Steampunk

STEAMPUNK! – neue Anthologie von Kelly Link und Gavin Grant

Bei Cand­le­wick erschien soeben eine neue Antho­lo­gie mit Geschich­ten aus dem Gen­re Steam­punk, fol­ge­rich­tig trägt sie den Titel STEAMPUNK!. Gezielt wird das Buch augen­schein­lich auf Her­an­wach­sen­de, denn es wur­de mit dem Eti­kett »Young Adult« ver­se­hen. Das wird die deut­schen Ver­la­ge bei einem Erfolg des Buches wahr­schein­lich dazu ani­mie­ren, ab sofort eben­falls »YA« auf ihre Ver­öf­fent­li­chun­gen des Gen­res zu kle­ben. Seufz.

Klap­pen­text:

In the first major YA steam­punk antho­lo­gy, four­teen top sto­rytel­lers push the genre’s mix of sci-fi, fan­ta­sy, histo­ry, and adven­ture in fasci­na­ting new direc­tions.

Ima­gi­ne an alter­na­te uni­ver­se whe­re romance and tech­no­lo­gy reign. Whe­re tin­ke­rers and drea­mers craft and re-craft a world of auto­ma­tons, clock­works, cal­cu­la­ting machi­nes, and other mar­vels that never were. Whe­re sci­en­tists and school­girls, fair folk and Romans, inter­ga­lac­tic ban­dits, uto­pian revo­lu­tio­na­ries, and intr­epid orphans sol­ve cri­mes, escape from mons­trous pre­di­ca­ments, con­sult ora­cles, and hover over vol­ca­noes in steam-powered air­ships. Here, four­teen mas­ters of spe­cu­la­ti­ve fic­tion, inclu­ding two gra­phic sto­rytel­lers, embrace the genre’s estab­lished the­mes and refa­shion them in sur­pri­sing ways and set­tings as diver­se as Appa­la­chia, anci­ent Rome, future Aus­tra­lia, and alter­na­te Cali­for­nia. Visio­na­ries Kel­ly Link and Gavin J. Grant have invi­ted all-new explo­ra­ti­ons and expan­si­ons, taking a gen­re alre­a­dy rich, stran­ge, and inven­ti­ve in the extre­me and chal­len­ging con­tri­bu­tors to remake it from the ground up. The result is an antho­lo­gy that defies its gen­re even as it defi­nes it.

War­um das Buch ange­sichts der Ziel­grup­pe aller­dings als Hard­co­ver erscheint, statt als kos­ten­güns­ti­ges Taschen­buch erschließt sich mir noch nicht so recht…

STEAMPUNK!
Kel­ly Link und Gavin Grant (Her­aus­ge­ber)
Gebun­de­ne Aus­ga­be
432 Sei­ten
Spra­che: Eng­lisch
11. Okto­ber 2011
ISBN-10: 0763648434
ISBN-13: 978–0763648435
emp­foh­le­nes Alter: 12 – 17 Jah­re
Cand­le­wick

[aartikel]0763648434[/aartikel][aartikel]B005O2P5YK[/aartikel][aartikel]1455822086[/aartikel]

Cover Copy­right 2011 Cand­le­wick

Spiel 2011: Steampunks!

[spiel2011] Die­ses ist mit Sicher­heit DAS Bild von der dies­jäh­ri­gen Spiel in Essen: Steam­punks! (auch wenn das Gen­re ansons­ten lei­der ein übles Nischen­da­sein fris­te­te, dazu aber an ande­rer Stel­le mehr).

Ich möch­te mich an die­ser Stel­le bei der Lady und dem Gen­tle­man für die Erlaub­nis bedan­ken, die Pho­to­gra­phie hier abbil­den zu dür­fen. Lei­der habe ich völ­lig ver­ges­sen, euch nach Namen oder Cha­rak­ter­na­men zu befra­gen, damit ich euch beim Bild ordent­lich nen­nen kann. Wenn ihr das hier lest: bit­te mel­det euch! (admin[at]phantanews[dot]de, ich tra­ge das dann selbst­ver­ständ­lich nach und kann euch gern das Ori­gi­nal­bild zusen­den)

Update: via Aether­fon kam die Rück­mel­dung, die bei­den hei­ßen San­na und Ben. San­nas Hei­mat im Netz ist san​na​-wandt​ke​.de, mehr zu Ben fin­det man unter ben​ren​nen​.com.

Steampunk und die Verlage – Ahnungslose mit Schubladen

Ich hat­te mich hier und an ande­rer Stel­le immer wie­der mal dar­über aus­ge­las­sen, dass bei den Publi­kums­ver­la­gen der Steam­punk kei­ne Rol­le spiel­te und dass Autoren, die sich mit die­sem The­ma an sie wand­ten gna­den­los abge­lehnt wur­den: »Das will hier kei­ner lesen!«. Der Frust über die Igno­ranz deut­scher Ver­la­ge führ­te bei mir sogar dazu, dass mein Pro­jekt STEAMPUNK-CHRONIKEN aus der Tau­fe geho­ben wur­de.

Jetzt scheint es so, als hät­ten die Ver­la­ge bemerkt, dass Steam­punk eben doch ein ange­sag­tes Sub­gen­re ist und sie pum­pen in ihrer übli­chen Art und Wei­se Bücher in den Markt. Doch lei­der hat vie­les von dem, das auf dem Cover mit Zep­pe­li­nen oder Zahn­rä­dern ange­rei­chert wur­de und viel­leicht noch schnell das Label »Steam­punk« auf­ge­pappt bekommt, nicht viel mit Steam­punk zu tun. Auch hier geht es wie­der nur dar­um, mal eben ein paar Krö­ten zu ver­die­nen und »schnell ein paar Bücher zu dre­hen«, wie der Ver­käu­fer-Jar­gon ist.

Sich mit dem The­ma aus­ein­an­der­zu­set­zen, dafür ist offen­sicht­lich ent­we­der kei­ne Zeit, oder man hat kei­ne Lust dazu – von Sach­kennt­nis getrübt sind die ver­ant­wort­li­chen Redak­tio­nen in den Ver­la­gen aber ganz offen­sicht­lich nicht. Muss aus deren Sicht aber wahr­schein­lich auch gar nicht sein, solan­ge man dem ahnungs­lo­sen Leser irgend­ei­nen Kram als Steam­punk andre­hen kann – die meis­ten wer­den den Unter­schied ohne­hin nicht bemer­ken.

Man ver­ste­he mich nicht falsch, ich habe über­haupt nichts dage­gen, wenn man mit dem Ver­kauf von Büchern Geld ver­die­nen möch­te. Ich habe aller­dings etwas dage­gen, wenn der Leser durch (mei­ner Ansicht nach zumin­dest zum Teil) geziel­te Fal­sch­eti­ket­tie­run­gen für dumm ver­kauft wer­den soll.

Das Pro­blem dürf­te aber eben auch sein, dass die Ein­ord­nung des Gen­res kei­ne mit dem Line­al gezo­ge­nen Gren­zen zulässt. Steam­punk ist unscharf, ermög­licht Varia­tio­nen, ist ein Hin­ter­grund der vie­le Väter und Müt­ter hat und sich nicht nur des­we­gen einer exak­ten Defi­ni­ti­on ent­zieht – den Göt­tern des Aether sei Dank! Und das ist natür­lich etwas, mit dem die Schub­la­den­fa­na­ti­ker in den Ver­la­gen nicht gut zurecht kom­men. Dass das deut­lich bes­ser gehen kann – und muss! -, zei­gen die umtrie­bi­gen Klein- und Spe­cial-Inte­rest-Ver­la­ge.

Am Schluss möch­te ich nicht ver­schwei­gen, wie ich auf die­sen Rant gekom­men bin: Zwei von mir sehr geschätz­te Blogs, näm­lich das von Oli­ver Hoff­mann (Feder & Schwert) und der Clock­wor­ker in Form von Cap­tain Sere­nus haben das Pro­blem vor mir the­ma­ti­siert und mich zum Schrei­ben die­ses Bei­trags ani­miert. Ich rege drin­gend an, deren Wor­te zum The­ma eben­falls zu lesen!

[cc]

Bild: Steam­punks, von Kyle Cass­idy, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY-SA

Euro Steam Con 2012

Ver­an­stal­tun­gen rund um das The­ma Steam­punk sind in Euro­pa lei­der nach wie vor spär­lich gesäht und der Anhän­ger kann  bis­lang nur nei­disch über den gro­ßen Teich bli­cken, wo gefühlt in der Rich­tung fast täg­lich etwas los ist. Der Euro Steam Con« soll das ändern. Dabei ist das Kon­zept inter­es­sant: es han­delt sich nicht etwa um einen ein­zel­nen Con, son­dern man ver­sucht, vie­le Tref­fen über ganz Euro­pa ver­teilt über das Inter­net zu koor­di­nie­ren. Das Gan­ze soll im Jahr 2012 statt­fin­den.

Auf der Web­sei­te steht zu lesen (Über­set­zung von mir):

Das Zeil des Euro Steam Con ist es, ein Steam­punk-Ereig­nis zu erschaf­fen das wort­wört­lich den gesam­ten Kon­ti­nent über­spannt.
Zu die­sem Zweck möch­ten wir mit Steam­punks aus jedem Teil Euro­pas in Kon­takt kom­men, um die­sen Kovent zu orga­ni­sie­ren.
Der Plan ist:
So vie­le Steam­punk-basier­te Ver­an­stal­tun­gen wie Taver­nen-Tref­fen, Musik­kon­zer­te, LARPs und was auch immer sonst die Sze­ne her­ge­ben mag  am sel­ben Tag statt­fin­den zu las­sen.
Wei­ter­hin soll­te es einen grö­ße­ren Event in jedem teil­neh­men­den Land geben.
Außer­dem suchen wir nach Mög­lich­kei­ten, um Steam­punks zu den Ver­an­stal­tun­gen in ent­le­ge­ne­ren Gegen­den brin­gen zu kön­nen und sie zu die­sem Zweck in Kom­mu­ni­ka­ti­on zu brin­gen.

Das ist – fin­de ich – ein ganz groß­ar­ti­ger Plan und eine tol­le Sache. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu fin­det man auf der offi­zi­el­len Web­sei­te, auf Face­book und im Blog »Aetherscope«.

[cc]

Dank an Cap­tain Sere­nus vom Clock­wor­ker für den Hin­weis. Bild von der Web­sei­te zum Euro Steam Con

Die STEAMPUNK-CHRONIKEN haben ein Cover

Mein ande­res Pro­jekt im Bereich Phan­tas­tik sind die STEAMPUNK-CHRONIKEN. Zur Erin­ne­rung: es wird eine Antho­lo­gie aus dem Bereich Steam­punk, die zuerst ein­mal als eBook ver­öf­fent­licht wird, unter einer Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz steht und ohne DRM aus­kommt.

Seit heu­te hat die ers­te Aus­ga­be, deren Geschich­ten sich nach dem Mot­to »der Aether, die letz­te Gren­ze« um »Steam­punk-Raum­fahrt« dre­hen, ein Cover – und gleich­zei­tig auch einen Titel: ÆTHERGARN.

Steampunk-MMO: BLACK GOLD

Unter dem Titel BLACK GOLD soll ein neu­es MMO erschei­nen, das zwar ursprüng­lich in einem Fan­ta­sy-Set­ting daher kommt, aber deut­li­che Steam­punk-Antei­le auf­weist. Rea­li­siert wird es vom chi­ne­si­schen »vir­tu­al world crea­tor« Snail Game (AGE OF WUSHU, SAVAGE HORIZON), für die geplan­te Anpas­sung an den west­li­chen Kul­tur­kreis sorgt die rus­si­sche Fir­ma Men­tal­Ga­mes.

Trai­ler, Screen­shots und Kon­zept­kunst sehen schlicht­weg groß­ar­tig aus und machen defi­ni­tiv Lust auf mehr. Ähn­lich­kei­ten mit dem Bran­chen­pri­mus WOW sind natür­lich rein zufäl­lig, wobei die anthro­po­mor­phen Rin­der mit ihren Zel­ten doch so stark an Tau­ren gemah­nen, dass Bliz­zard-Viven­di eigent­lich reagie­ren müss­te…

Es bleibt abzu­war­ten, ob das Spiel eine aus­rei­chen­de Ver­mark­tung erfährt, die Anpas­sung an west­li­che Geschmä­cker gelingt und vor allem, ob ein ange­mes­se­nes Finan­zie­rungs­mo­dell ver­wen­det wird. Was bei free2play pas­sie­ren kann, wenn man es mit dem Ver­such Geld zu ver­die­nen über­treibt, hat ALLODS mehr­fach als schlech­tes Bei­spiel »ein­drucks­voll« bewie­sen. Es wäre zu wün­schen, dass man das bei BLACK GOLD bes­ser macht.

[cc]

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Gale­rie eins: Screen­shots

[nggal­lery id=15]
Gale­rie zwei: Kon­zept­kunst

[nggal­lery id=16]
Alle Pro­mo­fo­tos und Screen­shots Copy­right Snail Game und Men­tal­Ga­mes

Dank an den Clock­wor­ker für den Hin­weis

Die STEAMPUNK-CHRONIKEN im Interview

Ich hat­te bereits an ande­rer Stel­le auf mein neu­es Pro­jekt STEAMPUNK-CHRONIKEN hin­ge­wie­sen, eine Antho­lo­gie von Geschich­ten aus dem Gen­re, die als eBook erschei­nen soll. Logi­scher­wei­se kann man zu die­sem The­ma vie­le Fra­gen stel­len – Fra­gen die mir selbst viel­leicht gar nicht erst ein­ge­fal­len wären.

Fra­gen gestellt hat Ger­hard Schrö­der (nein, nicht der Kanz­ler) vom Tech­blog pad​li​ve​.de. Die Fra­gen und mei­ne Ant­wor­ten dar­auf kann man ab heu­te auf pad​li​ve​.de lesen.

Es geht unter ande­rem dar­um, wie ich auf die Schnaps­idee über­haupt gekom­men bin, ob DRM-Frei­heit eine »Masche« ist oder was die Autoren davon haben.

Viel Spaß beim Lesen!

Wer wei­te­re Fra­gen hat, darf die­se gern auf steam​punk​-chro​ni​ken​.de bei­spiels­wei­se in den Kom­men­ta­ren stel­len, oder mir eine eMail schrei­ben.

Ausschreibung und Webseite: DIE STEAMPUNK-CHRONIKEN

Es sei mir aus­nahms­wei­se eine Nach­richt in eige­ner Sache erlaubt. :o) Heu­te ging die Web­sei­te zu mei­nem neu­en Pro­jekt  DIE STEAMPUNK-CHRONIKEN online. Bei die­sem Pro­jekt wer­den drei mei­ner Hob­bies mit­ein­an­der ver­knüpft: Lesen, Steam­punk und eBooks.

Ziel ist es, eine Samm­lung von Geschich­ten, also eine Antho­lo­gie, zum The­ma »Steam­punk« her­aus zu brin­gen, aller­dings pri­mär nicht als Druck­werk (dazu kann es mög­li­cher­wei­se spä­ter noch kom­men) son­dern als eBook. Das alles soll gesche­hen ohne Ver­lag, ohne böses DRM oder ähn­li­che Gän­ge­lung des Lesers. Auch soll man leicht an die Chro­ni­ken her­an­kom­men kön­nen, ohne sei­ne See­le ver­kau­fen zu müs­sen. :o) Die STEAMPUNK-CHRONIKEN wer­den unter einer Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz erschei­nen.

Wei­te­re aus­führ­li­che Details fin­den sich auf der heu­te frisch gestar­te­ten Web­sei­te STEAMPUNK-CHRONIKEN, zudem auf einer zuge­hö­ri­gen Face­book-Sei­te und auch unter einem Twit­ter-Kon­to kön­nen Neu­ig­kei­ten ver­folgt wer­den.

Ich wün­sche viel Spaß und wür­de mich auch über eine Wei­ter­ver­brei­tung sehr freu­en.

[cc]

Logo STEAMPUNK-CHRONIKEN von mir

Steampunks aufgemerkt: Video vom EDWARDIAN BALL 2011 in Los Angeles

Mark Day zeigt uns ein Video vom EDWARDIAN BALL im his­to­ri­schen »Music Box Thea­ter« in Los Ange­les.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neues zu SPACE: 1889

End­lich mal wie­der ein Arti­kel zu einem Pen&Paper-Rollenspiel! Vie­le glau­ben, der Begriff »Steam­punk« sei ein recht neu­er, ein­her­ge­hend mit der aktu­el­len Wel­le. Doch das ist falsch. Der Begriff selbst stammt – soweit man das ver­fol­gen kann – bereits aus dem 1980er Jah­ren und könn­te von dem Autoren K. W. Jeter »erfun­den« wor­den sein, der ihn in einem Brief an die Redak­teu­re des LOCUS-Maga­zins im Jahr 1987 erst­mals ver­wen­de­te.

Zudem erschien bereits Ende der Acht­zi­ger ein groß­ar­ti­ges Rol­len­spiel bei Game Desi­gners´ Work­shop, das hun­dert­pro­zen­tig ins Gen­re passt und vie­le von uns alt­ge­dien­ten Steam­punks an das Set­ting her­an führ­te: SPACE: 1889 (danach kam noch das eben­falls bril­li­an­te CASTLE FALKENSTEIN (1994) von R. Tal­so­ri­an Games, mei­nes Wis­sens das ein­zi­ge Rol­len­spiel, das ein »Benimm«- Regel­werk auf­wei­sen kann). GURPS: STEAMPUNK von Ste­ve Jack­son Games erschien dage­gen erst im Jahr 2000.

Zurück zum eigent­li­chen The­ma: GDW ist lei­der als Fir­ma bereits seit dem Jahr 1996 nicht mehr exis­tent, den­noch gibt es seit eini­ger Zeit Bestre­bun­gen, eine Neu­auf­la­ge von SPACE: 1889 in deut­scher Spra­che auf den Markt zu brin­gen. Betei­ligt hier­an sind zum einen Ulis­ses Spie­le und zum ande­ren der Uhr­werk-Ver­lag. Es gab immer wie­der mal Ankün­di­gun­ge, aber aktu­el­le Neu­ig­kei­ten lie­ßen auf sich war­ten, so dass bereits mehr­fach die Ver­mu­tung von »Vapor­wa­re« auf­kam.

Jetzt hat jedoch der Game­de­si­gner Frank Chad­wick, einer der Grün­der von GDW und Mit­er­fin­der des Spiels, auf sei­nem Blog gemel­det, dass die deut­sche Neu­auf­la­ge mit neu­en »moder­ni­sier­ten« Regeln »wahr­schein­lich« im Okto­ber die­sen Jah­res ver­öf­fent­licht wer­den wird. Auf den Sei­ten von Ulis­ses oder Uhr­werk liest man lei­der nichts der­glei­chen… Chad­wick fügt hin­zu, dass bei einem Erfolg even­tu­ell sogar eine Über­set­zung ins Eng­li­sche in Betracht gezo­gen wer­den könn­te.

Hof­fen wir das Bes­te!

[cc]

Oben links sieht man die Cover-Art der deut­schen Neu­auf­la­ge, wie sie auf dem Blog von Frank Chad­wick ver­öf­fent­licht wur­de, das Copy­right liegt bei Ulis­ses und dem Uhr­werk Ver­lag. Cover SPACE: 1889 (Ori­gi­nal­aus­ga­be) Copy­right Helio­graph Incor­po­ra­ted

Dank an den Clock­wor­ker für den Hin­weis

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen