Druck Dir eine bionische Hand

Der ita­lie­ni­sche Tech­de­si­gner Feder­i­co Cic­ca­re­se hat eine bio­ni­sche Hand ent­wi­ckelt, deren mecha­ni­sche Tei­le man sich ein­fach mit dem 3D-Dru­cker aus­dru­cken kann, die Elek­tro­nik basiert auf einem Ardui­no. Das Kon­zept ermög­licht es, dass man zu Hau­se Tei­le nach­dru­cken kann, wenn Updates ver­öf­fent­licht wer­den, oder irgend­ein Frick­ler eine gute Idee für eine Ver­bes­se­rung hat. Das­sel­be gilt für die Soft­ware, auch die kann ein­fach aktua­li­siert wer­den, da es sich um eine offe­ne Platt­form han­delt.

Ardui­no haben für die­ses Pro­jekt einen spe­zi­el­len Sen­sor bereit gestellt, der die bei Mus­kel­be­we­gun­gen ent­ste­hen­den Strö­me aus­le­sen und an den Mikro­con­trol­ler schi­cken kann.

Mehr Infor­ma­tio­nen fin­det man auf Cic­ca­re­ses Web­sei­te you​bio​nic​.com. Die­ser Bei­trag ist all jenen Spin­nern gewid­met, die sofort »Waffen!!!einsölf!!« sagen, wenn sie »3D-Dru­cker« hören.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

»Aktion Lieblingsbuch« – Wie jetzt?

Aktion Lieblingsbuch

Im Rah­men der Akti­on Lieb­lings­buch soll der Buch­han­del (wie­der mal) gestärkt wer­den. Lei­der ist die zuge­hö­ri­ge Web­sei­te wei­test­ge­hend sinn­los, da der Leser kei­ner­lei rele­van­ten Infor­ma­tio­nen über die Durch­füh­rung fin­det. Es sieht tat­säch­lich so aus, als sol­le ich in irgend­ei­ne Buch­hand­lung gehen, mir dann da ein Buch aus­su­chen, das wird dann irgend­wie vom Autor signiert und ich bekom­me es per Post zuge­schickt. Oder wie?

Aha. Und da machen alle Autoren mit? Das glaubt doch kei­ner. Geht es wirk­lich um mein Lieb­lings­buch, oder darf mein Lieb­lings­buch nur eines der teil­neh­men­den Autoren sein? In dem Fall sähe ich näm­lich schwarz. Wenn mein Lieb­lings­buch von J.R.R. Tol­ki­en sein soll­te (was es nicht ist), wird der dann zum Zwe­cke des Signie­rens exhu­miert oder eher durch einen Nekro­man­ten beschwo­ren? War­um gibt es auf der Web­sei­te kei­ner­lei wei­te­re Details und Infor­ma­tio­nen zu der Akti­on und deren Durch­füh­rung? War­um läuft die Lis­te der teil­neh­men­den Autoren als Ticker durch? (Web­de­sign wie im letz­ten Jahr­tau­send.) War­um ist die Sei­te nicht rechts­kon­form, weil jeg­li­ches Impres­sum fehlt?

Man möge mir ver­ge­ben, aber das ist in mei­nen Augen schon wie­der so eine typisch halb­ga­re Akti­on der deut­schen Buch­bran­che. Jedes doo­fe Falt­blatt hat mehr Infor­ma­tio­nen als die­se »Web­sei­te«. Naja, halt.

Update [23.11.2014]: Man hat mich offen­bar gele­sen, denn inzwi­schen tauch­te ein Impres­sums­link am unte­ren Sei­ten­rand auf. Das ist aller­dings in mei­nen Augen nach wie vor nicht rechts­kon­form, da es weder eine inhalt­lich ver­ant­wort­li­che Per­son benennt (Stich­wort: »Ladungs­fä­hi­ge Anschrift«), noch eine Kon­takt­mög­lich­keit per Email und/​oder Tele­fon.

Screen­shot der Web­sei­te Copy­right Akti­on Lieb­lings­buch (ich hät­te gern den tat­säch­li­chen Betrei­ber genannt, aber da ein Impres­sum fehlt kann ich das lei­der nicht. Update: ich kann das lei­der immer noch nicht, da es jetzt zwar ein Impres­sum gibt, aber nicht ein Betrei­ber, son­dern gleich vier genannt wer­den. Wo a die Rech­te lie­gen kann ich lei­der nicht ermes­sen).

Trailer: CINDERELLA

Irgend­wie muss es an mir vor­bei gegan­gen sein, dass Dis­ney eine Neu­auf­la­ge von CINDERELLA (ali­as Aschen­put­tel) plant, dies­mal nicht als Zei­chen­trick (1950) oder Ani­ma­ti­on, son­dern als Real­film. Und lum­pen las­sen sie sie wahr­lich nicht, was epi­sche Sze­ne­rien und Herz­schmez angeht. Für mich eigent­lich schon über­trie­ben bon­bon­bunt und eye­can­dy, aber des The­mas ver­mut­lich ange­mes­sen. Das Gan­ze sieht so aus, als wol­le man die eige­ne Zei­chen­trick­fas­sung neu inter­pre­tie­ren.

Es spie­len unter ande­rem Cate Blan­chett, Lily James, Richard Mad­den und Hele­na Bon­ham Car­ter. Regie führt – man lese und stau­ne – .

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Anleitung: Mach Deinen eigenen Steampunk-Zylinder

Gefun­den bei Dai­ly Steam­punk vom geschätz­ten Mr. Gil­man: Eine Anlei­tung, wie man sich sei­nen Steam­punk-taug­li­chen Zylin­der ganz ein­fach (hust, naja: rela­tiv ein­fach) selbst her­stel­len kann. Das ist nicht mal so schwer, wie man viel­leicht den­ken könn­te, aller­dings soll­te man sich auf Stress mit der Gefähr­tin gefasst machen, wenn die raus­fin­det, was mit ihrer Gym­nas­tik­mat­te pas­siert ist …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Erster Blick auf JONATHAN STRANGE & MR. NORRELL

Strange And Norrell

Die BBC stellt ein ers­tes Pro­mo-Foto zu ihrer Serie nach dem Buch JONATHAN STRANGE & MR. NORRELL von Susan­na Clar­ke vor. Der Roman hat­te 2004 den Hugo Award, den World Fan­ta­sy Award und den Locus Award für das bes­te Erst­lings­werk gewon­nen.

Auf dem Pro­mo­fo­to sieht man Ber­tie Car­vel (LES MISERABLES) als Jona­than Stran­ge und Eddie Mar­san (SHERLOCK HOLMES) als Gil­bert Nor­rell.

In der sie­ben­tei­li­gen Serie spie­len wei­ter­hin:  Ali­ce Eng­lert (Beau­tiful Crea­tures), Marc War­ren (The Mus­ke­teers, Wan­ted), and Char­lot­te Riley (Edge of Tomor­row).

Die Zusam­men­fas­sung:

Set at the begin­ning of the 19th-cen­tu­ry, Eng­land no lon­ger belie­ves in prac­ti­cal magic. The reclu­si­ve Mr Nor­rell (Mar­san) of Hurt­few Abbey stuns the city of York when he cau­ses the sta­tu­es of York Cathe­dral to speak and move. With a litt­le per­sua­si­on and help from his man of busi­ness Chil­der­mass (Enzo Cilen­ti), he goes to Lon­don to help the govern­ment in the war against Napo­le­on. It is the­re Nor­rell sum­mons a fairy (War­ren) to bring Lady Pole (Eng­lert) back from the dead, ope­ning a who­le can of worms …

Einen genau­en Ter­min für den Start der Serie in 2015 gibt es noch nicht, Gerüch­ten zufol­ge könn­te das aber bereits im Janu­ar sein.

Pro­mo­fo­to Copy­right BBC

[aartikel]3827005221[/aartikel][aartikel]3833303336[/aartikel][aartikel]B003DVG7QY[/aartikel]

SATELLITE REIGN Early Access Trailer

SATELLITE REIGN ist ein Echt­zeit-Stra­te­gie­spiel in einer dys­to­pi­schen Cyber­punk-Welt, das im Dezem­ber im Rah­men von Steams Ear­ly Access-Pro­gramm gestar­tet wird. Mei­ne Güte, es wirkt wie eine moder­ni­sier­te Neu­auf­la­ge von SYNDICATE WARS. SATELLITE REIGN erscheint für Win­dows, Mac OS und Linux. Und das sieht wahr­lich cool aus!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: PEANUTS

Nach dem Teaser, den es vor eini­ger Zeit gab, nun ein ers­ter ech­ter, offi­zi­el­ler Trai­ler zur com­pu­ter­ani­mier­ten Ver­si­on der PEANUTS von Charles M. Schulz. Es gibt ja bei sol­chen moder­nen, com­pu­te­ri­fi­zier­ten Umset­zun­gen immer wie­der nör­geln­de Puris­ten, die mei­nen, dass frü­her[tm] alles bes­ser war, aber ich fin­de, das sieht groß­ar­tig aus und fängt den Geist der frü­he­ren Epi­so­den und Fil­me gran­di­os ein.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Philip K. Dick bei Amazon: THE MAN IN THE HIGH CASTLE als Serie

Cover The Man In The High Castle

Von den neu­en für Ama­zon Prime Video ange­kün­dig­ten Seri­en dürf­te nur eine den Gen­re-Freund inter­es­sie­ren: THE MAN IN THE HIGH CASTLE nach Phil­ip K. Dicks Roman aus dem Jahr 1962 (deutsch als DAS ORAKEL VOM BERGE). Der Pilot wird eine Stun­de lang sein, Ama­zon lässt erneut die Zuschau­er ent­schei­den, wel­che Serie dann tat­säch­lich rea­li­siert wird.

THE MAN IN THE HIGH CASTLE spielt in einer alter­na­ti­ven Welt, in der die Alli­ier­ten den zwei­ten Welt­krieg ver­lo­ren haben. Die Welt wur­de zwi­schen Japan und Deutsch­land auf­ge­teilt. Im Pilo­ten spie­len Ale­xa Dava­los (Mob City), Luke Klein­tank (Pret­ty Litt­le Liars), Rupert Evans (The Vil­la­ge), Cary-Hiroy­u­ki Tag­awa (Mor­tal Kom­bat: Lega­cy), Joel De La Fuen­te (Hem­lock Gro­ve), Rufus Sewell (Ele­venth Hour) und DJ Qualls (Z Nati­on).

Geschrie­ben wur­de das Gan­ze von kei­nem ande­ren als Frank Spot­nitz (X‑Files), Regie bei der Pilot­fol­ge führt David Semel (Heroes), die bei­den agie­ren zudem als aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten, zusam­men mit – man höre und stau­ne – Rid­ley Scott, David W. Zucker, Ste­wart Mack­in­non, Chris­ti­an Bau­te von Head­line Pic­tures und Chris­to­pher Tri­ca­rio, Co-aus­füh­ren­der Pro­du­zent ist Jor­dan Shee­han für Scott Free Pro­duc­tions.

Wann genau die­ser Pilot zusam­men mit den ande­ren via Ama­zon Prime Video zu sehen sein wird ist noch unklar, es wird irgend­wann in 2015 sein. Erfreu­li­cher­wei­se aber ver­mut­lich auch wie­der für die hie­si­gen Zuschau­er zeit­gleich mit den USA.

Cover THE MAN IN THE HIGH CASTLE, ers­te Auf­la­ge 1962, Copy­right Put­nam

[aartikel]B005MZN2B2[/aartikel][aartikel]0241968097[/aartikel][aartikel]3453522729[/aartikel][aartikel]3596905621[/aartikel]

RUHET IN FRIEDEN

Poster Ruhet in Frieden

A WALK AMONG THE TOMBSTONES – 13.11.2014

1991. Drei Gangs­ter über­fal­len eine Bar, wer­den aber von Detec­ti­ve Matthew Scud­der gestellt und auf offe­ner Stra­ße erschos­sen. Der gna­den­lo­se  Ein­satz des alko­hol­kran­ken Scud­der endet aller­dings in einem fürch­ter­li­chen Desas­ter. Die­se Ein­stiegs­se­quenz ist eine der ganz weni­gen Action-Sze­nen, die sich der Film leis­tet. Er rückt Liam Nee­son wie­der etwas von sei­nem Über­mensch-Image weg, zum Cha­rak­ter-Dar­stel­ler der er eigent­lich ist. Mit dem bereits bereits in Post­pro­duk­ti­on befind­li­chen TAKEN 3 wird der Fan knall­har­ter Action sowie­so bald wie­der zufrie­den gestellt. RUHET IN FRIEDEN begibt sich mehr in die Hän­de des Thril­lers und gibt noch einen Schuss Dra­ma hin­zu. Scott Frank hat hier erst sei­nen zwei­ten Spiel­film insze­niert, und das nach sie­ben Jah­ren. Dass er aller­dings das Dreh­buch selbst ver­fass­te, macht aus RUHET IN FRIEDEN fast schon eine siche­re Wet­te. Denn Roman­ver­fil­mun­gen kann Scott Frank, wie MARLEY & ICH schon bewies, und er beherrscht auch alle wei­te­ren Gen­res. Für Ken­neth Bra­nagh schrieb er den Thril­ler DEAD AGAIN, für Spiel­berg die Zukunfts­vi­si­on MINORITY REPORT, oder über­zeug­te mit einem Remake wie FLUG DES PHÖNIX. Einem Men­schen wie Scott Frank kann man sich also anver­trau­en, auch wenn man viel­leicht ande­re Kost ser­viert bekommt, als man zuerst anneh­men wür­de.

Kickstarter: ROCKET RANGER RELOADED

Rocket Ranger Reloaded

Wer in den Acht­zi­gern und Neun­zi­gern einen Ami­ga besaß, kennt natür­lich den Namen Cine­ma­wa­re, die damals bahn­bre­chen­de Spie­le wie bei­spiels­wei­se WINGS oder IT CAME FROM THE DESERT auf den Markt brach­ten. Von machen die­ser games gibt es auch bereits Remakes. Jetzt möch­te Cine­ma­wa­re eine auf­ge­mö­bel­te, moder­ne Fas­sung des Die­sel­punk-Hel­den ROCKET RANGER ver­öf­fent­li­chen und sucht im Rah­men eines Crowd­fun­dings auf Kick­star­ter nach Geld­ge­bern. Das Ori­gi­nal­spiel wur­de 1989 mit dem Gol­den Joy­stick Award aus­ge­zeich­net und han­delt in einer alter­na­ti­ven Rea­li­tät, in der die Nazis den zwei­ten Welt­krieg gewon­nen haben. Pulp at it’s bets.

Ich hat­te schnell noch für 19 Dol­lar zuge­schla­gen, um nach Fer­tig­stel­lung die Down­load­ver­si­on zu bekom­men, aktu­ell ist der preis­wer­tes­te Bei­trag, den man für das Spiel zah­len muss 25 Dol­lar. Mit umge­rech­net der­zeit unge­fähr 20 Euro immer noch ein Schnäpp­chen.

Mehr Details auf der Kick­star­ter-Sei­te zu ROCKET RANGER RELOADED.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­gra­fik Rocket Ran­ger Rel­oa­ded Copy­right Cine­ma­wa­re

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen