Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Und mal wieder neues Merchandisung bzw. Lizenzprodukte an denen Onkel George einen Haufen Kohle verdient. Notizbuch-Hersteller Moleskine stellt die neue STAR WARS-Serie vor. Auf den Covern sind wahlweise der Intro-Scroller zu sehen, oder eine Grafik, die dem Sprung in den Hyperraum nachempfunden ist. Es gibt die Bücher nur in einer begrenzten Stückzahl, vermutlich, damit man sie teurer verkaufen kann.
Was allerdings dann wirklich eine Nachricht für PhantaNews daraus macht, ist der von Moleskine dazu produzierte Werbefilm, der Origami-X-Wings und ‑T.I.E.-Fighter zeigt. Siehe oben. Abbildungen der Notizbücher: siehe unten.
Auch in der zweiten Realverfilmung der Abenteuer des Jungen aus Flake dreht sich alles darum, ob er wohl noch ein »richtiger« Wikinger werden wird. Diesmal allerdings in aller Voraussicht nach überflüssigem 3D.
Es spielen unter anderem: Jonas Hämmerle, Valeria Eisenbart, Waldemar Kobus, Nic Romm, Christian A. Koch, Olaf Krätke, Mike Maas, Patrick Reichel, Jörg Moukaddam, Eva Padberg, Ella-Maria Gollmer, Hoang Dang Vu, Sanne Schnapp, Mercedes Jadea Diaz sowie Günther Kaufmann und Christoph Maria Herbst.
Regie: Christian Ditter, Drehbuch: Christian Ditter, basierend auf den Figuren von Runer Jonsson, Produzent: Christian Becker, Executive Producer: Martin Moszkowicz, Ausführende Produzentin: Lena Schömann, Co-Produzenten: Matthias Triebel, Franz Kraus, Antonio Exacoustos, Kamera: Christian Rein.
Irgendwie vermisse ich den Namen Michael Herbig beim zweiten Teil… Kinostart ist am 29. September.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der in Sachen STAR TREK umtriebige Verlag Cross Cult hat soeben eine Liste der eBook-Neuerscheinungen online gestellt. Darin findet man alle in elektronischer Form vorgelegten Publikationen bis zum Ende des Jahres. Hier gebe ich die Monate September bis Dezember wieder.
Unter den Neuerscheinungen finden sich viele TREK-Klassiker, die bislang in deutscher Sparche nicht als eBook vorlagen, beispielsweise die Nacherzählung von J. J: Abrams STAR TREK, verfasst von Alan Dean Foster oder TITAN-Reihe, die die Abenteuer von William Riker als Captain des Raumschiffs TITAN beleuchtet.
Auch die ENTERPRISE-Romane werden mit dem zweiten Band WAS MENSCHEN GUTES TUN von Michael A. Martin und Andy Mangels fortgesetzt.
September 2011
Star Trek (E‑Book)
» Star Trek (Roman zum Film) – von Alan Dean Foster
Star Trek – The Next Generation, Band 5 (E‑Book)
» Mehr als die Summe – von Christopher L. Bennett
Star Trek – The Next Generation, Band 6 (E‑Book)
» Den Frieden verlieren – von William Leisner
Oktober 2011
Star Trek – Deep Space Nine, Band 805 (E‑Book)
» Mission Gamma I – Zwielicht – von David R. George III
Star Trek – Deep Space Nine, Band 806 (E‑Book)
» Mission Gamma II – Dieser graue Geist – von Heather Jarman
Star Trek – Deep Space Nine, Band 807 (E‑Book)
» Mission Gamma III – Kathedrale – von Michael A. Martin und Andy Mangels
Star Trek – Deep Space Nine, Band 808 (E‑Book)
» Mission Gamma IV – Das kleinere Übel – von Robert Simpson
Star Trek – Enterprise, Band 2 (Taschenbuch & E‑Book)
» Was Menschen Gutes tun – von Michael A. Martin und Andy Mangels
November 2011
Star Trek – Titan, Band 1 (Taschenbuch & E‑Book)
» Eine neue Ära – von Michael A. Martin und Andy Mangels
Star Trek – Titan, Band 2 (E‑Book)
» Der Rote König – von Michael A. Martin und Andy Mangels
Star Trek – Titan, Band 3 (E‑Book)
» Die Hunde des Orion – von Christopher L. Bennett
Star Trek – Titan, Band 4 (E‑Book)
» Schwert des Damokles – von Geoffrey Thorne
Star Trek – Titan, Band 5 (E‑Book)
» Stürmische See – von Christopher L. Bennett
Dezember 2011
Star Trek – New Frontier, Band 01 (E‑Book)
» Kartenhaus – von Peter David
Star Trek – New Frontier, Band 02 (E‑Book)
» Zweifrontenkrieg – von Peter David
Star Trek – New Frontier, Band 03 (E‑Book)
» Märtyrer – von Peter David
Star Trek – New Frontier, Band 04 (E‑Book)
» Die Waffe – von Peter David
Star Trek – New Frontier (E‑Book)
» The Captain’s Table – Gebranntes Kind – von Peter David
Knapp 18 Monate nachdem bei ihm das Non-Hodgkin-Lymphom diagnostiziert wurde, erlag der Schauspieler Andy Whitfield gestern der Krebserkrankung. Whitfield war gerade erst durch seine Titelrolle in der Starz-Serie SPARTACUS – BLOOD AND SAND bekannt geworden.
Der Schauspieler wurde in Wales geboren und emigrierte 1999 nach Australien, er war weitestgehend unbekannt, als er in der Rolle des thrakischen Sklaven besetzt wurde. Die Serie SPARTACUS wurde trotz (oder gerade wegen) der plakativen Gewalt und der Sex-Szenen zu einem unerwarteten Erfolg für den Sender Starz. Whitfield spielte den Charakter in allen 13 Episoden der ersten Staffel und bereitete sich gerade auf die Season zwei vor, als die Krankheit diagnostiziert wurde.
Sein Debüt im australischen Fernsehen gab Whitfield 2004 mit einer Gastrolle in der Krankenhausserie ALL SAINTS. Zuvor hatte er laut eigenen Angaben mehrere Male erfolglos Vorsprechen in Los Angeles absolviert. Die Schauspielerei und das Vorsprechen fielen ihm am Anfang schwer: »Für das Modeln musst Du einfach nur erscheinen«, so Whitfield 2003 im Interview mit einer Sydneyer Tageszeitung. Weitere Rollen in Kurzfilmen folgten. Nach der Geburt seines ersten Kindes beschloss Whitfield seine Schauspielkarriere aufzugeben. 2007 wurde ihm aber zu seiner eigenen Überraschung die Titelrolle in dem australischen Spielfilm GABRIEL – DIE RACHE IST MEIN des Regiedebütanten Shane Abbess angeboten, die er auf Anraten seiner Ehefrau übernahm. In dem Action-Drama war Whitfield als letzter verbliebener Erzengel zu sehen, der sich gegen die Mächte der Dunkelheit stellt um das Purgatorium, das Zwischenreich zwischen Himmel und Hölle, zu retten. Die düstere, 150.000 australische Dollar teure Comic-Verfilmung, die erst durch eine geliehene Digital-Kamera und aufgeschobene Zahlungen zustande kam, entwickelte sich trotz gemischter Kritiken zum Erfolg an den Kinokassen und machte Whitfield schlagartig einem breiten australischen Publikum bekannt. Die weltweiten Veröffentlichungsrechte an GABRIEL sollte sich später Sony Pictures Entertainment sichern.
Im Jahr 2008 erhielt der Schauspieler daraufhin Gastrollen in den australischen Serien THE STRIP, PACKED TO THE RAFTERS und MCLEODS TÖCHTER. Im August 2010 tat sich Whitfield mit Freddie Wong zusammen und produzierte ein YouTube-Video namens TIME CRISIS, basierend auf dem gleichnamigen Computerspiel.
Seine Krankheit war im Frühstadium behandelt worden und schien besiegt, deshalb sollte er in der zweiten Staffel von SPARTACUS seine Rolle wieder aufnehmen. Die Dreharbeiten daran waren extra verschoben worden und stattdessen wurde erst einmal eine Prequel-Serie produziert. Leider brach die Krebserkrankung jedoch erneut aus und nach einer Verschlechterung seines Zustands verstarb Andy Whitfield am 11. September 2011 in einem Krankenhaus in Sydney.
[cc]
Bild: Andy Whitfield 2010 auf dem San Diego Comic Con, von Gage Skidmore (CC-BY-SA), aus der Wikipedia, Promo-Foto SPARTACUS – BLOOD AND SAND Copyright Starz Entertainment LLC
Anfang Juni kam der Betreiber von PhantaNews auf mich zu und bat mich dieses Buch zu lesen, da er eine Rezension veröffentlichen wollte. Auf meine Frage »warum?«, antwortete er: »Weil es offensichtlich ‘Romantasy’ ist, also ein Frauen-Fantasy-Roman.« Ich wurde daraufhin sehr skeptisch und meinte: »wenn mich die erste Seite nicht sofort fesseln kann, dann lehne ich ab!«.
Nun, die erste Seite war packend genug, so dass er mir das Versprechen abringen konnte, es komplett zu lesen und anschließend eine Rezenzion zu verfassen.
Da hatte ich also den Salat! Sollte man meinen … ich muss zugeben, dass mir das Lesen eine qualitative Berg- und Talfahrt bescheren sollte. Doch schön der Reihe nach.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Gestern wurden von der Academy of Television Arts & Sciences im Nokia Theatre die »Creative Arts Primetime Emmy Awards« verliehen. Die »wichtigen« Emmys werden allerdings erst am nächsten Wochenende überreicht. Der große Gewinner der Verleihung ist der Pay-TV-Kanal HBO – der Sender konnte 15 Prämierungen entgegen nehmen.
Selbstverständlich ist GAME OF THRONES darunter und man muss wirklich kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass damit der Preismarathon für die Fantasy-Serie beginnen wird.
Im Genre-Bereich erhielt THE WALKING DEAD berechtigt einen Preis für »Outstanding Prosthetic Makeup For A Series or Miniseries«. FUTURAMA wurde als »Outstanding Animated Program« ausgezeichnet und erhielt eine Ehrung für eine herausragende Synchronisationsleistung (für die Episode Lrrreconcilable Ndndifferences), das freut mich als Fan der wiederbelebten Groening-Serie natürlich besonders. Nicht ganz unerwartet ging der Emmy in der Kategorie »Outstanding Main Title Design« an GAME OF THRONES – deswegen habe ich das Intro oben mal für diejenigen, die es noch nicht gesehen haben eingebunden.
Weitere Details und eine vollständige Liste findet sich auf der offiziellen Webseite. Mehr dazu am nächsten Wochenende (am 18. September), wenn die restlichen Emmys unters Volk geworfen werden…
Im Verlauf der »Karriere« eines Charakters im STAR WARS-MMO kann man sich offenbar zwischen verschiedenen Varianten des Archetypen entscheiden. Ein Video zeigt mehr hierzu in Sachen des Schmugglers. Köstlich die Szene, in der der Scoundrel den Angeber-Sith in Indiana Jones-Manier wegblastert. :o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Bisher war die Parole, die BioWare und Electronic Arts ausgegeben hatten, dass das von den Fans händeringend erwartete MMO im STAR WARS-Universum THE OLD REPUBLIC noch vor Weihnachten launchen würde – aus offensichtlichen Gründen. Die Vorverkaufs-Phase ist auch schon angelaufen, das geschieht üblicherweise erst dann, wenn man sich beim Publisher über einen Termin zumindest halbwegs im Klaren ist.
Auf der Citi 2011 Tech Conference am Mittwoch äußerte sich EA-Finanzchef (CFO) Eric Brown allerdings gegenüber Gamasutra eher vorsichtig. Er sagte:
Wir haben intern ein Releasedatum für das vierte Quartal 2011 gesetzt – das aber mit ein paar Fragezeichen. Wir sind fertig, wenn wir fertig sind. Wir haben im Moment noch nicht genug Informationen, um einen konkreten Launchtermin festlegen zu können. Das wird entweder im Verlauf dieses Monats oder im Oktober geschehen.
Gemäß dem letzten von Electronic Arts veröffentlichten fiskalischen Report liegt es tatsächlich im Bereich des Möglichen, dass sich SWTOR ins Frühjahrt 2012 verschieben könnte, diese Option wurde sich darin offen gehalten.
Ich würde allerdings vermuten, dass man alles daran setzen wird, das Spiel noch vor Weihnachten in die Regale zu bekommen…
[cc]
Cover SWTOR Copyright LucasArts, BioWare und Electronic Arts
Wer die Inhalte der nächste Erweiterung zum MMO LORD OF THE RINGS ONLINE mit dem Titel RISE OF ISENGARD spielen möchte, der muss – wie bei solchen Addons üblich – die Brieftasche zücken. Die Standardedition ohne Zusatzgimmicks kostet hierzulande 25 Euronen.
Man kann sie allerdings auch über Turbine-Points erwerben, also die Währung, die man gegen echtes Geld kaufen kann, um Ingame-Gegenstände anzuschaffen:
3250 TP kostet die eigentliche Erweiterung ROI inklusive aller Gegenden, Questen und Deeds
1250 TP für die Raid »Draigloch’s Lair«
1495 Punkte für die Instanzen, die mit der nächsten Erweiterung heraus kommen
Das macht zusammen 5995 TP, umgerechnet ca. 33,88 Euro, also deutlich teurer. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass die VIP-Spieler, also solche mit einem Abonnement, jeden Monat 500 Punkte erhalten. Wenn die nicht mit dem Zeug um sich geworfen haben, kann es also sein, dass von ihnen welche deutlich preiswerter oder kostenlos an die Erweiterung kommen. Zudem kann man auch als Premium- oder F2P-Spieler Turbine-Punkte durch Spielen erhalten. Von daher ist das wohl eher als Belohnung für treue Spieler gedacht – und um Turbine Points aus dem Spiel zu ziehen…
[cc]
Bild: Promo-Grafik zu RISE OF ISENGARD Copyright Turbine Inc.
Ein neues Video von den Machern der Seite How It Should Have Ended. Diesmal: SUPER MARIO. Großartig! :o)
»No, that’s not how you use that!«
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.