Anthologie

Zwei Anthologie-Auschreibungen des Amrûn-Verlags

Neu­lich hat­te ich über den von Jür­gen Egl­seer betrie­be­nen, neu­en Web­shop Amrûn berich­tet, der sich auf Klein­ver­la­ge und Selbst­ver­le­ger kon­zen­triert. Das ist aber nicht alles, unter dem­sel­ben Label sol­len zudem Bücher ver­legt wer­den.

Für zwei Antho­lo­gie-Ver­öf­fent­li­chun­gen die­ses Amrûn-Ver­lags wur­den des­we­gen heu­te Aus­schrei­bun­gen ver­öf­fent­licht, eine zum The­ma »Das Ende der Mensch­heit« und eine zu »Phan­tas­ti­schen Geschich­ten aus dem Chiem­gau & Ruper­ti­gau«.

Aus­schrei­bung Antho­lo­gie »Das Ende der Mensch­heit«

Bio­lo­gi­sche Gefah­ren, Kli­ma­wan­del, Atom­krieg – das Ende der Mensch­heit kann unter­schied­li­che Grün­de haben. In die­ser Antho­lo­gie spie­len die Kurz­ge­schich­ten in die­sem Rah­men, im Fokus ste­hen die Men­schen – wie reagie­ren sie auf das Ende ihrer Gat­tung, auf den Zusam­men­bruch ihrer Zivi­li­sa­ti­on. Denkt jeder nur noch an sich selbst, oder wird das Zusam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl stär­ker?

Aus­schrei­bung Antho­lo­gie »Phan­tas­ti­sche Geschich­ten aus dem Chiem­gau & Ruper­ti­gau«

Geschaf­fen wer­den soll hier eine Antho­lo­gie mit phan­tas­ti­schen Geschich­ten aus dem baye­ri­schen Chiem­gau /​ Ruper­ti­gau.

Die Kurz­ge­schich­te könn­te sowohl Fan­ta­sy (auch Mär­chen), Horror/​Grusel als auch Sci­ence Fic­tion beinhal­ten. Die­se Sub­gen­res sol­len klar erkenn­bar sein, die Regi­on zen­tral im Mit­tel­punkt ste­hen. Ich den­ke da an vie­le Orte und Ereig­nis­se in unse­rer Regi­on, sei­en es Sagen oder Rea­li­tä­ten, die man als Grund­la­ge für eine phan­tas­ti­sche Geschi­che ver­wen­den könn­te. Zum Bei­spiel sind der Chiem­see oder unse­re Alpen­tä­ler gute Hand­lungs­or­te für mys­ti­sche Begeg­nun­gen, der Chiem­gau-Impact könn­te inter­pre­tiert wer­den, bekann­te Legen­den und Sagen unse­rer Städ­te und Dör­fer könn­ten ein neu­es Gewand bekom­men. Ich glau­be, Grund­la­gen für eine schö­ne phan­tas­ti­sche Geschich­te gibt es alle­mal.

Zeit für eine Ein­rei­chung hat man bis zum 15. Sep­tem­ber 2013. Alle wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen fin­den sich auf der Amrûn-Web­sei­te.

Logo Amrûn Copy­right Jür­gen Egl­seer

Es ist da: DIE STEAMPUNK-CHRONIKEN – GESCHICHTEN AUS DEM ÆTHER

Lang hat es gedau­ert, doch was lan­ge währt, wird end­lich gut. Ab sofort liegt der Steam­punk-Chro­ni­ken-Son­der­band »Geschich­ten aus dem Æther« im Down­load­be­reich bereit. Als Taschen­buch wäre das Werk sagen­haf­te 310 Sei­ten stark.

In einer Zeit, die es so viel­leicht nie gege­ben haben mag, bre­chen Men­schen in den unbe­kann­ten Æther auf. In die­sem Buch kann man die­sen Aben­teu­rern begeg­nen. Ihre Beweg­grün­de könn­ten unter­schied­li­cher nicht sein – For­scher, Pira­ten, Glücks­rit­ter und Erobe­rer geben sich ein Stell­dich­ein.

Im die­sem Son­der­band »Geschich­ten aus dem Æther« aus der Rei­he »Die Steam­punk-Chro­ni­ken« fin­den sich sie­ben Geschich­ten, die es auf­grund ihrer Län­ge nicht in Aus­ga­be eins geschafft haben, dem Leser jedoch kei­nes­falls vor­ent­hal­ten wer­den soll­ten:

• Im Netz der Gil­de – Joshua Ayres­leigh Porch
• Ster­nen­sil­ber – Petra E. Jörns
• Tri­umph der Wis­sen­schaft – Bernd Mey­er
• Im Æther ver­lo­ren – Tedi­ne Sanss
• Befrei­ungs­schlag – Mer­lin Tho­mas
• Asa­ker von Asgard – Niklas Peine­cke
• Pira­ten­blut – Joshua Ayres­leigh Porch

Mit einem Vor­wort von Alex Jahn­ke

Her­aus­ge­ge­ben von Ste­fan Holz­hau­er

Mehr dazu – und selbst­ver­ständ­lich auch der Down­load – auf der Sei­te zum Pro­jekt: STEAMPUNK-CRONIKEN.

Heute kostenlos bei Amazon als eBook: TANZ DES LEBENS

Heu­te bekommt man für Ama­zons Kind­le gleich zwei Bän­de der Antho­lo­gie TANZ DES LEBENS ohne einen müden Cent dafür aus­ge­ben zu müs­sen. Der Titel von Band eins lau­tet TAGWÄRTS, Num­mer zwei ist kon­se­quen­ter­wei­se NACHTWÄRTS beti­telt.

Klap­pen­text:

Zehn Geschich­ten – eine phan­tas­ti­scher als die ande­re. Obwohl sie unter­schied­li­cher kaum sein kön­nen, ver­bin­det sie ein gemein­sa­mes The­ma: der geheim­nis­vol­le, beein­dru­cken­de, außer­ge­wöhn­li­che Tanz des Lebens.

TAGWÄRTS hat einen Umfang von ca. 119 Sei­ten, NACHTWÄRTS ist ca. 101 Sei­ten stark (nicht ver­ges­sen, das sind die Ama­zon-Schät­zun­gen, die von der Rea­li­tät abwei­chen kön­nen, meist wären Papier­bü­cher dicker). Nor­ma­ler­wei­se kos­ten die bei­den eBooks jeweils 3,99 Euro.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den sich auf der Web­sei­te des Ver­lags Æter­ni­ca. Aktu­ell lie­gen die bei­den eBooks nur für Kind­le vor, ande­re For­ma­te sol­len fol­gen, even­tu­ell gibt es spä­ter auch noch eine Print­aus­ga­be.

[cc]

Cover­ab­bil­dung NACHTWÄRTS Copy­right Æter­ni­ca

[aartikel]B009FL77BU[/aartikel][aartikel]B009FL9M5O[/aartikel]

Ausschreibung: Sword & Sorcery

Der frisch gegrün­de­te Ver­lag und Buch­dienst­leis­ter Emme­rich Books und Media ist für eine Kurz­ge­schich­ten-Antho­lo­gie auf der Suche nach Sto­ries aus dem fast schon alt­ehr­wür­di­gen Gen­re-Bereich Sword & Sorcery. Bei­spie­le für die­se Spiel­art der Fan­ta­sy sind bei­spiels­wei­se Howards CONAN, Moor­cocks CORUM oder Fritz Lei­bers Geschich­ten um Fafhrd und den Grau­en Mau­ser – und es ist in den letz­ten Jah­ren lei­der ins­be­son­de­re in Deutsch­land schwer unter­re­prä­sen­tiert, es domi­nie­ren High Fan­ta­sy, Schmu­se­vam­pi­re und Kapu­zen­fan­ta­sy den hie­si­gen Markt. Umso erfreu­li­cher, dass Peter Emme­rich sich des The­mas anneh­men will.

Quel­len der Inspi­ra­ti­on soll­ten Hel­den und Krie­ge­rin­nen im Sti­le von CONAN DER BARBAR oder der RED SONJA sein, ohne die­se jedoch zu kopie­ren.

Spe­zi­el­le Aus­schrei­bungs­be­din­gun­gen:

Es kön­nen meh­re­re Kurz­ge­schich­ten ein­ge­reicht wer­den.
Der Umfang einer Sto­ry soll­te im Bereich zwi­schen 25.000 bis 30.000 Anschlä­gen, inkl. Leer­zei­chen, lie­gen. Das sind ca. 13 bis 17 Norm­sei­ten zu 1.800 Anschlä­gen.
Vor­läu­fi­ger Ein­sen­de­schluss ist der 31. Dezem­ber 2012. Soll­ten bis zu die­sem Datum nicht genü­gend Geschich­ten vor­han­den sein, kann die­se Aus­schrei­bung ver­län­gert wer­den.

Alle Infor­ma­tio­nen und auch wei­te­re Aus­schrei­bungs­be­din­gun­gen fin­den sich auf der Web­sei­te zur Antho­lo­gie. Erschei­nen wird die Sto­ry­samm­lung als Taschen­buch und eBook.

[cc]

Cover-Abbil­dung Copy­right Emme­rich Books & Media, Cover­bild von Syl­via Koch

Ausschreibungen: Steampunk und Masken

Der noch jun­ge Ver­lag  Art Skript Phan­tas­tik schreibt für sein Pro­gramm 2013 zwei Kurz­ge­schich­ten­samm­lun­gen aus. Die eine davon hat erfreu­li­cher­wei­se das The­ma »Steam­punk«.

STEAMPUNK 1851

1851, ein Jahr vol­ler Ver­än­de­run­gen. In Lon­don fin­det die ers­te Welt­aus­stel­lung statt und in Aus­tra­li­en bricht der Gold­rausch aus. Dazwi­schen wer­den Fir­men gegrün­det, Krie­ge bestrit­ten, Poli­tik gemacht, Bücher her­aus­ge­ge­ben, Opern urauf­ge­führt … kurz: Geschich­te geschrie­ben. Doch wel­chen Ein­fluss haben die dunk­len Wesen auf die Zahn­rä­der, die das Uhr­werk der Geschich­te antrei­ben?

Für die Antho­lo­gie STEAMPUNK 1851 sucht der Art Skript Phan­tas­tik Ver­lag Steam­punk-Geschich­ten, die im Jahr 1851 ange­sie­delt sind und die Gen­res Sci­ence Fan­ta­sy (Steam­punk), His­to­ri­cal Fan­ta­sy und Dark Fan­ta­sy mit Hor­ror und Mys­tery ver­ei­nen.

Die Anga­ben in Kür­ze

The­ma: Eine Steam­punk-Geschich­te im Jahr 1851 mit dunk­len Wesen
Gen­re: Sci­ence Fan­ta­sy (Steam­punk und des­sen Vari­an­ten Tes­la­punk, Die­sel­punk, Atom­punk, Clock­punk, Gas­licht-Roman­tik und Steam­fan­ta­sy), His­to­ri­cal Fan­ta­sy, Dark Fan­ta­sy, Hor­ror
Titel des Bei­trags: Wird vom Autor selbst bestimmt
Was muss in dem Bei­trag vor­kom­men: Typi­sche Steam­punk Ele­men­te, muss im Jahr 1851 spie­len, min­des­tens ein (ger­ne auch mehr) dunk­les Wesen soll­te vor­kom­men (Dämo­nen, Vam­pi­re, Wer­wöl­fe, …).
Zeit & Ort: Das Jahr 1851, den Ort wählt der Autor sel­ber

MASKEN

Sie ver­hül­len alles und öff­nen die Tore zu einer frem­den Welt. Sie sind far­ben­reich oder ein­fach, ver­ziert mit Per­len, Gold­staub und Spit­ze, über­zo­gen mit Sei­de und Bro­kat oder aus schlich­tem Holz. Doch in den Wir­ren der Far­ben und im Rascheln der Klei­der tum­meln sich die mas­kier­ten Wesen der Unter­welt, die ihre Opfer suchen, locken und in die Nacht ent­füh­ren. Ob wäh­rend des far­ben­fro­hen Mas­ken­balls in Vene­dig, beim Mas­ken­fest eines alten Stam­mes in Afri­ka oder einer tra­di­tio­nel­len Ver­an­stal­tung in Asi­en, ver­hüllt von den Mas­ken wan­deln die Wesen der Nacht unter den Men­schen und war­ten auf ihren Moment.

Für die Antho­lo­gie MASKEN sucht der Art Skript Phan­tas­tik Ver­lag Geschich­ten aus der dunk­len Phan­tas­tik. Von Contemporary/​Urban und Dark Fan­ta­sy über His­to­ri­cal Fan­ta­sy, und Social Fan­ta­sy bis hin zum Hor­ror kann alles kom­bi­niert wer­den. Wich­tig ist, dass ein oder meh­re­re dunk­le Wesen (Vam­pir, Dämon, …) vor­kom­men.

Die Anga­ben in Kür­ze

The­ma: Mas­ken
Gen­re: Contemporary/​Urban Fan­ta­sy, Dark Fan­ta­sy, His­to­ri­cal Fan­ta­sy, Social Fan­ta­sy, Hor­ror
Titel des Bei­trags: Wird vom Autor selbst bestimmt
Was muss in dem Bei­trag vor­kom­men: Ein Ver­an­stal­tung auf der Mas­ken getra­gen wer­den, ein oder meh­re­re dunk­le Wesen (Vam­pir, Dämon, …)
Zeit & Ort: Wer­den vom Autor selbst gewählt

Die Maxi­mal­län­ge für die Geschich­ten beträgt 5000 Wör­ter, Ein­sen­de­schluss ist der 28. Febru­ar 2013. Alle Infor­ma­tio­nen fin­den sich auf der Web­sei­te des Ver­lags.

Quel­le und Copy­right des Logos Art Skript Phan­tas­tik

Ausschreibung: Die Steampunk-Chroniken Band zwei – Gaslicht-Grusel

Für den zwei­ten Band der STEAMPUNK-CHRONIKEN star­te ich hier­mit eine neue Aus­schrei­bung für Kurz­ge­schich­ten rund um das wei­te und erfreu­lich schub­la­den­ar­me Gen­re Steam­punk. Der Arbeits­ti­tel und das Sub­gen­re lau­ten dies­mal:

Gas­licht

Damit wol­len wir ver­su­chen, klas­si­sche vik­to­ria­ni­sche Gru­selge­schich­ten mit Steam­punk zu ver­bin­den:

Geis­ter in alten schot­ti­schen Schlös­sern, Feen­we­sen, Spuk­ge­stal­ten, das Jen­seits, Sär­ge, Sean­cen die uner­war­tet enden, unheim­li­che Irr­lich­ter in einem Sumpf, Geis­ter­jä­ger, alt­ägyp­ti­sche, ban­da­gierte Wie­der­gän­ger, Trol­le — erwei­tert durch die unmög­li­chen Mög­lich­kei­ten der ver­rück­ten Wis­sen­schaft­ler, For­scher und sons­ti­ger Prot­ago­nis­ten, Geis­ter­jä­ger mit Jen­seits-Rekom­bo­bu­la­to­ren und Pro­to­plas­ma-Ver­lie­sen, aether­pha­si­gen Sil­ber­ku­geln und ande­rer Ver­satz­stü­cke des Steam­punk. Auch über Vam­pire kön­nen wir gern reden, solan­ge sie weder schmu­sen noch blin­kern … ;o)

Ent­ste­hen soll erneut ein eBook unter Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz, aber auch ein Taschen­buch, das via Crea­teSpace rea­li­siert und (vor­erst) über Ama­zon ver­trie­ben wird.

Ein­sen­de­schluss für die Geschich­ten ist der 31.10.2012, alle wei­te­ren Details fin­den inter­es­sier­te Autoren auf der Web­sei­te der Steam­punk-Chro­ni­ken, genau­er auf der Aus­schrei­bungs­sei­te für Band zwei und auf der Sei­te Mis­si­on.

[cc]

Bild: “Haun­ted Lane” von Melan­der & Bro 1889, Public Domain

Fantasy-Kurzgeschichtenwettbewerb: »Funken, Flammen, Feuerzungen«

Feuer von Fir0002, aus der Wikipedia, GNU FDL

Der öster­rei­chi­sche Mond­wolf-Ver­lag schreibt eine Antho­lo­gie von Sto­ries mit dem The­ma »Feu­er« aus:

Feu­er und Ener­gie sind wesent­li­cher Bestand­teil in Mär­chen und Fan­ta­sy­ge­schich­ten. Das Lager­feu­er, um das Rum­pel­stilz­chen tanz­te. Der brül­len­de Flam­men­a­tem furcht­erre­gen­der oder beschüt­zen­der Dra­chen. Fla­ckern­de Schat­ten, in denen sich Geis­ter und Dämo­nen ver­ber­gen. Feu­er­bäl­le, von magi­schen Hän­den geschleu­dert. Das Knis­tern des Herd­feu­ers, in des­sen Schein Geschich­ten, Legen­den und Hel­den gebo­ren wer­den.

Die Geschich­ten dür­fen lus­tig, span­nend, gru­se­lig oder merk­wür­dig sein, aber bit­te »all age«-tauglich und dem Gen­re Fan­ta­sy zuge­ord­net.

Die Antho­lo­gie soll am 31. Okto­ber 2012 erschei­nen, bis zum 21. Juni kön­nen Autoren ihre Sto­ries ein­sen­den. Ein­rei­chen kann man belie­big vie­le Geschich­ten, die­se soll­ten zwi­schen 20000 und 25000 Zei­chen lang und bis­lang unver­öf­fent­licht sein. Alle Details fin­det man auf der Web­sei­te des Ver­la­ges zur Antho­lo­gie.

Es win­ken neben der Ver­öf­fent­li­chung auch 40 Euro Preis­geld.

Bild: Feu­er von Fir0002, aus der Wiki­pe­dia, GNU FDL

Neu bei Fabylon: Krimianthologie CHILL & THRILL

Im Faby­lon-Ver­lag ist die Kri­mi-Antho­lo­gie CHILL & THRILL in der Rei­he SEVEN FANCY erschie­nen. Von Ali­sha Bion­da & Tanya Car­pen­ter her­aus­ge­ge­ben unter­hal­ten 18 Kri­mi­au­to­ren den Leser auf Abwechs­lungs­rei­che Wei­se. Jede Sto­ry wur­de mit einer Gra­fik von Andrä Mar­ty­na ver­se­hen, der auch das Cover­bild gestal­tet hat.

CHILL & THRILL – das ist pri­ckeln­de Ent­span­nung mit einem Augen­zwin­kern.
18 Autoren, wie Gisa Pau­ly, Boris Koch, Oli­ver Plasch­ka und ande­re, unter­hal­ten Sie auf kurz­wei­li­ge und sehr abwechs­lungs­rei­che Wei­se .
In den vor­lie­gen­den Erzäh­lun­gen lan­det schon mal ein Detek­tiv zuerst mit der Nase zwi­schen den Brüs­ten sei­ner Man­dan­tin, statt in einem neu­en Fall. Ein wacke­rer Bau­er muss auf krea­ti­ve Wei­se sei­nen Nach­bar­schafts­streit been­den. Wäh­rend es in der neu­en Woh­nung einer Stu­den­tin nicht mit rech­ten Din­gen zugeht.
Und am Ende stellt sich dem Leser auch noch die eigen­ar­ti­ge Fra­ge: Exis­tiert Bie­le­feld tat­säch­lich ­ oder doch nicht?

Erhält­lich ist CHILL & THRILL im Buch­han­del sowie bei den ein­schlä­gi­gen Onlin­ever­sen­dern wie zum Bei­spiel Ama­zon.

CHILL & THRILL
SEVEN FANCY Band vier
Hrsg. Ali­sha Bion­da & Tanya Car­pen­ter
Antho­lo­gie – Modern Crime-Sto­ries
Bro­schiert
200 Sei­ten – 14,90 EUR
ISBN: 9783927071506
Novem­ber 2011
Cover- und Innen­gra­fi­ken: Andrä Mar­ty­na
Cover­art­work: Ate­lier Bon­zai
Faby­lon

Cover CHILL & THRILL Copy­right Faby­lon

[aartikel]3927071501[/aartikel]

Ausschreibung: PHANTASTISCHER NIEDERRHEIN

Der Mer­ca­tor-Ver­lag schreibt eine Antho­lo­gie mit phan­tas­ti­schen Kurz­ge­schich­ten aus. Soweit wäre das nichts Bemer­kens­wer­tes, aller­dings ist es schon etwas Beson­de­res, wenn es um eine Regi­on Deutsch­lands geht. Übli­cher­wei­se sind sol­che Regio­nal­aus­schrei­bun­gen ja eher frei von Phan­tas­tik und beschrän­ken sich auf »her­kömm­li­che« Geschich­ten.

Beim Ver­lag liest man dazu:

Alle Geschich­ten sol­len die Beschrei­bung einer regio­na­len Beson­der­heit des Nie­der­rheins (z. B. eines Ortes, eines bestimm­ten Gebäu­des oder eines his­to­ri­schen Fak­tums) mit einer phan­tas­ti­schen Bege­ben­heit in sich ver­ei­nen. Ob auf Zeit­rei­se in die Welt der Colo­nia Ulpia Trai­a­na, beim Orts­ter­min in sagen­um­wo­be­nen Burg­an­la­gen, die seit Jahr­hun­der­ten ihrem ursprüng­li­chen Zweck ent­frem­det wur­den, oder als Zeu­ge der manch­mal so phan­tas­tisch anmu­ten­den indus­tri­el­len Anstren­gun­gen, die den Nie­der­rhein in eine pro­spe­rie­ren­de Zukunfts­re­gi­on ver­wan­deln sol­len – den Hin­ter­grün­den und Bezü­gen der Geschich­ten sind kei­ne Gren­zen gesetzt. Die gesam­te Band­brei­te phan­tas­ti­schen Erzäh­lens kann aus­ge­schöpft wer­den, neben Sci­ence-Fic­tion- und Alter­na­tiv­welt­ge­schich­ten sind das Fantasy‑, Mys­tery- und Hor­ror­gen­re zuge­las­sen. Gen­re­gren­zen wer­den dabei als flie­ßend ver­stan­den. Selbst­ver­ständ­lich kann die Hand­lung in der Ver­gan­gen­heit, Gegen­wart oder Zukunft situ­iert sein.

Ein­rei­chen kann man bis zum 15. März 2012 maxi­mal zwei Sto­ries pro Autor, alle Details zur Aus­schrei­bung fin­den sich auf der zuge­hö­ri­gen Web­sei­te des Ver­lags.

Bild: Paul Kös­ter – Nie­der­rhei­ni­sche Dorf­land­schaft, aus der Wiki­pe­dia, Public Domain

Erschienen: ODEM DES TODES – Hommage an Edgar Allan Poe

Bei Voo­doo-Press ist unter dem Titel ODEM DES TODES eine reich bebil­der­te Kurz­ge­schich­ten­samm­lung erschie­nen, die eine Hom­mage an Edgar Allan Poe dar­stel­len soll. Das Beson­de­re dar­an ist, dass jede der Geschich­ten wah­re Sta­tio­nen und Bege­ben­hei­ten aus dem Leben des »Meis­ters des Grau­ens« beinhal­tet, er also selbst in den Tex­ten Prot­ago­nist oder Ant­ago­nist ist.
Die düs­ter-phan­tas­ti­sche Kurz­ge­schich­ten­samm­lung, die sich rund um das Leben und Schaf­fen von Edgar Allan Poe dreht, beinhal­tet Kurz­ge­schich­ten, Novel­len und ein Essay, jeder Bei­trag ist dabei mit beglei­ten­den Gra­fi­ken von Cross­val­ley Smith ver­se­hen.

Die Autoren der Geschich­ten sind: Chris­ti­an End­res, Nico­laus Equia­mi­cus, Andre­as Flö­gel, Erik Hau­ser, Flo­ri­an Hil­le­berg, Dési­rée Hoese, Dave T. Mor­gan, Sören Pre­scher, Micha­el Schmidt, Die­ter Wink­ler, Felix Woit­kow­ski, Arthur Gor­don Wolf und Dami­an Wol­fe.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man auch auf Liter­ra.

ODEM DES TODES
Hrsg. Ali­sha Bion­da
Antho­lo­gie – Düs­te­re Phan­tas­tik
Klap­pen­bro­schur
268 Sei­ten, 13,95 EUR
Okto­ber 2011
ISBN: 9783902802064
Cover- und Innen­gra­fi­ken: Crosval­ley Smith
Voo­doo Press

[aartikel]3902802065[/aartikel]

Cover­ab­bil­dung Copy­right Voo­doo-Press

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen