Ruder lie­fen. Jetzt plant man eine Real­ver­fil­mung des The­mas.

Als Zau­ber­lehr­ling agiert Jay Baru­chel (MILLION DOLLAR BABY, NUMB3RS), sei­ne Freun­din wird dar­ge­stellt von Tere­sa Pal­mer (BEDTIME STORIES, die dann wohl doch kei­ne Rol­le in JUSTICE LEAGUE bekom­men hat) und den alten Hexen­meis­ter gibt kein Gerin­ge­rer als Nico­las Cage (und nicht etwa Micha­el Gam­bon). Hin­ter der Kame­ra steht als Regis­seur Jon Tur­tel­taub, das Dreh­buch stammt von Law­rence Kon­ner, Mark Rosen­thal und Matt Lopez. Jer­ry Bruck­hei­mer pro­du­ziert für Dis­ney.

Die Vor­la­ge stammt natür­lich von kei­nem gerin­ge­rem als Johann Wolf­gang von Goe­the, es han­delt sich um eine Bal­la­de, die im Jahr 1827 erst­mal im Druck ver­öf­fent­licht wur­de. Ent­sten­den ist sie bereits 1797, also in der Wei­ma­rer Zeit Goe­thes, das als »Bal­la­den­jahr der Klas­sik« in die lite­ra­ri­sche Geschich­te ein­ge­gan­gen ist.

Das Motiv der Bal­la­de vom Zau­ber­lehr­ling erscheint ursprüng­lich in Luki­an von Samo­sa­tas Erzäh­lung »Der Lügen­freund oder der Ungläu­bi­ge« auf; eine wei­te­re mög­li­che Vor­la­ge ist aber auch eine Epi­so­de aus den Geschich­ten um den Golem des Pra­ger Rab­bi Löw.

In Goe­thes Bal­la­de ist der Zau­ber­lehr­ling allein zu Hau­se und pro­biert über­heb­lich Zau­ber­sprü­che aus, denen er offen­sicht­lich noch nicht gewach­sen ist. Der Beginn lau­tet wie folgt:

Hat der alte Hexen­meis­ter
Sich doch ein­mal weg­be­ge­ben!
Und nun sol­len sei­ne Geis­ter
Auch nach mei­nem Wil­len leben.

Sei­ne Wort und Wer­ke
Merkt ich und den Brauch
Und mit Geis­tes­stär­ke
Tu ich Wun­der auch!

Den gesam­ten Text fin­det man bei­spiels­wei­se auf Wik­is­our­ce.

Bild: Der Zau­ber­lehr­ling, Dar­stel­lung von 1882, aus Wik­is­our­ce

[cc]

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen