Buch - eBook - Comic

NAUTILUS 83: Eiskalte Phantastik

Wei­ßer Win­ter, schwar­zes Eis, fros­ti­ge Phan­tas­tik und schwar­ze Schwä­ne sind die The­men der aktu­el­len Febru­ar-Aus­ga­be des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik – und dazu gibt es die Kino-Jah­res­vor­schau mit allen phan­tas­ti­schen Fil­men 2011 im Über­blick.

Das Jahr 2011 ver­spricht ein inter­es­san­tes Jahr für Freun­de des phan­tas­ti­schen Films zu wer­den: Der Jah­res-Film­über­blick der im Janu­ar erschie­nen Aus­ga­be 83, 02/​2011, der NAUTILUS stellt 31 aus­ge­wähl­te Film-High­lights der kom­men­den Mona­te in Bild und Text vor und lis­tet 27 wei­te­re per News-Ticker. Dazu gibt es einen Aus­blick auf die wich­tigs­ten Fil­me 2012 sowie Inter­views mit Fil­me­ma­chern wie Dar­ren Arro­n­of­sky (Black Swan), Vin­cen­zo Nata­li (Spli­ce) und Jon Tur­tel­taub (Duell der Magi­er).
Zum aktu­el­len Film­start des Tron-Sequels Tron: Lega­cy unter­sucht die Aus­ga­be den Ein­fluß des Ori­gi­nal­films von 1982 auf das Film-Gen­re und die SF und spricht zum neu­en Film mit den Haupt­dar­stel­lern Jeff Bridges, Gar­rett Hed­lund und Oli­via Wil­de sowie dem Regis­seur Joseph Kos­in­ski. Dazu lie­fert das Heft ein Hin­ter­grund-Fea­ture zum The­ma Cyber­punk, das der Fra­ge nach­geht, ob sich die pun­ki­gen SF-Visio­nen von damals zu vir­tu­el­lem Cyper­space, leben­der Soft­ware, Cyborgs mit Elek­tro­den im Kopf und töd­lich schwar­zem Eis heu­te bereits über­lebt haben, weil sie von der Wirk­lich­keit ein­ge­holt oder abge­löst wur­den.

Vom schwar­zen Eis der Fire­walls des Cyber­punks glei­tet die Aus­ga­be wei­ter zum The­ma der fros­ti­gen Phan­tas­tik: In die­sem Inhalts­schwer­punkt geht es Rich­tung Nord­pol und in die Ant­ark­tis auf die Suche nach der wah­ren Her­kunft und Bedeu­tung der Mythen um Schnee und Eis in Folk­lo­re und Brauch­tum, um Win­ter­geis­ter und den düs­te­ren Knecht Ruprecht, als Kin­der­fres­ser mas­kier­te Gestal­ten, bren­nen­de Stroh­pup­pen zur Win­ter­son­nen­wen­de, Weih­nachts­män­ner, Ruten­schlä­ge und Teu­fels­frat­zen. Der Mys­tery-Autor Tho­mas Finn berich­tet hier­zu über die Recher­chen zu sei­nem Roman Wei­ßer Schre­cken, in dem ein düs­te­res Mys­te­ri­um um Weih­nachts­kin­der in den bay­ri­schen Alpen auf­ge­kärt wird, und der bri­ti­sche Autor Paul Hoff­man berich­tet über selbst erleb­te reli­gö­se Schre­cken, die er sei­nem Fan­ta­sy-Roman Die lin­ke Hand Got­tes ver­ar­bei­tet hat. Beglei­tend gibt es im Heft Über­sich­ten zu den wich­tigs­ten phan­tas­ti­schen Fil­men und Roma­nen in win­ter­li­chen Gefil­den sowie zum The­ma pas­sen­de aktu­el­le Lese- und Hör­spiel-Tipps und Spie­le-Emp­feh­lun­gen.

Die kom­plet­te Aus­ga­be läßt sich bereits seit Anfang Janu­ar auf der NAU­TI­LUS-Home­page kom­plett und gra­tis durch­blät­tern. Und dort kann auch schon jetzt die kom­men­de März-Aus­ga­be ein­ge­se­hen wer­den, in der es um Hexen­wahn und Teu­fels­aus­trei­bung, Schick­sals­mäch­te und töd­li­che Flü­che geht. Dazu kom­men u.a. Autoren wie Joe Hill (Teu­fels­zeug) und Hol­ly Black (Wei­ßer Fluch), Fil­me­ma­cher wie Phil­ip Rid­ley (Heart­less) und Dar­stel­ler wie Sean Bean (Black Death) im Heft zu Wort.

NAUTILUS erscheint im Aben­teu­er Medi­en Ver­lag und kann im Zeit­schrif­ten­han­del sowie über Ama­zon bezo­gen wer­den.

Cover NAUTILUS 83 Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

Demnächst wieder bei Folgenreich: DORIAN HUNTER, MARK BRANDIS und DON HARRIS

Fol­gen­reich (Uni­ver­sal) bie­tet zum Jah­res­be­ginn wie­der Fut­ter für den Hör­spiel­freund: Neu­es aus den Seri­en DORIAN HUNTER, MARK BRANDIS und DON HARRIS möch­te im den CD-Play­er des Fans rotie­ren. Dabei geht es bei allen Geschich­ten irgend­wie um Getier… Bei zwei der Sto­ries ist einer der Spre­cher der bekann­te Komi­ker Oli­ver Kalk­ofe. Für alle Hör­spie­le muss man 7,99 Euro berap­pen.

DORIAN HUNTER 13 – WOLFSHOCHZEIT

Die Fol­ge WOLFSHOCHZEIT ist wahr­lich nichts für ein­ge­fleisch­te Vege­ta­ri­er, und wer unter einer Tier­haar­all­er­gie lei­det, wird min­des­tens bei der ers­ten Sze­ne des Hör­spiels leicht ver­schnupft reagie­ren… ;-)
Der Secret Ser­vice glaubt, dass Dori­an Hun­ter sei­nen Job als Dämo­nen-Kil­ler die­ses Mal etwas zu ernst genom­men hat, als man ihn inmit­ten jeder Men­ge grau­sam ver­stüm­mel­ter Lei­chen fin­det… Ob der mas­si­ven Kol­la­te­ral­schä­den ver­sucht man, ihn schleu­nigst aus dem Ver­kehr zu zie­hen. Gejagt von sei­nem Arbeit­ge­ber und sei­ner fei­nen Fami­lie ver­sucht Dori­an, sei­ne Unschuld zu bewei­sen.

Erschei­nungs­ter­min: 25.02.2011, vor­be­stell­bar bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

MARK BRANDIS 13 & 14 PILGRIM 2000

Auch in Mark Bran­dis´ neu­es­tem Aben­teu­er tum­meln sich aller­lei pos­sier­li­che Tier­chen… Er und sei­ne Crew suchen auf einem seit Jahr­zehn­ten ver­schol­le­nen acht Kilo­me­ter lan­gen Gene­ra­tio­nen­schiff nach Über­le­ben­den. Jedoch fin­den sie nur ein tro­pi­sches Bio­top, das von unzäh­li­gen mutier­ten Rat­ten bevöl­kert wird. Gibt es tat­säch­lich kei­ner­lei mensch­li­ches Leben mehr an Bord? Com­man­der Mark Bran­dis blei­ben nur vier Tage Zeit, bevor das Raum­schiff in die Son­ne stürzt.

Erschei­nungs­ter­min: 04.03.2011, vor­be­stell­bar bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

DON HARRIS 9 ‑DÄMONICUS

Um eine unge­mein sel­te­ne und töd­li­che Schlan­gen­art, die nor­ma­ler­wei­se nur als Haupt­haar der Medu­sa fun­giert, geht es die­ses Mal bei Don Har­ris. Die Höl­len­söh­ne ver­su­chen aus Blut­res­ten der furcht­erre­gen­den Gor­go­nin Klo­ne zu züch­ten. Soll­te ihnen dies gelin­gen, hal­ten sie die gefähr­lichs­te Waf­fe der Welt in der Hand. Kann der Psycho-Cop ihre teuf­li­schen Plä­ne durch­kreu­zen?

Erschei­nungs­ter­min: 18.03.2011, vor­be­stell­bar bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

Laß andere doch die Arbeit machen…

Über ein Free­lan­cer­por­tal, bei dem ich mich ange­mel­det hat­te und das mir auf Wunsch per Email Job­an­ge­bo­te für mei­nen Bröt­chen­be­ruf als Web­de­ve­lo­per schickt, kam ges­tern ein »Ange­bot« von rezen​si​on​.org, auf das man heu­te ver­blüf­fen­der­wei­se auch auf per​ry​-rho​dan​.net hin­weist:

Im Rah­men eines Wett­be­werbs soll man Rezen­sio­nen ver­fas­sen und hat dann die Mög­lich­keit, einen von drei Ama­zon-Gut­schei­nen in Höhe von 40, 60 und 100 Euro zu gewin­nen. Um teil­neh­men zu kön­nen muss man sich den »Regeln« unter­wer­fen. Das hört sich ja erst­mal ganz gut an, aber in den Details steckt Pikan­tes.

Für das Ver­fas­sen von Rezen­sio­nen zahlt das Por­tal grund­sätz­lich einen Euro (inklu­si­ve MWSt, muss man die abfüh­ren blei­ben nur noch 81 Cent) pro Arti­kel. Das ist ins­be­son­de­re dann wenig, wenn man in den Bedin­gun­gen lesen darf, dass der Betrei­ber sich dafür ein exklu­si­ves Nut­zungs­recht ein­räu­men möch­te (Man muss wenn man sei­ne ver­fass­ten Rezen­sio­nen abrech­nen möch­te unter­schrei­ben: »Hier­mit über­tra­ge ich die exklu­si­ven Nut­zungs­rech­te, der in der Rech­nung auf­ge­führ­ten Rezen­sio­nen, an den in der Rech­nungs­adres­se genann­ten Betrei­ber von Rezen​si​on​.org«). Die Argu­men­ta­ti­on lau­tet, dass das doch ein schö­ner Neben­er­werb sei. Fragt sich nur für wen…

Rezen­si­ons­exem­pla­re erhält man übri­gens nicht.

Liest man sich die Bedin­gun­gen wei­ter durch, wird schnell klar, wor­auf das Gan­ze tat­säch­lich hin­aus läuft: den Euro bekommt man expli­zit nur dann, wenn die Rezen­si­on sich um einen Arti­kel (Buch oder Film) dreht, den man bei Ama­zon bestel­len kann. Offen­sicht­lich um so Ein­nah­men zu gene­rie­ren ist der Betrei­ber bzw. die Sei­te beim Part­ner­pro­gramm von Ama­zon ange­mel­det.

Das bin ich auch, aber sich sei­ne Wer­be-Inhal­te einer offen­sicht­lich rein kom­mer­zi­el­len Web­sei­te voll­stän­dig von Drit­ten schrei­ben zu las­sen, die dann mit Pea­nuts abzu­spei­sen und ins­be­son­de­re sich für einen lum­pi­gen Euro exklu­si­ve Nut­zungs­rech­te für die Arti­kel ein­räu­men zu wol­len ist mei­ner Ansicht nach schon der­be.

Neu aufgelegt: GODS OF RIVERWORLD

Die Fluß­welt-Saga von Phil­ip José Far­mer gehört zwei­fel­los zu den Klas­si­kern der Sci­ence Fic­tion. Etli­che Bän­de der in den 1971 bis 1983 erschie­ne­nen Roma­ne des ursprüng­li­chen Fünf­tei­lers (es wur­den spä­ter noch wel­che nach­ge­scho­ben) errei­chen auf dem Gebraucht­markt inzwi­schen fast schon obs­zön zu nen­nen­de Prei­se. Da ist es erfreu­lich, wenn sie neu auf­ge­legt wer­den, damit auch neue Leser in den Genuß der Geschich­ten kom­men oder alte ihre Samm­lung ver­voll­stän­di­gen kön­nen. Im Febru­ar erscheint bei Tor Books eine Neu­auf­la­ge von GODS OF RIVERWORLD, die Vor­bän­de sind bereits erhält­lich.

Klap­pen­text (Über­set­zung von mir):

Drei­ßig Mil­li­ar­den Per­so­nen aus der Geschich­te der Erde wur­den ent­lang der gewun­de­nen Was­ser­we­ge der Fluß­welt wie­der­be­lebt. Vie­le began­nen ein neu­es Leben und akzep­tier­ten ohne gro­ße Fra­gen, dass sie von mys­te­riö­sen Wohl­tä­tern ver­sorgt wer­den. Doch eine rebel­li­sche Hand­voll, dar­un­ter Mark Twa­in, Richard Bur­ton und Peter Jai­rus Fri­ga­te, brann­ten dar­auf, die unsicht­ba­ren Meis­ter, die ihr Schick­sal bestimm­ten, zu kon­fron­tie­ren. Und die­se Weni­gen star­te­ten eine Inva­si­on, die schließ­lich eine unglaub­li­che Wahr­heit offen­ba­ren soll­te…

GODS OF RIVERWOLRD ist der letz­te der ursprüng­li­chen fünf Bän­de, die die Aben­teu­er um die Fluß­welt beschrei­ben, auch die Vor­gän­ger wur­den von Tor Books neu auf­ge­legt, hier­bei wur­den die ers­ten bei­den zu einem Buch zusam­men gefasst.

GODS OF RIVERWORLD
Phil­ip José Far­mer
Taschen­buch (eng­lisch)
Neu­auf­la­ge Febru­ar 2011
352 Sei­ten, ca. 12 Euro
ISBN-10: 0765326566
ISBN-13: 978–0765326560
Tor Books

[cc]

Cover­ab­bil­dung Copy­right 2011 Tor Books, GODS OF RIVERWORLD und die Vor­gän­ger­ro­ma­ne gibt es bei Ama­zon

Henry Cavill ist SUPERMAN

Den nächs­ten Ver­such mit einer Ver­fil­mung des Stäh­ler­nen macht bekannt­lich Zack Sny­der (was mich ein wenig beru­higt). Seit eini­ger Zeit sucht man nun schon nach einem Mimen für die Rol­le des Man­nes von Kryp­ton und Gerüch­te gab es wie Kryp­to­nit in Small­ville. Jetzt ist der Mann gefun­den, der den blau­ro­ten Stram­pel­an­zug aus­fül­len soll: es ist Hen­ry Cavill (STARDUST, THE TUDORS).

Cavill ist nun zwar kein völ­lig unbe­schrie­be­nes Blatt was sei­ne bis­he­ri­gen Jobs angeht, aber sein Cas­ting passt zu den Gerüch­ten dar­über, dass Sny­der und Pro­du­zent Chris­to­pher Nolan (THE DARK KNIGHT) einen eher unbe­kann­ten Schau­spie­ler mit Fern­seh­erfah­rung für die Rol­le haben woll­ten.

Damit wur­de zumin­dest nicht gegen das bis­he­ri­ge SUPER­MAN-Aus­se­hen besetzt, wie vie­le es schon befürch­te­ten. Den­noch dürf­te es span­nend blei­ben, wel­che neu­en Ideen Sny­der mit dem Cha­rak­ter ver­folgt, um das Fran­chise wie­der ein wenig auf­zu­pep­pen.

Auf jeden Fall stellt damit ein Nicht-Ame­ri­ka­ner einen der ame­ri­ka­nischs­ten Super­hel­den über­haupt dar, denn Cavill wur­de auf der Kanal­in­sel Jer­sey gebo­ren – aber schließ­lich ist Kal-El streng genom­men auch ein Immi­grant. :)

Nach­trag: Übri­gens hat­te Cavill auch für SUPERMAN RETURNS bereits am Cas­ting teil­ge­nom­men, damals war aber Bran­don Routh aus­ge­sucht wor­den.

[cc]

Bild: Hen­ry Cavill 2009, aus der Wiki­pe­dia

PERRY RHODAN-Weltcon – die Eintrittspreise

Im Moment rumort es ein wenig in den Netz­sphä­ren, die mit dem alt­ein­ge­ses­se­nen deut­schen SF-Hel­den PERRY RHODAN zu tun haben. Es gibt unzu­frie­de­ne Äuße­run­gen sei­tens der Fan­ge­mein­de. Was ist los?

Der gute Per­ry – bzw. des­sen Serie – fei­ert in die­sem Jahr das fünf­zig­jäh­ri­ge Jubi­lä­um. Um die­ses Ereig­nis gebüh­rend zu fei­ern mie­te­te man eine Hal­le in Mann­heim für einen PERRY RHO­DAN-Welt­con, wie er zuletzt anläss­lich des Erschei­nens von Heft 2000 in Mainz abge­hal­ten wur­de.

Für die Ein­tritts­kar­te für alle drei Tage soll man 59,00 Euro berap­pen. Das wür­de ich viel­leicht so eben noch als okay ein­stu­fen, auch wenn das ins­be­son­de­re Schü­ler und ande­re poten­ti­ell finanz­schwa­che Fans wohl von der Ver­an­stal­tung fern hal­ten dürf­te. Zum Ver­gleich: vor 12 Jah­ren zum Welt­con 1999 kos­te­te die Kar­te für alle drei Tage 60,00 DM. [update:] Dank an Fan­dom Obser­ver für den Hin­weis, dass das der Preis inkl. VVK war [/​update]. Bei allen Preis­stei­ge­run­gen ist eine fast-Ver­dopp­lung des Prei­ses Erhö­hung um ca. 133% schon­mal eine stei­le (und zumin­dest für mich nicht ganz nach­voll­zieh­ba­re) Ansa­ge, die sich mit Infla­ti­on eher nicht erklä­ren lässt.

Erschwe­rend kommt aller­dings hin­zu, dass der Ver­trieb über Even­tim orga­ni­siert wird, die waren mir mit ihren Kar­ten­prei­sen schon ein paar mal nega­tiv auf­ge­fal­len. Even­tim schlägt dann auch Gebüh­ren auf die Prei­se auf, die man mit »saf­tig« nur sehr vor­sich­tig umschrei­ben kann, weni­ger Rück­sicht­vol­le wür­den sie sicher als »Wucher« dekla­rie­ren: zur Vor­ver­kaufs­ge­bühr von sagen­haf­ten 11 Euro kom­men  noch wei­te­re Kos­ten und Ver­sand. Bei einer Bestel­lung aus Deutsch­land sum­miert sich das auf EUR 77,40, wer aus dem Aus­land bestellt, zahlt noch mehr; Öster­reich und die Schweiz bei­spiels­wei­se EUR 80,40 bei Stan­dard­ver­sand. Für dün­ne und leich­te Papp­kärt­chen wohl­ge­merkt, man kann davon aus­ge­hen, dass die nicht in einem mit Samt aus­ge­schla­ge­nen Paket via berit­te­nem Boten kom­men wer­den.

Bei allem Ver­ständ­nis dafür, dass so eine Ver­an­stal­tung Geld kos­tet das wie­der rein kom­men muss, dass man zumin­dest ein wenig ver­die­nen möch­te und auch dafür, dass im Zuge der Euro-Ein­füh­rung alles deut­lich teu­rer gewor­den ist: Even­tim als Dienst­leis­ter für den Kar­ten­vor­ver­kauf zu wäh­len war ein extrem schlech­ter Plan.

Die Fans in die­ser Form aus­neh­men (las­sen) zu wol­len ist wahr­lich kei­ne Glanz­num­mer.

Ergän­zung: Man muss sich wei­ter­hin fra­gen, war­um es kei­ne redu­zier­ten Ein­tritts­prei­se für Schü­ler, Stu­den­ten, Arbeits­lo­se und Rent­ner gibt, so etwas ist bei ande­ren Ver­an­stal­tun­gen doch auch üblich…

[cc]

Bild: PERRY RHODAN von Rena­to Casaro, Copy­right VPM

Peter Jackson im Krankenhaus

Die Fans des HOBBITS sind inzwi­schen Kum­mer und Ver­zö­ge­run­gen gewöhnt, denn bekann­ter­ma­ßen zieht sich der Start der Dreh­ar­bei­ten an den bei­den geplan­ten Fil­men auf­grund diver­ser Pro­ble­me inzwi­schen bereits ein paar Jah­re hin.

Die neu­es­te Ver­zö­ge­rung hängt mit dem Gesund­heits­zu­stand Peter Jack­sons zusam­men, der nun ja doch die Regie über­nom­men hat, nach­dem Guil­ler­mo del Toro aus­ge­stie­gen war. Eigent­lich hat­te er den Job expli­zit nicht machen wol­len.

Jack­son muss­te sich in ein Kran­ken­haus bege­ben, nach­dem ges­tern ein Magen­ge­schwür durch­ge­bro­chen war (ande­re Quel­len berich­ten von einem Geschwür des Zwölf­fin­ger­darms, auch nicht bes­ser). Es gab aber wei­ter kei­ne Kom­pli­ka­tio­nen und laut dem Stu­dio wird die Ver­zö­ge­rung nur eine sehr kur­ze sein, wäh­rend der Regis­seur sich vom Ein­griff erholt.

Einer der Grün­de, der als Grund für sol­che Erkran­kun­gen ange­nom­men wird, ist Streß. Und man kann sich gut vor­stel­len, dass Peter Jeck­son im Zusam­men­hang mit die­ser Pro­duk­ti­on unter eini­gem Streß gestan­den haben dürf­te… Pass bloß gut auf Dich auf, Peter! Und auch wenn er es nicht liest wün­sche ich von hier aus gute Bes­se­rung.

[cc]

Bild: Peter Jack­son im Juli 2009, aus der Wiki­pe­dia

BARTIMÄUS als Comic

Jona­than Strouds Djinn Bar­ti­mä­us hat in Buch­form bereits meh­re­re Inkar­na­tio­nen hin­ter sich gebracht, nun gibt es ihn auch als Comic. Und sogar in deut­scher Spra­che. In den USA erschien die Gra­phic Novel Bar­ti­mä­us – The Amu­let of Samar­kand bei Hype­ri­on US, bei uns wur­de er von der Ran­dom House-Toch­ter CBJ unter dem nahe­lie­gen­den Titel Bar­ti­mä­us – Das Amu­lett von Samar­kand her­aus gebracht.

Die Illus­tra­tio­nen zeich­ne­te Lee Sul­li­van, für die deut­sche Über­set­zung waren Katha­ri­na Orgaß und Gerald Jung ver­ant­wort­lich; das Paper­back in Klap­pen­bro­schur umfasst 144 Sei­ten in 17,0 x 24,0 cm. Um in den Besitz der Vier­farb­va­ri­an­te der Aben­teu­er des Dämo­nen zu gelan­gen, muss man 12,99 Euro auf den ech­ten oder vir­tu­el­len Tre­sen blät­tern (in Öster­reich EUR 13,40, in der Schweiz CHF 21,90).

Es dürf­te davon aus­ge­gan­gen wer­den, dass zumin­dest die bei­den wei­te­ren Tei­le der Tri­lo­gie fol­gen wer­den, falls der ers­te nicht in den Rega­len ver­sau­ert… :)

[cc]

Cover Bar­ti­mä­us – Das Amu­lett von Samar­kand Copy­right 2011 CBJ, erhält­lich bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

J.J. Preyer – SHERLOCK HOLMES UND DER FLUCH DER TITANIC

Ali­sha Bi­on­da be­spricht einen neu­en Roman um den ge­nia­len bri­ti­schen De­tek­tiv Sher­lock Hol­mes und sei­nen un­ver­meid­li­chen Part­ner Dr. Wat­son. Dies­mal geht es um den Un­ter­gang der Ti­ta­nic...

Klap­pen­text:

Sher­lock Hol­mes und Dok­tor Wat­son ver­su­chen das Rät­sel um den Un­ter­gang der Ti­ta­nic im Jahr 1912 zu lösen. Dabei ler­nen sie Über­le­ben­de des Un­glücks ken­nen, dar­un­ter den Kopf einer ge­fähr­li­chen Ver­schwö­rung. Ihm ist die Frau auf den Fer­sen, die Hol­mes schon ein­mal hin­ters Licht ge­führt hat: Ire­ne Adler, die Frau im Leben des gro­ßen De­tek­tivs.

Zwi­schen Hol­mes und Ire­ne Adler ent­brennt er­neut ein er­bit­ter­ter Kampf.

Wei­ter­le­sen

RECORD OF LODOSS WAR wird zum Computerspiel

Der japa­ni­sche Spie­le­ent­wick­ler Game­On hat ange­kün­digt, aus dem Man­ga- und Ani­mé-Klas­si­ker RECORD OF LODOSS WAR, der deut­li­che Anlei­hen bei DUNGEONS & DRAGONS nahm, ein Com­pu­ter­spiel machen zu wol­len. Zu die­sem Zweck hat­te man soeben die Rech­te von Kado­ka­wa Pro­duc­tions und Slow­cur­ve erwor­ben. Was die Sache aber tat­säch­lich über die Ankün­di­gung hin­aus inter­es­sant macht, ist der Fakt, dass der Schöp­fer der Serie, Ryo Mizu­no, die Ent­wick­lung per­sön­lich über­wa­chen und mit­ar­bei­ten wird.

Game­On hate auch ähn­li­che Titel für eine Umset­zung ange­kauft, bei­spiels­wei­se LEGEND OF GALACTIC HEROES und DENNO COIL, bei­de sol­len offen­bar als Brow­ser­games umge­setzt wer­den. Bei der LODOSS-Lizenz ist das aller­dings nicht der Fall, hier wird ein ande­res Game ent­ste­hen, auch wenn man sich zu Details der­zeit noch bedeckt hält. Es gibt zudem noch kei­ne Aus­sa­gen zu einem Ver­öf­fent­li­chungs­ter­min, es ist anzu­neh­men, dass sich das zum einen noch etwas hin­zie­hen dürf­te und zum ande­ren ist ohne­hin unklar, ob das LODOSS-Spiel bei uns über­haupt auf den Markt kom­men wird (ich hal­te das lei­der für eher unwahr­schein­lich)…

Inter­es­se dürf­te da sein, denn ins­be­son­de­re die Ani­mé-Serie RECORD OF LODOSS war auch im Wes­ten ein ver­gleichs­wei­se gro­ßer Erfolg und da Medi­aBlas­ters ange­kün­digt haben in die­sem Jahr eine remas­ter­te Ver­si­on her­aus zu brin­gen, dürf­te das Inter­es­se an dem Fran­chise wie­der grö­ßer wer­den.

[cc]

DVD-Cover RECORD OF LODOSS WAR PERFECT COLLECTION Copy­right 2006 Ali­ve – Ver­trieb und Marketing/​DVD, erhält­lich bei­spiels­wei­se bei Ama­zon (ich wür­de aller­dings auf­grund von Qua­li­täts­män­geln bei der Syn­ch­ro dazu raten, vom Erwerb der deutsch­spra­chi­gen Fas­sung abzu­se­hen).

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen