Gesellschaft

PERRY RHODAN: Gewinnspiel zu DAS FANAL (Update)

Perry Rhodan

Ein Stück wei­ter unten und an ande­rer Stel­le hat­te ich ja bereits dar­auf hin­ge­wie­sen, dass der PER­RY-Erst­auf­la­gen-Erst­ling von Marc A. Her­ren am Frei­tag unter dem Titel DAS FANAL bei den Händ­lern erhält­lich sein wird.

In Zusam­men­ar­beit mit der PR-Redak­ti­onKlaus N. Frick stell­te mir freund­li­cher­wei­se die Prei­se zur Ver­fü­gung – gibt es anläss­lich die­ses Events ein Gewinn­spiel: Um mit­zu­ma­chen muss man ein­fach nur einen Kom­men­tar zu die­sem Arti­kel schrei­ben, in dem man kurz erläu­tert, war­um man PR liest und was man sich für die Zukunft für PR wünscht. Wer noch kein PER­RY-Leser ist und die Serie mit die­sem Roman ken­nen­ler­nen möch­te, darf natür­lich eben­falls teil­neh­men. Man schreibt ein­fach in sei­nem (oder natür­lich auch ihrem) Kom­men­tar, war­um er (oder selbst­ver­ständ­lich auch sie) Inter­es­se an PERRY RHODAN hat.

Zu gewin­nen ist drei­mal DAS FANAL, das Gewinn­spiel läuft bis Don­ners­tag 13:00 Uhr, damit ich (hof­fent­lich) am Nach­mit­tag noch die Gewin­ne raus­schi­cken kann, so dass sie die Gewin­ner – so die Post will – pünkt­lich am Frei­tag errei­chen (und das ohne dass man den Ertru­ser­kör­per zum Kiosk schlep­pen muss).

Bit­te wei­ter­sa­gen!

UPDATE (13:05 Uhr)! Der Haupt­ge­win­ner erhält zusätz­lich noch das Spiel PERRY RHODAN – THE ADVENTURE von Braingame, Deep Sil­ver und 3d-io. Ein Grund mehr mit­zu­ma­chen.

Noch ein paar Anmer­kun­gen zur Durch­füh­rung:
Kom­men­ta­re müs­sen von mir frei­ge­schal­tet wer­den, des­we­gen nicht wun­dern, wenn sie nicht sofort erschei­nen (ich schla­fe nicht auf der Tas­ta­tur :o). Jeder darf einen Kom­men­tar schrei­ben (sprich: ein­mal teil­neh­men), mehr­fa­che Ein­trä­ge fal­len raus (wenn ich’s nicht mer­ke, mer­ke ich’s nicht). Die drei Gewin­ner wer­den durch eine SQL-Abfra­ge unter Nut­zung der rand()-Funktion auf der Daten­bank ermit­telt, Rechts- und Links­we­ge sind eben­so aus­ge­schlos­sen wie Ein­fluss­nah­me durch Sug­ges­to­ren. Die Gewin­ner wer­den per Email benach­rich­tigt, damit ich die Adres­se zum Zusen­den der Roma­ne in Erfah­rung brin­gen kann. Die Daten der Teil­neh­mer (Email-Adres­sen und Adres­sen) wer­den selbst­ver­ständ­lich an nie­man­den wei­ter­ge­ge­ben und ich nut­ze sie auch nicht für irgend­wel­che Mar­ke­ting- oder Wer­be­zwe­cke. Am Don­ners­tag nach 13:00 Uhr kann es schlau sein, das Email­post­fach gut zu bewa­chen, damit die Gewin­ner mir ihre Snail­mail Adres­se recht­zei­tig mit­tei­len kön­nen – alter­na­tiv neh­me ich auch eine Trans­mit­ter-Adres­se… :o) Letz­ter Ter­min für Kom­men­ta­re die teil­neh­men sol­len ist Don­ners­tag, 13:00:00 Uhr MEZ, es gilt der DB-Timestamp des Ein­trags.

Nimmt nie­mand teil, lese ich den Roman selbst – drei Mal! :o)

Bild: Per­ry Rho­dan von Rena­to Casaro, Copy­right VPM

PERRY RHODAN: Marc A. Herren twittert von Autorenkonferenz

Marc A. Herren

Der­zeit läuft in Ras­tatt die PERRY RHODAN-Autoren­kon­fe­renz, auf der unter ande­rem der Kurs des erfolg­reichs­ten deut­schen SF-Hel­den bis zum Roman 2600 bespro­chen wer­den soll.

Neu-Autor Marc A. Her­ren twit­tert unter sei­nem Account @Canarycation von die­sem Event. Auch wenn man nicht davon aus­ge­hen soll­te, dass inti­me Geheim­nis­se um die Hand­lung kund getan wer­den, ist das doch recht unter­halt­sam zu lesen.

Der Schwei­zer Her­ren war nach erfolg­rei­chen »Test­läu­fen« in PERRY RHODAN ACTION und PERRY RHODAN EXTRA ins Team der Erst­auf­la­ge geholt wor­den; sein ers­ter Roman erscheint am Frei­tag unter dem Titel DAS FANAL als Num­mer 2531 der lang­le­bi­gen Serie, die seit den Sech­zi­ger Jah­ren die Fans begeis­tert. The­ma­ti­siert wer­den sol­len in dem Heft Alas­ka Saede­lae­re und Ronald Teke­ner.

HOLMES gegen LOBO – 1:0

Kinoplakat SHERLOCK HOLMES

Es ist im Moment natür­lich schwer, sich im Schat­ten des schein­bar alles über­strah­len­den AVATAR im Kino zu plat­zie­ren. Den­noch ist Guy Rit­chies SHERLOCK HOLMES – mit Robert Dow­ney jr. in der Titel­rol­le – so erfolg­reich, dass man einen zwei­ten Teil machen möch­te. Ins­be­son­de­re Regis­seur Rit­chie hat offen­bar Gefal­len an dem Cha­rak­ter gefun­den, denn es sieht im Moment so aus, als wür­de er einem zwei­ten Teil der Aben­teu­er von Arthur Conan Doyl­es klas­si­schem Detek­tiv den Vor­rang vor der Ver­fil­mung von LOBO geben. Mit aus­schlag­ge­bend dürf­te gewe­sen sein, dass Dow­ney jr. laut Aus­sa­gen von Pro­du­zent Joel Sil­ver offen­bar eben­falls viel Spaß an der Rol­le gehabt hat. War­ner Bros. dürf­te aber auch erfreut haben, dass SHERLOCK HOLMES welt­weit die 400 Mil­lio­nen Dol­lar anvi­siert und mög­li­cher­wei­se an die­sem Wochen­en­de knackt.

Auf die Fra­ge, ob LOBO (eben­falls ein War­ner-Pro­jekt) ver­scho­ben oder gecan­celt wird, ant­wor­te­te Sil­ver, ver­mut­lich wer­de man einen ande­ren Regis­seur dafür suchen.

Kino­pla­kat SHERLOCK HOLMES Copy­right 2009 War­ner Bros.

Verlosung im Kino: DIE TOTENWÄCHTERIN

Die Totenwächterin

Vom 7.- 13.01.2010 kön­nen die Besu­cher in eini­gen Kinos zum Start des Fil­mes MITTERNACHTSZIRKUS ( THE VAMPIRE’S ASSISTANT, basie­rend auf der Buch­serie von Dar­ren Shan) den im Sie­ben Ver­lag erschie­ne­nen Roman DAS ROTE PALAIS 01 – DIE TOTENWÄCHTERIN von Hele­ne Hen­ke gewin­nen. Die Lis­te der Licht­spiel­häu­ser in denen man eine Gewinn­chan­ce hat fin­det man im voll­stän­di­gen Arti­kel.

Wenn Men­schen in Kon­flik­te mit Vam­pi­ren gera­ten, wen­den sie sich an die Detek­ti­vin Ley­la Barth. Deutsch­land plant den Vam­pi­ris­mus zu lega­li­sie­ren, doch es gibt Wider­stän­de auf bei­den Sei­ten. Die Poli­zei bit­tet Ley­la um Mit­hil­fe bei der Auf­klä­rung mys­te­riö­ser Mor­de an Vam­pi­ren. Das Mul­ti­plex­ki­no Auro­dom gerät ins Faden­kreuz der Ermitt­lun­gen. Es ist in fes­ter Hand des Meis­ter­vam­pirs der Stadt. Er setzt den Charme eines voll­ende­ten, fünf­hun­dert Jah­re alten Gen­tlem­ans ein, um Ley­la für sich zu gewin­nen. Hat er mit den Mor­den zu tun? Die Ermitt­lun­gen füh­ren Ley­la zu The­ta­nia e.V., einer als Ver­ein getarn­ten Sek­te, die sich den Schön­heits- und Jugend­wahn der Men­schen zunut­ze macht.

DIE TOTENWÄCHTERIN
Hele­ne Hen­ke
DAS ROTE PALAIS, Band 1
Vam­pir­ro­man
Sie­ben Ver­lag
Bro­schiert, 184 Sei­ten
14.90 EUR, ISBN: 9783940235220

Gratulation an Gelb: 20 Jahre Simpsons

Matt Groening 2009

Homer, Mar­ge, Bart, Lisa und Mag­gie Simpson sind 20 Jah­re alt. Sieht man ihnen nicht an, sie wir­ken nicht nur frisch wie am ers­ten Tag, son­dern haben sich in den Jah­ren sogar optisch einer Ver­jün­gungs­kur unter­zo­gen (was man immer dann leicht erken­nen kann, wenn man im Pan­tof­fel­ki­no über eine der dau­er­wie­der­hol­ten ers­ten Staf­feln stol­pert).

Umso ver­blüf­fen­der ist ange­sichts des unge­bro­che­nen Erfolgs die Tat­sa­che, dass es sich beim Ent­ste­hen der schreck­lich gel­ben Fami­lie eigent­lich um einen Zufall han­delt: Matt Groe­ning saß damals im War­te­zim­mer von Fox Tele­vi­si­on, einem New­co­mer­sen­der, von dem kei­ner wuss­te, wie lan­ge er durch­hal­ten wür­de. Eigent­lich hat­te Groe­ning ein ande­res Kon­zept in der Tasche, als er jedoch da so her­um­saß, befie­len ihn Zwei­fel, ob der Noob-Sen­der der rich­ti­ge für sei­ne Plä­ne sei und er ent­warf wäh­rend der War­te­zeit »mal eben« in 15 Minu­ten die Simpsons (so zumin­dest eine Vari­an­te der Geschich­te, auf der Wiki­pe­dia fin­det man eine leicht ande­re). Was dar­aus wur­de, wis­sen wir alle.

Grün­de für den dau­er­haf­ten Erfolg zu suchen scheint fast müßig, aber sicher­lich ist es die Mischung aus »poli­ti­cal incor­rect­ness« zusam­men mit völ­lig plat­ten Kalau­ern, hin­ter­grün­di­gem anspruchs­vol­lem Humor, offe­ner Gesell­schafts­kri­tik und der dau­er­haf­ten und regel­mä­ßi­gen Ein­bin­dung aktu­el­ler kul­tu­rel­ler Moden und poli­ti­scher Strö­mun­gen. Und natür­lich die fast erschre­ckend anmu­ten­de Krea­ti­vi­tät von Groe­ning und sei­nem Team beim Aus­den­ken neu­er unbe­schreib­li­cher Situa­tio­nen für Homer & Co.

Herz­li­chen Glück­wunsch, Simpsons!

Bild: Matt Groe­ning 2009, aus der Wiki­pe­dia

»Golden Globe« Nominierungen

Golden Globe

Die Hol­ly­wood For­eign Press Asso­cia­ti­on (HFPA) hat die Nomi­nie­run­gen für die 67. Ver­lei­hung des Gol­den Glo­be Award ver­kün­det. Die Ver­an­stal­tung zur Ver­lei­hung wird live über­tra­gen, fin­det am Sonn­tag den 17. Janu­ar statt (Orts­zeit 8:00 pm ET) und wird von Ricky Ger­vais mode­riert.

Der Bereich Phan­tas­tik ist dies­mal ganz ordent­lich ver­tre­ten, nicht zuletzt auf­grund mehr­fa­cher Nen­nung von James Came­rons AVATAR.

Die gesam­te Nomi­nie­rungs­lis­te im voll­stän­di­gen Arti­kel.

PERRY RHODAN als Kunstdruck

PR19 als Poster

Die PR-Redak­ti­on hat sich für einen neu­en Coup in Sachen Mer­chan­di­sing wie­der ein­mal mit einem Part­ner zusam­men getan und prä­sen­tiert aus­ge­wähl­te Titel­bil­der von Bruck, Papen­b­rock, Schulz und Kels­ner als Groß­for­mat für die Wand. Aus­wäh­len kann man bei ooge​.com aus ver­schie­de­nen Qua­li­tä­ten sowie Grö­ßen und ob man einen Keil­rah­men haben möch­te oder ob ein schlich­tes Pos­ter reicht.

Zur Aus­wahl ste­hen ein­ge ech­te Titel­bild-Klas­si­ker eben­so wie neue­re aber des­we­gen nicht weni­ger anspre­chen­de Moti­ve, alles in allem der­zeit 30 Stück aus fast 50 Jah­ren Per­ry. Alle Kunst­dru­cke zei­gen »nur« das Motiv, also weder den »PERRY RHODAN«-Kasten, noch Titel oder Preis­auf­druck (obwohl eine sol­che Vari­an­te eigent­lich auch was hät­te…).

Coo­le Sache!

Pos­ter PERRY RHODAN, Copy­right VPM

PERRY RHODAN-Weltcon Webseite geht online

Perry Rhodan

Am 27.11.2009 geht die offi­zi­el­le Web­sei­te zum PERRY RHO­DAN-Welt­con im Jahr 2011 im Rosen­gar­ten Mann­heim online, das ver­mel­det die Redak­ti­on auf www​.per​ry​-rho​dan​.net.
Auf der Sei­te sol­len Inter­es­sier­te regel­mä­ßig über aktu­el­le Details zum Welt­con anläß­lich des 50. Seri­en­ge­burts­tags infor­miert wer­den.

Wei­ter­hin hat man den soge­nann­ten Welt­Con Brief­kas­ten ein­ge­rich­tet, eine eMail-Adres­se, unter der PR-Anhän­ger ihre Vor­stel­lun­gen und Vor­schlä­ge zu die­sem Ereig­nis dem Team bekannt geben kön­nen. Die Redak­ti­on ist nach eige­nem Bekun­den sehr inter­es­siert an Feed­back zu die­sem The­ma:

Damit die Redak­ti­on wei­ter­hin rei­bungs­los ihren Haupt­auf­ga­ben und dem Tages­ge­schäft nach­kom­men kann, wir aber sehr an euren Ideen inter­es­siert sind, haben wir uns die­ses »Post­fach« aus­ge­dacht. So gelan­gen eure Gedan­ken und Vor­schlä­ge direkt zu den rich­ti­gen Ansprech­part­nern.
Aller­dings erhal­tet ihr auf eure Mails im WCB kei­ne direk­te Ant­wort. Hier­für bit­ten die Ver­ant­wort­li­chen um euer Ver­ständ­nis. Wir ver­spre­chen jedoch, dass alle Bei­trä­ge sorg­fäl­tig gele­sen und geprüft wer­den. Die bes­ten Ideen wer­den in das Pro­gramm ein­flie­ßen, und als klei­nes Dan­ke­schön wer­den unter allen Teil­neh­mern wert­vol­le Prei­se ver­lost.

Spä­ter soll auf der Sei­te auch ein spe­zi­el­les Con-Forum ein­ge­rich­tet wer­den. Ich hal­te die­se Ein­bin­dung der Leser für vor­bild­lich!

Bild: Per­ry Rho­dan von Rena­to Casaro, Copy­right VPM

Welches »Recht« haben Volksvertreter an Städten?

Rathaus Augsburg

Es ging ges­tern durch die Blogo­sphä­re und die Oldie-Medi­en: Ein Blog­ger hat­te bei der Ver­wal­tung der Stadt Augs­burg um Erlaub­nis gebe­ten, unter der Web­adres­se augs​burgr​.de ein Blog betrei­ben zu dür­fen. Statt eines ein­fa­chen »nein« oder »ja« war ihm dann eine Unter­las­sungs­auf­for­de­rung eines von der Stadt­ver­wal­tung beauf­trag­ten Anwalts samt Kos­ten­no­te in Höhe von über 1800 Euro ins Haus geflat­tert. Auch wenn der Bür­ger­meis­ter von Augs­burg inzwi­schen eher halb­her­zig zurück­ge­ru­dert ist und der Blog­ger nicht mehr zah­len soll, bleibt die Hand­lungs­wei­se der Ver­wal­tung bür­ger­feind­lich, büro­kra­tisch und ins­be­son­de­re mensch­lich nicht nach­voll­zieh­bar.

Es stellt sich aber in die­sem Zusam­men­hang ganz klar eine Fra­ge: Wel­che Rech­te haben die Stadt­ver­wal­tun­gen tat­säch­lich an den Städ­te­na­men? Immer­hin han­delt es sich bei den in den Städ­ten am Ruder ste­he­nen Poli­ti­kern um gewähl­te Ver­tre­ter des Vol­kes, die im Rah­men der par­la­men­ta­ri­schen Demo­kra­tie im Auf­trag der Bür­ger han­deln, dadurch aber an der Bun­des­re­pu­blik oder deren Tei­len kei­ne Besitz­rech­te erwer­ben. Auch die Ver­wal­tun­gen sind Insti­tu­tio­nen, die für den Bür­ger und gesteu­ert von der Poli­tik eben die Orga­ni­sta­ti­on von Län­dern, Städ­ten und Gemein­den über­neh­men, aber des­we­gen noch lan­ge kein Besitz­recht dar­an erhal­ten. Und auch Beam­te sind soge­nann­te »Staats­die­ner« – und der Staat sind wir alle!
Die Recht­spre­chung mag das viel­leicht anders sehen (im vor­lie­gen­den Fall darf aller­dings deut­lich bezwei­felt wer­den, dass Augs­burg vor Gericht durch­ge­kom­men wäre), aber »gehö­ren« letzt­end­lich die Rech­te an Städ­te­na­men und ähn­li­chem nicht den Bür­gern, also mit­hin uns allen? Es ist viel­leicht noch nach­zu­voll­zie­hen, wenn Domains mit dem genau­en Namen der Gemein­de der Ver­wal­tung zuge­spro­chen wer­den, aber es kann nicht ange­hen, dass alle damit zusam­men­hän­gen­den Adres­sen vom Amts­schim­mel auto­ma­tisch als »meins« gese­hen wer­den.

Hier ein Update (27.11.2009): Oder war es gar Vet­tern­wirt­schaft?

Bild: Rat­haus Augs­burg, aus der Wiki­pe­dia

Oxford goes Gryffindor

Wappen Gryffindor

Die alt­ehr­wür­di­ge Oxford-Uni­ver­si­tät wan­delt auf Har­ry Pot­ters Spu­ren: Nach einer Abstim­mung der Stu­den­ten wur­de der »Juni­or Com­mon Room« – also der Auf­ent­halts­raum für neue Stu­den­ten – des Mag­da­len Col­lege in »Gryffin­dor« umbe­nannt, beru­hend auf dem Namen eines Hau­ses der Zau­be­rer­schu­le Hog­warts.

Damit wech­sel­te der »Mag­da­len Col­lege Juni­or Com­mon Room« zum ers­ten Mal in sei­ner 550-jäh­ri­gen Geschich­te den Namen – somit wohl ein Ereig­nis von his­to­ri­scher Bedeu­tung. Nur sechs Stu­den­ten spra­chen sich im Rah­men der Abstim­mung gegen die Umbe­nen­nung aus.

Und: die Stu­die­ren­den machen wei­ter: Es läuft der­zeit eine Kam­pa­gne, um auch die Gemein­schafts­räu­me von Christ Church, St Hughs und Mer­ton ana­log zu den Roma­nen in Sly­the­rin, Huf­fle­puff und Raven­claw umzu­be­nen­nen.

Dank an Cynx für den Hin­weis.

Wap­pen Gryffin­dor Copy­right War­ner Bros.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen