Vor einiger Zeit hatte ich schonmal auf HANSEL AND GRETEL: WITCH HUNTERS hingewiesen. Jeremy Renner und Gemma Arterton spielen die Geschwister, die 15 Jahre nach ihren Erlebnissen am Lebkuchenhaus ein Team von Kopfgeldjägern geworden sind, und die auf der ganzen Welt Hexen jagen. Im Film bekommen sie es mit einer mächtigen Zauberin zu tun, der sie das Handwerk legen müssen, bevor diese alle Kinder der Gegend ihren dunklen Künsten opfert.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
In der Ausgabe 585 von Erik Schreibers Phantastischem Bücherbrief finden sich nicht ganz überraschend … Rezensionen. :) Darunter bespielsweise Andreas Thomas´ ENGELSPAKT oder Johann Peters´ DIE GRABRÄUBER VON THEBEN, erschienen bei Acabus. In Sachen ausländischer Phantastik finden sich unter anderem VORTEX von Robert Charles Wilson, Joe Haldemans HERR DER ZEIT oder CLOCKWORK PRINCE von Cassandra Clare. Auch Heftromane werden betrachtet, sowohl die Erstauflage des SF-Urgesteins PERRY RHODAN, wie auch die Spinoff-Serie NEO sowie ein Heft der inzwischen von Bastei als eingestellt gemeldete STERNENFAUST.
Die Einführung bildet diesmal ein Nachruf auf den kürzlich leider verstorbenen US-amerikanischen Science Fiction-Autor Harry Harrison.
Der Phantastische Bücherbrief 585 liegt im PDF-Format vor und hat einen Umfang von ca. 300 kB
VHS ist ein raffinierter Versuch, dem Found-Footage-Thriller eine Metaebene zu verleihen. Ein Konglomerat von Filmemachern tut sich zusammen, und bastelt eine Found-Footage-Geschichte um viele kleine Filmchen der gleichen Machart.
So ähnlich wie Truffauts AMERIKANISCHE NACHT, nur moderner, und vielleicht blutiger, dafür mit Schock-Elementen. Schade nur, dass die Macher von sich selbst so überzeugt sind, dass das Konzept einfach nicht aufgehen will. Sie sind davon überzeugt, dass man mit genug Spannung, einigen Splatter-Effekten und etlichen durchs Bild kreischenden Schocks, das Publikum bei Laune halten kann. Kann man eben nicht, was man spätestens beim bitteren Ende dieser Anthologie feststellen muss. VHS ist ein raffinierter Versuch, der daran scheitert, dass die Macher das Format bezwingen möchten, ohne dieses überhaupt verstanden zu haben.
Huch, da hätte ich doch vor lauter arbeit fast die Verleihung der diesjährigen Hugo-Awards übersehen, glücklicherweise wies Sean auf seiner Seite Wortwellen darauf hin, Danke dafür.
Als bester Roman wurde Jo WaltonsAMONG OTHERS ausgezeichnet, eine Geschichte um ein magiebegabtes Mädchen in einem britischen Internat. Da könnte man an eine Potter-Epigone denken, aber tatsächlich ist die Herangehensweise eine deutlich andere als beim populären Zauberlehrling. AMONG OTHERS konnte sich gegen Ikonen wie Martins A DANCE WITH DRAGONS oder Miévilles EMBASSYTOWN durchsetzen. Die beste Novelle THE MAN WHO BRIDGED THE MIST stammt von Kij Johnson. Äußerst positiv finde ich die Tatsache, dass man die nominierten Novellen heutzutage oft problemlos als eBook erwerben kann, früher kam man nur schwer an das Material heran.
Im Bereich bewegte Bilder (lang) ließ die Fernsehserie GAME OF THRONES nicht ganz unerwartet alle anderen hinter sich, darunter auch HARRY POTTER und HUGO (CABRET). Als beste TV-Episode wurde erneut eine DOCTOR WHO-Folge ausgezeichnet, nämlich THE DOCTOR´S WIFE. Insgesamt waren drei Episoden der britischen Kultserie nominiert worden.
[Update 11:00 Uhr:] Der Livestream von der Veranstaltung wurde aufgrund angeblicher Urheberrechtsverstöße unterbrochen (englischer Artikel auf io9). Konkreter Grund waren Clips aus nominierten Fernsehserien. Das ist natürlich ein großer Lachschlager, dass von auf Drängen der Verwertermafia eingeführten automatisierten Maßnahmen gerade ein solcher Stream weggeboxt wird. Und es wirft ein bezeichnendes Licht darauf, was mit dem Netz geschehen könnte (und schon geschieht), wenn man die Verwerterlobbies weiter machen lässt.
Alle Auszeichnungen finden sich im vollständigen Artikel.
Hier ist ein Film der hält was er verspricht. Ein paar Piranhas und viel mehr Doppel‑D. Es war einfach zu erwarten, das Alexandre AjasPIRANHA 3D eine Fortsetzung herausfordern würde. Kein Film dürfte dem verwöhnten Splatter-Freund in den letzten Jahren mehr Spaß bereitet haben, gibt es doch genügend brutale Schocker,
die dann auch nur über ihre grimmig düstere Atmosphäre funktionieren. Da kam das Remake des ´78er-Kassikers genau richtig, welches sich letztendlich nur den Titel holte und auf das Recycling der Story verzichtete. Zur Zufriedenheit eines begeisterten Publikums, und dies in fantastischem 3‑D. Keine zwei Jahre später lag die Fortsetzung in den Startlöchern, aber irgendwie wollte den Film keiner haben. 3DD machte lediglich gern gesehene Abstecher auf diversen Horror- oder Fantasy-Festivals. In Deutschland erlaubt sich das Fantasy Filmfest dem Interessierten die absurden Abenteuer um gefräßige Fische auf der großen Leinwand zu bringen. Denn ein Verleiher fand sich für Deutschland nicht. So wird das Fantasy Filmfest wieder seinem hervorragenden Ruf gerecht, ein Herz für verstoßene Leinwand-Perlen zu zeigen, bevor sie ohne Gnade auf DVD und Blu-Ray verheizt werden. Ob es hingegen der Grusel- und Horror-Freund dem FFF danken wird, PIRANHA 3DD doch so sehen zu dürfen wie er ersonnen war, das bleibt abzuwarten.
Da auf der Funkausstellung selbstverständlich neben haufenweise Krams wie derzeit überflüssigen 4K-Fernsehgeräten auch diverse neue eReader vorgestellt wurden, fallen die Preise für ältere Modelle. Älter bedeutet im Falle des TrekStorPyrus Mai 2012, denn zu diesem Zeitpunkt ist er auf dem Markt erschienen, ein durchaus aktuelles Gerät also.
Ab sofort geht der Pyrus zu einem Preis von gerade mal 69 Euro über die Theke, wenn man bei den richtigen Onlinehändlern bestellt sogar ohne Versandkosten. Das Gerät verfügt über ein ePaper-Display (der Hersteller nennt es »Digital Ink Display«), das ist zwar nicht ganz so gut wie die eInk-Anzeigen der Konkurrenz, aber allemal besser als irgendwelche TFT-Krücken. An Textformaten beherrscht der Pyrus EPUB (unterstützt Adobe® DRM), FB2, HTML, PDB, PDF (unterstützt Adobe® DRM), RTF, TXT, weiterhin die Bildformate BMP, GIF (max. 2.5 MP, nicht animiert), JPEG, PNG (max. 2.5 MP) und TIFF. Audiounterstützung bietet das Gerät nicht. Der Pyrus bietet 4GB Speicherkapazität und kann mit MicroSD- oder MicroSDHC-Karten erweitert werden. Mit dem Rechner kommuniziert das Gerät über USB, das Display ist sechs Zoll groß, hat eine Auflösung von 600 x 800 Pixeln, der eReader wiegt ca. 216 Gramm.
An eBooks Interessierte, die bisher durch die Preise der Lesegeräte abgeschreckt wurden, sollten vielleicht mal einen Blick werfen, denn preiswerter ist der Einstieg ins digitale Lesen derzeit nirgendwo anders möglich. Man muss allerdings darauf hinweisen, dass das Display nicht ganz so kontraststark ist wie bei den Geräten der anderen Anbieter. Bei Amazon hatte der niedrige Preis bereits Auswirkungen: dort hat der Pyrus derzeit eine Lieferzeit von zwei bis vier Wochen, ist man bereits ca. drei bis fünf Euro mehr auszugeben, erhält man ihn jedoch bei alternativen Anbietern.
War der kürzlich erzählte Schwank zu dauerhaften Kontosperrungen für vermeintliches Ausnutzen von Fehlern im Spiel eigentlich eher ein kleineres Problem, tun sich nun größere Ärgernisse im Zusammenhang mit ArenaNetsGUILD WARS 2 auf. Diesmal betreffen die Probleme den Gem-Laden, in dem man für echtes Geld virtuelle Währung erwerben kann, um damit Spielgegenstände und Boni zu kaufen.
Die Benutzeroberfläche und allgemeine technische Implementierung ist offenbar mangelhaft. Man erhält werder eine Transaktions-ID noch irgendeine Art von Bestätigung wenn man etwas gegen Gems erwirbt. Kommt es zu Lag oder ähnlichen Problemen und versucht man dann diesen Kauf aufgrund der Ansicht, dass er nicht funktioniert hat, mehrfach, dann kann es dazu kommen, dass einem die Gems auch mehrfach abgezogen werden. Eindeutig ein technisches Problem, das durch bessere Implementierung des Shops hätte umgangen werden können. Erschwerend kommt derzeit natürlich hinzu, dass das Spiel zahllose Fehler hat und zusätzlich die Server des öfteren heillos überfordert scheinen.
Insbesondere aufgrund letzterer Tatsachen sollte man meinen, dass die Sache einfach zu lösen wäre: man öffnet ein Support-Ticket und ArenaNet (oder NCSoft, wer auch immer letztendlich zuständig ist) schreibt die Gems einfach wieder gut. Allerdings benötigt der Support wie bekannt mehrere Tage für Antworten und die Antwort, die man zu lesen bekommt, sagt: vergesst es! Es wird auf die Nutzungbedingungen hingewiesen und in denen steht, dass der Spieler schlicht Pech hat, wenn es zu solchen technischen Problemen kommt und dass man keinerlei Gutschriften erhält.
Once gems are used, we are unable to reverse or alter any transactions that you make with them, including, but not limited to, trading gems for gold, buying unwanted items (including multiple purchases due to lag), or refunding partial amounts of gems from their full quantity, For more information regarding gems and gem purchases, please take a look at the Guild Wars 2 User Agreement, specifically section 4, sub-section d: http://us.ncsoft.com/en/legal/user-agreements/guild-wars-2-user-agreement.html
(vii) You acknowledge that Gems are digital material with no cash value, that no interest is paid or earned with respect to Gems, that Gems are not personal property, that the quantity of Gems in Your Account may be increased or decreased by NCsoft in its sole and absolute discretion for any reason or no reason whatsoever, that You have no right to a refund related to Gems, that there is no right to transfer or exchange Gems, and that NCsoft may limit Your license to use Gems with respect to any Item, service, Content or time period related thereto. You further acknowledge that additional restrictions related to Gems, as determined in the sole and absolute discretion of NCsoft, may be applicable if, and when, Gems are made available to You or thereafter. NCsoft may restrict the award or use of Gems based on Your country of residence or other factors.
deutsche Fassung:
(vii) Sie erkennen an, dass es sich bei Gems um digitales Material ohne reellen Geldwert handelt, dass für Gems keine Verzinsung, Überweisung oder kein Umtausch möglich ist, und dass NCsoft die Möglichkeit und den Zeitraum der Verwendung von Gems für Items, Services oder Inhalte einschränken kann. Sie erkennen weiterhin an, dass gemäß dem alleinigen und absoluten Ermessen von NCsoft zusätzliche Beschränkungen in Bezug auf Gems während oder nach der Bereitstellung von Gems gelten können. NCsoft kann die Verteilung oder Nutzung von Gems aufgrund des Landes, in dem Sie wohnen, oder anderer Faktoren einschränken.
Das widerspricht natürlich so ziemlich jeder Verbraucherschutzrechtsprechung in Deutschland, nur wird das niemandem etwas nützen, denn weder Arenanet noch NCSoft haben soweit ich weiß hierzulande einen Firmensitz. Meines Wissens ist die europäische Dependance in Wales ansässig, ein rechtliches Vorgehen ist somit mehr als aufwändig.
Man kann derzeit also vor der Benutzung des Gem-Shops nur warnen, oder aber darauf hinweisen, dass man überaus vorsichtig sein sollte, wenn man ihn nutzt. Kommt es nämlich zu technischen Problemen, ist man seine reale Kohle los. Die nach Ansicht der Betreiber gar keine reale Kohle mehr ist, sobald man sie in Gems umgewandelt hat … gewagte Interpretation. Das ist ungefähr so, als würde ein Telekommunikationsunternehmen argumentieren, dass Prepaid-Guthaben ja eigentlich gar keinen realen Wert haben und sie damit verfahren können, wie sie wollen, auch löschen.
Der schwarze Peter liegt hier eindeutig bei den Betreibern, denn es wäre technisch problemlos möglich, solche Probleme zu unterbinden, sie es durch Transaktions-IDs oder auch durch ein besser implementiertes Benutzerinterface. Die Problematik ist hierbei deutlich größer als bei reinen ingame-Problemen, denn immerhin geht es um reales Geld – und da hört der Spaß auf!
Ich kann mich nur wiederholen: ArenaNet sollte äußerst vorsichtig sein, wie es mit seinen Kunden umspringt. Schon andere Betreiber mussten auf die harte Tour feststellen, dass der scheinbare erste Erfolg mit zahllosen unzufriedenen Spielern schnell wieder abwandern kann.
p.s.: diejenigen, für die das Auktionshaus bereits wieder freigeschaltet ist, sollten übrigens auch hier Vorsicht walten lassen, denn verkaufte Gegenstände tauchen gern mal nicht unter erfolgreichen Verkäufen auf: Gegenstand und Kohle weg.
p.p.s.: die Käufer bekamen die Gegenstände ebenfalls nicht, der Handelsposten ist wieder offline.
Wenn ich ohnehin schon an der Tastatur sitze, kann ich auch gleich noch einen Artikel schreiben. Und der hat es in sich. Die beiden Nerd-Ikonen und SF-Autoren Charles Stross und Cory Doctorow haben sich zusammen getan, um gemeinsam einen Roman zu verfassen. Und wie man es bei einer Kollaboration solcher Koryphäen erwarten kann, ist der inhaltlich … ungewöhnlich!
Welcome to the fractured future, at the dusk of the twenty-first century.
Earth has a population of roughly a billion hominids. For the most part, they are happy with their lot, living in a preserve at the bottom of a gravity well. Those who are unhappy have emigrated, joining one or another of the swarming densethinker clades that fog the inner solar system with a dust of molecular machinery so thick that it obscures the sun.
The splintery metaconsciousness of the solar-system has largely sworn off its pre-post-human cousins dirtside, but its minds sometimes wander…and when that happens, it casually spams Earth’s networks with plans for cataclysmically disruptive technologies that emulsify whole industries, cultures, and spiritual systems. A sane species would ignore these get-evolved-quick schemes, but there’s always someone who’ll take a bite from the forbidden apple.
So until the overminds bore of stirring Earth’s anthill, there’s Tech Jury Service: random humans, selected arbitrarily, charged with assessing dozens of new inventions and ruling on whether to let them loose. Young Huw, a technophobic, misanthropic Welshman, has been selected for the latest jury, a task he does his best to perform despite an itchy technovirus, the apathy of the proletariat, and a couple of truly awful moments on bathroom floors.
RAPTURE OF THE NERDS erscheint am nächsten Dienstag, also dem 4. September 2012, bei Tor Books als Hardcover, der Preis beträgt 17,95 Euro, für die Kindle-Version muss man 14,62 Euro hinblättern. Natürlich in englisch, auf eine deutsche Ausgabe wird man – wie immer – wahrscheinlich noch etwas warten müssen.
Normalerweise schreibe ich ja Samstags keine News, doch heute muss ich mal eine Ausnahme machen. Denn: um Mitternacht (oder besser gesagt kurz danach, nicht dass der Müller mich wieder verbessert) :o) erschien die 279. Ausgabe des FANDOM OBSERVER.
Chefredakteur Olaf Funke präsentiert auf 18 Seiten die folgenden Themen:
- Kultisten unter sich – Markus Widmer berichtet über den Cthulhu-Con auf Burg Rieneck im Spessart
– Urlaubs-Con und Meer: Simone Edelberg war auf dem SFCD-Jahrescon in Kiel
- Zwei Ausflüge in die Brennende Stadt: Olaf Brill liest DIE DREI ???
Und das erwartet euch außerdem:
Peter Herfurth-Jesse rezensiert Ian McDonalds CYBERABAD, Rüdiger Schäfer war im Kino, Robert Musa auch …
Den FO 279 gibt es wie immer zum kostenlosen Download auf der Webseite des Fanzines. Er liegt im PDF-Format vor, die Dateigröße ist mit über 8 MB recht üppig.
Als es nach der ersten Staffel hieß, es gäbe eine zweite Season von AMERICAN HORROR STORY fragten sich alle: wie kann das angesichts der Ereignisse in der Serie denn gehen? Die Antwort ist einfach: neue Handlung, neue Charaktere, und vor allem: neue Zeit. Die Fortführung (von einer Fortsetzung kann man ja eigentlich nicht sprechen) der US-Grusel-Serie spielt in den 1960ern.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.