Jean Giraud – Moebius (1938 – 2012)

Der März ist bis­lang wahr­lich kein guter Monat für Anhän­ger der Phan­tas­tik. Heu­te ver­starb der fran­zö­si­sche Comic­zeich­ner Jean Giraud, bes­ser bekannt unter sei­nen Pseud­ony­men Gir und Moe­bi­us.

Giraud wur­de 1938 in Fon­ten­ay-sous-Bois nahe Paris gebo­ren und wuchs bei den Groß­el­tern auf. Nach einem Stu­di­um der ange­wand­ten Kunst an der Pari­ser Aca­dé­mie des Beaux-Arts ver­öf­fent­lich­te er im Jahr 1956 sei­nen ers­ten Comic in Maga­zin FAR WEST. 1961 wur­de er Mit­ar­bei­ter des Maga­zins SPIROU und arbei­te­te als Assis­tent von Jijé an einer Epi­so­de von JERRY SPRING mit. Ab 1963 begann er dann unter dem Pseud­onym Gir an der Arbeit für eine sei­ner bekann­tes­ten Seri­en: LEUTNANT BLUEBERRY.

Neben den Wes­tern war Giraud aller­dings der Phan­tas­tik und hier ins­be­son­de­re der Sci­ence Fic­tion sehr zuge­tan und rea­li­sier­te visio­nä­re und zum Teil für ihre Zeit höchst pro­gres­si­ve, unkon­ven­tio­nel­le und expe­ri­men­tel­le Comics. Mit Phil­ip­pe Druil­let, Jean-Pierre Dion­net und Ber­nard Far­kas (einer erfun­de­nen Per­son) grün­de­te Giraud im Jahr 1975 den Ver­lag Les Huma­noï­des Asso­ciés, der die Zeit­schrift MÉTAL HURLANT her­aus brach­te, die spä­ter auch in Deutsch­land unter dem Namen Schwer­me­tall erschien.

Zu sei­nen bekann­te­ren Wer­ken aus der SF-Schie­ne gehö­ren DIE LUFTDICHTE GARAGE DES JERRY CORNELIUS oder die JOHN DIFOOL-Comics, die er zusam­men mit dem Chi­le­nen Ale­jan­dro Jodo­row­sky rea­li­sier­te.

Jean Giraud arbei­te­te wie­der­holt für die Film­in­dus­trie und wirk­te an nam­haf­ten Pro­duk­tio­nen mit: bei­spiels­wei­se ent­warf er die Raum­an­zü­ge für ALIEN, zeich­ne­te Sto­ry­boards für TRON und THE ABYSS und ent­wi­ckel­te zusam­men mit Jean-Clau­de Méziè­res das Design für DAS FÜNFTE ELEMENT.

Jean Giraud ver­starb heu­te Mor­gen nach lan­ger Krank­heit.

[cc]

Bild: Jean Giraud 2008, von Jarek Obwa?anek, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY-SA

HANSEAPOLIS Band 3: PRÄLUDIUM

Demächst (laut Ver­lag »vor­aus­sicht­lich im Mai«) erscheint der drit­te Roman aus Miri­am Pha­ros in Deutsch­land han­deln­der SF-Thril­ler-Rei­he SEKTION 3: HANSEAPOLIS im ACA­BUS-Ver­lag. Den ers­ten Band unter dem Titel SCHLANGENFUTTER hat­te ich gele­sen und fand ihn aus­ge­spro­chen gelun­gen.

Hier vor­ab schon mal der Klap­pen­text:

Auf der Jagd!

Die Euro­päi­sche Föde­ra­ti­on im Jahr 2066:
In Vene­zia a Cupo­la ist Kar­ne­val – wie jeden Tag seit die eins­ti­ge Lagu­nen­stadt vom Medi­en­kon­zern Glob4Kic! zum Frei­zeit­park umfunk­tio­niert wur­de. In den nächt­li­chen Wir­ren des Fes­tes erschlägt der talen­tier­te Dieb Aldo Farou­che einen Heh­ler und flüch­tet Hals über Kopf nach Han­sea­po­lis. Dort wird wenig spä­ter sei­ne kris­tal­li­sier­te Lei­che gefun­den und die Ermitt­ler Eli­as Kosloff und Louann Mari­no ste­hen vor einem Rät­sel.

Wel­ches Geheim­nis birgt der bei dem Toten gefun­de­ne Jean­ne-Kris­tall? Und wo befin­den sich die mys­te­riö­sen Prä­lu­di­en, die in Zusam­men­hang mit dem Mord zu ste­hen schei­nen? Kosloff und Mari­no wer­den immer wei­ter in ein undurch­sich­ti­ges Netz aus Täu­schun­gen ver­strickt. Glob4Kic!, die Wöl­fin aus Ram­la City, die Bru­der­schaft der Schwar­zen Schlan­ge – jeder der Kon­tra­hen­ten ver­folgt ein eige­nes Ziel. Der fina­le Kampf um Macht und Kon­trol­le ist der Schluss­punkt der atem­lo­sen Jagd nach den Prä­lu­di­en!

Der drit­te Teil des SF-Erfolgs­kri­mis SEKTION 3|HANSEAPOLIS schil­dert einen ganz neu­en Fall des Ermitt­ler­du­os Kosloff/​Marino. Getreu den 24 Prä­lu­di­en von Fré­dé­ric Cho­pin ist der Roman in 24 Kapi­tel auf­ge­teilt. Von der Grund­stim­mung her ori­en­tiert sich Miri­am Pha­ro an Cho­pins Musik. Ein wahr­lich meis­ter­haf­tes Lese­ver­gnü­gen!

Ich muss end­lich mal Zeit fin­den, den zwei­ten (SCHATTENSPIELE) zu lesen! Im sel­ben Uni­ver­sum han­delt übri­gens auch die als eBook erschie­ne­ne Erzäh­lung JIMMY DER MOPS.

Cover PRÄLUDIUM Copy­right 2012 ACA­BUS-Ver­lag

[aartikel]3941404792[/aartikel][aartikel]3941404415[/aartikel][aartikel]B005VE3RS2[/aartikel]

Hans Kneifel (1936 – 2012)

Am Abend des 7. März ver­starb wie die PERRY RHO­DAN-Web­sei­te mel­det, nach kur­zer, schwe­rer Krank­heit der Autor Hans Knei­fel.

Knei­fel wur­de im Juli 1936 in Glei­witz in Ober­schle­si­en gebo­ren und wuchs in Ober­bay­ern auf. Nach einer Aus­bil­dung als Kon­di­tor schloss er 1960 das Begab­ten­ab­itur erfolg­reich ab und stu­dier­te dar­auf­hin Päd­ago­gik, das Stu­di­um been­de­te er mit Staats­examen. Nach einer Zeit als Berufs­schul­leh­rer in Kit­zin­gen wech­sel­te er aller­dings das Fach und wur­de zum frei­en Schrift­stel­ler.

Sein ers­ter Roman UNS RIEFEN DIE STERNE  war vom Film ENDSTATION MOND inspi­riert und erschien 1956. Im Jahr 1965 ver­fass­te er sein ers­tes PERRY RHODAN-Taschen­buch und wur­de drei Jah­re spä­ter als Team­au­tor zur Serie beru­fen, für die er lan­ge Jah­re schrieb. Im Seri­en­kos­mos war Knei­fel ins­be­son­de­re Atlan ver­schrie­ben, um den er unter ande­rem zahl­rei­che »Zeit­aben­teu­er« ver­fass­te, die das Wir­ken des Arko­ni­den im Lau­fe der mensch­li­chen His­to­rie beschrie­ben. Knei­fel war nach lan­ger Pau­se ab dem Jahr 2000 wie­der als Gast­au­tor für die RHO­DAN-Serie tätig.

Neben der PR-Serie schrieb er im Heft­be­reich zudem unter ande­rem für DRAGON, MYTHOR, DÄMONENKILLER und SEEWÖLFE. Er zeich­ne­te auch ver­ant­wort­lich für die Roman­aus­ga­be der Fern­seh­se­rie RAUMPATROUILLE, wobei er neben den sie­ben TV-Fol­gen auch noch wei­te­re Aben­teu­er ver­fass­te, die in Taschen­buch­form und als Heft­ro­ma­ne erschie­nen sind. Wei­te­re Arbei­ten waren Sach­bü­cher, Dreh­bü­cher zu Hör­spie­len und in den letz­ten jah­ren meh­re­re his­to­ri­sche Roma­ne.

Hans Knei­fel ver­starb am 7. März in Mün­chen.

Auch Hans Knei­fel gehört zu den­je­ni­gen, die mei­ne Jugend maß­geb­lich geprägt haben. Zu mei­nen Lieb­lings­ro­ma­nen gehör­ten und gehö­ren sei­ne span­nen­den, immer humor­vol­len und oft nicht ganz poli­tisch kor­rek­ten Aben­teu­er um Cliff McLa­ne und die Crew der ORION.

Ad astra!

[cc]

Bild Hans Knei­fel Copy­right VPM

Kommentar: Bücher – Kartelle in den USA und hierzulande

Wie Spie­gel Online heu­te berich­tet, soll es Apple und fünf gro­ßen Buch­ver­la­gen in den USA an den Kra­gen gehen. War­um? Ein­fach: die dor­ti­gen Wett­be­werbs­wäch­ter wit­tern ein ille­ga­les Kar­tell, das Preis­er­hö­hun­gen bei eBooks abge­spro­chen haben soll, das ist ein Ver­stoß gegen das Kar­tell­recht. Um »nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen« – also Ver­ur­tei­lun­gen und Straf­zah­lun­gen – zu umge­hen, ver­han­deln jetzt angeb­lich bereits Ver­la­ge mit den Behör­den. Als Ergeb­nis dar­aus könn­ten eBooks in den USA deut­lich preis­wer­ter wer­den.

Und wie ist das hier­zu­lan­de? Auch bei uns gibt es ein Kar­tell­recht und Kar­tell­wäch­ter (bei­spiels­wei­se die Lan­des­kar­tell­äm­ter, im Zwei­fels­fall das Bun­des­kar­tell­amt) die dar­über wachen, dass es nicht zu Wett­be­werbs­ein­schrän­kun­gen und damit Benach­tei­li­gun­gen der Kun­den kommt. Die Wiki­pe­dia schreibt als Erläu­te­rung zum Kar­tell­recht:

Recht­lich gese­hen ist ein Kar­tell eine Ver­ein­ba­rung oder eine auf­ein­an­der abge­stimm­te Ver­hal­tens­wei­se zwi­schen Unter­neh­men, mit dem Ziel oder der Wir­kung, den Wett­be­werb zu beschrän­ken, zu ver­fäl­schen oder zu ver­hin­dern.

Sieht man sich den Buch­han­del an, dann stellt man aller­dings schnell fest, dass man es in Deutsch­land durch genug Ein­fluss auf die Lob­by­hu­ren in den Par­tei­en sogar schaf­fen kann, nicht nur Aus­nah­men des Kar­tell­rech­tes her­bei zu füh­ren, son­dern eine Kar­tell­bil­dung mit den übli­chen Effek­ten auf Prei­se sogar gesetz­lich fest­le­gen las­sen kann: man nennt das hier­zu­lan­de Buch­preis­bin­dung. (ja, ich weiß, das gibt es auch anders­wo, ich sage nur Ver­kehrs­ver­bün­de und ihre Preis­trei­be­rei – aber hier auf Phan­ta­News sind Bücher und eBooks die The­men).

Ins­be­son­de­re der Bör­sen­ver­ein des deut­schen Buch­han­dels könn­te als markt­be­herr­schen­des Kar­tell betrach­tet wer­den (auch wenn er streng genom­men selbst natür­lich kei­ne Bücher ver­kauft). Durch die aus­ge­üb­ten Zwän­ge in Sachen Buch­preis­bin­dung auch gegen Nicht­mit­glie­der, die mir gegen­über durch den Jus­ti­zi­ar des Bör­sen­ver­eins aus­drück­lich bestä­tigt und ver­tei­digt wer­den, kommt es zu Wett­be­werbs­ver­zer­run­gen durch die ins­be­son­de­re die gro­ßen Ver­la­ge gegen­über Self­pu­blishern und Klein­ver­la­gen deut­lich bevor­teilt wer­den.

War die Buch­preis­bin­dung in grau­er Vor­zeit viel­leicht mal eine sinn­vol­le Ein­rich­tung, um die Viel­falt des Mark­tes zu gewähr­leis­ten, ist sie heu­te und ins­be­son­de­re ange­sichts der Mög­lich­kei­ten der Ver­öf­fent­li­chung im Netz auch für ganz nor­ma­le Büger ein über­kom­me­nes Relikt das die Gro­ßen der Bran­che bevor­zugt und längst über­fäl­lig für den Gna­den­stoß.

Dank an Colin für den Hin­weis auf den SpOn-Arti­kel

[cc]

Bild: © granata68 – Foto​lia​.com

THE DEVIL INSIDE kommt nicht heraus

Man darf nicht müde wer­den zu beto­nen, dass der Found-Foo­ta­ge-Hor­ror lan­ge tot ist. Und auch die von sich selbst am über­zeug­tes­ten Film­schaf­fen­den soll­ten das end­lich ein­mal ver­in­ner­li­chen. Einem Film gegen­über pole­misch zu wer­den, hilft weder dem Film noch einem inter­es­sier­ten Publi­kum. Pole­mik gibt ledig­lich eine undif­fe­ren­zier­te Mei­nung wie­der. Eine objek­ti­ve Bespre­chung hin­ge­gen kann aus einem all­ge­mein schlech­ten Film noch den einen oder ande­ren posi­ti­ven Punkt her­aus­ho­len. So hat STAR WARS die wohl umständ­lichs­ten und manch­mal haar­sträu­bends­ten Dia­lo­ge, und man könn­te schrei­ben, dass die­ser Film wegen die­ser hane­bü­che­nen Dia­lo­ge nicht aus­zu­hal­ten ist. Aber jeder, der die­se Zei­len liest, weiß genau, wel­chen Ein­fluss die Geschich­te auf das Publi­kum trotz allem hat­te. Natür­lich ist es schänd­lich, in einem Ver­gleich zu DEVIL INSIDE aus­ge­rech­net STAR WARS her­an­zu­zie­hen. Doch wer wür­de nicht lie­ber über STAR WARS reden, wenn er über DEVIL INSIDE zu schrei­ben hat.

Übri­gens war es Geor­ge Lucas´ Busen­freund Fran­cis Ford Cop­po­la, der als ers­ter die Vor­zü­ge der digi­ta­len Tech­nik zu prei­sen wuss­te und eine groß­ar­ti­ge Zukunft für die Ori­gi­na­li­tät des Kinos her­auf­be­schwor. Onkel Fran­cis mein­te, dass es finan­zi­ell jedem mög­lich sei, sich fort­an selbst­zu­ver­wirk­li­chen. Das war vor fast drei­ßig Jah­ren, und so frei­geis­tig wie ich mei­nen Freund FFC ken­ne, hät­te er auch die Anstren­gun­gen von Wil­liam Brent Bell gut­ge­hei­ßen. Aber das dürf­te er nicht, weil alles irgend­wo sei­ne Gren­zen haben muss. Als Cut­ter, Autor und Regis­seur hat Wil­liam Brent Bell die­se Gren­zen auf sträf­li­che Wei­se über­schrit­ten. Der Teu­fel steckt hier nicht im Detail, son­dern ist von allen guten Geis­tern ver­las­sen.

Netflix hat Interesse an TERRA NOVA

Nach dem Stopp der Dino-Serie mit wenig Dinos durch den als abset­zungs­freu­dig bekann­ten Sen­der Fox wur­de gemel­det, dass 20th Cen­tu­ry Fox Tele­vi­si­on einen Käu­fer für TERRA NOVA sucht. Der ist nun zwar nicht gefun­den, aber die Online-Video­thek Net­flix hat laut Dead­line Hol­ly­wood Inter­es­se bekun­det.

Das bedeu­tet erst ein­mal noch gar nichts, da sich die Ver­hand­lun­gen in einer sehr frü­hen Pha­se befin­den und selbst­ver­ständ­lich schei­tern kön­nen, ins­be­son­de­re, wenn die finan­zi­el­len For­de­run­gen der Pro­duk­ti­ons­fir­ma Fox Tele­vi­si­on zu hoch aus­fal­len soll­ten. Man muss natür­lich mit in Betracht zie­hen, dass Net­flix nicht die Lizenz­ge­büh­ren zah­len kann wie ein US-Sen­der und die Pro­duk­ti­ons­kos­ten der Serie dürf­ten trotz der Nut­zung von schwarz lackier­ten Nerf-Guns als Waf­fen nicht ganz preis­wert sein. :o)

Offen­bar waren aber zum einen die Ein­schalt­quo­ten dann wohl soch nicht so schlecht, ins­be­son­de­re, wenn man die auf­ge­zeich­ne­ten Sen­dun­gen hin­zu zähl­te, wei­ter­hin ver­kauft sich TERRA NOVA inter­na­tio­nal ganz gut.

Net­flix hat­te bereits ein­mal eine Serie vor dem Ende bewahrt, als es die im Jahr 2006 eben­falls von Fox abge­setz­te Come­dy ARRESTED DEVELOPMENT wei­ter­führ­te.

[cc]

Pro­mo-Foto TERRA NOVA Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox Tele­vi­si­on

Geschenke für Rückkehrer zu WORLD OF WARCRAFT – Blizzard scheint es nötig zu haben …

Dass die Spie­ler in Scha­ren weg­lau­fen ist kein Geheim­nis und ein paar der Grün­de die mei­ner Mei­nung nach dafür vor­lie­gen habe ich neu­lich beleuch­tet. Diver­se wei­te­re könn­te man noch auf­zäh­len, dar­un­ter ein Sup­port, der eben­falls bes­ser lau­fen könn­te.

Offen­bar geht den Ver­ant­wort­li­chen bei Bliz­zard Enter­tain­ment der Arsch inzwi­schen auf Grund­eis, denn man ver­sucht ehe­ma­li­ge Spie­ler mit größ­zü­gi­gen Offer­ten zurück zu locken (die aber gleich­zei­tig Käu­fer der Erwei­te­rung CATACLYSM düpie­ren dürf­ten):

Spie­ler mit einem lau­fen­den Abo, die ehe­ma­li­ge Nut­zer von WOW im Rah­men der »Rol­le der Auf­er­ste­hung« zurück ins Spiel brin­gen, erhal­ten nicht wie frü­her nur zusätz­li­che Spiel­zeit, son­dern exklu­si­ve Reit­tie­re – ent­we­der einen spek­tra­len Greif oder einen spek­tra­len Wind­rei­ter. Was dann natür­lich dazu füh­ren dürf­te, dass die­se Mouints so »exklu­si­ve« nicht mehr sind; das Reit­tier gibt es auch nur für einen Cha­rak­ter, nicht für das Kon­to. Um die Gim­micks erhal­ten zu kön­nen, muss man eine Ein­la­dung via batt​le​.net ver­schi­cken.

Ein­ge­la­de­ne wer­den mit Goo­dies nahe­zu über­schüt­tet: sie dür­fen nicht nur einen ihrer Cha­rak­te­re sofort auf Stu­fe 80 auf­stei­gen las­sen (dazu gibts die Fer­tig­keit »Flie­gen«, ein Flug­reit­tier und einen Set grü­ner Aus­rüs­tungs­ge­gen­stän­de), son­dern auch sie­ben Tage für lau zocken. Wei­ter­hin dür­fen sie ohne Zusatz­kos­ten den Ser­ver und die Frak­ti­on wech­seln (damit sie mit Freun­den zusam­men spie­len kön­nen). Und als Schlag ins Gesicht für alle Käu­fer der Erwei­te­rung CATACLYSM erhal­ten die Wie­der­ein­stei­ger die­se kos­ten­los als Sah­ne­häub­chen oben drauf.

Qua­li­fi­ziert sind Spie­ler, die für min­des­tens 30 Tage ein akti­ves Abon­ne­ment hat­ten (ich wür­de mal ver­mu­ten, dass die Kern­spiel­zeit, die man mit dem Erwerb des Games erhält, hier nicht zählt) und die ihr Kon­to bis zum 4. März 2012 gekün­digt haben. Sie wol­len also offen­sicht­lich auch die ganz frisch ent­täusch­ten Spie­ler zurück gewin­nen. Soll­te man den Account vor Dezem­ber 2009 letzt­ma­lig genutzt haben, muss man die­sen zuerst zum batt​le​.net umzie­hen. Bis die ver­schick­te Ein­la­dung ankommt, kön­nen bis zu 48 Stun­den ver­ge­hen.

Um das Ange­bot zu nut­zen, hat man ab Start der Akti­on 90 Tage Zeit, danach erhält man nur die sie­ben Tage kos­ten­lo­se Spiel­zeit, aber nicht mehr CATACLYSM und den Auf­stieg auf Stu­fe 80. Für ehe­ma­li­ge Spie­ler auf jeden Fall eine gute  Mög­lich­keit, an die CATA-Inhal­te zu kom­men, die Erwei­te­rung kos­tet im Han­del nach wie vor 20 Euro.

Alle Details zur Rol­le der Auf­er­ste­hung fin­den sich in einer FAQ.

[cc]

Screen­shot »Spek­tra­ler Greif« Copy­right Bliz­zard Enter­tain­ment

Entwicklervideo – XCOM: ENEMY UNKNOWN

2K Games und Fira­xis arbei­ten an der Neu­erfin­dung einer Spie­le­rei­he, ein Pro­jekt das bei vie­len nost­al­gi­sche Gefüh­le wecken mag. XCOM: UFO DEFENSE oder UFO: ENEMY UNKNOWN (wie der Titel des Spiels in Euro­pa lau­te­te) war das ers­te Game aus der Rei­he, in der man in tak­ti­schen Kämp­fen gegen Ali­en-Inva­so­ren antre­ten muss­te und von die­sen Tech­no­lo­gie ein­sam­meln konn­te, um die eige­nen Mög­lich­kei­ten zu ver­bes­sern. Nach eini­gen erfolg­rei­chen Pro­duk­ten schob man spä­ter ein paar halb­her­zig umge­setz­te Fort­set­zun­gen nach, die die Fans nicht über­zeu­gen konn­ten.

Jetzt soll es unter dem Titel XCOM: ENEMY UNKNOWN eine Neu­auf­la­ge geben, die sich spie­le­risch auf alte Wer­te besin­nen, aber das Kon­zept den­noch in unse­re Spie­le­zeit heben soll.

Das bereit­ge­stell­te Video sieht zumin­dest schon mal nicht schlecht aus. ENEMY UNKNOWN soll im Herbst für Xbox 360, PS3 und PC erschei­nen.

Wer nicht so lan­ge war­ten will, kann sich ein paar Fan-Remakes der Serie anse­hen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

Screen­shot Copy­right 2K Games & Fira­xis

New Line genehmigt JOURNEY 3

Knapp einen Monat, nach­dem der zwei­te Teil der im Jahr 2008 mit Brendan Fraser gestar­te­ten JOUR­NEY-Film­rei­he unter dem Titel JOURNEY 2: THE MYSTERIOUS ISLAND in die US-Kinos gekom­men ist (dies­mal mit Dway­ne »The Rock« John­son), kün­digt New Line an, einen drit­ten Teil machen zu wol­len.

Der Hol­ly­wood Repor­ter mel­det, dass das Stu­dio bereits Brad Pey­ton als Regis­seur für das Spek­ta­kel ein­ge­stellt hat, das Dre­buch sol­len erneut Mark und Bri­an Gunn schrei­ben. Wie die bei­den vor­an­ge­gan­ge­nen Fil­me soll auch der drit­te locker (sehr locker) auf einer Jules Ver­ne-Vor­la­ge basie­ren.

In MYSTERIOUS ISLAND spie­len unter ande­rem Josh Hut­cher­son, Dway­ne John­son, Micha­el Cai­ne, Vanes­sa Hud­gens, Kris­ten Davis und Luis Guz­man. Der Film star­te­te in den USA am 10. Febru­ar 2012 und er spiel­te an den ers­ten drei Tagen dort 27,3 Mil­lio­nen Dol­lar ein; nach einem Monat brach­te er es am Box Office bereits auf 271,2 Mil­lio­nen welt­weit. Bei einem Bud­get von gera­de mal 79 Mil­lio­nen Dol­lar kann man natür­lich ver­ste­hen, dass man einen wei­te­ren pro­du­zie­ren möch­te. Ande­re Strei­fen kos­ten ein Viel­fa­ches.

[cc]

Kino­pla­kat JOURNEY 2 Copy­right New Line und War­ner Bros.

Bill Murray definitiv nicht in GHOSTBUSTERS 3

Das Hick­hack um eine wei­te­re Instal­la­ti­on der Aben­teu­er der Geis­ter­jä­ger zieht sich bekann­ter­ma­ßen bereits seit Mona­ten hin.Vor unge­fähr vier Wochen hat­te Dan Aykroyd bereits vor­sich­tig ange­deu­tet, dass Bill Mur­ray ali­as Peter Venk­man nach jah­re­lan­gem Hin und Her wahr­schein­lich nicht mit­ma­chen wür­de, nun hat er das in einem Inter­view mit The Tele­graph bestä­tigt. Auf die Fra­ge, was nun mit dem Film sei, ant­wor­te­te er:

Ehr­lich gesagt kann ich das im Moment nicht genau sagen. Der­zeit ist das Pro­jekt in einer Art Star­re. Das Stu­dio , der Regis­seur Ivan Reit­man, Harold Ramis und ich wol­len die­sen Film machen, aber Bill Muray will nicht dabei sein. Er will damit nichts zu tun haben. […] Er hat sein Leben und lebt es. ich weiß, dass wir eine Men­ge Spaß haben wür­den, aber ich kann nicht böse auf ihn sein. An ers­ter Stel­le ist er ein Freund und erst an zwei­ter Stel­le ein Kol­le­ge.

Nach einem Jahr Gezer­re ist das eine eher schlech­te Nach­richt. Ivan Reit­man steht im Prin­zip in den Start­lö­chern, das Skript wur­de von Aykroyd, Harold Ramis, Gene Stup­nit­sky und Lee Eisen­berg bereits ver­fasst, es gab sogar bereits Beset­zungs­mel­dun­gen für die neue Gene­ra­ti­on von Geis­ter­jä­gern, die im drit­ten Teil ein­ge­führt wer­den soll­te.

Mei­ne Mei­nung: sie soll­ten es ohne Mur­ray machen, auch wenn den GHOSTBUSTERS natür­lich ohne Venk­man etwas feh­len wür­de. Aber das Her­um­ge­eie­re habe ich gründ­lich satt.

[cc]

Bild: Bill Mur­ray 2009, von djp3000 auf flickr , CC-BY

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen