Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

DEADPOOL 2 Trailer 2

Ein neu­er Trai­ler zum zwei­ten Teil von DEADPOOL ver­ließ die gehei­men Labo­ra­to­ri­en von 20th Cen­tu­ry Fox um die Fans zu erfreu­en und die ande­ren Stu­di­os das Fürch­ten zu leh­ren. Für die Zusam­men­fas­sung soll­ten sie auf schon mal einen Preis bekom­men:

After sur­vi­ving a near fatal bovi­ne attack, a dis­fi­gu­red cafe­te­ria chef (Wade Wil­son) strug­gles to ful­fill his dream of beco­ming Mayberry’s hot­test bar­ten­der while also lear­ning to cope with his lost sen­se of tas­te. Sear­ching to regain his spi­ce for life, as well as a flux capa­ci­tor, Wade must batt­le nin­jas, the yaku­za, and a pack of sexu­al­ly aggres­si­ve cani­nes, as he jour­neys around the world to dis­co­ver the importance of fami­ly, fri­end­ship, and fla­vor – fin­ding a new tas­te for adven­ture and ear­ning the cove­ted cof­fee mug title of World’s Best Lover.

Erneut spielt Ryan Rey­nolds den vor­lau­ten Söld­ner, an sei­ner Sei­te More­na Bac­ca­rin als Vanes­sa. Josh Bro­lin gibt Nathan Sum­mers ali­as Cable. eben­falls wie­der dabei: Bri­an­na Hil­de­brand als Negaso­nic Teenage War­head und Ste­fan Kapi­cic als Stim­me von Colos­sus. Regie führt David Leitch nach einem Dreh­buch von Paul Wer­nick und Rhett Ree­se. Deut­scher Kino­start ist am 17. Mai 2018.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

GDC2018: Digitale Menschen in Echtzeit

Gera­de habe ich schon über Echt­zeit-Ren­de­ring von Film­sze­nen geschrie­ben, aber Epic Games zei­gen noch eine erstaun­li­che Tech­de­mo mit ihrer Unre­al Engi­ne, näm­lich eine Echt­zeit-Dar­stel­lung einer fast schon erschre­ckend rea­lis­ti­schen Frau. Grund­sätz­lich wun­dert einen der Rea­lis­mus aller­dings schon weni­ger, wenn man weiß, dass das eine ech­te Per­son ist, die gescannt wur­de. Höchst erstaun­lich ist das Gan­ze dann aber wie­der dadurch, dass die Figur in der Spie­leen­gi­ne in Echt­zeit durch gleich­zei­ti­ges Moti­on Cap­tu­ring der rea­len Per­son ani­miert wur­de.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Leipziger Buchmesse 2018, Cosplayer, Rechte – und Toleranz

Ich hat­te in die­sem Jahr gar nicht dar­über berich­tet, dass schon wie­der mal anläss­lich der Leip­zi­ger Buch­mes­se die Cos­play­er-Sau durchs vir­tu­el­le Dorf getrie­ben wur­de. Mal wie­der hat­te irgend­ein Honk pos­tu­liert, dass die Cos­play­er auf der seriö­sen Mes­se nichts zu suchen hät­ten. Und über­haupt! Ich hat­te dies­mal des­we­gen nicht berich­tet, weil ich das Gan­ze inzwi­schen für einen müden PR-Stunt hal­te, um ins Gespräch zu kom­men.

Doch jetzt bleibt mir doch mal wie­der die Spu­cke weg. Auf der einen Sei­te schwa­dro­nie­ren die Mes­se­ver­an­stal­ter dar­über, dass sie selbst­ver­ständ­lich wegen der Mei­nungs­frei­heit (!!!einself!1!) auch rech­te Ver­la­ge auf der Leip­zi­ger Mes­se zulas­sen müs­sen. Dar­über kann man jetzt treff­lich dis­ku­tie­ren, letzt­lich kann man davon aus­ge­hen, dass man auf die Ein­nah­me der hor­ren­den Stand­ge­büh­ren auch von den Rech­ten ein­fach nicht ver­zich­ten möch­te. Mei­nungs­frei­heit ist aber natür­lich ein viel posi­ti­ver wir­ken­der Grund, als »wir wol­len Koh­le gene­rie­ren«. Wie gesagt: Dar­über kann man dis­ku­tie­ren, es gibt eine Men­ge Für und Wider, und Mei­nungs­frei­heit ist tat­säch­lich ein hohes Gut.

Wäh­rend man mit den Rech­ten also offen­bar kein Pro­blem hat, hält es der Mes­se­ver­an­stal­ter und hal­ten es des­sen Erfül­lungs­ge­hil­fen aller­dings offen­bar für not­wen­dig und völ­lig nor­mal, Cos­play­er auf unfass­bar dum­me und unver­schäm­te Art zu drang­sa­lie­ren. Klar: die Wahr­schein­lich­keit dass die sich weh­ren ist natür­lich erheb­lich gerin­ger als bei rech­ten Prot­ago­nis­ten, da weiß man nicht zuletzt seit der Buch­mes­se Frank­furt, dass die auch gern mal die Fäus­te spre­chen las­sen. Viel­leicht hat der ein­ge­setz­te Sicher­heits­dienst davor Angst und schi­ka­niert statt­des­sen lie­ber völ­lig harm­lo­se Cos­play­er?

Wor­über ich hier rede? Über einen Erfah­rungs­be­richt von Eli­se O. (Name auf Wunsch der Per­son geän­dert, Anm. d. Red.) auf Teil​zeit​hel​den​.de, der mich fas­sungs­los gemacht hat, und den man sich drin­gend mal durch­le­sen soll­te. (Edit 25.01.2021: Auf Wunsch der genann­ten Per­son wur­de der Arti­kel auf Teil­zeit­hel­den ent­fernt, des­we­gen muss­te ich auch hier den Link ent­fer­nen, man fin­det Infor­ma­tio­nen wor­um es ging bei hal​le​spek​trum​.de).

Wenn schon Tole­ranz, dann bit­te auch gegen­über den Fans. Ange­sichts sol­cher Über­grif­fe, Will­kür und sexis­ti­scher Sprü­che wären Maß­nah­men der Mes­se­lei­tung gegen den Sicher­heits­dienst drin­gend ange­ra­ten. Aber ich wage mal einen Blick in die Kris­tall­ku­gel: Es wird nichts gesche­hen und im nächs­ten Jahr dann das­sel­be.

Mer­ke: Rech­te wer­den tole­riert, Cos­play­er nicht.

Logo Leip­zi­ger Buch­mes­se Copy­right Leip­zi­ger Mes­se GmbH

GDC2018: Echtzeit-Raytracing in Unreal Engine 4 mit Nvidia Volta

Epic Games demons­trie­ren zusam­men mit ILMx­LAB (Lucas­Films Abtei­lung für immersi­ves Enter­tain­ment) und Nvi­dia auf der Game Developer’s Con­fe­rence in San Fran­cis­co Echt­zeit-Ray­tra­cing in der Unre­al Engi­ne 4.

Das ist mit gro­ßer Wahr­schein­lich­keit nichts ande­res als der Beginn eines Para­dig­men­wech­sel bei der Erstel­lung cine­ma­ti­scher Sze­nen in Spie­len, dürf­te aber auch Aus­wir­kun­gen auf das Machen von Fil­men all­ge­mein haben, da damit CGIs erheb­lich schnel­ler und ein­fa­cher erstellt wer­den kön­nen, als mit den übli­chen zeit­auf­wen­di­gen Ren­der-Ver­fah­ren.

Die Demo zeigt Cha­rak­te­re aus den neu­en STAR WARS-Fil­men, näm­lich Tro­o­per und Cap­tain Pha­s­ma, die Chrom-Rüs­tung letz­te­rer dürf­te auch ein Grund dafür gewe­sen sein, gera­de sie als Prot­ago­nis­tin in die­sem Film zu nut­zen, um die Mög­lich­kei­ten der Lösung zu zei­gen. Dar­un­ter (Ach­tung: Nerd­aus­drü­cke für Leu­te die sich mit 3D-Ren­de­ring beschäf­ti­gen):

- Tex­tu­red area lights
- Ray-tra­ced area light shadows
- Ray-tra­ced reflec­tions
- Ray-tra­ced ambi­ent occlu­si­on
- Cine­ma­tic depth of field (DOF)
- NVIDIA Game­Works ray tra­cing denoi­sing

Noch­mal um es zu ver­deut­li­chen: Das pas­siert alles in Echt­zeit und den Berich­ten zufol­ge kann man ein iPad mit der App ARKit als vir­tu­el­le Kame­ra für Fokus und Nah­auf­nah­men nut­zen. Die Engi­ne nutzt dafür Nvi­di­as RTX Tech­no­lo­gie für ihre Vol­ta Gra­fik­kar­ten ange­spro­chen via Micro­softs DirectX Ray­tra­cing API (DXR).

Die ers­te Vol­ta-Gra­fik­kar­te war die Titan V für 3000 Dol­lar, aber ab Mit­te 2018 wird es auch güns­ti­ge­re Model­le für Gamer geben.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neuer Trailer: THE TITAN

Nach AVATAR, TERMINATOR: SALVATION und CLASH OF THE TITANS war es etwas ruhi­ger um die Kar­rie­re von Schau­spie­ler Sam Wort­hing­ton gewor­den, es gab ein paar Rol­len in durch­aus inter­es­san­ten aber klei­ne­ren Pro­jek­ten wie THE DEBT oder PAPER PLANES.

Jetzt spielt er die Haupt­rol­le in THE TITAN, einem SF-Strei­fen der Pro­du­zen­ten von Insi­dious, Sense8 und Wind River. Die Prä­mis­se:

Die Mensch­heit hat die Erde zugrun­de gerich­tet und die Res­sour­cen gehen zuen­de. Es heißt jetzt: anpas­sen oder unter­ge­hen.  Wäh­rend die Uhr her­un­ter zählt, wird der Air Force-Pilot, Rick Jans­sen (Wort­hing­ton), für ein mili­ta­ri­sches Expe­ri­ment aus­ge­wählt, mit dem Ziel, ein mensch­li­ches Wesen zu erschaf­fen, das in der Lage ist, die har­schen Bedin­gun­gen des Saturn­monds Titan zu über­le­ben.

Und wie zu erwar­ten geht hier eine Men­ge schief und aus der letz­ten Hoff­nung der Mensch­heit könn­te ihr Unter­gang wer­den, also für einen Hol­ly­wood-Film gewohnt vor­her­seh­bar.

Neben Wort­hing­ton spie­len in tHE TITAN Tay­lor Schil­ling (ORANGE IS THE NEW BLACK), Tom Wil­kin­sonAgy­ness DeynNatha­lie Emma­nu­el und Corey John­son. Regie führt Lenn­art Ruff in sei­nem Regie­de­but für’s Kino, er hat bis­her Kurz­fil­me gemacht. Das Dreh­buch schrieb Max Hur­witz (HELL ON WHEELS) nach einer Sto­ry von Arash Amel.

US-Start ist bereits am 30. März 2018, einen Ter­min für Deutsch­land gibt es nicht. Wenn wir Glück haben bekom­men wir den über einen Strea­ming­dienst zu sehen, wenn nicht, viel­leicht viel spä­ter als Sil­ber­schei­be.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neu bei Splitter: BLACK HAMMER – VERGESSENE HELDEN

Essex Coun­ty, Sweet Tooth, Der Unter­was­ser­schwei­ßer, Des­cen­der, Moon Knight, Old Man Logan – eine Lis­te der Wer­ke des kana­di­schen Comic-Autors Jeff Lemi­re liest sich wie eine Art Best-Of der letz­ten zehn Jah­re Comic­ge­schich­te. Lemi­res Sto­ries leben von den Facet­ten des Zwi­schen­mensch­li­chen, die sie abbil­den, und zie­hen ihre Ener­gie aus einem meist eher düs­te­ren emo­tio­na­len Spek­trum.

Inso­fern scheint eine Gol­den-Age-Super­hel­den-Sto­ry wie BLACK HAMMER so gar nicht zu Lemi­res Stil zu pas­sen. Aber das Leben der ver­ges­se­nen Hel­den von Spi­ral City, die nach einem fata­len Gefecht auf einer gott­ver­las­se­nen Farm fest­sit­zen, bie­tet mehr als genug Anknüp­fungs­punk­te für Beob­ach­tun­gen sehr spe­zi­el­ler Dyna­mi­ken zwi­schen Super­hel­den. Oder anders aus­ge­drückt: Wenn ein All-Ame­ri­can-Hero im Ren­ten­al­ter, ein Kriegs­herr vom Mars mit Iden­ti­täts­kri­se, eine 50-jäh­ri­ge im Kör­per einer Grund­schü­le­rin mit Super­kräf­ten, eine fluch­be­la­de­ne Sumpf­he­xe und ein dimen­si­ons­rei­sen­der Space-Cap­tain samt müt­ter­li­chem Robo­ter-Side­kick gezwun­gen sind, eine bizar­re Kern­fa­mi­lie zu bil­den, tun sich nicht nur meta­pho­ri­sche Abgrün­de auf.

Dean Orm­s­ton (Sand­man, Luci­fer) setzt Black Ham­mer geni­al in Sze­ne, und zusam­men mit dem neun­fach Eis­ner-prä­mier­ten Kolo­ris­ten Dave Ste­wart hat er ein Art­work geschaf­fen, das die Optik der Gol­den Age ein­fängt, aber zugleich moder­ner, visu­el­ler Dra­ma­tik ihren Platz ein­räumt.

Black Ham­mer gewann 2017 den Eis­ner Award als bes­te neue Serie. Band 2 erscheint im Juni bei Split­ter, das ers­te Spin-off Sher­lock Fran­ken­stein & die Legi­on des Teu­fels im Sep­tem­ber. Wei­te­re Bän­de sind in Pla­nung. Die deut­sche Über­set­zung von Black Ham­mer erscheint mit Unter­stüt­zung des Kana­di­schen Kul­tur­rats (Cana­da Coun­cil for the Arts).

Copy­right Cover und Quel­le der Pres­se­mit­tei­lung: Split­ter Ver­lag

[aartikel]3962190813[/aartikel]

LEGENDS OF TOMORROW: John Constantine wird Teil der Crew

In der aktu­el­len Staf­fel von DCS LEGENDS OF TOMORROW beim Super­hel­den-Sen­der The CW war der Cha­rak­ter John Con­stan­ti­ne bereits mehr­fach zu Gast, denn das Team hat es mit Bös­wat­zen aus der Höl­le zu tun (a.k.a. Dämo­nen), und da braucht es natür­lich einen Fach­mann.

Der Clou dar­an ist natür­lich, dass die Figur von Matt Ryan dar­ge­stellt wird, der sie auch in der eige­nen Serie namens CONSTANTINE spiel­te. Die lief 2014 und 2015 eine Staf­fel lang auf NBC und wur­de dann nach nur 13 Epi­so­den auf­grund angeb­lich schwa­cher Seh­be­tei­li­gung ein­ge­stellt. Ver­mut­lich war die Show zu cle­ver für die Zuschau­er, denn eigent­lich war sie pri­ma. Und sie schaff­te es auch, sich eine treue Fan­ge­mein­de auf­zu­bau­en, die unter ande­rem eine Peti­ti­on für eine Fort­set­zung star­te­te und auch Net­flix auf­for­der­te, sich der Show anzu­neh­men.

Die Fans freu­ten sich dann, als Ryan als Con­stan­ti­ne einen Gast­auf­tritt in der vier­ten Sea­son von ARROW hat­te, und auch danach tauch­te er immer wie­der mal in CWs Arro­w­ver­se auf, zuletzt eben mehr­fach in LEGENDS.

Und die Fans kön­nen sich wei­ter freu­en, denn wie der Hol­ly­wood Repor­ter und Dead­line berich­ten waren die Auf­trit­te der Figur dort so erfolg­reich, dass man sich angeb­lich ent­schlos­sen hat, aus Con­stan­ti­ne ein dau­er­haf­tes Mit­glied der Waver­i­der-Crew zu machen.

Man soll­te das noch ein wenig mit Vor­sicht betrach­ten, denn The CW hat bis­her weder das, noch eine vier­te Staf­fel der Serie bestä­tigt. Aber die genann­ten Quel­len lie­gen übli­cher­wei­se rich­tig.

Bild: Matt Ryan als John Con­stan­ti­ne Copy­right War­ner Bros. Tele­vi­si­on

INDIANA JONES 5: Drehbeginn im Frühjahr 2019

Bekann­ter­ma­ßen will Ste­ven Spiel­berg hims­elf einen wei­te­ren INDIANA JONES-Film machen und es ist ein offe­nes Geheim­nis, dass offen­bar Har­ri­son Ford die Fackel an einen jün­ge­ren Nach­fol­ger in der Rol­le über­ge­ben soll. Spiel­bergs Lieb­lings­kan­di­dat für Dr. Hen­ry Jones jr. ist Chris Pratt, ob der den Job aber auch tat­säch­lich über­neh­men wird ist der­zeit noch offen (ich fän­de das sehr pas­send).

Spiel­berg befin­det sich der­zeit auf einer Eng­land-Tour um sei­nen in Kür­ze star­ten­den Film READY PLAYER ONE nach dem Roman von Ernie Cli­ne zu pro­mo­ten. Dabei sag­te er gegen­über Empire in einem Inter­view, dass die Dreh­ar­bei­ten zu INDIANA JONES 5 im Früh­jahr 2019 begin­nen sol­len. Das wird dann auch Zeit, denn zumin­dest einen gro­ben Start­ter­min gibt es bereits, die neu­en Aben­teu­er des peit­sche­schwin­gen­den Archäo­lo­gen sol­len Mit­te Juli 2020 in die Kinos kom­men.

Bild Hut und Peit­sche von Gary Ste­wart, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Weitere MATRIX-Filme?

Bevor jetzt gleich wie­der das Reboot-Geheu­le los­geht: Erst­mal den Text lesen!

Dreh­buch­au­tor Zak Penn (READY PLAYER ONE) plant min­des­ten einen wei­te­ren MATRIX-Film zu machen, viel­leicht auch mehr, das mel­det Screen­Rant. Wie wir uns sicher erin­nern, war THE MATRIX 1999 ein Über­ra­schungs­er­folg der Wachow­ski-Schwes­tern (damals noch Brü­der) und es gab zwei Fort­set­zun­gen, die bei wei­tem nicht mehr die Bril­li­anz des ers­ten erreich­ten, aber den­noch sehr erfolg­reich waren. Auch eine Rei­he ani­mier­ter Kurz­fil­me wur­de pro­du­ziert, die trägt den Titel ANIMATRIX.

Als Dreh­buch­au­tor kann Penn auf eine illus­tre Rei­he an Fil­men bli­cken, dar­un­ter LAST ACTION HERO, X‑MEN: LAST STAND oder AVENGERS. Regie führ­te er bei­spiels­wei­se bei der Doku­men­ta­ti­on: ATARI: GAME OVER.

Penn gibt zu Pro­to­koll, dass er kein Reboot der MATRIX-Rei­he machen will, denn er sei nicht ver­rückt. Tat­säch­lich könn­te es eher um die Aben­teu­er ande­rer Figu­ren abseits von Neo, Mor­pheus und Tri­ni­ty in der Matrix gehen, also die­sel­be Umge­bung, aber neue Sto­ries.

Man darf gespannt sein, ob etwas dar­aus wird.

Logo THE MATRIX Copy­right War­ner Bros.

[aartikel]B00DUPNPTA[/aartikel][aartikel]B001F515BM[/aartikel]

OUTER WILDS: Murmeltiertag im Weltraum

OUTER WILDS ist ein Sci­ence Fic­tion-Erfor­schungs­spiel von Mobi­us Digi­tal, das vom Publisher Anna­pur­na Inter­ac­ti­ve her­aus gebracht wer­den wird. Man erforscht dar­in ein Son­nen­sys­tem, das im Gegen­satz zu ande­ren Ver­tre­tern des Gen­res nicht pro­ze­du­ral erzeugt wird, son­dern von den Ent­wick­lern vor­ge­ge­ben wird.

Der Clou bei OUTER WILDS ist aller­dings fol­gen­der: Zum For­schen hat man genau 20 Minu­ten Zeit, dann wird man durch eine tem­po­ra­le Anoma­lie auf Anfang zurück gesetzt. Dabei ver­än­dert sich die Umge­bung, bei­spiels­wei­se kann das war beim ers­ten Besuch noch eine Stadt war vom Sand ver­schlun­gen wor­den sein.

Man muss sich für die Erfor­schung der Umwelt zudem mit den Gege­ben­hei­ten ver­traut machen, also bei­spiels­wei­se wie man das Raum­schiff steu­ert, was man in Sachen Gra­vi­ta­ti­on beach­ten muss und so wei­ter. Dabei gibt es hau­fen­wei­se Geschich­ten und Geheim­nis­se zu ent­de­cken. Und natür­lich gibt es auch einen Über­plot, den es zu lösen gilt.

OUTER WILDS soll in 2018 für den PC und mög­li­cher­wei­se wei­te­re Platt­for­men erschei­nen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen