Blender Open Movie: SF-Kurzfilm CHARGE

Blen­der ist eine semi­pro­fes­sio­nel­le Soft­ware-Suite für 3D-Model­ling, Ren­de­ring, Com­po­si­ting, Ani­ma­ti­on und noch viel mehr. Und das Bes­te: Sie ist nicht nur kos­ten­los, son­dern auch noch Open Source und wird seit Jah­ren durch eine Com­mu­ni­ty aus Enthu­si­as­ten wei­ter ent­wi­ckelt. Inzwi­schen gehö­ren nam­haf­te Fir­men zu den Unter­stüt­zern von Blen­der. Wer in das Gebiet hin­ein­schnup­pern will, kann sich die Soft­ware kos­ten­los her­un­ter laden, es soll­te aller­dings klar sein, dass die Lern­kur­ve steil ist.

Blen­der Stu­di­os erstel­len immer wie­der mal Kurz­fil­me, um das enor­me Poten­ti­al und die Fähig­kei­ten der Soft­ware zu ver­deut­li­chen. Der letz­te davon trägt den Titel CHARGE:

In an ener­gy-scar­ce dys­to­pia, an old desti­tu­te man breaks into a bat­tery fac­to­ry but soon finds hims­elf con­fron­ted by a dead­ly secu­ri­ty droid and no way out.

Wei­te­re Details fin­det man auf einer Pro­jekt­sei­te. Blen­der kann man bei der Blen­der Foun­da­ti­on her­un­ter laden.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

SMALLAND: Early Access Starttermin

Bei SMALLAND von Mer­ge Games han­delt es sich um ein Sur­vi­val-Com­pu­ter­spiel ähn­lich wie GROUNDED, bei dem man sich als Mini-Cha­rak­ter durch eine Umwelt arbei­tet, die mit Insek­ten und rie­sen­haf­ten Pflan­zen auf­war­tet. Im Gegen­satz zum »Lieb­ling, ich habe die Kin­der geschrumpft!«-Ansatz von GROUNDED, geht es hier um eine Art Mini-Elfen, die seit Jahr­hun­der­ten unter der Erde gelebt haben und nun an die Ober­flä­che kom­men. Und da fin­den sich zwar Remi­nis­zen­zen an die Mensch­heit, aber die scheint ver­schwun­den zu sein.

Ursprüng­lich war Ear­ly Access bereits für Okto­ber 2021 geplant gewe­sen, der wur­de damals aller­dings ver­scho­ben, da die Ent­wick­ler der Ansicht waren, das Spiel sei noch nicht soweit.

Inzwi­schen hat­te ich die Mög­lich­keit, an zwei Vor­ab­tes­ts von SMALLAND teil­zu­neh­men und war bereits sehr ange­tan von dem was ich zu sehen bekam. Mei­ner Ansicht war das bei mei­nem ers­ten Test schon in einem Sta­di­um, das wei­ter war, als manch ande­res Spiel, das ich im Ear­ly Access bei Steam gese­hen hat­te.

Und des­we­gen ist es ver­mut­lich fol­ge­rich­tig, dass nun der Ear­ly Access-Start ange­kün­digt wur­de: Ab dem 29. März 2023 kann man SMALLAND bei Steam kau­fen, inklu­si­ve einer Mul­ti­play­er-Opti­on für bis zu zehn Spieler°Innen.

Inhalt­lich bekommt man das übli­che an Sur­vi­al: Res­sour­cen sam­meln,  Werk­zeu­ge craf­ten, Gebäu­de bau­en, Aus­rüs­tung ver­bes­sern – mir hat das alles sehr viel Spaß berei­tet. Ich hof­fe sehr, dass sie schnell eine Opti­on für dedi­zier­te Ser­ver bereit stel­len, damit man das auch spie­len kann, ohne dass der Host­spie­ler dafür online sein muss.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

THE LAST OF US x MARIO KART

Von Satur­day Night Live stammt die­ses Cross­over zwi­schen THE LAST OF US und MARIO KART. Das wäre noch kei­ne Mel­dung wert, aber es wird hila­rious, wenn Pedro Pas­cal mit­spielt. Ich wür­de raten, sich das schnell anzu­se­hen, denn es steht zu erwar­ten, dass es eben­so schnell wie­der aus dem Netz ver­schwin­det.

Das ist so der­ma­ßen gran­di­os, das wür­de ich abso­lut sehen wol­len.

Let’s‑a go!

Edit: Scha­de, wie erwar­tet schon weg. Ich gehe davon aus, dass es wie­der auf­tau­chen wird, dann füge ich hier ein neu­es Video ein.

Edit 2: Ich habe das offi­zi­el­le Video von SNL ein­ge­fügt. die haben das aber mit Geo­blo­cking ver­se­hen und man bekommt es nur zu sehen, wenn man ein VPN mit einem End­point in den USA ver­wen­det.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: STAR TREK: PICARD Staffel 3

Mit­te Febru­ar ist es so weit: Die drit­te Staf­fel STAR TREK: PICARD kommt auf die Bild­schir­me – zumin­dest wenn man bereit ist, einem Strea­ming­dienst Geld dafür hin­ter­her zu wer­fen. Um den Fan­ser­vice voll­stän­dig zu machen, tre­ten dies­mal auch sämt­li­che rele­van­ten Cha­rak­te­re aus THE NEXT GENERATION neben der titel­ge­ben­den Figur auf.

Offen­bar hat man Riker und Worf neue deut­sche Syn­chron­spre­cher ver­passt, da ich das aber eh im eng­li­schen Ori­gi­nal anse­he, tan­giert mich das nur am Ran­de.

In den USA ist die ers­te Fol­ge am 16. Febru­ar zu sehen, bei uns einen Tag spä­ter bei Ama­zon Prime Video.

Die drit­te Staf­fel PICARD ist die letz­te, das hat Patrick Ste­wart ein­deu­tig aus­ge­sagt, aller­dings auch gleich Gast­auf­trit­te in even­tu­el­len zukünf­ti­gen Pro­duk­tio­nen nicht aus­ge­schlos­sen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

RitOS: USS Cerritos LCARS System

Ein Schman­kerl für die Fans der gran­dio­sen STAR TREK-Car­toon-Serie LOWER DECKS (ernst­haft: falls die jemand noch nicht kenn, unbe­dingt anse­hen, die macht sich nicht nur auf eine sehr wis­sen­de und respekt­vol­le Art über genau die rich­ti­gen Trek-Tro­pes lus­tig, son­dern fängt irgend­wann an, rich­ti­ge Sto­ries zu erzäh­len).

Da LOWER DECKS in der TNG-Ära han­delt, basie­ren die Com­pu­ter-Benut­zer­inter­faces natür­lich auf den Oku­da­gram­men, die man seit Picard & Co kennt.

RitOS ist eine Web­sei­te, die solch ein LCARS-Inter­face der USS Cer­ri­tos nach­bil­det. Man kann sich durch die Inhal­te kli­cken und fin­det auch zahl­lo­se Oster­ei­er.

Davon gibt es auch einen Fork für Raspber­ry Pis, mit dem man zudem auch noch loka­le Sen­so­ren aus­wer­ten oder Din­ge steu­ern kann.

Das macht Spaß und ver­kürzt die War­te­zeit nicht nur auf die neue Staf­fel, son­dern auch auf die nächs­te Sea­son von STRANGE NEW WORLDS, da wird es näm­lich ein Cross­over zwi­schen den bei­den Shows geben, in dem Taw­ny News­o­me und Jack Quaid die Rol­len der Figu­ren über­neh­men wer­den, die sie in der Car­toon-Serie spre­chen, also die Ensigns Beckett Mari­ner und Brad Boim­ler. Gut, dass die denen eh ähn­lich sehen, aber Quaid wird sich die Haa­re lila fär­ben müs­sen … :)

(auf einer ande­ren von Bobs Sei­ten gibt es einen Count­down zur nächs­ten Staf­fel von STAR TREK: PICARD)

Hea­der­bild: Screen­shot von der Web­sei­te RitOS von mew­ho Bob.

Project Rene: THE SIMS Multiplayer

THE SIMS ist eins der Fran­chi­ses, das Elec­tro­nic Arts seit Ver­si­on 2 gern als Melk­kuh ver­wen­det. Sie brin­gen ein Basis­spiel her­aus und erwei­tern es dann spä­ter mit zahl­lo­sen teu­ren Zusatz­packs (DLCs), damit die Fans dem oft (vor­sich­tig aus­ge­drückt) frag­wür­dig agie­ren­den Publisher mög­lichst lan­ge Geld hin­ter­her wer­fen müs­sen.

Die letz­te Ite­ra­ti­on SIMS 4 ist bereits vie­le Jah­re alt, denn die erschien schon im Sep­tem­ber 2014. Offen­bar ist EA jetzt so weit, dass die Ver­kaufs­zah­len der Erwei­te­run­gen eine neue Ver­si­on erfor­der­lich machen (um den Ver­kauf der Erwei­te­run­gen anzu­kur­beln, hat­te man das Basis­spiel neu­lich schon kos­ten­los gemacht).

Der Arbeits­ti­tel ist »Pro­jekt Rene« und es wird etwas ange­kün­digt, das Spie­ler seit lan­gem for­dern und für das THE SIMS eigent­lich prä­de­sti­niert erscheint: Mul­ti­play­er. EA beeilt sich aller­dings anzu­mer­ken, dass es kein MMO wer­den wird. Sie hat­ten jah­re­lang Angst davon, was pas­sie­ren wür­de, wenn Trol­le und Grie­fer eine Mul­ti­play­er-Fas­sung über­fal­len und SIMS-spie­len­de Kin­der beläs­ti­gen. Man darf gespannt sein, wie EA das in der kom­men­den Ver­si­on ver­hin­dern will und wie man den Laden kennt, wer­den sie es erst ein­mal ver­ka­cken. Auch steht zu befürch­ten, dass EA eine Mul­ti­play­er-Ver­si­on mit über­höh­ten monat­li­chen Kos­ten erneut wird zum Gold­esel machen wol­len. Es bleibt abzu­war­ten, was hier kon­kret pas­siert und wie es umge­setzt wird, aber ver­gan­ge­ne Erfah­run­gen mit EA in Sachen SIMS und auch in Sachen Mone­ta­ri­sie­rung und Loot­bo­xen las­sen wenig Hoff­nung. Aber viel­leicht möch­te der Publisher uns ja auch mal posi­tiv über­ra­schen …

Die nächs­te SIMS-Ite­ra­ti­on wird aber natür­lich auch einen Ein­zel­spie­ler­mo­dus auf­wei­sen und es soll zudem über Platt­for­men hin­weg spiel­bar sein: Es soll für PCs und Smartphons/​Tablets erschei­nen. Dabei sol­len sich die Platt­for­men zwar in Details unter­schei­den, aber den­noch eine naht­lo­se Spiel­erfah­rung beim Gerä­te­wech­sel mög­lich sein. EA schreibt zu dem Game, das noch nicht offi­zi­ell den Namen THE SIMS 5 trägt:

The game will stay true to what The Sims has always been while pushing to evol­ve how tho­se Sims think and behave. It will reim­agi­ne The Sims with even more ways to play, tools to encou­ra­ge crea­ti­vi­ty, and the abili­ty to tell meaningful sto­ries. With Pro­ject Rene, play­ers will have the choice to play solo or col­la­bo­ra­te with others, and will have the abili­ty to play their game across sup­port­ed devices.

Nach alles was bis jetzt so zu erken­nen ist, befin­det sich das »Pro­jekt Rene« in einem sehr frü­hen Sta­di­um, es gibt noch kein Ver­öf­fent­li­chungs­da­tum und Quel­len im Netz ver­mu­ten, dass das auch noch weit in der Zukunft lie­gen könn­te.

Hier ist das voll­stän­di­ge The Sims Sum­mit Stream Event, die Infor­ma­tio­nen zu Pro­ject Rene star­ten bei 26:48.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Elec­tro­ni­cArts

James Gunn erklärt das neue DC Universe: GODS AND MONSTERS

Dis­ney hat sich damals sicher kei­nen Gefal­len damit getan, James Gunn raus­zu­wer­fen, nach­dem Rech­te den bekannt poli­tisch links aus­ge­rich­te­ten Regis­seur durch das Aus­gra­ben uralter Tweets dis­kre­di­tie­ren woll­ten. Dis­ney war auf den Coup her­ein­ge­fal­len und hat­te ihn dar­auf­hin gefeu­ert. Schau­spie­ler und Fans aus dem Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se stell­ten sich in einer bei­spiel­lo­sen Akti­on an die Sei­te Gunns, was dazu führ­te, dass der nach einem Gespräch mit den Mar­vel- und Dis­ney Head­hon­chos für GUARDIANS OF THE GALAXY wie­der als Regis­seur ein­ge­setzt wur­de.

Inzwi­schen hat­ten aller­dings DC und War­ner ihn für SUICIDE SQUAD 2 anga­giert, sowie für die Spin­off-Fern­seh­se­rie PEACEMAKER, bei­de zeig­ten die von Gunn bekann­te Skur­ri­li­tät. Im Rah­men die­ser Zusam­men­ar­beit wur­de er als Co-Chef für DC Stu­di­os ange­heu­ert, um deren schlin­gern­des Film- und Fern­seh­uni­ver­sum wie­der auf Kurs zu brin­gen, nach­dem Zack Sny­der es ordent­lich ver­saut hat­te.

In einem ganz aktu­el­len Video spricht James Gunn über den kom­men­den Reset des DCU und wie man es zu einem Erfolg machen will, das auch nur halb­wegs mit der Kon­kur­renz Mar­vel mit­hal­ten kann. Auch hier wird jetzt über eine Art Zehn­jah­res­plan gespro­chen und dass Schau­spie­ler kon­sis­tent über Fil­me, Fern­seh­se­ri­en und sogar ani­mier­te Seri­en ein­ge­setzt wer­den sol­len. Der Strei­fen, der das Uni­ver­sum reset­ten und das neue DCU ein­läu­ten soll ist THE FLASH (was Sinn ergibt, denn die Flash­point-Sto­ry­line ist immer für einen Zeit­li­ni­en­re­set gut – und was auch erklärt, dass der Film nach dem Schei­tern des Sny­der-DCU immer und immer wie­der über­ar­bei­tet wur­de). Eben­falls wird SUPERMAN: LEGACY ange­kün­digt, ein Film für den Gunn soeben das Dreh­buch ver­fasst und der am 11. Juli 2025 in die Kinos kom­men soll. Wei­ter­hin kün­digt er eine HBO-Serie namens um das Green Lan­tern Corps an, die sich haupt­säch­lich um Hal Jor­dan und John Ste­wart dre­hen wird. Er beschreibt das Corps als eine Art inter­ga­lak­ti­sche Poli­zei­trup­pe und es geht um das »Poli­zei­re­vier Erde«. Auch ein neu­er BAT­MAN-Film wur­de ange­kün­digt: THE BRAVE AND THE BOLD, basie­rend auf einem Plot mit Bruce Way­nes Sohn als Robin. Eben­falls in der Pipe­line: eine Fern­seh­se­rie um Boos­ter Gold, einen Zeit­rei­sen­den aus der Zukunft, der sei­ne fort­ge­schrit­te­ne Tech­no­lo­gie nutzt, um als Super­held auf­zu­tre­ten – das könn­te lus­tig wer­den, denn der Cha­rak­ter wur­de ver­schie­dent­lich als ziem­li­cher Loo­ser dar­ge­stellt. Und zahl­lo­se wei­te­re Ankün­di­gun­gen (unter ande­rem SUPERGIRL, SWAMP THING), des­we­gen drin­gend das Video anse­hen.

Man darf abwar­ten, ob es jetzt was wird mit dem DCU, denn es sitzt eben auch War­ner mit im Boot und die sind bekannt, in Film­pro­jek­ten her­um­zu­pfu­schen und Pro­du­zen­ten sowie Regis­seu­ren Din­ge auf­zu­drü­cken, die die­se eigent­lich nicht wol­len. Dazu kommt, dass SUICIDE SQUAD und PEACEMAKER zwar ganz wit­zig waren, aber eben nicht die gro­ßen Wür­fe. Des­we­gen wird abzu­war­ten sein, ob Gunn sei­ner Auf­ga­be gerecht wer­den wird.

Damit ist das DCU auf jeden Fall wie­der viel span­nen­der gewor­den.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neuer Teaser: SUPER MARIO BROS. MOVIE

Es ist einer der Fil­me, auf die ich mir als alter (sehr alter) Mario-Fan sehr freue: SUPER MARIO BROS. MOVIE. Der soll nach meh­re­ren Ver­schie­bun­gen am 7. April end­lich in die US-Kinos kom­men – in Deutsch­land dau­er­te die Ver­öf­fent­li­chung eines Ter­mins für den Start erschre­ckend lan­ge, wird aber jetzt auf der Uni­ver­sal-Web­sei­te für einen Tag vor­her, also den 6. April 2023 ange­ge­ben. Der ursprüng­li­che Ter­min wäre der 23. März gewe­sen.

Ich habe aller­dings nach den Erfah­run­gen der letz­ten Jah­re mit sub­ter­ra­nen Syn­chro­ni­sa­tio­nen Angst vor der deut­schen Ver­to­nung. Da Ori­gi­nal­ver­sio­nen hier­zu­lan­de immer nur in Schuh­kar­ton-Kinos ange­bo­ten wer­den, wer­de ich wohl für eine Ori­gi­nal­fas­sung lei­der bis zur Ver­öf­fent­li­chung von Streams und Bild­kon­ser­ven war­ten müs­sen. Ange­sichts der Spre­cher ist eine OV ein abso­lu­tes Muss.

In die­sem Vor­gu­cker kon­zen­triert man sich auf den von Seth Rogen gespro­che­nen Don­key Kong.

Regie füh­ren Aaron Hor­vath (TEEN TITANS: GO) und Micha­el Jele­nic (BATMAN: THE BRAVE AND THE BOLD) nach einem Dreh­buch von Matthew Fogel (MINIONS: THE RISE OF GRU).

Es spre­chen Chris PrattAnya Tay­lor-JoyChar­lie DayJack BlackKee­gan-Micha­el KeySeth RogenFred Armi­sen und ande­re.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Remscheider General-Anzeiger und der Künstlername

Nach mei­nem Arti­kel zum durch die Stadt Rem­scheid ver­wei­ger­ten Ein­tra­gung eines Künst­ler­na­mens hier auf Phan­ta­News und einem Cross­post bei der loka­len Sei­te Water­b­öl­les, kam auch das loka­le Print­blatt Rem­schei­der Gene­ral-Anzei­ger auf mich zu. Tele­fo­nisch bat man um wei­te­re Infor­ma­tio­nen, die ich gab, und ver­wies auch auf mei­nen Text hier.

Über den dar­aus ent­stan­de­nen Arti­kel (mög­li­cher­wei­se hin­ter Pay­wall) kann ich mich nur wun­dern, denn er ent­hält nicht nur fal­sche Infor­ma­tio­nen, son­dern es wird zudem erneut kri­tik­los ein Stand­punkt der Stadt Rem­scheid wie­der­ge­ge­ben, der vom Gericht als ein­deu­tig falsch kas­siert wur­de.

Da man beim RGA mei­nen Kom­men­tar nicht frei­schal­ten möch­te, in dem ich sach­lich auf die Feh­ler hin­wies, möch­te ich das hier rich­tig­stel­len (und muss mich fra­gen, war­um der RGA über­haupt eine Kom­men­tar­funk­ti­on anbie­tet, wenn man Kom­men­ta­re ohne­hin nicht frei­schal­ten möch­te – dass man sich dabei der aus DSGVO-Sicht pro­ble­ma­ti­schen und von Daten­schüt­zern kri­ti­sier­ten Platt­form Dis­qus bedient, ist noch ein ganz ande­res Pro­blem).

Im Arti­kel schreibt der RGA:

Nach meh­re­ren Instan­zen vor Gericht, in denen der Rem­schei­der zahl­rei­che Bele­ge und Reich­wei­ten sei­ner künst­le­ri­schen Tätig­keit nach­wei­sen muss­te, spra­chen die Rich­ter am Ver­wal­tungs­ge­richt Düs­sel­dorf Ste­fan Holz­hau­er die­ses Recht nun zu

Das ist inhalt­lich falsch, denn das Urteil erging erst­in­stanz­lich, ich muss­te nicht durch meh­re­re Instan­zen. Auch dass ich »zahl­rei­che Bele­ge« […] nach­wei­sen muss­te, ist so ein­deu­tig miss­ver­ständ­lich. Tat­säch­lich hat das Gericht exakt die­sel­ben Bele­ge bekom­men, wie die Stadt Rem­scheid; es gab nur zwei zusätz­li­che Bele­ge: eine Auf­lis­tung von Ver­an­stal­tun­gen, zu denen ich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren aus­ge­stellt hat­te und ein Nach­weis von Ver­käu­fen auf einer Künst­ler­platt­form. Der Auf­wand für die Bereit­stel­lung der Bele­ge hielt sich in Gren­zen.

Kann ich „Groß­vi­sier Rem­scheid“ oder ande­re Kunst­schöp­fun­gen dann auch ein­fach so in den Per­so­nal­aus­weis ein­tra­gen las­sen? Zumin­dest kann ich es ver­su­chen – die Mel­de­be­hör­de ent­schei­det dann nach ein­ge­hen­der Prü­fung.

Mal abge­se­hen dass ich mich fra­ge, was ein »Groß­vi­sier« ist (ent­we­der ist tat­säch­lich »Groß­we­sir« (sel­ten auch »Groß­vi­sir«) gemeint, oder es geht um ein gro­ßes Visier, was kei­nen Sinn ergibt, außer man ist ein Motor­rad- oder Rit­ter­helm):

Dann lässt man eine Dame von der Stadt Rem­scheid zu Wort kom­men. Fre­cher­wei­se wer­den hier exakt die fal­schen Ein­schät­zun­gen aus mei­nem Fall wie­der­holt, die der Stadt vom Rich­ter rechts und links um die Ohren gehau­en wur­den, und das sei­tens des RGA unwi­der­spro­chen und kri­tik­los:

Der Künst­ler­na­me über­la­gert in der öffent­li­chen Wahr­neh­mung den bür­ger­li­chen Namen, zumin­dest in Teil­be­rei­chen. Im Fal­le von Ste­fan Holz­hau­er heißt das: Alle ken­nen ihn als Xan­athon, wenn er über die Stra­ße geht, und nicht als Ste­fan.

Und genau das ist falsch. In der Urteil­be­grün­dung steht unmiss­ver­ständ­lich, dass eben kei­ne zu hohen Anfor­de­run­gen an die Bekannt­heit gestellt wer­den dür­fen, unab­hän­gig von der ver­meint­li­chen Bekannt­heit, gibt es eben auch ein Per­sön­lich­keits­recht auf Ein­tra­gung des Künst­ler­na­mens:

Aus­zü­ge aus dem Urteil:

Vor dem Hin­ter­grund, dass auch die Ein­tra­gung eines Künst­ler­na­mens in ein Aus­weis­do­ku­ment in ers­ter Linie öffent­li­chen lden­ti­fi­zie­rungs­in­ter­es­sen dient, for­dern die ein­schlä­gi­gen Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten für eine Ein­tra­gung eines Künst­ler­na­mens in Pass und Per­so­nal­aus­weis über den Umstand, dass er tat­säch­lich öffent­lich geführt wird, hin­aus im Ansatz zu Recht, dass die antrag­stel­len­de Per­son unter dem von ihr ange­ge­be­nen Künst­ler­na­men auch bekannt ist (Nr. 4.1.4 Abs. 3 S. ·1 PassVwV). Die­se „Bekannt­heit« setzt wie­der­um vor­aus, dass der Künst­ler­na­me in der Öffent­lich­keit eine ent­spre­chen­de »Ver­kehrs­gel­tung« erlangt hat, mit­hin in der öffent­li­chen Wahr­neh­mung den bür­ger­li­chen Namen zumin­dest in Teil­be­rei­chen über­la­gert (Nr. 4.1.4 Abs. 3 S. 3 PassVwV). Dabei bezieht sich die öffent­li­che Wahr­neh­mung grund­sätz­lich auf einen über­re­gio­na­len Bekannt­heits­grad und die Mög­lich­keit einer Teil­ha­be brei­ter Bevöl­ke­rungs­schich­ten (Nr. 4.1.4 Abs. 3 S. 4 PassVwV).

Ange­sichts des Grund­rechts­be­zu­ges der Füh­rung eines Künst­ler­na­men zu Art. 2 Abs. 1, 5 Abs. 3 bzw. 12 Abs. 1 Grund­ge­setz (GG) dür­fen aller­dings bezüg­lich der Ver­kehrs­gel­tung als Vor­aus­set­zung für die Ein­tra­gung eines Künst­ler­na­mens kei­ne all­zu hohen Anfor­de­run­gen gestellt wer­den.

[…]

Soweit das· Minis­te­ri­um des Innern des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len in sei­ner Stel­lung­nah­me an den Peti­ti­ons­aus­schuss des Land­ta­ges aus­ge­führt hat, dass die Ein­tra­gung des Künst­ler­na­mens des Klä­gers in des­sen Per­so­nal­aus­weis vor­aus­set­ze, dass der Betrof­fe­ne unter dem Künst­ler­na­men einen sol­chen Bekannt­heits­grad habe, »dass man ihn eigent­lich nur unter die­sem Namen« ken­ne, ergibt sich das in die­ser Schär­fe aus den bun­des­ein­heit­li­chen Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten nicht.

Und das sagt das genaue Gegen­teil von dem aus, was im Arti­kel steht, es muss einen Künst­ler näm­lich eben nicht jeder auf der Stra­ße erken­nen und mit dem Künst­ler­na­men anre­den. Das wäre eine viel zu stren­ge – und damit rechts­wid­ri­ge  ‑Aus­le­gung der Vor­schrif­ten. Es geht nur um »Teil­be­rei­che« einer öffent­li­chen Wahr­neh­mung, nicht um eine voll­stän­di­ge Über­de­ckung, wie sie bei »alle erken­nen ihn auf der Stra­ße als Xan­athon« gege­ben wäre.  Ich gebe zu, dass es hier nicht ein­deu­tig zu erken­nen ist, ob die For­mu­lie­rung so von der Stadt kommt, oder von der Autorin des Tex­tes. Falsch ist es in jedem Fall.

Am Ende ver­sucht die Stadt Rem­scheid dann noch eine Droh­ku­lis­se auf­zu­bau­en und ande­re Per­so­nen, die viel­leicht eben­falls einen Künst­ler­na­men füh­ren möch­ten,  durch eine Gebühren­nennung abschre­cken:

Für die bean­trag­te Ein­tra­gung wird „eine dem Ver­wal­tungs­auf­wand berück­sich­ti­gen­de Ver­wal­tungs­ge­bühr in Höhe von 0 bis 500 Euro erho­ben“.

Dazu: Man­che Kom­mu­nen erhe­ben dafür gar kei­ne Gebüh­ren, ande­re maxi­mal 30 Euro. Übli­cher­wei­se soll­te die Ein­tra­gung eines Künst­ler­na­mens ins­be­son­de­re dann gebüh­ren­frei sein, wenn er mit der Neu­aus­stel­lung eines Per­so­nal­aus­wei­ses ein­her geht. Ich wür­de maxi­mal die oben genann­ten 30 Euro für ange­mes­sen hal­ten, auch in einer Plei­te­kom­mu­ne wie Rem­scheid (plei­te durch ekla­tan­te Fehl­ent­schei­dun­gen der kom­mu­na­len Ver­wal­tung, go figu­re …). Soll­te eine Gebüh­ren­for­de­rung zu hoch sein, kann man auch dage­gen gericht­lich vor­ge­hen.

Für den RGA hät­te hier Mög­lich­keit bestan­den, sich kri­tisch mit einer rechts­wid­ri­gen Ent­schei­dung der Stadt aus­ein­an­der set­zen zu kön­nen. Lei­der ist das nicht pas­siert, zudem ent­hält der Text inhalt­li­che Feh­ler.

Dass die Stadt Rem­scheid hier mit »Gebüh­ren für Ver­wal­tungs­auf­wand« argu­men­tiert fin­de ich offen gesagt ulkig. Denn die rechts­wid­ri­ge Ver­wei­ge­rung der Ein­tra­gung samt Lokal­ter­min beim Peti­ti­ons­aus­schuss des Land­tags NRW und die aus­führ­li­chen  aber ergeb­nis­lo­sen Stel­lung­nah­men der Stadt gegen­über dem Gericht dürf­ten der Stadt Rem­scheid einen mas­siv höhe­ren »Ver­wal­tungs­auf­wand« durch erheb­li­chen Stun­den­auf­wand beschert haben, als es eine sofor­ti­ge, rechts­kon­for­me Ein­tra­gung getan hät­te.

Abschlie­ßend möch­te ich erneut den Tipp geben: Wenn euch eure Kom­mu­ne die Ein­tra­gung ver­wei­gert, dann weist euren Anwalt auf das Urteil des Ver­wal­tungs­ge­richts Düs­sel­dorf hin (Akten­zei­chen: 5 K 5337/​22) und glaubt nicht ein­fach, was euch die Ver­wal­tungs­be­am­ten erzäh­len wol­len.

TRON-Fortsetzung: Jetzt aber wirklich! (?)

Mit dem drit­ten Teil von TRON ist es ein wenig so wie mit AVATAR. Eine Fort­set­zung wur­de immer wie­der ange­kün­digt und dann wur­de immer wie­der nichts dar­aus. Ein Teil des Pro­blem könn­te sein, dass Dis­ney mehr als genug damit zu tun hat­te, sei­ne nach TRON: LEGACY ange­kauf­ten IPs Mar­vel und STAR WARS zu Erfol­gen zu machen.

Nach­dem das jetzt alles eta­bliert ist, kann man sich wie­der eige­nen Pro­jek­ten zuwen­den. Dreh­bü­cher gab es für TRON 3 schon ein paar und es war sogar mal Jared Leto als Dar­stel­ler gesetzt.

Jetzt scheint das Gan­ze (wie­der mal) kon­kre­ter zu wer­den. Es wur­de soeben mit Joa­chim Røn­ning ein Regis­seur benannt, den kennt man von MALEFICANT: MISTRESS OF EVIL oder PIRATES OF THE CARIBBEAN: DEAD MEN TELL NO TALES. LEGA­CY-Regis­seur Joseph Kos­in­ski gab zu Pro­to­koll, dass er ein Dreh­buch und kom­plet­tes Sto­ry­board bereits 2015 fer­tig gestellt hat­te. Ob die jetzt geplan­te Fas­sung dar­auf beruht ist unklar. Klar ist aller­dings, dass Jared Leto immer noch dabei sein soll (als »Ares«). Dem Ver­neh­men nach sol­len die Dreh­ar­bei­ten an TRON: ARES, so der Arbeits­ti­tel, tat­säch­lich im August 2023 begin­nen. Als Dreh­buch­au­tor wird auf IMDb Jes­se Wigu­tow genannt, aus­füh­ren­der Pro­du­zent ist Rus­sell Allen, es pro­du­zie­ren Jared LetoEmma Lud­brookJef­frey Sil­ver und Jus­tin Sprin­ger.

Dies­mal wird das Prin­zip des ers­ten und zwei­ten Teil umge­kehrt und gehen nicht Per­so­nen aus der rea­len Welt in die vir­tu­el­le, son­dern die Pro­gram­me star­ten eine ‘Inva­si­on in die unse­re Rea­li­tät. Die Idee fin­de ich äußerst span­nend und es ist sicher auch genug Poten­ti­al für Gags vor­han­den, wenn künst­lich intel­li­gen­te Pro­gram­me auf die rea­le Welt mit all ihren Absur­di­tä­ten tref­fen.

TRON: LEGACY war mei­ner Ansicht nach ein sehr guter Film, aller­dings kein Block­bus­ter, er spiel­te inter­na­tio­nal »nur« 400 Mil­lio­nen Dol­lar ein.

Als Start­ter­min für TRON: ARES ist bei der Inter­net Movie Data­ba­se Dezem­ber 2025 genannt.

Copy­right Pro­mo­gra­fik TRON: LEGACY Walt Dis­ney Pic­tures

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen