Mein anderes Projekt im Bereich Phantastik sind die STEAMPUNK-CHRONIKEN. Zur Erinnerung: es wird eine Anthologie aus dem Bereich Steampunk, die zuerst einmal als eBook veröffentlicht wird, unter einer Creative Commons-Lizenz steht und ohne DRM auskommt.
Seit heute hat die erste Ausgabe, deren Geschichten sich nach dem Motto »der Aether, die letzte Grenze« um »Steampunk-Raumfahrt« drehen, ein Cover – und gleichzeitig auch einen Titel: ÆTHERGARN.
MELANCHOLIA hat später im September Première auf dem Toronto International Film Festival, wird ab dem 7. Oktober als Video On Demand erhältlich sein und sollte es ab November in die US-Kinos schaffen.
Die Besetzung ist beachtlich, es spielen unter anderem: Kirsten Dunst, Charlotte Gainsbourg, Kiefer Sutherland, Charlotte Rampling, John Hurt, Alexander Skarsgård, Stellan Skarsgård, Brady Corbet und Udo Kier
Bereits seit etlichen Jahren gibt Erik Schreiber seinen »Phantastischen Bücherbrief« heraus. Es ist mir eine besondere Freude, dass die neuesten Ausgaben ab sofort auch hier auf PhantaNews zum Download bereit gestellt werden. Der Bücherbrief enthält üblicherweise Interviews, Artikel und jede Menge Rezensionen zu Veröffentlichungen im Bereich Phantastik.
Auch in dieser Ausgabe werden wieder deutschsprachige und internationale Romane besprochen, weiterhin Comics, Sekundärliteratur, Rollenspielmaterialien und Fanzines.
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und möchte Erik an dieser Stelle für die Möglichkeit danken, den Bücherbrief hier auf PhantaNews anbieten zu können!
Normalerweise sind Instanzen in MMOs entweder für Gruppen von ungefähr fünf Spielern gedacht, oder aber für Raids, also größeren Gruppen, die zusammenarbeiten, um durch die Dungeons zu kommen, welche man nur im Team schaffen kann.
RIFT hilft nun den Spielern, die sich ein wenig Dungeon-Atmosphäre um die Nase wehen lassen wollen, aber keine Zeit oder keine Lust (oder keine Freunde) haben, eine Gruppe zusammen zu stellen. Mit dem Patch 1.5 wird Trion Solo-Instanzen einführen, auf den Testservern kann man diese bereits ausprobieren. Diese sind für einzelne Spieler ausgelegt.
Meiner Meinung nach konterkariert das zwar ein wenig die eigentliche Intention eines Multiplayer-Onlinespiels, aber andererseits sind zusätzliche Inhalte für Solospieler ja nun nichts wirklich Verwerfliches…
Das Video unten stammt von ZAM und zeigt »Chronicles Of Telara: Hammerknell«, eine dieser Instanzen für Einsame. Hammerknell ist eine Zwergenfestung.
[cc]
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich habe es immer wieder gemutmaßt und nach dem Kauf von Cryptic Studios durch den chinesischen Publisher und MMO-Spezialisten Perfect World habe ich eigentlich jeden Tag auf die Meldung gewartet. Jetzt ist es soweit: STAR TREK ONLINE wird in ein free2play-Geschäftsmodell umgewandelt.
Als Perfect World im Mai Cryptic von Atari erwarb, gingen auch die Rechte am recht glücklosen Onlinespiel im STAR TREK-Universum an die Chinesen. Kevin Lau, der Finanzchef bei der Firma sagte jetzt:
Ich glaube, dass ein free-to-play-Modell sowohl in den USA wie auch in China ein deutlich größeres Potential hat.
Und in Europa wohl auch. Insbesondere, wenn man sieht, dass STO nach wie vor mit mangelhaften Inhalten zu kämpfen hat und hauptsächlich ein Ballerspiel mit TREK-Schiffen ist, dürfte es schlauer sein, mit einem grundsätzlich kostenlosen Spiel zu versuchen neue Nutzer zu fangen die dann bleiben, als ST-Fans mit einem überteuerten Abo-Modell zu verärgern. Zu dem dann auch noch ein Itemshop kommt, in dem man gegen echtes Geld kosmetische Items und pay-to-win-Gegenstände wie ein Dreadnought-Raumschiff kaufen kann… Kostenlos mit Shop macht deutlich mehr Sinn.
Die Umwandlung von STAR TREK ONLINE in free2play soll bis zum Ende des Jahres geschehen. Es wird sicher hoch interessant zu sehen, wie man die Inhaber eines Lifetime-Accounts und die wenigen treuen Spieler abspeisen möchte – wobei ich den Chinesen hier eindeutig mehr zutraue als Cryptic oder Atari – und das ist im positiven Sinne gemeint…
FALLOUT ist eine Computerspielserie von Black Isle Studios, vertrieben von Interplay, die vor einem postapokalyptischen Hintergrund spielt. Sie hat bereits sechs Spielvariationen (je nachdem, wie man zählt) des Themas hervor gebacht und in 2012 soll eine Online-Variante folgen.
Wayside Creations hatten einen überaus erfolgreichen Fanfilm dazu gedreht und diesen ins Netz gestellt, wo er haufenweise Zugriffe verzeichnen konnte. Aufgrund dieser und der überaus positiven Reaktionen, entschloss man sich, daraus eine Webserie zu machen und rief die Fans auf, die dafür notwendigen Mittel via Crowdfunding zur Verfügung zu stellen. Das hat gut funktioniert, es kamen sogar 8000 Dollar mehr als die benötigte Summe dabei heraus.
Und deswegen kann man nun die erste Episode von FALLOUT – NUKA BREAK auf Youtube bewundern. Oder hier… :)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Lieber Onkel George. Als ich STAR WARS zum ersten Mal gesehen habe, war ich 13 und der Film hieß noch nicht allenthalben »Episode 4«. Ich fand den Streifen toll und Du wurdest zu einem Helden meiner Kindheit. Ehrlich.
Doch inzwischen muss ich mich fragen, was mit Dir los ist? Mit jeder neuen Fassung der originalen Filmreihe fingerst Du mehr und mehr am Material herum. Fügst Szenen ein, ersetzt Schauspieler durch andere oder Puppen durch computergenerierte Bilder. Bei der ein oder anderen Szene kann ich das fast noch nachvollziehen und bei den Weltraum-Ansichten ist es ja auch cool, wenn man die Abschattungen um die Schiffe nicht mehr sieht, die damals bei der Nutzung von Modellmasken entstanden sind.
Ich kann mich vielleicht auch gerade noch damit abfinden, dass in THE RETURN OF THE JEDI plötzlich Hayden Christensen da als Anakin Skywalker steht statt Sebastian Shaw. Beim geänderten Ewok-Lied schoß mir allerdings schon Blut aus den Ohren… Auch warum Greedo auf einmal als erster schießen muss, kann ich nicht einsehen – und es zerstört die Charakterentwicklung von Han Solo über die Filme hinweg…
Doch das hier setzt allem die Krone auf, George… Hast Du sie nicht mehr alle? Die Szene lebt davon, dass Vader eben NICHTS sagt, jetzt wirkt er wie ein halbgarer Dr. Evil-Verschnitt im Stimmbruch. Du zerstörst DIE zentrale Szene der Serie, auf die in allen sechs Filmen hin gearbeitet wird. Merkst Du noch was?
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
(Originalszene aus der BluRay, mal sehen, wie lange sie online bleibt)
Lieber Onkel George, kannst Du Dich noch erinnern, was Du in den 80ern mal in einer Rede bezüglich dem nachträglichen Ändern von Filmen gesagt hast? Wahrscheinlich nicht, deswegen hier drei Zitate daraus:
People who alter or destroy works of art and our cultural heritage for profit or as an exercise of power are barbarians […]
Why would John Houston have been so studiously ignored when he protested the colorization of »The Maltese Falcon?« Why are films cut up and butchered?
Attention should be paid to the interest of those who are yet unborn, who should be able to see this generation as it saw itself, and the past generation as it saw itself.
Bitte, Onkel George, erinnere Dich an Deine Worte und hör mit dem Mist auf! Und bitte, Onkel George, bring die Originalversionen in unveränderter Form auf einem aktuellen Medium heraus. Ich bin sicher, dass Dir die aus den Fingern gerissen werden. Und um mehr als ums Geld verdienen geht´s Dir ja offensichtlich schon lange nicht mehr… Deine derart veränderten Scheiß-Versionen werde ich nämlich auf gar keinen Fall kaufen. Danke für´s Zuhören, jetzt geh´ wieder Geld verdienen und Fans verklagen.
Sherlock Holmes´ Zeitgenossen elektrifiziert und dampfgetrieben
Bei den deutschen Verlagen ist das Genre Steampunk noch nicht angekommen. Mal abgesehen von Veröffentlichungen im Bereich Jugendliteratur (siehe LARKLIGHT und STARCROSS) fehlen Bücher aus diesem Bereich fast vollständig – und das obwohl sich der Steampunk nicht nur im englischsprachigen Raum größter Beliebtheit erfreut, sondern auch in Deutschland bereits zahllose Anhänger hat. Doch das scheint bis zu den Entscheidern über die Verlagsprogramme noch nicht durchgesickert zu sein.
Anmerkung: diese Rezension schrieb ich bereits im Mai 2009 über die englische Fassung des im September 2008 erschienenen Romans. Anlässlich der deutschen Version, die demnächst bei Piper erscheint, veröffentliche ich sie an dieser Stelle neu. Man bemerke, dass es sage und schreibe drei Jahre gedauert hat, bis das Buch bei einem hiesigen Verlag erschien. Ich habe die Rezension minimal erweitert und beispielsweise den deutschen Klappentext sowie das Cover des Piper-Verlags hinzu gefügt.
So ist der Freund von Luftschiffen, britischer Lebensart, dampfgetriebenen Monstrositäten, untadeligen Gentlemen und ihren Ladies fast ausschließlich auf englischsprachige Literatur angewiesen. Als mir von einem »fellow steampunk« das Werk THE AFFINITY BRIDGE des englischen Autoren George Mann ans Herz gelegt wurde, war das ein Vorschlag, dem ich nach der Lektüre des Klappentextes nur allzu gern Folge leistete.
Ich hatte bereit über die Kurzgeschichtensammlung VERLOREN IM INTERMUNDIUM von Susanne und Sean O´Connellberichtet, die von Chichili vertrieben wird und als eBook daher kommt. Ab sofort kann man das eBook käuflich über einschlägige Plattformen beziehen.
Ich bin ein großer Freund von Kurzgeschichtensammlungen. Leider sind die Publikumsverlage hierzulande der Ansicht, dass sich Anthologien nicht verkaufen, deswegen bekommt man sie maximal bei Special-Interest-Verlagen. Die Veröffentlichung als eBook ist eine weitere Möglichkeit, die meiner Ansicht nach in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Schon deswegen freut mich dieses Projekt.
»Klappentext« ist bei einem eBook vielleicht nicht ganz korrekt, aber trotzdem:
Wehe, wenn sie losgelassen: Susanne und Sean O’Connell präsentieren erstmals gemeinsam neun aktuelle Geschichten aus dem Dunkel zwischen den Welten. Phantasiereich und mit einer ganz eigenen Eindringlichkeit erzählen sie von Sternenreisenden, Meeresbewohnern, Monstern, mysteriösen Gimmicks, unheimlichen Häusern, Untoten und Göttern. Dieses E‑Book können Sie auf allen Geräten lesen, die EPUB- und DRM-fähig sind.
Das mit dem DRM finde ich persönlich unschön, befürchte allerdings, dass wir das noch eine Weile werden tolerieren müssen. Man bekommt das eBook allerdings zu einem sehr fairen Preis von 1,99 Euro, beispielsweise bei buch.de.
VERLOREN IM INTERMUNDIUM
Susanne und Sean O´Connell
Kurzgeschichten
eBook, Phantastik
September 2011
EUR 1,99
ISBN 978–3‑8450–0246‑0
Chichili
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.