Vodafone kündigt »eReader-Plattform« an

vodafone

Schon bis zur Cebit im Jahr 2010 möch­te das Unter­neh­men in Zusam­men­ar­beit mit Zei­tungs­häu­sern deren Inhal­te für eRea­der auf­be­rei­tet online anbie­ten. Bereits dabei ist die nie­der­säch­si­sche Ver­lags­grup­pe Madsack (u.a. HAZ, Neue Pres­se), mit wei­te­ren, wie zum Bei­spiel Axel Sprin­ger, wird noch ver­han­delt.

Man setzt auf offe­ne For­ma­te, damit mög­lichst vie­le elek­tro­ni­sche Lese­ge­rä­te die Platt­form nut­zen kön­nen. In einer Pres­se­mit­tei­lung heißt es:

Voda­fone plant eine offe­ne Platt­form, an der alle E‑Reader ando­cken kön­nen, die bestimm­te tech­ni­sche Stan­dards erfül­len. »Wir wäh­len eine offe­ne Platt­form, weil wir uns nicht von vorn­her­ein beschrän­ken wol­len«, zitiert W&V Hans-Gün­ther Bro­si­us, Head of Sales E‑Reader bei dem Mobil­fun­ker.

Mit »bestimm­te tech­ni­sche Stan­dards« dürf­te der Netz­zu­gang über WLAN, UMTS oder Edge gemeint sein, damit die bereit­ge­stell­ten Inhal­te über­haupt auf die Gerä­te gelan­gen kön­nen. Da letz­te Erhe­bun­gen zei­gen, dass die Ver­brau­cher nur ganz sel­ten bereit sind, für Web-Inhal­te zu bezah­len, dürf­te das ein inter­es­san­tes Expe­ri­ment wer­den.

Mal sehen, was dar­aus wird, über den von Voda­fone Anfang Juli für den Herbst ange­kün­dig­ten eige­nen eRea­der hört man inzwi­schen kein Ster­bens­wört­chen mehr…

Voda­fone-Logo © und ® Voda­fone

Neu im Dezember: FLUCHT NACH LYTAXIN

Cover FLUCHT NACH LYTAXIN

Ende Dezem­ber erscheint im Atlan­tis Ver­lag mit FLUCHT NACH LYTAXIN der vier­te Band des LIA­DEN-Zyklus von Sharon Lee & Ste­ve Mil­ler.

Auf der Flucht vor ihren Häschern suchen Miri Robert­son und ihr Lebens­ge­fähr­te Val Con Schutz und Hil­fe bei Freun­den auf der Rand­welt Lyta­xin. Doch die erhoff­te Ruhe­pau­se ist kür­zer als erwar­tet: Die krie­ge­ri­schen Yxtrang haben sich Lyta­xin als neu­es Ziel in ihrer Expan­si­on aus­ge­sucht, die Abtei­lung für Inne­re Ange­le­gen­hei­ten ist ent­schlos­sen, Clan Kor­val end­gül­tig zu ver­nich­ten und so schei­nen sich alle galak­ti­schen Mäch­te gegen sie ver­schwo­ren zu haben. Aus der Flucht nach Lyta­xin wird ein ver­zwei­fel­ter Kampf ums Über­le­ben…

Die Bän­de eins bis drei erschie­nen bei Hey­ne, Atlan­tis setzt die Space Ope­ra mit Band vier fort. Das Ori­gi­nal erschien 1999 in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten bei Mei­sha Mer­lin unter dem Titel PLAN B. Der LIA­DEN-Zyklus umfasst in den USA bereits rund ein Dut­zend Titel, für 2010 und 2011 sind dort wei­te­re Bücher in Vor­be­rei­tung, wäh­rend älte­re ver­grif­fe­ne Titel sich im Nach­druck befin­den.

Neuer Trailer: Tim Burtons ALICE IN WONDERLAND

Tim Bur­ton ver­filmt bekann­ter­ma­ßen soeben sei­ne Ver­si­on von ALICE IN WONDERLAND mit gro­ßem Star­auf­ge­bot: John­ny Depp (als ver­rück­ter Hut­ma­cher), Anne Hat­ha­way, Hele­na Bon­ham Car­ter, Crispin Glover, Matt Lucas, Mar­ton Cso­kas, Tim Pigott-Smith, Lind­say Dun­can, Geral­di­ne James, Leo Bill, Jem­ma Powell, Mai­ri Ella Chal­len, Mia Was­i­kows­ka, Ste­phen Fry, Alan Rick­man, Micha­el Sheen, Timo­thy Spall, Chris­to­pher Lee, Paul Whi­te­house und Bar­ba­ra Wind­sor.

Mia Was­i­kows­ka spielt die 19-jäh­ri­ge Ali­ce, die in das skur­ri­le Reich zurück kehrt, das sie in ihrer Kind­heit besucht hat­te. In die US-Licht­spiel­häu­ser kommt der Strei­fen am 5. März 2010. Hier der Trai­ler:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.


Ali­ce in Won­der­land – Exten­ded Trai­ler

Trailer: SHUTTER ISLAND

Zur Ver­fil­mung von SHUTTER ISLAND, einem Roman von Den­nis Leha­ne, gibt es einen ers­ten Trai­ler. Es spie­len Leo­nar­do DiCa­prio, Mark Ruf­fa­lo, Ben King­s­ley, Michel­le Wil­liams, Patri­cia Clark­son und Max von Sydow unter der Regie von Mar­tin Scor­se­se. Para­mount pro­du­ziert, das Dreh­buch stammt von Laeta Kalogri­dis (BIRDS OF PREY, WÄCHTER DER NACHT).

Plot: Die bei­den US-Mar­shals Ted­dy Dani­els (Leo­nar­do DiCa­prio) und Chuck Aule (Mark Ruf­fa­lo)  wer­den auf eine abge­le­ge­ne öde Insel vor der Küs­te von Mas­sa­chu­setts geru­fen, auf der sich eine fes­tungs­glei­che Hoch­si­cher­heits­an­stalt für kri­mi­nel­le Geis­tes­kran­ke befin­det. Sie sol­len dort das mys­te­riö­se Ver­schwin­den einer Mör­de­rin unter­su­chen…

Ich wür­de dar­auf ver­zich­ten, den deutsch­spra­chi­gen Wiki­pe­dia-Ein­trag zum Roman zu lesen, denn dort wird die Auf­lö­sung gespoi­lert.

Kino­start in den USA ist der 19. Febru­ar 2010.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.


Shut­ter Island – Exclu­si­ve Trai­ler

Gesucht: CONAN

Conan-Poster

Schau­spie­ler auf­ge­passt: Der CONAN-Film wird besetzt und man sucht dafür nach Mimen, die Dreh­ar­bei­ten sol­len immer­hin schon im Febru­ar 2010 in Bul­ga­ri­en begin­nen. Regie führt Mar­cus Nis­pel.

Wer sich vom Aus­schrei­bungs­text ange­spro­chen fühlt, soll­te mal mit sei­nem Agen­ten spre­chen:

[ CONAN ] He’s in his 20s to ear­ly 30s, Cau­ca­si­an, powerful­ly built, broad-should­e­red, sun brow­ned skin lined with scars. Pier­cing blue eyes and squa­re-cut black mane, tall. He is a sava­ge kil­ler that has matu­red into the refi­ne­ment his father tried to teach him when he was young. Conan is very smart, almost inhu­man­ly strong, and very cun­ning. His enti­re life, from the moment of his birth, has been shaped by vio­lence. Being the last of his tri­be and having to watch his father die a cruel death, he is deter­mi­ned aven­ge his peo­p­les slaugh­ter by kil­ling all tho­se who led the attack on the Cim­me­ri­ans, inclu­ding the all-powerful Kha­lar Singh. He is pre­pared to die in order to accom­plish his goal. What Conan did not expect, was to find a reason to live? LEAD

Neben dem Cim­me­ri­er sind noch 18 wei­te­re wich­ti­ge Rol­len zu beset­zen, zum Bei­spiel:

  • Tama­ra ‑18 to 24 years old, Cau­ca­si­an or Midd­le Eas­tern, fema­le. Out to res­cue Queen Ili­ra. Ally of Conan
  • Kha­lar Singh – Male. 40s to 50s, Asi­an or Midd­le Eas­tern, Cen­tral Asi­an, Mon­gol, Tur­ki­sh, or Per­si­an. Arch-rival of Conan.

Der Schau­spie­ler, der die Rol­le über­nimmt, muss in gro­ße Fuß­stap­fen tre­ten – die von Gou­ver­na­tor Schwar­zen­eg­ger

Bild: CONAN Teaser-Pos­ter (Aus­schnitt), Copy­right Nu Image

Sony PRS-600 auf dem Markt

Sony PRS-600

Eigent­lich hät­te er bereits seit Mit­te Okto­ber in den Rega­len lie­gen sol­len, aber die Aus­lie­fe­rung hat­te sich ver­zö­gert – war­um auch immer, denn bei­spiels­wei­se in den Nie­der­lan­den ist er bereits seit ca. zwei Mona­ten erhält­lich – der neue eBook-Rea­der PRS-600 »Touch Edi­ti­on« von Sony. Kau­fen kann man ihn außer bei Tha­lia und Hugen­du­bel auch in den Elek­tro­nik-Märk­ten, in denen Geiz geil ist und wo man sich  für nicht blöd hält – bei­des Unter­neh­men der Metro-Grup­pe.

Mit 299,00 Euro ist der 606er kein Schnäpp­chen, ins­be­son­de­re, wenn man bedenkt, dass das Dis­play auf­grund der berüh­rungs­emp­find­li­chen Schicht stark spie­gelt und damit ergo­no­misch kein Preis­trä­ger ist. Immer­hin blät­tert er deut­lich weni­ger trä­ge als der PRS-505. Wei­ter­hin wird das Gerät in den USA für 299,00 Dol­lar ver­kauft (ca. 210 Euro plus Steu­er), auch in die­sem Fall möch­te man wie­der ein­mal die hie­si­gen Käu­fer absei­hen.

Erhält­lich ist der eRea­der in Sil­ber und Schwarz, auf die rote Ver­si­on muss man hier­zu­lan­de lei­der ver­zich­ten. Eben­falls ver­zich­ten muss der Nut­zer auf ein Netz­teil – das muss extra gekauft wer­den…

Noch eine ergän­zen­de Anmer­kung sei mir gestat­tet: Was mögen wohl die­je­ni­gen Benut­zer sagen, die den Vor­gän­ger PRS-505 bei des­sen Markt­ein­füh­rung vor nicht ein­mal einem hal­ben Jahr zum vol­len Preis erwor­ben haben und die schon jetzt sehen müs­sen, wie der Preis des Gerä­tes mal eben um ein Drit­tel (!) fällt?

Deutscher Kinderhörspielpreis für Maja Nielsen

Maja Nielsen

Maja Niel­sens Stück FELDPOST FÜR PAULINE – unter der Regie von Axel Pleu­ser vom WDR pro­du­ziert – wird in die­sem Jahr mit dem »Deut­schen Kin­der­hör­spiel­preis« aus­ge­zeich­net. Die Autorin ver­mit­telt dar­in, was jun­ge Sol­da­ten im ers­ten Welt­krieg in den Schüt­zen­grä­ben erleb­ten.

Die Jury begrün­det: »Span­nungs­voll ver­bin­det das Hör­spiel Ver­gan­gen­heit und Gegen­wart. Gro­ße Geschich­te wird dank der anrüh­ren­den Lie­bes­ge­schich­te kon­kret erfahr­bar, der Schre­cken des Krie­ges ver­liert in der Per­spek­ti­ve Pau­li­nes auch für Kin­der und Jugend­li­che des 21. Jahr­hun­derts nichts von sei­ner Bri­sanz. FELDPOST FÜR PAULINE betreibt his­to­ri­sche For­schung in im bes­ten Sinn spie­le­risch-lite­ra­ri­scher Form.«

Ver­ge­ben wird der Preis am 8. Novem­ber im Rah­men der ARD-Hör­spiel­ta­ge in Karls­ru­he.

Die fünf Best­plat­zier­ten in der Über­sicht:

  • »Feld­post für Pau­li­ne« – Maja Niel­sen (WDR)
  • »Wie man unsterb­lich wird« – Sal­ly Nicholls/​Karlheinz Koin­egg (WDR)
  • »Peter Pan« – James M. Barrie/​Judith Lorentz (Text) und Hen­rik Albrecht (Musik) (NDR)
  • »Hit­lers Kana­ri­en­vo­gel« – San­di Toksvig/​Margit Kreß (NDR)
  • »Der Räu­ber von Kar­de­mom­me« – Thorb­jörn Egner/​Claudia Kat­ta­nek (WDR)

Bild: Maja Niel­sen, Copy­right Maja Niel­sen

Straczynski dreht SHATTERED UNION

J. Michael Straczynski

Im Moment sind nach wie vor Super­hel­den-Fil­me in Hol­ly­wood ganz weit vorn, mög­li­cher­wei­se wird die­ses Gen­re aber in Kür­ze durch ein ande­res abge­löst, denn der­zeit befin­den sich meh­re­re Pro­jek­te um Com­pu­ter­spie­le in der Ent­wick­ling.
BIOSHOCK wird immer wahr­schein­li­cher und Jer­ry Bruck­hei­mer hims­elf küm­mert sich um die Ver­fil­mung der PRINCE OF PERSIA-Saga. Dis­ney hat sich nun mit 2K Enter­tain­ment zusam­men­ge­tan, um das Spiel SHATTERED UNION auf die Lein­wand zu brin­gen, als Regis­seur hat man nie­mand gerin­ge­ren als BABYLON 5-Erfin­der J. Micha­el Strac­zyn­ski ange­heu­ert.

Kon­zept: Nach­dem Washing­ton D.C. durch eine nuklea­re Explo­si­on aus­ge­löscht wur­de, zer­fal­len die USA in ver­schie­de­ne unab­hän­gi­ge Staa­ten, die Bür­ger­krieg gegen­ein­an­der füh­ren, Cha­os herrscht. Der Spie­ler kon­trol­liert eine der kämp­fen­den Frak­tio­nen, dar­un­ter bei­spiels­wei­se das Cali­for­nia Com­mon­wealth, die Repu­blic of Texas und die New Eng­land Alli­ance – oder eine euro­päi­sche Frie­dens­trup­pe, die Ame­ri­ka wie­der­ver­ei­ni­gen soll.

JMS – wie er auch genannt wird – ist der­zeit viel­be­schäf­tigt: Ein SILVER SURFER-Film für Fox, ein Remake (oder Reboot) von FORBIDDEN PLANET für War­ner Bros., wei­ter­hin adap­tier­te er den Zom­bie-Roman WORLD WAR Z für Para­mount.

Bild: J. Micha­el Strac­zyn­ski 2008, aus der Wiki­pe­dia

Orci & Kurtzman produzieren DOC SAVAGE (Update)

Cover Doc Savage 1, 1933

Die STAR TREK 11-Autoren Rober­to Orci und Alex Kurtzman wer­den eine Film­fas­sung von DOC SAVAGE, dem Pulp-Hel­den der Autoren Les­ter Dent, Hen­ry W. Ral­s­ton und John L. Nano­vic rea­li­sie­ren. Zumin­dest erklär­te das Shane Black, der soeben ein Dreh­buch für den Film ver­fasst gegen­über Ain­tIt­Cool­News. Man plant kei­ne Ver­set­zung des Hel­den in die moder­ne Zeit, son­dern will die Sto­ry in den 1930ern ansie­deln. Black bestä­tig­te wei­ter­hin, dass dem Hel­den sei­ne Crew, die »Fabu­lous Five«, zur Sei­te ste­hen wird.

Ein DOC SAVA­GE-Film ist seit Lan­gem im Gespräch, wur­de aller­dings nie rea­li­siert, zumin­dest nicht seit Ron Ely den Cha­rak­ter im Jahr 1975 spiel­te. Die Rol­le soll­te Arnold Schwar­zen­eg­ger über­neh­men, Frank Darabont das Dreh­buch schrei­ben und Regie füh­ren. Dies­mal sieht es aber so aus, als wür­de das Pro­jekt tat­säch­lich Rea­li­tät wer­den.

Bild: Cover DOC SAVAGE #1, 1933, aus der Wiki­pe­dia

Update: Heu­te (28.10.2009) wur­de die Mel­dung schon wie­der demen­tiert, jetzt heißt es, Neal Moritz (I AM LEGEND) und Ori Mar­mur (GREEN HORNET) sol­len den DOC pro­du­zie­ren.

MAD MAX 4 geht los

»In Kür­ze« star­tet die Vor­pro­duk­ti­on von MAD MAX: FURY ROAD. Regis­seur wird wie­der Geor­ge Mil­ler sein, aller­dings über­nimmt nicht mehr Mel Gib­son die Titel­rol­le, hier­für sind Tom Har­dy (ROCKNROLLA) und Sam Wort­hing­ton im Gespräch, in Sachen weib­li­cher Haupt­rol­le mun­kelt man über Char­li­ze The­ron, aber auch das ist natür­lich noch nicht bestä­tigt.

Die Dreh­ar­bei­ten sol­len im August 2010 begin­nen, auf­ge­nom­men wird in New South Wales und Syd­ney, der Film ver­fügt über ein Bud­get in Höhe von 100 Mil­lio­nen Dol­lar. Die gesam­te Pro­duk­ti­ons­dau­er wird auf ca. zwei­ein­halb Jah­re geschätzt.

Hier ein Video von einer Pres­se­kon­fe­renz des Regis­seurs:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen