BONESHAKER war Cherie Priests erster Roman aus der CLOCKWORK CENTURY-Reihe, die dne amerikanischen Bürgerkrieg mit Steampunk und Zombies verbrämt. CLEMENTINE UND DREADNOUGHT sind zwei weitere Erzählungen, die vor diesem Hintergrund spielen. Im September erscheint nun ebenfalls innerhalb der Reihe der Roman GANYMEDE.
Priests drittes CLOCKWORK CENTURY-Buch handelt von Andan Cly, dem legendären Luftschiffpiloten, dem der ELser erstmalig in BONESHAKER begegnen durfte. Er akzeptiert einen Job, bei dem er Versorgungsgüter von New Orleans zu den Ruinen von Seattle bringen soll. Während er sich in dieser Stadt aufhält wird er von seiner ehemaligen Liebschaft Josephine Early angesprochen, die einen Auftrag für ihn hat. Sie ist nun eine Agentin für die Union und braucht jemanden, um einen U‑Boot-Prototypen aus dem Lake Pontchartrain zu bergen: die GANYMEDE. Die schlechte Nachricht: jeder, der das bislang versucht hat, ist tot…
GANYMEDE erscheint am 27. September 2011 – zumindest als eBook; laut Amazon muss man auf die Print-Variante bis November warten, laut io9 soll die aber auch im September erscheinen…
GANYMEDE
Cherie Priest
Taschenbuch/eBook
352 Seiten, ca. EUR 10,99, als eBook EUR 8,41
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0765329468
Tor Books
Mein anderes Projekt im Bereich Phantastik sind die STEAMPUNK-CHRONIKEN. Zur Erinnerung: es wird eine Anthologie aus dem Bereich Steampunk, die zuerst einmal als eBook veröffentlicht wird, unter einer Creative Commons-Lizenz steht und ohne DRM auskommt.
Seit heute hat die erste Ausgabe, deren Geschichten sich nach dem Motto »der Aether, die letzte Grenze« um »Steampunk-Raumfahrt« drehen, ein Cover – und gleichzeitig auch einen Titel: ÆTHERGARN.
Ich hatte bereit über die Kurzgeschichtensammlung VERLOREN IM INTERMUNDIUM von Susanne und Sean O´Connellberichtet, die von Chichili vertrieben wird und als eBook daher kommt. Ab sofort kann man das eBook käuflich über einschlägige Plattformen beziehen.
Ich bin ein großer Freund von Kurzgeschichtensammlungen. Leider sind die Publikumsverlage hierzulande der Ansicht, dass sich Anthologien nicht verkaufen, deswegen bekommt man sie maximal bei Special-Interest-Verlagen. Die Veröffentlichung als eBook ist eine weitere Möglichkeit, die meiner Ansicht nach in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Schon deswegen freut mich dieses Projekt.
»Klappentext« ist bei einem eBook vielleicht nicht ganz korrekt, aber trotzdem:
Wehe, wenn sie losgelassen: Susanne und Sean O’Connell präsentieren erstmals gemeinsam neun aktuelle Geschichten aus dem Dunkel zwischen den Welten. Phantasiereich und mit einer ganz eigenen Eindringlichkeit erzählen sie von Sternenreisenden, Meeresbewohnern, Monstern, mysteriösen Gimmicks, unheimlichen Häusern, Untoten und Göttern. Dieses E‑Book können Sie auf allen Geräten lesen, die EPUB- und DRM-fähig sind.
Das mit dem DRM finde ich persönlich unschön, befürchte allerdings, dass wir das noch eine Weile werden tolerieren müssen. Man bekommt das eBook allerdings zu einem sehr fairen Preis von 1,99 Euro, beispielsweise bei buch.de.
VERLOREN IM INTERMUNDIUM
Susanne und Sean O´Connell
Kurzgeschichten
eBook, Phantastik
September 2011
EUR 1,99
ISBN 978–3‑8450–0246‑0
Chichili
Offiziell gibt es ihn noch nicht und mehr bekannt wurde über den neuesten eReader aus dem Hause Sony bereits jetzt nur deswegen, weil ein niederländischer Online-Shop ihn zu früh auf der Webseite hatte.
Der T1 besteht im Gegensatz zu den Vorgänger-Modellen nicht mehr aus Metall, sondern aus Plastik, was ihn aber nur geringfügig leichter (168 Gramm) als Vorgängermodelle mit Metallgehäuse macht. Zudem soll er mit WiFi daher kommen und das sechs-Zoll Pearl eInk-Display ist angeblich Multitouch-fähig. Er bringt 2GB an internem Speicher mit, der via SD-Karte erweitert werden kann. Angeblich soll man mit dem T1 auch direkt auf Google und die Wikipedia zugreifen können.
In Sachen Preis spricht man von ca. 165 Euro, das wäre für ein WiFi-taugliches Gerät wohl ganz okay, wobei man das abschließend erst beurteilen kann wenn alle Spezifikationen vorliegen. Ebenfalls noch unbekannt ist, ab wann das Gerät erhältlich sein wird (ich würde raten: zur Buchmesse?).
[Update 01.09.2011] Das Gerät soll laut Aussagen Sonys auf der IFA in Deutschland nur 149 Euro kosten und ab Oktober erhältlich sein (also pünktlich zur Buchmesse ;o).
Anlass für dieses Elaborat ist ein Artikel auf SpOn. Er handelt davon, wie sich Branchenverbände der Buchhändler (und der Musikindustrie) ihre Zahlen schön rechnen und erneut kommt einem unwillkürlich der Satz in den Sinn »ich glaube nur Statistiken die ich selbst gefälscht habe«.
Worum es geht? Es geht unter anderem um eBook-Verkäufe und die angeblich zahllosen illegalen Downloads. Was man dabei wohlweislich verschweigt ist, dass man sämtliche kostenlos herunter geladenen elektronischen Bücher mit zu den »illegalen Downloads« schlägt! Darunter beispielsweise die zig-tausenden gemeinfreien Werke aus dem Projekt Gutenberg oder haufenweise weitere legale, kostenlose eBooks (wie demnächst auch die Steampunk-Chroniken).
Da kann ich nur ganz offen fragen:
für wie blöd haltet ihr uns eigentlich?
Wer mit bereits auf den ersten Blick nicht belastbaren Zahlen hausieren geht, um seine miserablen Umsätze durch Verfehlungen, mittelalterlich wirkendes Verhalten in Sachen eBooks und Web sowie Mondpreise und kundenfeindliche DRM-Maßnahmen auf angebliche illegale Downloader schieben zu wollen, der hat ganz offensichtlich ein Problem. Ein Problem mit der Wahrheit.
Wer nur teure und dann auch noch mangelhafte, restriktive Angebote macht, darf sich nicht wundern, wenn der wirtschaftliche Erfolg ausbleibt. […] Ein überteuertes Auto, dass man zudem nur Dienstags und bei Regen fahren darf, kauft ja auch keiner freiwillig, wenn er stattdessen auch einfach den Bus nehmen kann.
Lieber Börsenverein: statt euer Versagen am Markt durch gefälschte Zahlen kaschieren zu wollen, wäre es nicht besser, endlich kundenfreundlich zu agieren? Die Umsätze der Musikindustrie mit herunter geladener Musik sind aufgrund des Verzichts auf DRM von 2009 auf 2010 um 30 Prozent gestiegen. Sollte euch das nicht zu denken geben und ihr euch endlich ebenfalls von dem DRM-Mist verabschieden? Wäre es nicht weiterhin angebracht, davon abzusehen eBooks zu einem Preis ganz knapp unter dem des Hardcovers verkaufen zu wollen?
Wäre eure Energie bei eurem Kerngeschäft nicht sinnvoller angelegt, als im weinerlichen Verbreiten offensichtlich saudummer Statistiken? Als dabei mit dem Finger auf die ehrlichen Kunden zu zeigen und sie als Raubkopierer zu verunglimpfen?
Aber das wäre wohl zu einfach und ich warte jetzt auf eure übliche Entgegnung: »dass wir alle keine Ahnung von ‘der Branche’ haben«.
Neulich hatte ich über die Phantastik-Storysammlung VERLOREN IM INTERMUNDIUM des Ehepaars Susanne und Sean O´Connell berichtet, die Anfang September bei Chichili als eBook erscheinen wird. Jetzt gibt es ein Cover dazu:
Das Schwesterprojekt DIE STEAMPUNK-CHRONIKEN geht in den Endspurt der ersten Phase – sagt man…
Zur Erinnerung: unter steampunk-chroniken.de habe ich eine Anthologie ausgelobt, die sich um Steampunk dreht. Das Neue daran: Die CHRONIKEN werden zuerst als eBook erscheinen und dieses eBook wird unter Creative Commons-Lizenz stehen. Das elektronische Buch wird nicht mit DRM verseucht sein und jeder kann es kostenlos in verschiedenen Formaten herunter laden – angeboten werden sollen mindestens ePub und PDF – lesen und weiter geben. Gefällt der Inhalt kann man einen beliebigen Betrag spenden. Zudem sollen die STEAMPUNK-CHRONIKEN in den Amazon-Store gestellt und damit auch die Kindle-Nutzer erreicht werden.
Die Ausschreibung läuft noch bis zum 31. August 2011 – das stand bereits im ursprünglichen Ausschreibungstext. Ich sagte aber bereits und sage es an dieser Stelle erneut: dieser Termin ist kein Naturgesetz. Wenn es Autoren gibt, die »noch ein wenig mehr Zeit benötigen« oder wenn jemand dieses Projekt erst spät gefunden haben sollte: wir können in einem gewissen Rahmen über alles reden! :o)
Es sind bereits einige Geschichten eingegangen (und es wird deswegen auf alle Fälle was erscheinen), aber wie immer könnten es noch mehr sein!
Deswegen: falls ihr noch Autoren wisst, die eventuell ein Interesse daran haben könnten, eine SF-Geschichte im Steampunk-Gewand zu erzählen, dann weist sie doch einfach auf die STEAMPUNK-CHRONIKEN hin! Danke!
Nach dem Abschluss des Storysammelns folgt dann die Sichtung, die Qual der Auswahl und danach die Überarbeitung der Geschichten. Ist das geschehen, werde ich das Ganze in die verschiedenen eBook-Formen gießen – all das wird ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, deswegen bitte ich darum auch nach dem Termin nicht zu ungeduldig zu werden, es muss noch überarbeitet werden und es steckt dann noch einige Arbeit hinter den Kulissen an den CHRONIKEN. Ich werde die geneigten Leser selbstverständlich hier und auf der Projektseite auf dem Laufenden halten!
Das Autorenehepaar Susanne und Sean O´Connell kennen nicht nur Leser der PhantaNews durch meine Berichte über ihre Projekte wie beispielsweise das Hörbuch und den demnächst erscheinenden Roman TIR NA NOG (Sean) oder die Anthologie Avatare, Roboter & andere Stellvertreter (Susanne). Jetzt haben sich die beiden zusammen getan, um eine Kurzgeschichtensammlung heraus zu bringen – selbstverständlich aus dem Bereich Phantastik. Der Titel lautet VERLOREN IM INTERMUNDIUM.
In der Anthologie wird man neun Geschichten finden, die sich um Sternenreisen, Meeresbewohner, Monstren, mysteriöse Gimmicks, unheimliche Häuser, Untote und Götter drehen.
Erscheinen soll das Ganze Anfang September als eBook im Vertrieb von Chichili, der ersten Literatur-Agentur weltweit, die sich auf eBooks und mobileBooks spezialisiert hat.
Das finde gerade ich als ausgewiesener eBook-Fan natürlich sehr spannend und ich freue mich schon darauf!
Bild: Susanne und Sean O´Connell, Copyright Sean
Da muss ich mich doch mal kurz aus dem wohlverdienten Urlaub melden, um einen Kommentar abzugeben… Auf Christian Montillons Blog habe ich soeben darüber gelesen, dass das ominöse »Geheimprojekt XX« eine Taschenheft-Serie unter dem Titel PERRY RHODAN NEO werden wird, deren erster Roman Ende September erscheinen wird.
Hintergrund dieser neuen Spinoff-Serie ist ein PERRY RHODAN-Reboot im Stil von J. J. Abrams´ STAR TREK. Hier wie dort wird eine vermeintlich bekannte Geschichte mit vermeintlich bekannten Figuren neu erzählt – allerdings mit leicht veränderten Vorzeichen. In diesem Fall fliegt Titelheld Perry Rhodan erst im Jahr 2036 zum Mond und trifft dort auf die Arkoniden. Verfasst wird der erste PERRY RHODAN NEO-Roman vom Serien-Exposéautor Frank Borsch, das Titelbild wird von Dirk Schulz stammen.
Unter manchen (den üblichen) Fans ging sofort ein Heulen und Zähneklappern los – das wusste man allerdings beim Verlag mit Sicherheit schon vor dieser Ankündigung. :o)
Persönlich möchte ich anmerken, dass ich das für eine ganz großartige Idee halte, denn man kann die Story in ähnlicher aber veränderter Form nochmals erzählen – mit heutigen Stilmitteln der Science Fiction, der Action und des Storytelling, die sich grundlegend von jenen der 1960er Jahre unterscheiden. Auch hier eine Analogie zum STAR TREK-Reboot. Und mit einiger Sicherheit wird man auch diesmal wieder neue Leser zur Hauptserie bringen, die den »alten Kram« überhaupt nicht kennen oder ihn zu angestaubt finden.
Ich sehe die Probleme und Punkte der kritisierenden Fans nicht mal ansatzweise (in den allermeisten Fällen fehlen zudem sachliche Begründungen für´s Gemecker). Niemand nimmt ihnen die »Hauptzeitlinie« weg, die Leserschaft erhält neuen SF-Lesestoff und gibt es nicht Schlimmes daran: ist die Serie erfolgreich, bringt sie dem Verlag neues Geld, um auch die Mutterserie fortzusetzen, ist sie nicht erfolgreich, stellt man sie einfach wieder ein.
Großartige Idee, ich bin sehr erfreut und gespannt!
[cc]
Abbildung des derzeitigen »Ur-Perry« auf dem Romancover 2600 DAS THANATHOS-PROGRAMM, Copyright VPM
Der britische Verlag Gollancz ist ein Ableger der Orion Publishing Group, der sich auf SF und Fantasy spezialisiert hat. Auf einer neuen Seite namens »SF Gateway« will man demnächst haufenweise klassische Genre-Romane, die gedruckt nicht mehr erhältlich, sind als eBooks zur Verfügung.
Das Portal soll im Herbst starten, zeitgleich mit dem Launch der ebenfalls von Gollancz stammenden Online-Fassung der Encyclopedia of Science Fiction – die beiden Projekte sollen eng verknüpft werden, so dass im Lexikon besprochene Titel beispielsweise verlinkt sind, damit man sie erwerben kann. Bis zum Ende des Jahres 2012 sollen dreitausend Titel auf dem SF-Gateway angeboten werden, bis Ende 2014 sollen es bereits ca. 5000 sein.
Neben der offensichtlichen Verkaufsplattform soll das SF Gateway aber auch als Treffpunkt von SF-Fans dienen und wird dafür social-web-Funktionen erhalten. Man soll sich gegenseitig Titel empfehlen können, Rezensionen schreiben, es wird Foren und Blogs geben.
Die jetzt schon bekannte Liste der Autoren deren Werke auf der Plattform erhältlich sein werden ist beeindruckend:
Poul Anderson, Barrington J. Bayley, Gregory Benford, Michael Bishop, James P. Blaylock, James Blish, Marion Zimmer Bradley, John Brosnan, Fredric Brown, John Brunner, Algis Budrys, Kenneth Bulmer, Edgar Rice Burroughs, Pat Cadigan, John W. Campbell, Jr, Terry Carr, Arthur C. Clarke, Hal Clement, D.G. Compton, Michael G. Coney, Edmund Cooper, Richard Cowper, John Crowley, L. Sprague de Camp, Samuel R. Delany, Philip K. Dick, Gordon R. Dickson, Christopher Evans, Philip Jose Farmer, John Russell Fearn, Alan Dean Foster, Mary Gentle, Mark S. Geston, Joseph L. Green, Colin Greenland, Nicola Griffith, Joe Haldeman, Harry Harrison, Frank Herbert, Philip E. High, Robert Holdstock, Cecelia Holland, Robert E. Howard, Raymond F. Jones, Leigh Kennedy, Garry Kilworth, Damon Knight, Henry Kuttner, Tanith Lee, Murray Leinster, H.P. Lovecraft, Katherine MacLean, Barry N. Malzberg, Phillip Mann, David I. Masson, C.L. Moore, Ward Moore, Edgar Pangborn, Frederik Pohl, Rachel Pollack, Tim Powers, Mack Reynolds, Keith Roberts, Eric Frank Russell, Josephine Saxton, Bob Shaw, Robert Silverberg, Clifford D. Simak, Dan Simmons, John Sladek, Cordwainer Smith, E.E. ‘Doc’ Smith, Norman Spinrad, Olaf Stapledon, Theodore Sturgeon, William Tenn, Sheri S. Tepper, James Tiptree, Jr, E.C. Tubb, George Turner, Harry Turtledove, Jack Vance, Ian Watson, Ted White, Kate Wilhelm, Connie Willis, Robert Charles Wilson, und Gene Wolfe.
Die einzige Frage, die sich mir jetzt noch stellt ist: werden die Preise angemessen sein? Dass haufenweise gedruckt nicht mehr erhältliche SFF-Klassiker als eBooks erscheinen werden finde ich aber erstmal großartig, unter anderem auch deswegen, weil es mir die Möglichkeit bietet, Romane die ich in den 80ern und 90ern nur auf Deutsch lesen konnte, endlich mal im Original zu goutieren.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.