Cory Doctorow: Das EU-Parlament unterzeichnet ein katastrophales Internetgesetz: Was passiert als nächstes?

Der fol­gen­de Text ist im Ori­gi­nal von Cory Doc­to­row und von der Web­sei­te der Elec­tro­nic Fron­tier Foun­da­ti­on, er und die Gra­fik ste­hen wie die­se Über­set­zung unter CC-BY

In einer erschüt­tern­den Ableh­nung des Wil­lens von fünf Mil­lio­nen Online-Peten­ten und über 100.000 Demons­tran­ten an die­sem Wochen­en­de hat das Euro­päi­sche Par­la­ment den gesun­den Men­schen­ver­stand und den Rat von Wis­sen­schaft­lern, Tech­no­lo­gen und UN-Men­schen­rechts­exper­ten auf­ge­ge­ben und das Urhe­ber­recht in der digi­ta­len Bin­nen­markt­richt­li­nie in sei­ner Gesamt­heit gebil­ligt.

Es gibt jetzt nur noch wenig, was ver­hin­dern kann, dass die­se Bestim­mun­gen zum Gesetz der Län­der in ganz Euro­pa wer­den. Es ist theo­re­tisch mög­lich, dass der end­gül­ti­ge Text auf der Tagung des Euro­päi­schen Rates Ende die­ses Monats nicht die Zustim­mung einer Mehr­heit der Mit­glied­staa­ten fin­den wird, aber dazu müss­te min­des­tens ein Schlüs­sel­land sei­ne Mei­nung ändern. Zu die­sem Zweck ver­dop­peln deut­sche und pol­ni­sche Akti­vis­ten bereits ihre Bemü­hun­gen, die wich­tigs­ten Stim­men ihrer Regie­rung zu ver­schie­ben.

Wenn die­ser Ver­such fehl­schlägt, wer­den die Ergeb­nis­se lang­fris­tig und chao­tisch sein. Im Gegen­satz zu EU-Ver­ord­nun­gen wie der DSGVO, die zu einem Gesetz wer­den, indem sie durch die zen­tra­len EU-Insti­tu­tio­nen ver­ab­schie­det wer­den, müs­sen EU-Richt­li­ni­en umge­setzt wer­den: sie müs­sen zu natio­na­lem Recht jedes Mit­glieds­lan­des wer­den. Die Län­der haben bis 2021 Zeit, um die Urhe­ber­rechts­richt­li­nie umzu­set­zen, aber die EU hält ihre Mit­glie­der sel­ten an die­se Frist, so dass es noch län­ger dau­ern könn­te.

Lei­der ist es wahr­schein­lich, dass die ers­te Umset­zung der Richt­li­nie von den Län­dern kom­men wird, die ihre Annah­me am meis­ten unter­stützt haben. Die der­zei­ti­ge Grup­pe der fran­zö­si­schen Poli­ti­ker hat sich stets für die schlimms­ten Tei­le der Richt­li­nie ein­ge­setzt, und die Macron-Regie­rung könn­te ver­su­chen, einen frü­hen Sieg für die Medi­en­un­ter­neh­men des Lan­des zu erzie­len.

Län­der, deren Poli­tik stär­ker gespal­ten war, wer­den zwei­fel­los län­ger brau­chen. In Polen wur­den die Poli­ti­ker von wüten­den Wäh­lern bela­gert, die woll­ten, dass sie die Richt­li­nie ableh­nen, wäh­rend sie gleich­zei­tig mit scham­lo­sen Dro­hun­gen von natio­na­len und loka­len Zei­tungs­be­sit­zern kon­fron­tiert wur­den, die warn­ten, dass sie jeden Poli­ti­ker, der gegen Arti­kel 11 gestimmt hat­te, »nicht ver­ges­sen« wür­den. Die Ver­ab­schie­dung der Richt­li­nie wird die­se Tren­nung zwi­schen dem pol­ni­schen Volk und dem Medi­en­un­ter­neh­men auf­recht­erhal­ten, wobei die Poli­ti­ker dar­um kämp­fen, eine inner­staat­li­che Lösung zu fin­den, die ihre Aus­sich­ten bei kei­ner der bei­den Grup­pen beein­träch­tigt.

Die Rhe­to­rik in Deutsch­land in den letz­ten Tagen war nicht viel bes­ser. Deut­sche Poli­ti­ker behaup­te­ten mit unbe­weg­ten Gesich­tern, dass die Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men die Demons­tran­ten an die­sem Wochen­en­de für den Marsch auf die Stra­ße bezahlt hät­ten. Unter­des­sen leg­te die Christ­lich-Demo­kra­ti­sche Uni­on, die Par­tei von Ange­la Mer­kel, deren eige­ner Axel Voss als Anfüh­rer der Richt­li­nie agier­te, einen poli­ti­schen Vor­schlag vor, der vor­schlug, Arti­kel 13 nicht mit Fil­tern, son­dern mit einem pau­scha­len Lizenz­sys­tem umzu­set­zen. Juris­ten haben bereits erklärt, dass die­se Lizen­zen nicht den stren­gen Anfor­de­run­gen von Arti­kel 13 ent­spre­chen wer­den – aber es wird für die CDU schwie­rig wer­den, von die­ser Ver­pflich­tung jetzt Abstand zu neh­men.

Damit kom­men wir zur Zukunfts­per­spek­ti­ve der recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen vor den euro­päi­schen Gerich­ten. Im Gegen­satz zur DSGVO, die den bestehen­den Regu­lie­rungs­be­hör­den die kla­re Befug­nis gab, die­ses Gesetz und sei­ne Unklar­hei­ten zu beur­tei­len und durch­zu­set­zen, ist unklar, wer der EU Kon­sis­tenz zwi­schen bei­spiels­wei­se einem har­ten fran­zö­si­schen Régime und einer poten­zi­ell wei­che­ren deut­schen Lösung auf­zwin­gen oder den noto­risch inko­hä­ren­ten Text der Richt­li­nie inter­pre­tie­ren soll.

Das bedeu­tet, dass es am euro­päi­schen Jus­tiz­sys­tem und dem lan­gen, lang­sa­men Weg zu einer end­gül­ti­gen Ent­schei­dung des Obers­ten Gerichts der EU, des Euro­päi­schen Gerichts­hofs (EuGH) lie­gen wird, das Gesetz zu kor­ri­gie­ren.

Wir kön­nen davon aus­ge­hen, dass die Medi­en und Rech­te­inha­bern sich für mög­lichst dra­ko­ni­sche natio­na­le Geset­ze ein­set­zen und dann umge­hend zu den Gerich­ten mar­schie­ren, um Geld­bu­ßen zu ver­hän­gen, wenn jemand online über die unschar­fen Gren­zen des Geset­zes wan­dert. Die Richt­li­nie ist so geschrie­ben, dass jeder Eigen­tü­mer von urhe­ber­recht­lich geschütz­tem Mate­ri­al von einem Inter­net­dienst Erfül­lung ver­lan­gen kann, und wir haben bereits gese­hen, dass die Rech­te­inha­ber kei­nes­wegs einig sind, was Big Tech tun soll. Was auch immer Inter­net­un­ter­neh­men und ‑Orga­ni­sa­tio­nen tun, um 27 oder mehr natio­na­le Geset­ze ein­zu­hal­ten – von der voll­stän­di­gen Ein­stel­lung von Links zu euro­päi­schen Nach­rich­ten­sei­ten über die Erhö­hung ihrer ohne­hin schon über­emp­find­li­chen Fil­ter­sys­te­me bis hin zu Geschäf­ten mit wich­ti­gen Medi­en­kon­zer­nen – wird von der einen oder ande­ren Frak­ti­on der Rech­te­inha­ber in Fra­ge gestellt wer­den.

Aber es gibt auch Mög­lich­kei­ten für die Gerich­te, die Richt­li­nie in den Griff zu bekom­men – oder sogar ihre schlimms­ten Arti­kel ganz zu strei­chen. Ein zen­tra­les Para­do­xon, das den Kern der Richt­li­nie aus­macht, muss sehr bald gelöst wer­den. Arti­kel 13 soll mit der älte­ren E‑Com­mer­ce-Richt­li­nie ver­ein­bar sein, die aus­drück­lich jede Ver­pflich­tung zur pro­ak­ti­ven Über­wa­chung der Durch­set­zung von geis­ti­gem Eigen­tum ver­bie­tet (eine Bestim­mung, die vom EuGH 2011 bestä­tigt und ver­stärkt wur­de). Alle gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Fil­ter könn­ten ange­foch­ten wer­den, um die­se Inkon­sis­tenz zu besei­ti­gen.

Aber wer wird die Inter­net­nut­zer vor Gericht ver­tre­ten? Big Tech hat eini­ge Beweg­grün­de und Mil­lio­nen, es zu tun, aber nach die­ser schwe­ren Nie­der­la­ge kön­nen die­se zuneh­mend defen­si­ven Rie­sen durch­aus ent­schei­den, dass es bes­ser sein wird, sich außer­ge­richt­lich zu eini­gen und ein Geschäft abzu­schlie­ßen, das den eta­blier­ten Medi­en in Euro­pa ein Dane­geld zahlt – zu einem Preis, der poten­zi­el­le Tech-Upstarts bequem aus die­sem Markt aus­schließt und die Markt­do­mi­nanz der Gro­ßen zemen­tiert.

Das bedeu­tet, dass sich die euro­päi­schen Inter­net­nut­zer nicht auf die Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men ver­las­sen kön­nen, sich gegen das Gesetz zu weh­ren. Der Kampf muss fort­ge­setzt wer­den, wie es in den letz­ten Wochen der Fall war, wobei sich Mil­lio­nen von All­tags­nut­zern online und auf der Stra­ße zusam­men­schlie­ßen, um ihr Recht auf Zen­sur­frei­heit und freie Kom­mu­ni­ka­ti­on ohne algo­rith­mi­sche Zen­so­ren oder will­kür­li­che Lizenz­for­de­run­gen zum Aus­druck zu brin­gen.

EU-Neti­zens müs­sen unab­hän­gi­ge euro­päi­sche digi­ta­le Rech­te­grup­pen orga­ni­sie­ren und unter­stüt­zen, die bereit sind, die Richt­li­nie vor Gericht anzu­fech­ten.

Und außer­halb Euro­pas wer­den sich die Freun­de des Inter­nets dar­auf ein­stel­len müs­sen, gegen Urhe­ber­rechts­ma­xi­mis­ten vor­zu­ge­hen, die ver­su­chen, die­se schreck­li­che Richt­li­nie in den Rest der Welt zu expor­tie­ren. Wir müs­sen und wer­den uns zusam­men­schlie­ßen und zusam­men­hal­ten, um die­se Richt­li­nie in Euro­pa zu stop­pen und ihre wei­te­re Ver­brei­tung zu ver­hin­dern.

Über­setzt mit www​.DeepL​.com/​T​r​a​n​s​l​a​tor mit Ände­run­gen und Her­vor­he­bun­gen durch mich.

EU-Verwerterreform: Wo man vielleicht nicht mehr kaufen möchte und wo man möglicherweise nicht mehr Mitglied sein will.

Dank eines Teils der Poli­ti­ker im EU-Par­la­ment haben heu­te die Ver­wer­ter (Ver­la­ge, Musik­la­bels, Bör­sen­ver­ein und wie sie alle hei­ßen) ein gigan­ti­sches Geschenk bekom­men, das uns alle betref­fen wird, das das Inter­net welt­weit zen­sie­ren wird und das dazu führt, dass Urhe­ber (um die es ja vor­geb­lich ging) WENIGER vom Ver­trieb ihrer Wer­ken bekom­men wer­den. Wei­ter­hin wer­den es unab­hän­gi­ge Urhe­ber, die sich nicht irgend­wel­chen Ver­la­gen oder Agen­tu­ren anschlie­ßen wol­len, es durch die Zen­sur­fil­ter in Zukunft erheb­lich schwe­rer haben, ihren Con­tent an die Ziel­grup­pe zu brin­gen. Denn all das war nie dafür gedacht, den Urhe­bern mehr Rech­te und Geld zu ver­schaf­fen, son­dern aus­schließ­lich den Ver­wer­tern.

Urhe­ber?

Aller­dings haben auch hau­fen­wei­se Urhe­ber für die­se soge­nann­te Reform getrom­melt. Man muss sich fra­gen: Wie sind die gekö­dert wor­den? Auf der ande­ren Sei­te haben ins­be­son­de­re bekann­te und berühm­te Urhe­ber ein Inter­es­se dar­an, dass die klei­nen unsicht­bar wer­den, war­um ist auch ganz ein­fach zu ver­ste­hen: Dadurch ver­schwin­det Kon­kur­renz.

Des­we­gen kann man mal dar­über nach­den­ken, ob man mög­li­cher­wei­se von sol­chen Künst­lern, Ver­la­gen, Musik­la­bels und so wei­ter ein­fach nichts mehr kau­fen möch­te.

Eine Lis­te fin­det man auf Hel­ga Trü­pels Sei­te »#manifesto4copyright«. Vor dem Kauf von Wer­ken könn­te man da mal einen Blick dar­auf wer­fen und dann über­le­gen, ob man die­ses Werk tat­säch­lich benö­tigt, oder ob man viel­leicht lie­ber etwas von einem unab­hän­gi­gen Künst­ler kau­fen möch­te. Zusätz­lich könn­te man in Zukunft vor jedem Kauf eines Musik­stücks, Buches oder sons­ti­gen Wer­kes mal eine Such­ma­schi­ne der eige­nen Wahl befra­gen, wie der oder die Künst­ler zur EU-Urhe­ber­rechts­re­form ste­hen. Wir leben ja (noch) in einem frei­en Land und nie­mand kann zu Käu­fen gezwun­gen wer­den. Man könn­te also ein­fach mal mit den Füßen abstim­men. Ich möch­te natür­lich kei­nes­wegs zu einem Boy­kott auf­ru­fen, aber es kann jeder mit sich selbst aus­ma­chen, wem man Geld hin­ter­her wirft.

Ver­bän­de und Ver­ei­ne?

Und dann sind da noch Ver­bän­de und Ver­ei­ne, die eigent­lich für ihre Mit­glie­der agie­ren soll­ten, aber in Sachen Urhe­ber­rechts­re­form genau das Gegen­teil getan haben.

Eine Lis­te von Ver­ei­nen, Ver­bän­den und Lob­by­or­ga­ni­sa­tio­nen, die für die Urhe­ber­rechts­re­form getrom­melt haben, fin­det man als PDF bei enpa​.eu (und falls es da ver­schwin­den soll­te, habe ich eine Kopie).

Da könn­te sich jedes Mit­glied über­le­gen, ob man die­se Ver­ei­ne und Ver­bän­de tat­säch­lich noch durch Mit­glied­schaft und damit Geld unter­stüt­zen möch­te. Auch das muss natür­lich jeder mit sich selbst aus­ma­chen, und ich möch­te hier kei­nes­falls dazu auf­ru­fen …

Logo Ban Con­tent von der Elec­tro­nic Fron­tier Foun­da­ti­on, CC-BY

Springer und Co haben bestellt – Politiker haben geliefert: Das Ende des freien Internets

 

Soeben haben die lob­by­ge­steu­er­ten Poli­ti­ker des EU-Par­la­ments das Ende des frei­en Inter­nets beschlos­sen, sowie eine Umschich­tung von Ein­nah­men weg von Urhe­bern hin zu Ver­wer­tern. Axel Sprin­ger, Bör­sen­ver­ein und Co haben bestellt, die Poli­tik hat gelie­fert und dabei die Bür­ger­inter­es­sen kom­plett außer acht gelas­sen: Eine Peti­ti­on von über fünf Mil­lio­nen Bür­gern, 200000 Men­schen auf den Stra­ßen: alles scheiß­egal.

Ich kann mei­ne Wut gera­de kaum in Wor­te fas­sen und wer­de es auch nicht tun, da die­se sicher­lich jus­ti­zia­bel wären.

Der Kampf mag ver­lo­ren sein, der Krieg gegen die Inter­net­aus­dru­cker fängt jetzt erst an.

Ers­ter Schritt könn­te sein, dem Ver­ein digi­tal­cou­ra­ge e.V. bei­zu­tre­ten wie ich es jetzt tue. Und ab sofort bin ich bei jeder lega­len Akti­on gegen die ver­lo­ge­nen Anti­de­mo­kra­ten der CDU dabei.

Daedalic Entertainment macht Gollum-Computerspiel

Die deut­sche Spie­le­schmie­de Daeda­lic Enter­tain­ment hat einen dicken … äh … Fisch an Land gezo­gen: In Zusam­men­ar­beit mit Midd­le-Earth Ent­re­pri­ses, den Rech­te­inha­bern vom HERR DER RINGE und dem HOBBIT, wer­den meh­re­re Spie­le aus dem Fan­ta­sy-Fran­chise ent­wi­ckelt wer­den.

Das ers­te davon wird GOLLUM sein, das sich wie der Name nicht nur andeu­tet um Smeagol/​Gollum dre­hen wird, den Ring­trä­ger.

Daeda­lic-Chef und Mit­grün­der Cars­ten Fich­tel­mann sag­te gegen­über dem Hol­ly­wood Repor­ter:

Man hat ohne­hin die­sen gro­ßen Kon­flikt in dem Cha­rak­ter, bei dem stän­dig zwei Stim­men mit Dir spre­chen, des­we­gen gibt es schon gute Grün­de, in die­sem Spiel Ent­schei­dun­gen zu tref­fen: Die Ent­schei­dun­gen Sme­agols oder die Goll­ums.

Das Game soll im Jahr 2021 für »alle dann rele­van­ten Platt­for­men« erschei­nen.

Logo GOLLUM Copy­right Daeda­lic Enter­tain­ment

STAR WARS: Möglicherweise Obi-Wan Kenobi Fernsehserie in Arbeit

Ver­schie­de­ne Quel­len mel­den, dass bei Dis­ney und Lucas­Film eine Fern­seh­se­rie um den Jedi-Meis­ter Obi-Wan Kenobi in Arbeit sein könn­te, der war bekann­ter­ma­ßen der Leh­rer von Ana­kin ali­as Darth Vader und Luke Sky­wal­ker. Das Film­pro­jekt war nach dem Miss­erfolg von SOLO an den Kino­kas­sen zusam­men mit ande­ren geplan­ten Fil­men abge­bla­sen wor­den. Eigent­lich hät­ten die Dreh­ar­bei­ten kurz nach dem Kino­start von SOLO star­ten sol­len.

Den­noch könn­te es sein, dass man jetzt die bereits inves­tier­te Arbeit für eine Fern­seh­se­rie auf dem Strea­ming­dienst Dis­ney+ wei­ter ver­wen­den möch­te. Die wür­de sich beim MANDALORIAN und der ange­kün­dig­ten Serie um Cas­si­an Andor aus ROGUE ONE ein­rei­hen (Dreh­be­ginn für letz­te­re ist im Herbst).

»Ist in Ent­wick­lung« heißt natür­lich noch nicht, dass dabei am Ende auch etwas Sub­stan­zi­el­les her­aus kommt. Und eine offi­zi­el­le Bestä­ti­gung gibt es eben­falls noch nicht. Des­we­gen ist auch noch völ­lig unklar, ob Ewan McGre­gor die Rol­le wie­der auf­neh­men wird. Der hat­te bereits Inter­es­se bekun­det.

Bild Ewan McGre­gor als Obi-Wan Kenobi Copy­right Dis­ney und Lucas­Film

Für die Switch: CADENCE OF HYRULE

Mit dem kom­men­den Spiel CADENCE OF HYRULE, das sich – wie der Name schon andeu­tet – um bekann­te Ver­satz­stü­cke aus der ZEL­DA-Rei­he dreht, gibt Nin­ten­do die Schlüs­sel für das Land Hyru­le und des­sen Bewoh­ner aus der Hand. Denn die Ent­wick­ler des Games sind Brace Yours­elf Games, das Team hin­ter Crypt of the Necro­dan­cer. Und ich hal­te es schon für bemer­kens­wert, dass Big N ein sol­ches gro­ßes Fran­chise zumin­dest teil­wei­se einem Indie-Ent­wick­ler über­lässt.

Des­we­gen wun­dert es auch nicht, dass es deut­li­che Ähn­lich­kei­ten zwi­schen CRYPT und CADENCE gibt, ver­mut­lich haben die Ver­ant­wort­li­chen bei Nin­ten­do gesagt: Nehmt eure Engi­ne und macht ein Zel­da-Spiel.

CADENCE OF HYRULE soll noch in die­sem Früh­jahr für die Switch erschei­nen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

SUPERNATURAL wird mit der 15. Staffel enden

Es war ein beein­dru­cken­der Run für eine Phan­tas­tik-Serie: aktu­ell befin­det sich SUPERNATURAL in der 14. Staf­fel. Jetzt wur­de bekannt gege­ben, dass sie mit der 15. Sea­son enden wird. In mei­nen Augen eine gute Ent­schei­dung, denn lei­der sind die Hand­lungs­strän­ge in letz­ter Zeit schon arg dünn gewor­den.

Noch im Janu­ar hat­te der Sen­der The CW die 15. Staf­fel ange­kün­digt, jetzt folgt die Infor­ma­ti­on dass damit Schluss ist. Jared Padale­cki (Sam), Jen­sen Ack­les (Dean) und Misha Coll­ins (Castiel) kün­dig­ten das als ers­te in einem Video auf Twit­ter an:

We wan­ted you to hear from us that alt­hough we’re exci­ted about next year, it will be the fina­le.

Den­noch ist die Lauf­zeit von SUPERNATURAL bemer­kens­wert, ange­dacht waren durch Seri­en­schöp­fer Eric Krip­ke im Jahr 2005 vier oder fünf Staf­feln, es ist dann drei­mal so viel gewor­den.

Ursprüng­lich eine »Mons­ter der Woche«-Show ging man spä­ter zu grö­ße­ren Hand­lungs­bö­gen über, die Serie fand schnell eine gigan­ti­sche Fan­ge­mein­de und ist längst in die Fern­seh­ge­schich­te ein­ge­gan­gen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Wiki​pe​dia​.de – oder auch: miso​gy​ne​maen​ner​cli​que​.de

Update (15:00 Uhr): Die Her­ren­rie­ge scheint echt ange­pisst, der Arti­kel zu The­re­sa Han­nig hat inzwi­schen den drit­ten Lösch­an­trag.

Vor­her: Ihr erin­nert euch an den Arti­kel neu­lich zur Sei­te auf der deut­schen Wiki­pe­dia mit dem The­ma SF-Autorin­nen? Die hat­te bekannt­lich sofort einen Lösch­an­trag wegen feh­len­der Rele­vanz ver­passt bekom­men. Nach Dis­kus­sio­nen wur­de der ange­pisst klin­gend zurück­ge­nom­men.

Kurz dar­auf wur­de aller­dings – wie bereits von mir erwar­tet – ein neu­er Lösch­an­trag gestellt. Das kann der Hau­fen selbst­ver­lieb­ter Grö­ßen­wahn­sin­ni­ger in dem Laden ja so oft machen, wie sie lus­tig sind und es reicht nicht etwa ein abge­lehn­ter Antrag (»mann« kann unlie­bi­ge Sei­ten bei­spiels­wei­se ein­fach nach Wochen neu für die Löschung vor­schla­gen, wenn die Wogen sich geglät­tet haben. Dann geht das ohne Dis­kus­si­on durch, falls nie­mand die Sei­te beob­ach­tet).

Somit ging die vor­geb­li­che Demo­kra­tie in der deut­schen Wiki­pe­dia erneut ihren Weg. Denn man muss es ganz offen sagen: mit ech­ter Demo­kra­tie wie behaup­tet hat das da nichts mehr zu tun, die Ver­ant­wort­li­chen agie­ren nach Guts­her­ren­art. Auf der Dis­kus­si­ons­sei­te zum Lösch­an­trag gab es erneut eine deut­li­che Mehr­heit gegen die Löschung (Quel­le).

Lösch­an­trag 1:

Wer­tung Anzahl
behal­ten 32
unklar 3
löschen 4

Lösch­an­trag 2:

Wer­tung Anzahl
behal­ten 30
unklar 11
löschen 16

Das hat die Ego­ma­nen dort aller­dings nicht die Boh­ne inter­es­siert: In einer uni­la­te­ra­len Ent­schei­dung und gegen die Stim­men der Mehr­heit wur­de die Sei­te ges­tern gelöscht.

Ein Blick in die Regeln des Ladens zeigt, dass man da gern unter sich bleibt und die Mei­nung des Rests der Welt für den Män­ner­bund völ­lig wum­pe ist:

An der Abstim­mung dür­fen nur Stimm­be­rech­tig­te teil­neh­men (…) :
– Ange­mel­de­ter Wiki­pe­dia-Benut­zer mit
– min­des­tens zwei Mona­ten akti­ver Mit­ar­beit und
– min­des­tens 200 Bear­bei­tun­gen im Arti­kel-Namens­raum, davon min­des­tens 50 in den letz­ten 12 Mona­ten.

200 Edits im Arti­kel-Namens­raum, dar­un­ter min­des­tens 50 in den letz­ten zwölf Mona­ten, das ist ers­tens ein pri­ma Aus­schluss­kri­te­ri­um, mit dem man so ziem­lich alles weg­bo­xen kann, was von Neu­en kommt. Zwei­tens schafft man das ver­mut­lich nur, wenn man noch bei Mut­ti im Kel­ler lebt und kein ande­res Leben hat. Mit wel­cher Begrün­dung schließt man somit so ziem­lich jede/​n außer­halb des eli­tä­ren Hau­fens aus demo­kra­ti­schen Pro­zes­sen aus? Weil der Rest der Welt kei­ne Ahnung hat? Oder weil man gern wei­ter nach Belie­ben unter sich mau­scheln will? Dabei ist mir selbst­ver­ständ­lich klar, dass man bei so einem Mam­mut­werk wie der Wiki­pe­dia Regeln auf­stel­len muss, aber die soll­ten eine gewis­se Fle­xi­bi­li­tät auf­wei­sen und den Rest der Welt nicht pau­schal aus der Mei­nungs­fin­dung aus­schlie­ßen. Zumal bei­spiels­wei­se die eng­lisch­spra­chi­ge Aus­ga­be kei­ne Pro­ble­me mit der Lis­tung von Frau­en hat. War­um also in Deutsch­land? Ach ja, Lis­ten von Frau­en, es wird noch viel ulki­ger:

Wiki­me­dia Deutsch­land hat im Jahr 2016 ver­sucht, sich pro Frau­en zu posi­tio­nie­ren, es war offen­bar auf­ge­fal­len, dass die in der deut­schen Aus­ga­be der Online-Enzy­klo­pä­die mas­siv unter­re­prä­sen­tiert sind. In dem Blog­bei­trag fin­den sich ver­link­te Arti­kel wie bei­spiels­wei­se »Frau­en in der Wis­sen­schaft« oder »Frau­en in der Kul­tur«. Wenn das alles und noch viel mehr geht, wo zum Teu­fel ist dann das Pro­blem mit einer Lis­te von SF-Autorin­nen? Oder will Wiki­me­dia Deutsch­land das The­ma nur zulas­sen, wenn es PR gene­riert? Oder hat Wiki­me­dia Deutsch­land ein­fach nur sei­ne Admi­nis­tra­to­ren-Hools nicht im Griff und die kon­ter­ka­rie­ren die­se Bestre­bun­gen? Oder haben die bei Wiki­me­dia Deutsch­land schlicht­weg kei­nen blas­sen Schim­mer, was da abgeht? Alle Optio­nen wären beschä­mend für den Laden.

Zusätz­lich gibt es jetzt auch noch einen Lösch­an­trag gegen die Sei­te der SF-Autorin The­re­sa Han­nig, die die Lis­te ange­regt und ange­legt hat. Das sieht für mich ganz klar nach einer Ver­gel­tungs­maß­nah­me des miso­gy­nen Män­ner­clubs aus, ins­be­son­de­re da der Lösch­an­trag anonym gestellt wur­de, also nur die IP-Adres­se des Antrag­stel­lers zu sehen ist (übri­gens etwas, wofür man in dem Laden ansons­ten von den Wich­tig­tu­ern ordent­lich run­ter gemacht wird). Sol­che Aktio­nen sind bekannt­lich eben­falls nicht ohne Prä­ze­denz­fall, bereits netz​po​li​tik​.org hat­te berich­tet (folgt! dem! Link!), dass die Hoo­li­gans dort sich zusam­men­rot­ten, um Edi­to­rin­nen kon­zer­tiert weg­zu­mob­ben und sogar zu Doxen. Das über­schrei­tet mei­ner Ansicht nach bereits die Gren­ze zu straf- und/​oder zivil­recht­lich rele­van­tem Han­deln und Wiki­me­dia Deutsch­land e.V. hät­te mei­ner Ansicht nach die Pflicht bei so etwas ein­zu­schrei­ten.

Man­geln­de Rele­vanz gibt es übri­gens tat­säch­lich nicht, denn The­re­sa Han­nig hat mit ihrem Buch DIE OPTIMIERER nicht nur den Ste­fan Lüb­be Preis, son­dern auch noch den Seraph gewon­nen.

Die Nach­richt ist klar: Wenn du uns hier ans Bein pisst, dann zei­gen wir es dir. Es han­delt sich in mei­nen Augen ein­deu­tig um eine Macht­de­mons­tra­ti­on.

Also – Erneut der Auf­ruf: geht auf den Lösch­an­trag zur Autoren­sei­te und sagt eure Mei­nung dazu. Selbst­ver­ständ­lich müsst ihr euch dar­über im Kla­ren sein, dass den Ver­ant­wort­li­chen bei der Wiki­pe­dia eure Mei­nung völ­lig scheiß­egal ist und sie die Sei­te am Ende trotz­dem ein­fach löschen, egal wie die Ergeb­nis­se der Abstim­mung aus­se­hen wer­den.

Und auch hier erneut der Auf­ruf: Falls ihr an die deut­sche Wiki­pe­dia spen­det, dann stellt die­se Spen­den ein und teil dem Laden mit, dass es kei­ne wei­te­ren Zah­lun­gen gibt, bis der Laden aus grö­ßen­wahn­sin­ni­gen Hoo­li­gans aus­ge­ho­ben wur­de.

Neu­lich wur­de mir vor­ge­wor­fen ich wür­de mit zu har­schen Wor­ten gegen die miso­gy­ne Män­ner­cli­que agie­ren. Nach dem was hier abgeht fal­len mir noch sehr viel har­sche­re Wor­te ein. Die wären aller­dings mög­li­cher­wei­se jus­ti­tia­bel …

Ich möch­te noch Fol­gen­des zitie­ren, denn ich stim­me dem teil­wei­se zu:

https://​twit​ter​.com/​i​P​h​e​l​B​l​u​e​s​/​s​t​a​t​u​s​/​1​1​0​9​8​9​0​1​3​6​9​7​8​9​3​1​713

Mein Opti­mis­mus hält sich auch in gewis­sen Gren­zen, aber war­ten wir es ein­fach mal ab … Viel­leicht fin­den wir ja Hebel­punk­te zum Anset­zen.

Die Lis­te der SF-Autorin­nen fin­det man bis auf wei­te­res trotz­dem woan­ders im Web. Das Netz ver­gisst nichts und wenn die Hon­ks in der deut­schen Wiki­pe­dia ver­su­chen das weg­zu­hau­en, kommt es halt zeit­wei­lig anders­wo hin. Bis wir es wie­der in der deut­schen Wiki­pe­dia haben.

Update: Es wird jetzt auch dar­über dis­ku­tiert, ob die Löschun­gen regel­kon­form waren. Die Argu­men­te der »pro Löschung«-Fraktion muss man sich mal zu Gemü­te füh­ren, denen wünscht man eine Rea­li­täts­wahr­neh­mung, die auch zur Rea­li­tät passt …

Nur mal ein Bei­spiel zu den »Argu­men­ten«, die die Irren da vor­brin­gen (natür­lich anonym):

Hier besteht m.M.n. ein deut­li­cher Inter­es­sen­kon­flikt des Erstel­lers der Sei­te, der Autorin The­re­sia Han­nig, da die genann­te Autorin selbst Sci-Fi-Autorin ist; ich ver­mu­te, dass die Lis­te dem Selbst­zweck als Wer­bung die­nen soll. Sei­tens Twit­ter wird über den Benut­zer­ac­count »A_​Juretzki«, ihres Zei­chens eben­falls Sci-Fi-Autorin, Stim­mungs­ma­che für die Sei­te ver­brei­tet, was auch die Auf­merk­sam­keit zum Arti­kel erklärt[57]. Mei­ner Mei­nung nach: Arti­kel red­un­dant, Arti­kel kann weg, Wiki­pe­dia ist kei­ne femi­nis­ti­sche Kampf­platt­form. –80.187.99.130 01:02, 25. Mär. 2019 (CET)

Update (16:00 Uhr): Die gelösch­te Lis­te von SF-Autorin­nen wur­de durch eine Admi­na wie­der­her­ge­stellt.

#saveyourinternet Demos: Wir sind alle nur gekauft!

Heu­te war ich wie vie­le zehn­tau­sen­de ande­re in Deutsch­land (inzwi­schen wird bei seriö­sen Quel­len von »weit über 100000 Per­so­nen« gere­det – Update: über 150000!) für ein frei­es Inter­net auf der Stra­ße, das lob­by­ge­steu­er­te EU-Poli­ti­ker, allen vor­an Axel Voss (CDU), zuguns­ten von Ver­wer­tern und wei­te­ren Inter­es­sen­grup­pen zer­stö­ren wol­len.

Vor­geb­lich ist dabei immer vom Urhe­ber­recht die Rede und davon, dass Krea­ti­ve ange­mes­sen ent­lohnt wer­den sol­len. Das ist aller­dings nur vor­ge­scho­ben, denn die Rea­li­tät sieht völ­lig anders aus, bei­spiels­wei­se sol­len die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaf­ten wie VG Wort in Zukunft wie­der die Hälf­te der Ein­nah­men an die Ver­wer­ter (also bei­spiels­wei­se Ver­la­ge) aus­schüt­ten, statt wie es nach höchst­rich­ter­li­cher Ent­schei­dung sein muss alles an die Urhe­ber. Die­ses höchst­rich­ter­li­che Urteil war den Ver­wer­tern ein Dorn im Auge und es wur­de bei­spiels­wei­se durch den Bör­sen­ver­ein des deut­schen Buch­han­dels mas­si­ve Lob­by­ar­beit betrie­ben, damit im EU-Recht fest­ge­schrie­ben wer­den soll, dass die Hälf­te des Gel­des wie­der an ver­wer­ter gehen muss.

Wie­so das urhe­ber­freund­lich sein soll, erschließt sich mir nicht. Ich hal­te es für das genaue Gegen­teil.

Über die Upload­fil­ter wur­de bereits genug gesagt und ich möch­te dar­auf nicht umfäng­lich wei­ter ein­ge­hen, nur kurz: Sie sind tech­nisch unmög­lich umsetz­bar und wer­den mas­siv over­blo­cken. Unter ande­rem eben auch Wer­ke klei­ner Urhe­ber, die abseits der gro­ßen Ver­wer­ter ihre Wer­ke anbie­ten. Wenn die ihre Wer­ke aber nicht mehr hoch­la­den kön­nen, weil ein Con­tent­fil­ter die falsch als durch drit­te urhe­ber­recht­lich geschützt erkennt, dann hilft das auch die­sen Urhe­bern nicht. Vom Scha­den für die freie Mei­nungs­äu­ße­rung haben wir da noch gar nicht gespro­chen.

Es geht hier also gar nicht um Urhe­ber (son­dern um Ver­wer­ter) und die soge­nann­te »Reform«, die das Urhe­ber­recht fürs 21. Jahr­hun­dert fit machen soll, tut genau das Gegen­teil: Sie ist ein Rück­schritt und zemen­tiert über­kom­me­ne, kon­ser­va­ti­ve Geschäfts­mo­del­le, statt dem Rech­nung zu tra­gen, dass wir alle Urhe­ber sind. Die Inter­es­sen der Bür­ger und der Krea­ti­ven wer­den zuguns­ten der Ver­wer­ter kom­plett über Bord gewor­fen, wir inter­es­sie­ren nicht, allein die Inter­es­sen der Ver­wer­ter zäh­len.

Und heu­te dann gehen so vie­le Men­schen wie noch nie zuvor bei einem netz­po­li­ti­schen The­ma auf die Stra­ßen Deutsch­lands. Allein in Mün­chen kamen nach Anga­ben der Poli­zei 40000 Per­so­nen zusam­men (und die Poli­zei schätzt immer äußerst kon­ser­va­tiv), um fried­lich für ihre Rech­te zu demonstrieren.Und auch im Rest Euro­pas gab es in zahl­lo­sen Städ­ten Kund­ge­bun­gen.

Und was macht die CDU: Die lässt jeg­li­che demo­kra­ti­sche wer­te hin­ter sich und behaup­tet allen Erns­tes, wir Demons­tran­ten sei­en alle von irgend­wel­chen US-Fir­men bezahlt. 450 Euro pro Per­son – in mei­ner Tasche ist jeden­falls nichts davon. Ich bin­de den Beweis als Bild ein, falls der Tweet – wie schon frü­he­re aus Rich­tung die­ser Par­tei – plötz­lich ver­schwin­det:

Ich wie­der­ho­le mich: Mit die­ser Lüge, die auf dem Niveau von Trump oder Orban ist, hat die CDU den Boden der Demo­kra­tie ver­las­sen. Sie will den Pro­test, der fest in unse­rer Ver­fas­sung ver­an­kert ist, durch die­se offe­nen Falsch­aus­sa­gen dis­kre­di­tie­ren.

Das ist zudem ein erneu­ter Beweis, was die­se Geron­ten-Par­tei von der Jugend hält. Geht sie zur Schul­zeit für das Kli­ma und gegen die ver­fehl­te Kli­ma­po­li­tik der letz­ten 25 Jah­re auf die Stra­ße wird dar­auf nicht inhalt­lich ein­ge­gan­gen, es geht nur um »man darf nicht schwän­zen«. Gehen zig-zehn­tau­sen­de am Wochen­en­de auf die Stra­ße, dann fällt den Polit­clowns nichts Bes­se­res ein, als zu behaup­ten die wären alle »von ame­ri­ka­ni­schen Kon­zer­nen« bezahlt.

Das hier geht nicht mehr weg. Die CDU hat es geschafft, eine gan­ze Gene­ra­ti­on gegen sich auf­zu­brin­gen und die Sym­pa­thi­san­ten der Jugend­li­chen wer­den immer mehr. Und über die Jugend­li­chen hin­aus waren heu­te auf der Demo in Düs­sel­dorf auch etli­che Per­so­nen zu sehen, die eher in mei­nem Alter waren (Ich bin ein alter Sack. Ers­ter Com­pu­ter 1979, WWW-Zugang seit Mit­te der 1990er, in der IT tätig). Und ich hof­fe und gehe davon aus, dass es mehr wer­den.

Soll­te die­ses gro­tes­ke Gesetz am Diens­tag tat­säch­lich ver­ab­schie­det wer­den, dann war das heu­te erst der Anfang, dann muss sich die Geron­to­kra­tie im warm anzie­hen.

Und obwohl alle Demos heu­te völ­lig fried­lich von­stat­ten gegan­gen sind (es wur­de in Düs­sel­dorf ohne aus­drück­li­che Erlaub­nis noch nicht ein­mal eine frei zugäng­li­che Wie­se betre­ten!): eine Jugend die der­art oft und der­art dreist ver­arscht wird, könn­te sich radi­ka­li­sie­ren und dage­gen könn­ten die 68er wie ein … Kin­der­ge­burts­tag aus­se­hen.

Update: Die Rea­li­tät sieht übri­gens so aus:

REBIRTH: Island in der Unreal Engine

Neu­es von der Game Deve­lo­pers Con­fe­rence: Qui­xel haben ein beein­dru­cken­des Video ver­öf­fent­licht, das auf 3D-gescann­ten Land­schaf­ten in Island basiert und das in Echt­zeit in der Unre­al Engi­ne läuft.

REBIRTH ist qua­si eine Sci­ence Fic­tion-Fas­sung von Island, das Team hat sich einen Monat auf der Insel auf­ge­hal­ten und über 1000 Scans geschos­sen. An der Umset­zung in Unre­al Engi­ne 4.21, die einen Monat dau­er­te, arbei­te­ten nur drei Per­so­nen (am Video waren aller­dings erheb­lich mehr Per­so­nen betei­ligt, wie der Abspann zeigt).

Ein wei­te­res Bei­spiel dafür, was in Sachen Com­pu­ter­spie­le­gra­fik so alles auf uns zukommt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen