Die ersten acht Minuten »V«

Bald ist es soweit, am 3. Novem­ber wird der ers­te Teil der »V«-Fort­set­zung (Remake? Reboot?) auf ABC aus­ge­strahlt. Aus der ursprüng­lich ange­dach­ten Fern­seh­se­rie wur­de inzwi­schen eine Anein­an­der­rei­hung von zwei Fern­seh­fil­men, Teil zwei soll nach der Win­ter­olym­pia­de irgend­wann Anfang nächs­ten Jah­res gesen­det wer­den.

Es spie­len unter ande­rem Eliza­beth Mit­chell als Eri­ca Evans, Mor­ris Chest­nut als Ryan Nichols, Joel Gretsch als Vater Jack, Lour­des Bene­dic­to als Vale­rie, Logan Huff­man als Tyler Evans, Lau­ra Van­der­vo­ort als Lisa, More­na Bac­ca­rin als Anna und Scott Wolf als Chad Decker.

ABC hat einen Vor­gu­cker spen­diert, hier die ers­ten acht Minu­ten des ers­ten Teils:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Könn­te gut wer­den…

Marc-Alastor E.-E. im Fantasy Channel

DIE CHRONIKEN - WIDERPARTE UND GEFOLGE I

Mor­gen liest Rena Larf ab 10:00 Uhr im Fan­ta­sy-Chan­nel die Kurz­ge­schich­te DER DRANG NACH INNEN, NICHT AUSSEN (1986) von Marc-Alas­tor E.-E., die­se stammt aus dem Band (1984 bis 1996) aus dem GEIS­TER­DRA­CHE-Epos, zu des­sen 25jährigem Jubi­lä­um die­sen Monat zwei Chro­nik-Bän­de in der von Ali­sha Bion­da her­aus­ge­ge­be­nen ARS LITTERAE – Rei­he im Sie­ben Ver­lag erschei­nen.

Die Sen­dun­gen kön­nen jeweils als mp3-Datei­en her­un­ter­ge­la­den wer­den, die Links fin­det man auf der Web­sei­te des Fan­ta­sy-Chan­nels.

Portal für Buchhändler und Kleinverlage

Logo Pro Buchhandel

Vom Arca­num Fan­ta­sy-Ver­lag erreich­te uns der Hin­weis auf eine neue Web­sei­te unter der Adres­se www​.pro​-buch​han​del​.de. Ziel des Por­tals ist es, Klein­ver­la­ge und Buch­händ­ler mit­ein­an­der in Kon­takt zu brin­gen. Auf der Sei­te wird erläu­tert:

Was ist der Sinn die­ser Web­site?

Klei­ne Ver­la­ge und Kleinst­ver­la­ge haben oft ein Pro­blem: Die Anbin­dung an den Buch­han­del ist schwie­rig erfolg­reich zu gestal­ten, denn allein der Anschluss an ein oder meh­re­re Bar­sor­ti­men­te genügt nicht, damit ein Buch auch bestellt wird. Auch, wenn das Inter­net erst die Exis­tenz­grund­la­ge für vie­le Klein­ver­la­ge geschaf­fen hat, so ist die Anbin­dung an den Buch­han­del doch ein wich­ti­ger, wahr­schein­lich sogar der wich­tigs­te Punkt für einen erfolg­rei­chen Klein­ver­lag.

Buch­hand­lun­gen auf der ande­ren Sei­te haben eben­falls oft Pro­ble­me. Genannt sei­en hier bei­spiel­haft Liqui­di­täts­pro­ble­me, da Bar­sor­ti­men­te im Vor­aus bezahlt wer­den müs­sen und somit drin­gend benö­tig­tes Kapi­tal gebun­den wird, sowie die Fra­ge nach attrak­ti­ven Ange­bo­ten oder Extras, die Kun­den in die Buch­hand­lung zie­hen könn­ten. […]

Ein wie ich fin­de sehr sinn­vol­les Pro­jekt.

DIE GOTTES-MASCHINE

Cover DIE GOTTES-MASCHINE

…so der Titel des drit­ten PERRY RHODAN-Pla­ne­ten­ro­mans im Taschen­heft-For­mat, der seit dem letz­ten Frei­tag bei den Zeit­schrif­ten­händ­lern zu erwer­ben ist. Autor des 1992 erst­mals erschie­ne­nen Romans ist der lei­der bereits 1998 ver­stor­be­ne Peter Ter­rid ali­as Wolf­pe­ter Rit­ter.
Für die Neu­auf­la­ge wur­de DIE GOTTES-MASCHINE über­ar­bei­tet und »behut­sam moder­ni­siert«, wei­ter­hin wur­de der Roman auf »gemä­ßig­te neue Recht­schrei­bung« umge­stellt.

Zum Inhalt: Man schreibt das Jahr 113 Neu­er Galak­ti­scher Zeit­rech­nung. Seit mehr als hun­dert Jah­ren leben die Bewoh­ner der Milch­stra­ße wei­test­ge­hend in Frie­den, und die Kos­mi­sche Han­se sorgt für wach­sen­den Wohl­stand. Per­ry Rho­dan und sei­ne Gefähr­ten stre­ben die fried­li­che Eini­gung der Gala­xis an.

Doch dann kommt es zu einer Serie von Dieb­stäh­len, die zahl­rei­che Pla­ne­ten betrifft. Gestoh­len wer­den hoch­wer­ti­ge tech­ni­sche Güter und sel­te­ne Mate­ria­li­en. Wie es aus­sieht, möch­te jemand tat­säch­lich einen Null­zeit-Defor­ma­tor bau­en – eine Maschi­ne, mit der sich die Zeit mani­pu­lie­ren lässt. Die bes­te Agen­tin der Kos­mi­schen Han­se wird auf den Fall ange­setzt: Es ist Semi­ra­mis Car­re­four, und ihre Metho­den sind sehr eigen­wil­lig…

Der PERRY im Taschen­heft-For­mat kos­tet 3,90 Euro.

Warten auf BOND 23

Daniel Craig 2008

Die Fans des bri­ti­schen Geheim­agen­ten mit der Lizenz zum Töten wer­den auf einen drit­ten Film mit dem Mimen Dani­el Craig noch etwas war­ten müs­sen. Wie Craig ver­lau­ten ließ, wer­den die Dreh­ar­bei­ten am nächs­ten BOND wahr­schein­lich Ende 2010 begin­nen; damit dürf­te der Film frü­hes­tens Ende 2011 in die Kinos kom­men.
Haupt­grund hier­für ist ein aktu­el­les Büh­nen­en­ga­ge­ment des Schau­spie­lers, der an der Sei­te von Hugh Jack­man am Broad­way in A STEADY RAIN spielt.

Seit dem Fran­chise-Reboot mit Craig im 007-Anzug ver­dien­ten MGM welt­weit 594.2 Mil­lio­nen Dol­lar an CASINO ROYALE und 586.0 Mil­lio­nen Dol­lar mit QUANTUM OF SOLACE; klar dass das Stu­dio ange­sichts die­ser Zah­len wei­ter­ver­die­nen möch­te…

Das Dreh­buch für BOND Num­mer 23 wird von Peter Mor­gan, Neal Pur­vis und Robert Wade ver­fasst, ein Regis­seur wur­de noch nicht benannt.

Bild: Dani­el Craig 2008, aus der Wiki­pe­dia

STAR WARS in 3D?

George Lucas

Die Mel­dung stammt defi­ni­tiv aus der Gerüch­te­kü­che und man soll­te sie mit Vor­sicht genie­ßen, auf der ande­ren Sei­te ist die Quel­le übli­cher­wei­se ver­läss­lich: Angeb­lich plant man nicht nur, den ers­ten STAR WARS-Drei­tei­ler (also die Epi­so­den vier bis sechs) noch­mals in aktu­el­lem 3D in die Kinos zu brin­gen, son­dern wei­ter­hin ist eine neue Tri­lo­gie in die­ser Tech­nik im Gespräch.
Geor­ge Lucas will dabei nicht selbst Regie füh­ren, son­dern nur als Pro­du­zent in Erschei­nung tre­ten, in Sachen poten­ti­el­ler Regis­seu­re wird über kei­ne Gerin­ge­ren als James Came­ron und Fran­cis Ford Cop­po­la gespro­chen.

Gemun­kelt wird auch, dass man bei Lucas­film erst ein­mal abwar­ten möch­te, wie Came­rons der­zei­ti­ges Pro­jekt AVATAR beim Publi­kum ankommt; wird er ein Mega-Block­bus­ter, könn­te dies den Durch­bruch für 3D bedeu­ten und soll­te das so sein, wird für die neue STAR WARS-Tri­lo­gie grü­nes Licht gege­ben.

Bild: Geor­ge Lucas 2009 in Pasa­de­na, aus der Wiki­pe­dia

»PERRY RHODAN in drei Minuten«

… so der Titel eines Vide­os, wel­ches vom Chef­de­si­gner des PERRY RHO­DAN-Adven­ture Games Igor Posa­vec stammt und das in die Welt des erfolg­reichs­ten deut­schen SF-Hel­den ein­stim­men möch­te. Genutzt wer­den zumeist Sze­nen und Musik aus dem Spiel:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Barnes & Noble stellt eBook-Reader »Nook« vor

Barnes & Noble Nook

Gerüch­te und Ankün­di­gun­gen gab es schon län­ger, jetzt wur­de der eBook-Rea­der des wahr­schein­lich größ­ten US-ame­ri­ka­ni­schen Buch­händ­lers Bar­nes & Noble offi­zi­ell vor­ge­stellt: Mit inno­va­ti­ven Fea­tures und einem Kampf­preis soll der »Nook«, so der Name, das noch neue Mas­sen­ge­schäft mit den elek­tro­ni­schen Lese­ge­rä­ten auf­mi­schen.

Das Fea­ture wel­ches den Nook von ande­ren Rea­dern abhebt, ist sicher­lich das zwei­te, mul­ti­touch-fähi­ge Dis­play unter­halb der eigent­li­chen 6‑Zoll eInk-Anzei­ge; hier kön­nen Buch­co­ver ein­ge­blen­det wer­den, es kann aber auch eine Tas­ta­tur dar­stel­len und wei­te­re Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten sind selbst­ver­ständ­lich denk­bar. Das Betriebs­sys­tem des eRea­ders basiert auf dem von der Open Hand­set Alli­ance für mobi­le Gerä­te ent­wi­ckel­ten Android, von dem der größ­te Teil quell­of­fen vor­liegt.

Nook ver­fügt über WiFi (WLAN) und UMTS, soll alle wich­ti­gen eBook-Stan­dards unter­stüt­zen (die offi­zi­el­le Sei­te hält sich da etwas bedeckt) und einen MP3-Play­er mit­brin­gen.

Der Preis liegt bei 259,00 US-Dol­lar, damit genau­so hoch wie der des direk­ten Kon­kur­ren­ten Kind­le 2, der in Kür­ze von Ama­zon aus­ge­lie­fert wer­den soll. B&N plat­ziert sich damit gut im der­zeit heiß umkämpf­ten eRea­der-Geschäft, denn im Gegen­satz zu Ama­zon ver­fügt man über ech­te Buch­lä­den, in denen der Kun­de das Gerät aus­pro­bie­ren kann und es wur­de vor Kur­zem ein Deal mit Goog­le abge­schlos­sen, der Such­ma­schi­nen­pri­mus soll digi­ta­li­sier­te Bücher lie­fern.

Update – Eini­ge tech­ni­sche Daten: Nook misst etwa 20 mal 12 cm und hat eine Dicke von knapp über einem cm, sein Gewicht liegt bei ca. 320 Gramm. Zwei GB inter­ner Spei­cher rei­chen für rund 1.500 Bücher, erwei­tert wer­den kann die­ser über einen Steck­platz für MicroSD, der Kar­ten bis zu einer Grö­ße von 16 GB ver­ar­bei­ten kann – Platz für mehr als 17000 lite­ra­ri­sche Ergüs­se. An For­ma­ten ver­steht der Nook nur eRea­der, des­sen Her­stel­ler Fic­tion­wi­se die Buch­han­dels­ket­te Anfang des Jah­res gekauft hat­te, sowie ePub und PDF – etwas wenig.
Außer zum Lesen kann man den Nook auch als MP3-Play­er ver­wen­den, dazu bringt er einen 3,5mm-Klinkenausgang für Kopf­hö­rer und einen Laut­spre­cher mit. Wei­ter­hin stellt er Bil­der in den For­ma­ten bmp, gif, jpg, png dar.
Mul­ti­me­dia- und PDF-Datei­en kann man nicht draht­los, son­dern nur über die Spei­cher­kar­te oder per USB vom Com­pu­ter aus auf den Rea­der über­tra­gen.

Update: Hier ein Wer­be­vi­deo:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Bild: Pres­se­fo­to Nook, Copy­right 2009 Bar­nes & Noble

TERRACOM 122 erschienen

cover terracom 122

Wir wur­den per Email dar­über infor­miert, dass die Aus­ga­be 122 des Fan-Maga­zins TERRACOM erschie­nen ist. Die TERRACOM liegt als PDF vor und kann auf der Home­page her­un­ter­ge­la­den wer­den.

Aus dem Inhalt:

  • Sto­ry: Die Büch­se der Pan­do­ra Aileen O Gri­an
  • Sozia­le Netz­wer­ke für Sci­ence Fic­tion Fans
  • Aste­ro­iden – Bedro­hung und Gegen­maß­nah­men
  • The Depar­ted – Dr. Julie Bei­schel über ihre For­schun­gen über
    über­le­ben­des Bewusst­sein und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ver­stor­be­nen
  • exclu­si­ve Sara­mee-Sto­rie: Guter Rhad ist teu­er von Micha­el Schmidt
  • Jede Men­ge News: Rho­dan, Sci­Fi, Fan­ta­sy, Astro­no­mie, Raum­fahrt, Grenz­wis­sen­schaft…

Gra­fik: Cover TERRACOM 122 von Rai­mund Peter

Buchmesse: Libreka-Server macht schlapp

Anläss­lich der Buch­mes­se hat­te Libre­ka, das Online­por­tal des deut­schen Buch­han­dels, voll­mun­dig ange­kün­digt, es gebe bis Sonn­tag jeden Tag ein eBook zum kos­ten­lo­sen Down­load. Offen­bar spielt aber die Infra­struk­tur nicht ganz mit, denn statt der Down­loads begrüßt den inter­es­sier­ten Leser zeit­wei­lig nur eine Feh­ler­sei­te, auf der man über Ser­ver­pro­ble­me infor­miert wird. Auch die Lade- und Respon­se­zei­ten von libre​ka​.de sind der­zeit extrem hoch.

Sol­che Schwie­rig­kei­ten ent­ste­hen übli­cher­wei­se durch vie­le Zugrif­fe, also ein erheb­li­ches Inter­es­se der Nut­zer an der jewei­li­gen Web­sei­te. Wie passt das aller­dings zu der Ansa­ge der deut­schen Ver­la­ge, dass beim Leser über­haupt kein Inter­es­se an eBooks besteht und man qua­si kei­ne davon ver­kauft? Liegt’s viel­leicht doch an den über­höh­ten Prei­sen und das Inter­es­se ist grund­sätz­lich da?

Die ande­re Mög­lich­keit ist natür­lich immer, dass die Ser­ver hoff­nungs­los unter­di­men­sio­niert sind. Eben­falls nicht unwahr­schein­lich, denn all­ge­mein ist es mit der tech­ni­schen Umset­zung wohl nicht weit her, sogar der Spie­gel berich­te­te dar­über, dass libre​ka​.de eine Bedien-Kata­stro­phe ist (man spricht von einer »Ver­kaufs­ver­hin­de­rungs­platt­form«), von einem mehr als mäßi­gen Ange­bot und DRM-Hor­ror mal ganz zu schwei­gen.

Update 11:30 Uhr: Im Moment ist die Sei­te wie­der per­for­mant, schaun wir mal, wie lan­ge…

Update 12:30 Uhr: Ser­ver mel­det auf ansons­ten jung­fräu­li­cher Sei­te nur noch Error 503 (»Ser­vice Unavailable«, Dank an Kyr für den Hin­weis).

Update 16.10.2009, 12:30 Uhr: Was soll man sagen, außer »Error 503« :o)

Update 16.10.2009, 13:30 Uhr: iX hat’s auch schon gemerkt. :o)

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen