Vor ein paar Tagen hatte ich darüber berichtet, wie epubli über mehrere Jahre ein eBook der Autorin Anja Bagus vertrieben hat, obwohl der Vertrag rechtsgültig gekündigt worden war, und die eigenen AGB eindeutig aussagten, dass Bücher daraufhin innerhalb von fünf Tagen von Partnerplattformen entfernt werden müssen. Ich hatte daraufhin eine Anfrage per Email bei epubli gestellt. Die ist auch angekommen, wie mir eine Autoresponder-Mail eindeutig zeigte. Aber wie bereits erwartet, erhielt ich auf meine Anfrage keinerlei Antwort, der Anbieter hüllt sich in Schweigen.
Übrigens erhielt auch die Autorin auf ihre Fragen bezüglich eventuell abgesetzter Exemplare und anderer Themen keinerlei Antwort. Und das ist schon eine Unverschämtheit besonderen Geschmacks. Erneut muss man sich fragen, ob man bei der Holtzbrinck-Tochter der Ansicht ist, dass das Urheberrecht nur für andere gilt.
Jetzt wird vermutlich auch keine Antwort mehr kommen, denn selbstverständlich wurde aufgrund der komplett ausbleibenden Reaktion ein Anwalt eingeschaltet, deswegen wird epubli Informationen mit Hinweis auf ein laufendes Verfahren ablehnen.
Liebe Anja, wir haben Deine Nachricht und auch die Beiträge hier gesehen. Wir verstehen Deinen Ärger und Deine Irritation. Unser Autoren-Team prüft, was passiert ist und setzt sich mit Dir in Verbindung. So lange können wir nur sagen: Es tut uns sehr Leid und wir bitten um Entschuldigung!
Das ist natürlich nichts anderes als lächerlich. Ob ein ertappter Buchpirat bei Holtzbrinck auf Nachsicht hoffen darf, wenn er sich lapidar entschuldigt? Vermutlich eher nicht.
Bei Google books ist der Roman übrigens nach wie vor unter der Firmierung »epubli GmbH« zu finden. Siehe Bildschirmfoto.
Auch im ersten Monat des Jahres 2016 hat Erik Schreiber wieder jede Menge Bücher gelesen und schreibt darüber in seinem PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF mit der Nummer 627.
Die Themenbereiche umfassen diesmal Internationale Phantastik, Jugendliteratur, Krimi & Thriller, Heftromane, Comics und abseits des papiernen Mediums auch eine DVD.
Hervorheben möchte ich als alter STAR WARS-Fan die Besprechung zu Claudia Grays Roman VERLORENE WELTEN, in der laut Erik zum ersten mal glaubwürdig beschrieben wird, aus welchen Motivationen heraus man sich dem Imperium anschließen könnte. Das werde ich wohl mal lesen müssen, allerdings lieber im englischen Original, da trägt der Roman den Titel LOST STARS.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 627 kann hier wie immer kostenlos im PDF-Format herunter geladen werden.
»Let‘s read in English 2016« heißt eine aktuelle Kampagne bei der sogenannten Buchcommunity Lovelybooks. Man bewirbt das Ganze mit:
You are a fan of reading in English or want to read more English books? We have the perfect reading challenge for you: ‘Let’s read in English’! Read English books, join the fun and win great prizes!
Nun ist das Geschäftsmodell von Lovelybooks jedem klar: Man bietet den Leser ein soziales Netzwerk rund um Bücher, lässt sich von denen sogar im Prinzip den gesamten Content in Form von Besprechungen und Leserunden schreiben ohne einen Cent Vergütung zahlen zu müssen (und sogar die Bücher für Leserunden kommen von Autoren und Verlagen selbst – brilliantes Geschäftskonzept, da hätte ich drauf kommen sollen …), und verdient an den Affiliate-Links zu Amazon und Buchhandel. Jetzt ist man offensichtlich auf den Trichter gekommen, dass man auch mit englischsprachigen Büchern ein paar Euro machen kann. Aus Sicht von Lovelybooks sicher keine ganz schlechte Idee.
Das Problem dabei ist allerdings, dass man sowohl für englischsprachige Printbücher wie eBooks beim traditionellen Buchhandel abseits von Amazon Preise bezahlen soll, die mit »Mond« noch sehr freundlich umschrieben sind. Wer mehr zu dem Thema wissen möchte, sollte sich meinen Artikel zu Gemüte führen, in denen ich das mal detailliert analysiert hatte. Zudem hatte ich bei den verantwortlichen hiesigen Aggregatoren nachgefragt. Die Quintessenz der dabei heraus gekommenen Aussage war salopp ausgedrückt: »Die Preise sind eh egal, weil englischsprachige Bücher hier keine Sau interessieren!« Eine Reaktion, die ich als jemand der inzwischen überwiegend englische Originale liest, höchst interessant fand.
Und was ist nun mit Lovelybooks? Stimmt die mir gegenüber gemachte Aussage nicht und es werden doch so viele englische Bücher gelesen, dass sich so etwas lohnt? Oder versucht man es einfach mal, weil das ohne großen Aufwand eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt? Ich werde mal beobachten, wie die Resonanz ist.
Und wer solche Bücher kaufen möchte, sollte ganz dringend die Preise vergleichen, denn seit dem Erscheinen des Artikels in 2013 hat sich in der Hinsicht nicht viel (bis nichts) getan.
In diversen sozialen Medien (und anderswo) meldeten sich gleich mehrere Korinthenkacker zu Wort, die sich nicht inhaltlich mit Anjas Artikel befassten, sondern auf einer ihrer Ansicht nach unerträglichen Häufung von Ausrufezeichen herumritten. Die Autorin kommentierte dies wie folgt: »Ich hab noch so viele, die müssen bis zum Monatsende verbraucht werden!!!!!«
Ich widme den Thavmastikóphoben folgendes schnell gerenderte Bild:
Some books seem like they’d be almost identifiable by their punctuation.Alice in Wonderland, for example, has an abundance of exclamation marks (»Off with their heads!«)
Aber wir können es auch gern so machen wie James Joyce und auf Interpunktion weitestgehend verzichten. Käme heute vermutlich an keinem Lektor mehr vorbei.
Ich wurde gerade auf das Thema gestoßen, als ich eine Email von feiyr bekam, in der darauf hingewiesen wird, dass es ab Februar eine Qualitätsprüfung für eBooks bei Amazon geben wird. Im Detail schreiben die:
Ab dem 03.02.2016 wird im Kindle-Shop auf den Detailseiten der eBooks mit mehreren bestätigten Qualitätsproblemen eine Warnmeldung für Kunden eingeblendet.
Das fand ich bemerkenswert und habe ein wenig im Netz recherchiert. Tatsächlich ist es zum ersten angeblich nicht so, dass das nur eBooks von Selfpublishern betrifft, sondern auch Verlage (aber da gibt es unterschiedliche Informationen zu). Weiterhin geht es um Rechtschreib- und Formatierungsfehler, also beispielsweise auch fehlende Zeilenabstände oder überflüssige. Angeblich soll Amazon sogar auf die Breite von Einrückungen achten, wobei ich das für relativ unwahrscheinlich halte. Zudem es bei den Gepflogenheiten, gerade was Formatierung angeht, deutliche Unterschiede zwischen den Ländern gibt und auch bei Buch- bzw. eBook-Gestaltung viele Parameter fließend sind.
Ich bin gespannt, wie diese Qualitätsprüfung vonstatten geht, ob es sich aus von Lesern gemeldete Fehler handelt, oder einen Algorithmus oder eine Mischung aus beidem.
Ob die problematischen eBooks offline genommen werden oder nicht, dazu gibt es unterschiedliche Informationen. Das folgende Bild ist angeblich echt, es würde bedeuten, dass die eBooks nicht mehr zu kaufen sind, das wäre natürlich für viele ein herber Schlag.
(Klick für Vergrößerung)
Es wird aber auch dann, wenn die Bücher NICHT offline gehen, auf den Detailseiten einen deutlichen Hinweis darauf geben, dass es Probleme mit dem Buch gibt. Allerdings wird Amazon diese Probleme konkret nennen, so dass man sie beseitigen kann. Man darf allerdings überaus gespannt sein, was genau vom Onlinehändler bemängelt werden wird. Möglicherweise wird es auch verschiedene Abstufungen geben – bei manchen geht das eBook offline, bei anderen nicht, abhängig von der Schwere der Probleme.
Ich sehe schon jetzt ein gewaltiges Wehklagen, Heulen und Zähneklappern anheben, wenn jeder Analphabet und sein Hund sich darüber beschweren, dass ihr von Rechtschreibfehlern strotzendes Pamphlet gekennzeichnet und vielleicht sogar offline genommen wird. Und eine noch viel größere negative Resonanz wird – zu recht – folgen, wenn Amazon einfach US-Standards auch für eBooks anderer Länder anlegt.
Und dann ist da noch der Punkt, dass angeblich auch Verlagsbücher gekennzeichnet werden, auch das dürfte ganz sicher für eine Menge Spaß sorgen …
Ich hatte schon vor längerer Zeit darüber gesprochen, dass es bei eBooks irgendwann einmal automatisierte Qualitätsprüfungen geben wird, die die Spreu vom Weizen trennen. Ich hatte allerdings eher auf Google getippt (adaptierte Suchmaschinenalgorithmen), aber selbstverständlich hat auch Amazon die Infrastruktur und vermutlich auch das Know How, um solche automatisierten Prüfungen durchzuführen. Und ich gehe davon aus, dass es sich primär um solche handelt, denn die Datenmenge durch die Myriaden an eBooks ist immens. Sollten allerdings auch Meldungen von Nutzern in die Bewertung eingehen, wäre Amazon gut beraten, diese zu prüfen, denn ansonsten könnten übelmeinende oder neidische Subjekte Falschmeldungen zu Konkurrenzbüchern abgeben. Amazon hat in der Hinsicht ja bereits ein gänz ähnliches Problem mit seinem Besprechungs- und Bewerungs-System.
Ich bin überaus gespannt darauf, was am 3. Februar passieren wird. Ich hol mir schon mal Popcorn.
[Update 2, 23.01.2016, 10:30:]Good eReader weiß mehr: Erstens versendet Amazon offenbar jetzt schon vorab Emails mit Fehlermeldungen an Verlage und Selfpublisher. Zweitens funktioniert das zweistufige System wie folgt: Sind nur ein paat Typos drin, wird eine Warnmeldung gesetzt. Sind es viele und das eBook enthält zudem erhebliche Formatierungsfehler, geht es offline. Die Fehlermeldungen sind relativ detailliert, wie ein englisches Beispiel zeigt:
Es wird aber sehr interessant sein, zu sehen, wie gut Amazons Algorithmus mit Phantastik-Büchern zurecht kommt, die bekanntermaßen eine Menge an nicht in Wörterbüchern stehenden Worten enthalten können, oder was mit Slang oder Dialekt geschehen wird.
[Update 3, 23.01.2015, 11:16] Es scheint sich um einen zumindest teilweise automatisierten Vorgang zu handeln, denn es gibt auch »false positives«, wie dieser Bericht von Elizabeth S. Craig zeigt. man muss sich dann per Mail an den Support wenden und die sehen sich das an (wer bereits mit Amazon zu tun hatte, weiß was von deren Support zu halten ist). Wenn die Sache in ein paar Tagen akut wird, ist zudem abzusehen, dass der Support alle Hände voll zu tun haben wird.
Man hätte keine Kristallkugel benötigt, um vorherzusehen, dass es Gegeifer seitens der Buchbranche geben wird, wenn ein Verlag mit Amazon zusammenarbeitet. Jetzt hat es Bastei Luebbe getroffen, die sind bekanntermaßen äußerst umtriebig, was eBooks angeht. Und hatten zusammen mit dem Onlinehändler eine Aktion durchgeführt, in deren Rahmen man Dan Browns ILLUMINATI kostenlos erhielt, wenn man die Kindle Lese-App erstmalig installierte. Diese Aktion ist bis zum 14. Januar befristet.
Dem Buy Local-Chef und RavensBuch-Mitinhaber Michael Riethmüller, der immer wieder durch in meinen Augen völlig überzogenes, Gemecker im Zusammenhang mit Amazon auffällt, war das ein so derber Dorn im Auge, dass er in seiner Buchhandlung nicht nur keine Vertreter des Verlags mehr empfängt, auch alle Neuheiten- und Backlistbestellungen wurden gestrichen. Und es wurde angekündigt, Bücher von Bastei Luebbe in den Regalen verschwinden zu lassen.
In meinen Augen ein beinahe mafiös zu nennendes Verhalten:
»Einen schönen Verlag hast Du da, wäre doch schade, wenn keiner mehr Deine Bücher kauft …«
Auch die Buy-Local-Initiative, deren Vorsistzender Riethmüller ist, beendet Medienmeldungen zufolge die Zusammenarbeit mit Bastei Luebbe.
Das Verhalten Riethmüllers scheint auch ansonsten eher … knorrig, das kann man sowohl seinen Äußerungen in der Vergangenheit entnehmen, zudem wurde mir berichtet, dass auch seine Kommunikation mit Kleinverlagen offenbar von einiger Arroganz geprägt ist. Diese Weigerung, Bücher eines Verlags zu verkaufen, nur weil der mit dem Marktführer zusammenarbeitet, zeichnet aber in meinen Augen ein symptomatisches und unsympathisches Bild einer nach wie vor rückwärts gerichteten Branche. Außerdem schießen sich die teilnehmenden Buchhandlungen doch ins eigene Knie: Wenn ein Kunde ein Buch des Verlags haben will, kauft er es eben woanders – oder bei Amazon.
Nach dreijähriger Abstinenz ist jetzt der neue Roman der HANSEAPOLIS-Autorin Miriam Pharo erschienen: DER BUND DER ZWÖLF, »ein Roman über Rache, Liebe und Freundschaft und die magische Kraft der Musik«. Dabei handelt es sich um einen Mix aus historischem Krimi und magischem Realismus. Die Zutaten sind das Paris der 20er Jahre, eine Reihe rätselhafter Todesfälle und zwölf magische Instrumente. Musik spielt im Roman eine zentrale Rolle. Nach Miriam Pharos eigener Aussage ist Musik ihre große Leidenschaft, neben dem Schreiben natürlich. Es verwundert also nicht, dass Musik in ihren Geschichten hier und da aufblitzt oder ihr wie bei PRÄLUDIUM eine zentrale Bedeutung zukommt.
In DER BUND DER ZWÖLF geht sie einen Schritt weiter und schreibt der Musik magische Fähigkeiten zu. Und noch etwas zeichnet dieses Werk aus. Es ist Pharos erster Roman, der nicht in der Zukunft, sondern in der Vergangenheit angesiedelt ist. Zum Inhalt:
Es ist Frühling, und im Paris des Jahres 1926 pulsiert das Leben, die Menschen feiern, als gäbe es kein Morgen. Bis eine Reihe von mysteriösen Todesfällen die Metropole erschüttert. Die Opfer, allesamt Mitglieder der gehobenen Gesellschaft, altern innerhalb weniger Stunden und sterben qualvoll. Die Polizei ist ratlos. Handelt es sich um eine Krankheit? Oder gar um eine Mordserie? Weil Tote schlecht fürs Geschäft sind, stellt Klubbesitzer Vincent Lefèvre mithilfe der burschikosen Magali eigene Nachforschungen an. Die Spur führt zur Philharmonie der Zwei Welten, einem weltberühmten Orchester mit einem finsteren Geheimnis …
Soeben ist das eBook erschienen, es kostet 4,99 Euro, die Printausgabe hat einen Umfang von 380 Seiten und folgt in Kürze zum Preis von 12,90 Euro.
Der Einstandsroman in die Ætherwelt von Anja Bagus mit dem Titel AETHERHERTZ ist jetzt zum Sonderpreis von nur 1,99 Euro erhältlich. Günstiger kann man in dieses Ætherpunk-Universum nicht einsteigen, das das historische deutsche Kaiserreich mit phantastischen Elementen anreichert. Klappentext:
Seit der Jahrhundertwende steigt grüner Nebel über den Flüssen auf. Æther ist für die Industrie ein Segen, für die Menschen ein Fluch. Luftschiffe erobern den Himmel, Monster bevölkern die Auen.
Wir schreiben das Jahr 1910: Im mondänen Baden-Baden scheint die Welt noch in Ordnung. Doch während die Kurgäste aus aller Welt durch die Alleen und den Kurpark flanieren, sterben junge Frauen an einer mysteriösen Vergiftung.
Das Fräulein Annabelle Rosenherz versucht die Ursache herauszufinden und gerät dabei selbst in große Gefahr, denn sie hat schon lange ein Geheimnis. Als sie der Wahrheit zu nahe kommt, nimmt man sie gefangen.
Auf den finsteren Höhen des Schwarzwalds verliert sie fast ihren Verstand und es entscheidet sich, ob Annabelle sich selbst akzeptieren kann, und ihre erste Liebe stark genug ist, den Widerständen der Gesellschaft zu trotzen.
Wer vor dem Kauf mehr zum Thema wissen möchte: Ich habe den Roman rezensiert und Anja interviewt. Erhältlich ist AETHERHERTZ via Amazon. Die Printfassung hat sagenhafte 400 Seiten, eine Menge Buchstaben für den Preis.
In diesem Jahr wird der Seraph, der Preis für Phantastische Literatur, zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit der Leipziger Buchmesse vergeben. Gleichzeitig mit dieser Information wurde die Longlist zu den beiden Kategorien »Bestes Debüt« und »Bestes Buch« veröffentlicht. Die Verleihung des Seraph findet am Donnerstag, den 17. März, 19 Uhr findet im Theaterhaus Schille »Der große Fantasy-Leseabend« mit hochkarätiger Besetzung statt, dort wird dann auch der Preis verliehen.
Die Longlists:
SERAPH 2016 – Titel der Longlist »Bestes Debüt«:
• Boege, Luise: Kaspers Freundin (Reinecke & Voß)
• Brox, Kirsten: Matamba (Verlag Feder&Schwert)
• Capiti, Carmen: Das letzte Artefakt (Papierverzierer Verlag)
• Illger, Daniel: Skargat – Der Pfad des schwarzen Lichts (Hobbit-Presse/Klett Cotta)
• Loewe, Maja: Die Augen des Iriden (Papierverzierer Verlag)
• Pfyl, Luzia: Cesario Aero (Verlag Ohneohren)
• Riescher, Bianca M.: Mitternachtsrot – Eine Erzählung aus Dschanor (Verlag Ohneohren)
• Waßmann, Arndt: Der Weg der Maga (Verlag Torsten Low)
• Weinert, Simon: Tassilo, der Mumienabrichter (Verlag Das Beben)
SERAPH 2016 – Titel der Longlist »Bestes Buch«:
• Aster, Christian von: Das eherne Buch (Hobbit-Presse/Klett Cotta)
• Blazon, Nina: Der Winter der schwarzen Rose (cbt)
• Brandhorst, Andreas: Das Schiff (Piper Verlag)
• Corzilius, Thilo und Siegmund, Fabienne: Das Mädchen und der Leuchtturm (Verlag Ohneohren)
• El-Bahay, Akram: Flammenwüste 2 – Der Gefährte des Drachen (Bastei-Lübbe)
• Funke, Cornelia: Reckless 3 – Das goldene Garn (Dressler Verlag)
• Gates, Robin: Feuermuse (Gmeiner-Verlag)
• Gläser, Mechthild: Die Buchspringer (Loewe)
• Hasse, Stefanie: BookElements 1 – Die Magie zwischen den Zeilen (Impress /Carlsen)
• Mocikat, Anna: MUC – Die verborgene Stadt (Knaur)
• Orgel, T.S.: Die Blausteinkriege 1 – Das Erbe von Berun (Heyne Verlag)
• Reß, Alessandra: Spielende Götter (Verlag Ohneohren)
• Schreckenberg, Michael: Nomaden (Juhr Verlag)
• Speer, Natalie: Frostseelen (Bastei-Lübbe)
• Trecksel, Bernhard: Nebelmacher (Blanvalet)
Weiterhin gibt es einen neuen »Preis für Selfpublisher«, nämlich »Bester Independent-Autor«. Da dieser in Zusammenarbeit mit neobooks vergeben wird, ist die Bezeichnung in meinen Augen leider nicht korrekt, denn in den Bedingungen liest man, dass eingereichte Bücher zwingend bei neobooks verfügbar sein müssen. Durch diese Einschränkung handelt es sich nicht um einen allgemeinen Indie-Preis, sondern um Werbung für neobooks. Ich finde diese Einschränkung äußerst unschön und unverständlich. insbesondere wenn man den Vorsatz der Phantastischen Akademie (die den Seraph vergibt) betrachtet …
Der Phantastische Akademie e.V. setzt sich für die Förderung und Anerkennung phantastischer Literatur als gleichberechtigte Literaturform ein.
… ist die Konzentrierung auf einen einzigen Anbieter bei einem »Selfpublisher-Preis« völlig unverständlich und meiner Ansicht nach auch inakzeptabel.
p.s.: Eine korrekte Bezeichnung wäre wohl der »Neobooks-Preis«.
Amazon hat mal wieder einen neuen Weg gefunden, potentielle eBook-Käufer auf die eigene Webseite zu leiten. Wie üblich startet das neue Feature »Kindle Instant Book Preview« erst einmal nur auf der amerikanischen Webseite des Unternehmens, aber es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis das auch in Deutschland angeboten wird. Meiner Ansicht nach wird das sogar eher schnell gehen.
»Kindle Instant Book Preview« bietet Webseitenbetreibern die Möglichkeit, einfach Leseproben von dafür freigeschalteten Büchern in die eigene Webpräsenz einzubinden, beispielsweise bei Buchvorstellungen oder ‑Besprechungen. Dabei besteht auf Mobilgeräten auch die Möglichkeit, die Leseprobe bequem durch einen Klick an die Kindle-App weiterzuleiten. Und selbstverständlich findet man auch einen (optionalen) Knopf, um das eBook gleich zu erwerben, dabei erhält der Seitenbetreiber die übliche Vergütung wie beim Partnernet.
Die Maße der Box mit der Leseprobe lässt sich über Parameter ebenso anpassen, wie beispielsweise die Schriftgröße (die der Leser ändern kann). Es ist auch möglich, die Leseprobe in einem neuen Tab zu öffnen, statt sie in die Webseite eingebunden anzuzeigen.
Amazon zeigt wieder einmal wie es gehen muss. Wenn ich mir dagegen ansehe, welche völlig idiotischen und unbequemen Klimmzüge man machen muss, wenn man Affiliate-Deeplinks zu deutschen Anbietern setzen will (ich habs mehrfach getestet und jedes Mal entnervt aufgegeben), dann hält sich mein Mitleid mit den hiesigen Shops schwer in Grenzen. Auch die mit viel Tamtam angekündige und mit untragbaren Klauseln versehene Covereinbindung für Blogger ist bereits seit einiger Zeit stillschweigend außer Betrieb (vermutlich weil keiner so blöd war, das zu nutzen). Wenn die nicht in der Lage sind, Seitenbetreiber mit bequemen und lukrativen Mitteln zu versorgen, um die Käufer auf ihre Angebote zu bringen, macht eben erneut Bezos´ Bauchladen das Rennen. Lamentieren werden sie trotzdem.
Promografik »Kindle Instant Book Preview« Copyright amazon.com
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.