Das US-Genre-Fernsehen im Herbst 2011

Für die meis­ten US-Gen­re-Seri­en ste­hen die Start­ter­mi­ne fest, des­we­gen möch­te ich die Gele­gen­heit nut­zen, die­se hier in alpha­be­ti­scher Rei­hen­fol­ge auf­zu­füh­ren. Die Lis­te erhebt kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit, wer noch etwas hin­zu­fü­gen möch­te, kann das in den Kom­men­ta­ren gern tun.

BATMAN – THE BRAVE AND THE BOLD – Car­toon Net­work, 16. Sep­tem­ber

Die letz­te Staf­fel der Zei­chen­trick­se­rie um den Caped Cru­sader, wobei sich eine neue ani­mier­te Bat­man-Rei­he wohl in Ent­wick­lung befin­det.

BIG BANG THEORY – CBS, 22. Sep­tem­ber

streng genom­men kei­ne Gen­re-Serie, aber der­art voll von Zita­ten, dass man sie ein­fach auf­füh­ren muss…

CHUCK – NBC, 21. Okto­ber

Die letz­te Staf­fel der Aben­teu­er des Agen­ten wider Wil­len hat nur halb so vie­le Epi­so­den wie üblich.

DEXTER – Show­time, 22. Okto­ber

Die Aben­teu­er des Seri­en­kil­lers mit dem Her­zen aus Gold gehen in die sechs­te Staf­fel. Dies­mal soll es einen Gast­auf­tritt von Edward James Olmos als Böse­wicht geben.

FRINGE – Fox, 23. Sep­tem­ber

Wo ist Peter Bishop? Wird ein Uni­ver­sum zer­stört? Oder bei­de? Wird das die letz­te Staf­fel? Fra­gen über Fra­gen um die mei­ner Ansicht nach der­zeit bes­te Serie im TV.

GREEN LANTERN – THE ANIMATED SERIES – Car­toon Net­work, Dezem­ber (noch kein kon­kre­ter Ter­min)

War­ner gab grü­nes Licht für die Zei­chen­trick-Serie bevor der Real­film in die Kinos kam (und dort nicht beson­ders gut aus­sah). Sie wird eine Mischung aus Zei­chen­trick und CGI.

GRIMM – NBC, 21. Okto­ber

Die Aben­teu­er eines Cops, der erfah­ren muss, dass er ein Mit­glied einer lan­gen Ahnen­rei­he von Jägern des Über­na­tür­li­chen ist: ein Grimm. Ich bin sehr gespannt auf die­se Serie.

NIKITA – The CW, 23. Sep­tem­ber

Streng genom­men eben­falls kein Gen­re, aber ich bin ja nicht so. In der zwei­ten Staf­fel gibt es ein paar Ände­run­gen, die ich nicht spoi­lern wer­de. :o)

ONCE UPON A TIME – ABC, 23. Okto­ber

Wie schon GRIMM ver­sucht auch ONCE UPON A TIME Mär­chen in unse­re Zeit zu adap­tie­ren. Auch hier wird man abwar­ten müs­sen, ob das nicht pein­lich wird. Hin­ter der Serie ste­hen aller­dings Per­so­nen aus dem Team von LOST…

SANCTUARY – SyFy, 7. Okto­ber

Die CGI-las­ti­ge Serie um unge­wöhn­li­che Wesen von und mit Aman­da Tap­ping hat­te zuletzt einen klei­nen Durch­hän­ger. Mal sehen, ob sie sich berap­peln kann.

THE SECRET CIRCLE – The CW, 15. Sep­tem­ber

Eine Serie um Teen­ager, die Hexe­rin­nen und Hexer sind. Sieht für mich danach aus, dass man die TWI­LIGHT-Fans ein­fan­gen möch­te…

STAR WARS: THE CLONE WARS – Car­toon Net­work, 16. Sep­tem­ber

This time it’s war. Und es soll in noch nie gese­he­ne Berei­che der Gala­xis gehen – was immer das auch bedeu­ten mag…

SUPERNATURAL – The CW, 23. Sep­tem­ber

Auch die Win­ches­ter-Brü­der gehen in eine neue Staf­fel – und das obwohl man bereits vor eini­ger Zeit davon aus­ging, das Schluß wäre. Tot­ge­sag­te leben bekannt­lich gera­de bei die­ser Serie län­ger…

TERRA NOVA – Fox, 26. Sep­tem­ber

Zeit­rei­se, Dino­sau­ri­er, Spie­ven Spiel­berg, ’nuff said.

THE VAMPIRE DIARIES – The CW, 15. Sep­tem­ber

Sieht man sich an, wie oft CW hier genannt wird, sind die offen­sicht­lich das, was SyFy frü­her mal war. Auch THE VAMPIRE DIARIES sind unüber­seh­bar von TWILIGHT … öh … »inspi­riert«.

THE WALKING DEAD, AMC, 16. Okto­ber

Nach dem Weg­gang von Frank Darabont und den dras­ti­schen Bud­get­kür­zun­gen darf man sich Sor­gen um die in der ers­ten Staf­fel bril­li­an­te Zom­bie-Serie machen. Ich befürch­te Schlim­mes, las­se mich aber über­ra­schen…

[cc]

Pro­mo­fo­to ONCE UPON A TIME Copy­right ABC, Pro­mo­fo­to GRIMM Copy­right NBC, Pro­mo­fo­to TERRA NOVA Copy­right Fox Tele­vi­si­on

Neuer Trailer: APOLLO 18

Es ist wahr­schein­lich der letz­te Vor­gu­cker, der erschei­nen wird, denn in den USA star­tet APOLLO 18, die Mocku­men­ta­ry von Gon­za­lo Lopez-Gal­le­go, am Frei­tag. Für die­je­ni­gen, die noch nichts über den Film mit­be­kom­men haben:

Offi­zi­ell war die am 17. Dezem­ber 1972 gestar­te­te Mis­si­on Apol­lo 17 der letz­te bemann­te Flug zum Mond. Tat­säch­lich wur­den jedoch im Dezem­ber 1974 zwei Astro­nau­ten vom US-Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um auf eine gehei­me Mis­si­on zum Erd­tra­ban­ten geschickt. Im Film sieht man Auf­nah­men, die von die­sen Astro­nau­ten gemacht wur­den. Wäh­rend die NASA die Echt­heit ver­neint, sagen ande­re das sei der wah­re Grund, war­um man nie wie­der auf den Mond geflo­gen ist…

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Zeit Online titelt über PERRY RHODAN: »Der Ersatz-Hitler aus dem All«

Face­palm für Zeit Online

Lie­be »Qua­li­täts­jour­na­lis­ten« und Redak­teu­re von Zeit Online. Es war mal en vogue sich über »Heft­chen« aus­zu­las­sen und sie unre­flek­tiert zu »Schund« zu erklä­ren. Des­we­gen könn­te man schon nach­voll­zie­hen, dass ihr das auch mal machen wollt. Nur lei­der habt ihr über­se­hen, dass das in den 1970ern war. Damals, als die Fri­su­ren und die Beklei­dung anders waren, war auch der Jour­na­lis­mus anders. Ihr aber legt mit einem Arti­kel die­ses Inhalts heu­te los. Ist das nicht ein klein wenig spät?

Heut­zu­ta­ge kann man schau­en wo man will und übli­cher­wei­se wird PERRY RHODAN als das erkannt und aner­kannt, was es ist: eine unter­hal­ten­de SF-Serie, die seit 50 Jah­ren erfolg­reich ist und die­ser Tage jede Woche über acht­zig­tau­send Leser begeis­tert (falls eure Zah­len stim­men). Es ist nicht beson­ders schlau, die­se Leser mit einem Arti­kel pau­schal als Dep­pen abzu­qua­li­fi­zie­ren, indem man die Inhal­te der Serie als »feh­ler­haf­tes, mutier­tes Kul­tur­gut« bezeich­net (was übelst an For­mu­lie­run­gen gemahnt, die es vor grob 80 Jah­ren gab), von den ande­ren Ent­glei­sun­gen im Arti­kel mal ganz abge­se­hen…

»…logi­sche Para­do­xien, Par­al­lel­wel­ten und sons­ti­ger LSD-Schmarrn«

»Schund wird durch sol­che unauf­rich­ti­gen Elo­gen nicht inter­es­san­ter«

Erneut zeigt sich der Chau­vi­nis­mus einer selbst­er­nann­ten Kul­tur-Éli­te, die offen­sicht­lich nicht erken­nen kann und will, dass auch die schlich­te Unter­hal­tung um ihrer selbst Wil­len ihren Stel­len­wert und ihren Sinn in der moder­nen Welt hat, dass Pop­kul­tur und Sci­ence Fic­tion längst viel erfolg­rei­cher sind, als von euch bevor­zug­tes angeb­lich anspruchs­vol­les Hoch­kul­tur-Zeug, das man mit gesun­dem, wachem Geist nur schwer ertra­gen kann. In Deutsch­land muss immer der erho­be­ne Zei­ge­fin­ger her, muss immer alles was euch gefällt einem nebu­lö­sen »Anspruch« gerecht wer­den. In ande­ren Län­dern sieht man das deut­lich ent­spann­ter, das ist auch der Grund dafür, war­um Kul­tur­pro­duk­te aus dem Aus­land in aller Regel hun­dert­fach erfolg­rei­cher und vor allem inter­es­san­ter sind, als drö­ge Anspruchs­wer­ke aus deut­schen Lan­den.

Ich weiß, dass das hier bei Zeit Online nie­mand lesen wird. Das macht aber auch nichts. Denn ich glau­be, dass zumin­dest bei dem nicht genann­ten Autor des Arti­kels Jo­han­nes Thum­fart ohne­hin Hop­fen und Malz schon vor geschätzt 40 Jah­ren ver­lo­ren gin­gen – und ich sehe erneut einen Grund, war­um Zei­tun­gen eher mor­gen als über­mor­gen unter­ge­hen wer­den: weil dort all­zu oft noch ein Muff und geis­ti­ge Ein­stel­lun­gen herr­schen, die in unse­re heu­ti­ge Zeit und ins Web ein­fach nicht mehr pas­sen und die aus einer Ära rüh­ren, als Zei­tun­gen noch ein Infor­ma­ti­ons­mo­no­pol hat­ten. Ihr müsst jetzt ganz stark sein, lie­be Print-Redak­teu­re: die­ses Mono­pol habt ihr dank des Inter­nets schon lan­ge nicht mehr und all­zu oft kann man über euer Geschreib­sel nur noch müde lächeln.

Tschüss, Zeit, ich wer­de euch und ande­ren angeb­li­chen Mei­nungs­ma­chern aus der Baum­fäl­ler-Ära kei­ne Trä­ne nach­wei­nen, solan­ge ihr einen sol­chen Bull­shit ver­zapft! Wäre ich VPM wür­de ich euch wegen übler Nach­re­de und Geschäfts­schä­di­gung ver­kla­gen – aber viel­leicht soll­te man euch wegen eurer mit­tel­al­ter­li­chen Ein­stel­lung lie­ber bedau­ern…

Ach ja:

Da die Lek­tü­re nach wie vor nicht in Betracht kommt…

Über Din­ge, dich man nicht aus eige­ner Anschau­ung kennt, kann man selbst­ver­ständ­lich am aller­bes­ten kom­pe­tent schrei­ben, gel­le?

[Edit 17:45 Uhr:] Dank an den Kom­men­ta­tor Stars­lam­mer für den Hin­weis auf den doch genann­ten Autor Jo­han­nes Thum­fart

Nach­trag (19:00 Uhr): Seit irgend­wann nach 18:00 Uhr lau­tet der Titel des Arti­kels nun »Der Welt­raum als Modell­ei­sen­bahn-Kel­ler« statt wie vor­her »Der Ersatz-Hit­ler aus dem All«. Da hat irgend jemand in der Redak­ti­on den Griff ins Klo wohl ein­ge­se­hen. Trotz­dem inkon­se­quent, wenn man so etwas zulässt soll­te man auch dazu ste­hen. Und das ändert am Rest des Arti­kels erst ein­mal nichts, der bleibt (man ver­zei­he mir die offe­nen Wor­te) gequirl­te Kacke.

Nach­trag (19:30 Uhr): Hier ein Schman­kerl aus dem Cache mei­nes Brow­sers (und ist es bei Online-Medi­en nicht Usus, dass man auf grund­le­gen­de Ände­run­gen im Arti­kel hin­weist? Bei der Zeit offen­sicht­lich nicht…):

Zeit Online: Ersatz-Hit­ler

Nach­trag (20:55 Uhr): Ich hat­te dann doch mal einen Kom­men­tar auf Zeit online geschrie­ben, da der Autor des dor­ti­gen Arti­kels sich dazu äußer­te, nie einen Hit­ler-Ver­gleich gezo­gen zu haben. Inter­es­san­ter­wei­se wur­de mein Kom­men­tar wegen einer angeb­li­chen »Belei­di­gung« von der Redak­ti­on gekürzt und ich gemaß­re­gelt. Ich weiß nicht, was man bei der Zeit für »Belei­di­gun­gen« hält – es war kei­nes­falls eine ent­hal­ten und ich ver­weh­re mich nach­drück­lich gegen die­se Unter­stel­lung!. Ich aller­dings füh­le mich als PERRY RHO­DAN-Leser durch den Arti­kel ein­deu­tig belei­digt und ver­un­glimpft – und nicht nur ich.  Wenn man Kom­men­ta­re zen­siert soll­te man auch in Betracht zie­hen, den Arti­kel zu zen­sie­ren.

[cc]

»Face­palm« von Sant­ia­go Gar­cía Pimen­tel auf flickr, CC-BY-NC-SA, Screen­shot des alten Arti­kel­ti­tels bei Zeit Online von mir, als Bild­zi­tat. Also als Bild, nicht aus der Bild, obwohl man das auch anneh­men könn­te… ;o)

THE SECRET WORLD: Funcoms seltsame Beta-Politik…

Gera­de hat­te ich noch gemel­det, dass die Beta-Pha­se von Fun­coms Hor­ror-MMO THE SECRET WORLD auf unbe­stimm­te Zeit ver­scho­ben wird (weil der Ent­wick­ler das selbst in einer Pres­se­mel­dung kund getan hat­te), da ist das schon nicht mehr wahr.

Seit heu­te kann man sich für den Beta­test anmel­den. Sehr eigen­tüm­lich fin­de dabei zumin­dest ich es, dass man sich bereits seit Mona­ten für die­se Test­pha­se anmel­den konn­te, die­se bereits getä­tig­ten (und auch auf der Games­Com noch­mal kol­por­tier­ten) Anmel­dun­gen jetzt jedoch hin­fäl­lig sind. Wahr­schein­lich woll­ten sie nur unse­re Email-Adres­sen absam­meln.

Die neue Anmel­dung für einen Beta-Zugang funk­tio­nie­ren nun nur noch aus­schließ­lich über Face­book und wenn man sich dar­über anmel­den möch­te, dann soll man einer Anwen­dung Zugriff nicht nur auf die eige­nen Daten geben, son­dern auch auf die der Face­book-Freun­de:

Aber sonst habt ihr sie noch alle auf dem Brett, Fun­com? Rei­chen euch die abge­sack­ten Email-Adres­sen nicht mehr?

Bei sol­chen Aktio­nen wer­de ich nicht nur auf die Beta, son­dern auch auf das Spiel an sich ver­zich­ten, denn sie zei­gen, was man in Zukunft alles von Fun­com erwar­ten darf…

[cc]

Screen­shot Face­book-Anwen­dungs-Anfra­ge von mir.

Geleakt: der neue Sony-eReader PRS-T1

Offi­zi­ell gibt es ihn noch nicht und mehr bekannt wur­de über den neu­es­ten eRea­der aus dem Hau­se Sony bereits jetzt nur des­we­gen, weil ein nie­der­län­di­scher Online-Shop ihn zu früh auf der Web­sei­te hat­te.

Der T1 besteht im Gegen­satz zu den Vor­gän­ger-Model­len nicht mehr aus Metall, son­dern aus Plas­tik, was ihn aber nur gering­fü­gig leich­ter (168 Gramm) als Vor­gän­ger­mo­del­le mit Metall­ge­häu­se macht. Zudem soll er mit WiFi daher kom­men und das sechs-Zoll Pearl eInk-Dis­play ist angeb­lich Mul­ti­touch-fähig. Er bringt 2GB an inter­nem Spei­cher mit, der via SD-Kar­te erwei­tert wer­den kann. Angeb­lich soll man mit dem T1 auch direkt auf Goog­le und die Wiki­pe­dia zugrei­fen kön­nen.

In Sachen Preis spricht man von ca. 165 Euro, das wäre für ein WiFi-taug­li­ches Gerät wohl ganz okay, wobei man das abschlie­ßend erst beur­tei­len kann wenn alle Spe­zi­fi­ka­tio­nen vor­lie­gen. Eben­falls noch unbe­kannt ist, ab wann das Gerät erhält­lich sein wird (ich wür­de raten: zur Buch­mes­se?).

[Update 01.09.2011] Das Gerät soll laut Aus­sa­gen Sonys auf der IFA in Deutsch­land nur 149 Euro kos­ten und ab Okto­ber erhält­lich sein (also pünkt­lich zur Buch­mes­se ;o).

[cc]

Bild Sony PRS-T1 Copy­right Sony

Rant: Aus dem »Börsenverein« wird der »Münchhausen-Verein«

Anlass für die­ses Ela­bo­rat ist ein Arti­kel auf SpOn. Er han­delt davon, wie sich Bran­chen­ver­bän­de der Buch­händ­ler (und der Musik­in­dus­trie) ihre Zah­len schön rech­nen und erneut kommt einem unwill­kür­lich der Satz in den Sinn »ich glau­be nur Sta­tis­ti­ken die ich selbst gefälscht habe«.

Wor­um es geht? Es geht unter ande­rem um eBook-Ver­käu­fe und die angeb­lich zahl­lo­sen ille­ga­len Down­loads. Was man dabei wohl­weis­lich ver­schweigt ist, dass man sämt­li­che kos­ten­los her­un­ter gela­de­nen elek­tro­ni­schen Bücher mit zu den »ille­ga­len Down­loads« schlägt! Dar­un­ter bei­spiels­wei­se die zig-tau­sen­den gemein­frei­en Wer­ke aus dem Pro­jekt Guten­berg oder hau­fen­wei­se wei­te­re lega­le, kos­ten­lo­se eBooks (wie dem­nächst auch die Steam­punk-Chro­ni­ken).

Da kann ich nur ganz offen fra­gen:

für wie blöd hal­tet ihr uns eigent­lich?

Wer mit bereits auf den ers­ten Blick nicht belast­ba­ren Zah­len hau­sie­ren geht, um sei­ne mise­ra­blen Umsät­ze durch Ver­feh­lun­gen, mit­tel­al­ter­lich wir­ken­des Ver­hal­ten in Sachen eBooks und Web sowie Mond­prei­se und kun­den­feind­li­che DRM-Maß­nah­men auf angeb­li­che ille­ga­le Down­loa­der schie­ben zu wol­len, der hat ganz offen­sicht­lich ein Pro­blem. Ein Pro­blem mit der Wahr­heit.

Auch Mar­kus Becke­dahl fin­det in einer Pres­se­mit­tei­lung des Ver­eins Digi­ta­le Gesell­schaft e.V. deut­li­che Wor­te:

Wer nur teu­re und dann auch noch man­gel­haf­te, restrik­ti­ve Ange­bo­te macht, darf sich nicht wun­dern, wenn der wirt­schaft­li­che Erfolg aus­bleibt. […] Ein über­teu­er­tes Auto, dass man zudem nur Diens­tags und bei Regen fah­ren darf, kauft ja auch kei­ner frei­wil­lig, wenn er statt­des­sen auch ein­fach den Bus neh­men kann.

Lie­ber Bör­sen­ver­ein: statt euer Ver­sa­gen am Markt durch gefälsch­te Zah­len kaschie­ren zu wol­len, wäre es nicht bes­ser, end­lich kun­den­freund­lich zu agie­ren? Die Umsät­ze der Musik­in­dus­trie mit her­un­ter gela­de­ner Musik sind auf­grund des Ver­zichts auf DRM von 2009 auf 2010 um 30 Pro­zent gestie­gen. Soll­te euch das nicht zu den­ken geben und ihr euch end­lich eben­falls von dem DRM-Mist ver­ab­schie­den? Wäre es nicht wei­ter­hin ange­bracht, davon abzu­se­hen eBooks zu einem Preis ganz knapp unter dem des Hard­co­vers ver­kau­fen zu wol­len?

Wäre eure Ener­gie bei eurem Kern­ge­schäft nicht sinn­vol­ler ange­legt, als im wei­ner­li­chen Ver­brei­ten offen­sicht­lich sau­dum­mer Sta­tis­ti­ken? Als dabei mit dem Fin­ger auf die ehr­li­chen Kun­den zu zei­gen und sie als Raub­ko­pie­rer zu ver­un­glimp­fen?

Aber das wäre wohl zu ein­fach und ich war­te jetzt auf eure übli­che Ent­geg­nung: »dass wir alle kei­ne Ahnung von ‘der Bran­che’ haben«.

Geschenkt!

 

[Update 13:55 Uhr:] wer Spaß an Brech­reiz hat, liest die Pres­se­mit­tei­lung der Rea­li­täts­ver­dre­her von der GVU. Ich wei­se dar­auf hin, dass das Wort »Rea­li­täts­ver­dre­her« »nur« mei­ne Mei­nung dar­stellt…

[Update 2 16:34 Uhr:] auch Hei­se berich­tet kri­tisch über die jon­glier­ten Zah­len und zitiert alber­ne Augen­wi­sche­rei­en von Alex­an­der Ski­pis (Haupt­ge­schäfts­füh­rer Bör­sen­ver­ein)

[cc]

Bild: CyBook Opus, aus der Wiki­pe­dia, gemein­frei

CONQUER ONLINE kostenlos fürs iPad

CONQUER ONLINE ist ein Hack&Slash-MMO das ein wenig an DIABLO gemahnt und stammt vom chi­ne­si­schen Ent­wick­ler und Publisher NetD­ra­gon. CO ist free2play und in sei­ner Vari­an­te für Desk­top-Com­pu­ter bereits seit einie­ger Zeit recht erfolg­reich. Jetzt wur­de ange­kün­digt, dass es das Spiel »in Kür­ze« auch in einer Ver­si­on fürs iPad geben soll.

CONQUER ONLINE wirkt tat­säch­lich wie eine DIA­BLO-Vari­an­te, die ihren Hin­ter­grund aus der chi­ne­si­schen Mytho­lo­gie bezieht, ist bereits acht Jah­re am Markt und konn­te in der Zeit eine nicht  uner­heb­li­che Men­ge an Spie­lern inter­es­sie­ren: angeb­lich sind es ins­ge­samt 10 Mil­lio­nen aus über 100 Län­dern (wobei man weiß, wie man sol­che PR-Zah­len inter­pre­tie­ren soll­te).

Man kann aus sechs Klas­sen wäh­len, einer Unmen­ge von Waf­fen, das Spiel ver­fügt über Gil­den­ver­wal­tung, hau­fen­wei­se End­geg­ner und extrem schnel­les und action­rei­ches PvP. CO hat einen Ser­ver in Euro­pa, so dass es ver­mut­lich nicht zu Lags auf­grund einer Ver­bin­dung nach sonst­wo hin kom­men wird.

Die iPad-Vari­an­te soll »in den nächs­ten Wochen« erschei­nen, die App selbst wird kos­ten­los zu instal­lie­ren sein, nach dem was ich auf der Web­sei­te zum Spiel gese­hen habe, gibt es aller­dings einen Shop in dem »Punk­te« zu erwer­ben sind, es ist also davon aus­zu­ge­hen, dass man im Spiel Gegen­stän­de erwer­ben kann (oder muss). Wenn es raus ist, wer­de ich es mir mal anse­hen (obwohl ich DIABLO nicht anspre­chend fin­de).

[cc]

Screen­shot CONQUER ONLINE copy­right NetD­ra­gon

Teaser: THE HUNGER GAMES

Auf den MTV Video Awards zeig­te man ges­tern einen wei­te­ren Teaser von THE HUNGER GAMES, der Ver­fil­mung des gleich­na­mi­gen Romans von Suzan­ne Coll­ins, deutsch als DIE TRIBUTE VON PANEM – TÖDLICHE SPIELE.

DIE TRIBUTE VON PANEM spielt in einer nicht näher defi­nier­ten Zukunft, nach­dem Nord­ame­ri­ka durch Natur­ka­ta­stro­phen und den Ein­fluss des Men­schen größ­ten­teils zer­stört wur­de. Aus den Trüm­mern ent­stand das Land Panem, wel­ches ursprüng­lich aus dem regie­ren­den rei­chen Kapi­tol und 13 umlie­gen­den ärme­ren Distrik­ten bestand. Schließ­lich kam es wegen der immer grö­ße­ren Aus­beu­tung der Men­schen zu einem Auf­stand der Distrikt­be­woh­ner gegen das Kapi­tol. Die Bemü­hun­gen der Bewoh­ner schlu­gen jedoch fehl, es kam zu einem Krieg des Kapi­tols gegen die Distrik­te und Distrikt 13 wur­de voll­stän­dig zer­stört. Als Mah­nung für die fol­gen­den Gene­ra­tio­nen führ­te die Regie­rung die soge­nann­ten Hun­ger­spie­le ein, um die Distrik­te dar­an zu erin­nern, dass sie der Macht der Regie­rung schutz­los aus­ge­lie­fert sind.

(Zitat aus der Wiki­pe­dia)

Es spie­len unter ande­rem Jen­ni­fer Law­rence (als Kat­niss Ever­deen), Josh Hut­cher­son (als Pee­ta Mel­lark), Eliza­beth Banks (als Effie Trin­ket), Liam Hems­worth, Woo­dy Har­rel­son, Donald Sut­her­land und Len­ny Kra­vitz. Regie führt Gary Ross nach einem selbst­ver­fass­ten Dreh­buch basie­rend auf dem ers­ten Roman.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​3​w​O​9​I​q​y​J​kBw

[aartikel]3789132187[/aartikel][aartikel]1407109081[/aartikel]

Neue STAR TREK-Fernsehserie?

Ich glau­be das erst, wenn ich es sehe, denn wie bekannt ist, hat Para­mount auch schon zwei coo­le Pit­ches zu neu­en Seri­en im STAR TREK-Uni­ver­sum von Bryan Sin­ger und Jona­than Fra­kes weg­ge­boxt. Jetzt ver­sucht sich David Fos­ter von 1947 Enter­tain­ment dar­an und leg­te ein fer­ti­ges Kon­zept vor.

Dis­kus­sio­nen über eine neue Serie gibt es spä­tes­tens seit­dem J. J. Abrams dem Fran­chise neue Impul­se gab, zuletzt konn­te man im Jahr 2005 etwas aus dem Uni­ver­sum der Ster­nen­flot­te sehen, als ENTERPRISE nach der vier­ten Staf­fel abge­sägt wur­de.

Auf der dies­jäh­ri­gen STAR TREK Con­ven­ti­on in Las Vegas äußer­te sich Fos­ter gegen­über What Cul­tu­re:

Das Kon­zept der Serie steht kom­plett, wobei es da natür­lich Ände­run­gen geben kann; es gibt einen soli­den Plan für fünf bis sie­ben Jah­re, ein Dreh­buch für eine Pilo­t­epi­so­de und ein Kon­zept für ein Fina­le, das STAR TREK auf Gene­ra­tio­nen hin­aus defi­nie­ren könn­te. Wir haben aus­führ­li­che Cha­rak­ter-Bio­gra­fien, Kos­tü­me, Designs für Schif­fe und Sets und vie­les mehr. Das ist dras­tisch mehr Mate­ri­al als die typi­schen acht bis zehn Sei­ten-Pit­ches die bis­her ein­ge­reicht wur­den und die noch nicht ein­mal ein Skript für einen Pilo­ten hat­ten.

Fos­ter fügt hin­zu, dass er wie­der ein wenig mehr in Rich­tung Rod­den­ber­rys Wur­zeln gehen möch­te und nennt als sei­ne Ein­flüs­se und Vor­bil­der Joss Whe­don, Ron Moo­re, Man­ny Coto, and J. Micha­el Strac­zyn­ski. Über­ra­schen­der­wei­se soll die neue Serie nicht in Abrams´ alter­na­ti­ver Zeit­li­nie spie­len, son­dern in »Uni­ver­sum A« und zwar nach den Ereig­nis­sen in VOYAGER. Was selbst­ver­ständ­lich eine schlaue Idee ist, um nicht mit Abrams´ Plä­nen zu kol­li­die­ren.

Fos­ter:

Die Serie wäre ziem­lich ener­ge­tisch, mit einer deut­lich jün­ge­ren Beset­zung, und sie benutzt top­ak­tu­el­le Zukunfts­tech­no­lo­gie mit neu­en, inno­va­ti­ven Spe­zi­al­ef­fek­ten und Designs. Es kom­men Feren­gi dar­in vor, Klin­go­nen, And­oria­ner, Trills und vie­le mehr. Die Klin­go­nen wer­den wie­der rast­lo­ser und vie­le sind nicht zufrie­den damit, dass man sich mit der Föde­ra­ti­on an einen Tisch gesetzt hat. Die Feren­gi haben eine gigan­ti­sche neue Res­sour­ce ent­deckt, die sie zu erheb­li­chem Reich­tum geführt hat und die ihnen mehr Macht ver­leiht, als sie jemals zuvor hat­ten…

Greift zu, Para­mount und CBS! Ich bin dabei! Ich befürch­te aller­dings, dass die­ser Pitch enden wird wie die vor­an­ge­gan­ge­nen: abge­lehnt. Auf der ande­ren Sei­te fei­ern wir in fünf Jah­ren das 50. Jubi­lä­um von STAR TREK, da käme eine sol­che Serie gera­de recht…

[cc]

Bild: David Fos­ter, Copy­right 1947 Enter­tain­ment

Aykroyd über GHOSTBUSTERS 3 (mal wieder)

Ja ja, wir haben das schon des Öfte­ren gehört: dies­mal ist es ernst mit der Ver­fil­mung von GHOSTBUSTERS 3 – das hat Dan Aykroyd ali­as Ray Stantz schon ein paar Mal betont. Den­noch geht das Pro­jekt nicht so recht vor­an, da Bill Mur­ray (Peter Venk­man) aus­gie­big zickt. In einem aktu­el­len Inter­view hat Aykroyd nun aber betont, dass im Früh­jahr 2012 ange­fan­gen wird zu dre­hen, kom­me was da wol­le. Das beinhal­tet expli­zit auch die Mög­lich­keit, dass Mur­ray nicht mit an Bord sein wird, wenn er nicht ein­lenkt.

Puh, har­ter Tobak, will man sich einen GHOSTBUSTERS-Film ohne den Cha­rak­ter Venk­man vor­stel­len? Ich sage: ja! Es ist bereits klar, dass man die Fackel der Geis­ter­jä­ger an eine neue Gene­ra­ti­on wei­ter geben will. Zwar wäre es scha­de, ohne die losen Sprü­che Venk­mans aus­kom­men zu müs­sen, aber auch die rest­li­chen hel­den kön­nen die Men­to­ren des neu­en Teams mimen. Viel wich­ti­ger ist es auch mei­ner Sicht, dass die neu­en GHOSTBUSTERS pas­sen und dass die Dreh­ar­bei­ten end­lich los­ge­hen, bevor das Pro­jekt end­gül­tig begra­ben wird.

Aykroyd sag­te:

Mein Cha­rak­ter Ray ist jetzt auf einem Auge blind und kann den Cadil­lac nicht mehr fah­ren. Außer­dem hat er ein kaput­tes Knie und kann die Päck­chen nicht mehr tra­gen. Egon ist dick gewor­den und paast nicht mehr in die Hal­te­rung der Päck­chen. Wir brau­chen neu­es Blut und wol­len die GHOSTBUSTERS an eine neue Gene­ra­ti­on wei­ter geben. Das ist ein Ver­spre­chen. Wir wer­den dem­nächst mit dem Cas­ting anfan­gen, wir benö­ti­gen drei jun­ge Män­ner und eine Frau.

Macht hin!

[cc]

GHOST­BUS­TERS-Logo Copy­right Sony Pic­tures Inter­na­tio­nal

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen