Die Fernsehserie zu CONSTANTINE auf NBC wurde bekanntermaßen leider nach einer Staffel abgesetzt, obwohl sie meiner Ansicht nach eine Menge Potential hatte. Jaja, ich weiß, es gab mal wieder Hardcore-Fans, denen das nicht nah genug am Comic war. Interessiert mich nicht. Die Serie war gut, die Charaktere waren gut – das war weder die beste noch die originellste Serie aller Zeiten, aber sehr solide und auch handwerklich gut gemacht. Und auch Matt Ryan fand ich in der Rolle des John Constantine prima.
Und es wird ein Wiedersehen mit ihm in dieser Rolle geben, denn Constantine wird in der vierten Staffel der CW-Reihe ARROW in einer Episode auftreten und dabei erneut von Ryan gespielt werden. Dabei wird es sich dem Vernehmen nach sehr wahrscheinlich um einen One-Shot handeln, das dürfte vermutlich an Rechteproblemen liegen. Aber man weiß ja nie, vielleicht kommt es ja doch danach noch mehrfach zu Gastauftritten, wenn die Episode erfolgreich ist.
Constantine soll in Folge fünf in Star City auftauchen und dort Oliver Queen alias ARROW bei übernatürlichen Problemen unter die Arme greifen, die mit Pfeilen allein nicht zu lösen sind. Ich freue mich schon darauf, wenn die alte Spaßbremse Queen und Constantine mit seinem losen Maul aufeinandertreffen. Das könnte spaßig werden, wenn die Drehbuchautoren es nicht versauen.
In diesem Monat leicht verspätet präsentiere ich hier Erik Schreibers PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF mit der Nummer 621 für den Monat Juli. Grund für die Verspätung ist der Spamfilter Thunderbirds, der meinte, die Mail als unerwünschte Werbung wegsortieren zu müssen. Tücken der Technik.
Diesmal finden sich im Bücherbrief Besprechungen zu Werken aus den Richtungen Deutsche und internationale Phantastik, Jugendliteratur, Krimi & Thriller, Fanmagazine, Sekundärliteratur und Comics. Darüber hinaus bilden die MINIONS einen weiteren Schwerpunkt, es werden sowohl die Filme ICH, EINFACH UNVERBESSERLICH 1 & 2 und MINIONS besprochen, als auch Bücher, Comics und Spiele zum aktuellen Film.
Und abschließend gibt es auch noch Berichte zu zwei Conventions, nämlich den SciFi Days und dem Wetzcon.
Alles in allem erneut ein prall gefüllter Bücherbrief, der hier kostenlos im PDF-Format herunter geladen werden kann.
Wer zwischen dem 10. Juli und dem 6. August Kreditkartenkäufte beim bekannten Rollenspiel-Anbieter DriveThruRPG getätigt hat, sollte sich möglicherweise besser mit seinem Kreditkartenunternehmen in Verbindung setzen und die Karte ersetzen lassen. Wer PayPal als Zahlungsmethode genutzt hat, ist auf der sicheren Seite. Die Anbieter raten in einer FAQ selbst eindeutig zum Sperren der Karte:
Q:If I store my credit card information at DriveThruRPG what steps should I take?
A: We suggest you contact your credit card issuing bank and ask them to replace your credit card. We have no evidence that these numbers were compromised. It would not have been easy to un-encrypt the stored numbers, but we cannot rule out the possibility.
Kreditkartennutzer, die betroffen sind, wurden laut Aussagen der Betreiber bereits per Email benachrichtigt. Überaus fragwürdig finde ich, dass die Betreiber nicht auf der Startseite der Internetpräsenz auf das Problem hinweisen.
Die Anbieter behaupten zudem, dass das Sicherheitsleck beseitigt ist und man problemlos und ohne Sorge wieder einkaufen kann. Dennoch: Wo es irgendwie geht, sollte man bei Onlinekäufen von der Nutzung von Kreditkarten absehen und alternative Systeme nutzen. Ja, auch PayPal ist nicht risikolos, aber zumindest können bei der Zahlung darüber keine Kreditkartendaten abgegriffen werden (und ich persönlich hatte in all den Jahren noch nie ein Problem mit PayPal).
Weitere Informationen finden sich ein einer FAQ im Supportsystem von DriveThruRPG
Filme um die Fantastischen Vier scheinen unter keinem guten Stern zu stehen. Wie die Trailer bereits andeuteten, ist auch der neue FANTASTIC FOUR nicht der Bringer, geht an den Kinokassen gerade unter und erhält zumeist unterirdische Bewertungen, sowohl von Kinogängern wie auch Kritikern. Rotten Tomatoes zeigt ein Rating von 3.5/10 und dort hat F4 nur 23% der Zuschauer gefallen. Der Cinemascore, der den Erfolg bei den Kinosbesuchern misst, liegt gerade mal bei C‑, das ist ein Hinweis darauf, dass der Streifen nicht lange in den Kinos laufen wird, weil die Zuschauerzahlen zu gering sind.
Laut Hollywood Reporter gibt es Schätzungen, dass der Film der 20th Century Fox mindestens 60 Millionen Verlust einbringen könnte, vermutlich aber mehr. In den USA hat er bislang gerade mal 29 Millionen Dollar eingespielt, international 59 Millionen Dollar, das ist für einen geplanten AAA-Blockbuster nichts.
Dem Vernehmen nach gab es diverse Querelen hinter den Kulissen, Regisseur Josh Trank hatte sich offenbar mit den Drehbuchautoren und Produzenten angelegt. Nach dem Start von FANTASTIC FOUR twitterte er, dass Einmischung durch das Studio für die massiven Probleme des Films verantwortlich seien – und löschte den Tweet auch schnell wieder. Wenn man die Geschichte von Centfox kennt, dann könnte man Einmischungen tatsächlich glauben, wäre nicht das erste Mal. Gerüchten zufolge führten diese Querelen auch dazu, dass Trank nicht mehr an dem STAR WARS-Film beteiligt ist, bei dem er Regie führen sollte.
Alles in allem kein gutes Jahr für Centfox.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
[GamesCom]Eine weitere Developer-Präsentation, der ich auf der GamesCom beiwohnen durfte, war AER, ein zauberhaftes Spiel das bei Daedalic Entertainment erscheinen wird, und bei dem sich alles ums Fliegen dreht. Aber auch fliegende Inseln wollen erforscht und Rätsel gelöst werden. Dabei hat mir insbesondere, der minimalistische Stil gut gefallen, der eine Antithese zu den Grafik-Angebereien vieler Top-Titel darstellt. Auch dieses Game hat einen ganz besonderen schwer zu beschreibenden Charme. Grafik-Overkill ist eben nicht alles, aber das wissen wir spätestens seit Minecraft.
In AER spielt man Auk, ein junges Mädchen, das sich in einen Vogel verwandeln kann – und erforscht eine Welt voller fliegender Inseln und Ruinen untergegangener Zivilisationen. Entwickelt wird das Spiel von Forgotten Key.
Auch AER werde ich definitiv weiter im Auge behalten.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die BBC spendiert einen ersten Trailer zur neunten Staffel des neuen DOCTOR WHO, in der Peter Capaldi die Rolle des Timelords wieder aufnehmen wird. An seiner Seite Jenna Coleman als Clara Oswald. Wenn man dem Trailer glauben darf, sieht Staffel neun düster aus …
Series nine startet am 19. September 2015.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
[GamesCom] Großer Abräumer bei den diesjährigen GamesCom Awards ist fraglos STAR WARS: BATTLEFRONT, das sich die Trophäe in gleich fünf von insgesamt 17 Kategorien sichern konnte. Abwer auch Nintendo konnte für SUPER MARIO MAKER gleich zwei Preise einheimsen, ebenso wie Microsoft für FORZA MOTORSPORT 6. Den Preis für die beste Hardware erhielt nicht die Oculus Rift, sondern der Konkurrent HTC Vive, was Oculus VR und Facebook vermutlich nicht gefallen dürfte.
Kategorie
Gewinner
Entwickler
best of gamescom
Star Wars Battlefront
Electronic Arts
Most Wanted Consumer Award
Star Wars Battlefront
Electronic Arts
Best Console Game – Sony Playstation
Star Wars Battlefront
Electronic Arts
Best Console Game – Microsoft Xbox
Metal Gear Solid V: The Phantom Pain
Konami Digital Entertainment
Best Console Game – Nintendo Wii
Super Mario Maker
Nintendo
Best Role Playing Game
Dark Souls 3
Bandai Namco Entertainment
Best Racing Game
Forza Motorsport 6
Microsoft
Best Action Game
Metal Gear Solid V: The Phantom Pain
Konami Digital Entertainment
Best Simulation Game
Forza Motorsport 6
Microsoft
Best Sports Game
PES 2016
Konami Digital Entertainment
Best Family Game
LEGO Dimensions
Warner Bros. Interactive Entertainment
Best Strategy Game
Unravel
Electronic Arts
Best PC Game
Star Wars Battlefront
Electronic Arts
Best Mobile Game
Legend of Zelda: Tri Force Heroes
Nintendo
Best Social / Casual / Online Game
Super Mario Maker
Nintendo
Best Online Multiplayer Game
Star Wars Battlefront
Electronic Arts
Best Hardware
HTC Vive
HTC
Bestes Indie-Spiel
Cuphead
Studio MDHR
Promofoto: Gewinner und Laudatoren der GamesCom- Awards 2015, Copyright gamescom.de, Quelle Gewinner: GamesCom Pressemail
Wer diese Seite regelmäßig liest, kennt sowohl den Steampunk-Roman DIE ZERBROCHENE PUPPE von Judith und Christian Vogt, als auch den via Crowdfunding realisierten Storyband EIS & DAMPF, der den Leser in dieselbe eiszeitliche Welt führt (und für den auch ich eine Geschichte beisteuern durfte).
Jetzt erschien pünktlich zum RatCon am letzten Wochenende ein Rollenspiel, mit dem man Abenteuer in dieser Welt erleben kann:
Willkommen in der Eiszeit! 904 Jahre sind seit Einbruch der Langen Nacht, seit Beginn der Eiszeit, vergangen. Gletscher und Permafrost haben die europäischen Nationen gezeichnet und verändert und die Geschichte umgeschrieben. Die Zeit, die wir als 19. Jahrhundert kennen, ist lebensfeindlich. Doch segensreiche Erfindungen wie Dampfmaschine und Luftschiff ermöglichen nicht nur das Überleben, sondern auch die Industrialisierung unter widrigen Umständen – und neue Erkenntnisse zu Elektrizität und Æronautik sind dabei, das Gesicht der Zivilisation für immer zu verändern. Stürz dich an den Luftschiff-Routen, den Lebensadern Europas, als friesischer Æronaut auf Gleitern in die Wolken oder liefere dir Kaperkämpfe mit den schwer beladenen Schiffen der Lufthanse! Erlebe als visionärer Wissenschaftler eine Welt voller technischer Wunder und Abenteuer! Bestehe als Adliger zwischen Intrigen unter deinesgleichen. Kämpfe als Suffragette oder Gewerkschaftler gegen die Schattenseiten des industriellen Fortschritts! Trotze den Dämonen der Physik! Stell dir die Frage: Wie viel von dir darf Maschine sein, damit du selbst noch ein Mensch bist? Tauche ein in eine Welt voll Eis & Dampf …
Als Regelwerk setzt das EIS UND DAMPF-RPG auf Fate Core, darin findet man neben Anpassungen für die eiszeitliche Welt des Hintergrunds, aber auch Beschreibungen von Ländern, Orten, Archetypen zum gleich losspielen, künstliche Gliedmaßen (!) und Luftschiffkämpfe (!!). Und natürlich auch ein Szenario mit dem man die Spieler sofort in die Welt werfen kann, sowie jede Menge Storyideen.
Da ich das Werk am Samstag auf dem RatCon gleich erworben habe, kann ich auch was zum Inhalt sagen: Das Layout gefällt mir ausgesprochen gut, ist übersichtlich und nicht überfrachtet. Nette kleine Gimmicks (findet sie selbst) ergänzen das beim Uhrwerk-Verlag erschienene Hardcover vortrefflich. Das Cover ist ohnehin der Knüller. In meinen Augen rundum gelungen.
[GamesCom] Die Details zur neuen WORLD OF WARCRAFT-Erweiterung mit dem Titel LEGION findet man seit gestern ab ca. 18:00 Uhr auf allen Webseiten, die sich mit Games befassen – und noch einigen mehr. Deswegen möchte ich an dieser Stelle auch keinen langweilen, indem ich dieselben Details nochmals wiederkäue.
Aber: Blizzard betreibt also erneut Recycling und Wiederverwertung. Ja, na klar, es gibt eine neue Gegend mit neuen Questen zu erforschen, und na klar, eine neue Heldenklasse. Aber im Großen und Ganzen nutzen Blizzard für die Erweiterung fast ausschließlich alte Ressourcen, die immerhin teilweise mit neuen Tapeten belebt wurden. Vrykul und Valkyr kennt man aus LICH KING, der Gegner ist mal wieder die Burning Legion, die man zuletzt in BURNING CRUSADE in die Schranken verwies, die Charaktermodelle der neuen Heldenklasse Demon Hunter hat man auch alle schon mal gesehen, die neuen Elfen werden sich vermutlich von den alten ebenfalls nur rudimentär unterscheiden. Blizzard machen es sich in meinen Augen ein wenig leicht, indem sie einfach alte Bauten und Charaktermodelle wiederverwenden und dann »nur« ein wenig neue Story drumherum basteln. Sicher, man hat jetzt auch einen Skillbaum, um die epische Waffe zu verbessern, aber auch das ist ja nur vom Charakter auf das Objekt übertragen worden.
Die Entwickler haben es nicht leicht: Sie müssen möglichst schnell neue Inhalte rauspumpen, damit die Spieler wieder ein Abo abschließen. Aber wenn offensichtlich nur noch recycled wird, kann das ebenfalls nicht der Weisheit letzter Schluss sein, insbesondere, wenn sie für die aus Wiederverwertung bestehende Erweiterung dasselbe Geld verlangen wie für LICH KING oder PANDARIA, da gab es wenigstens noch haufenweise echtes neues Zeug.
Auf der anderen Seite bestand auch WARLORDS OF DRAENOR zu einem großen Teil aus Wiederverwertung, und die Expansion hatte mir ausgesprochen gut gefallen, was Optik, Storyline und PVE-Content anging (auch wenn der Content mir zu knapp war, selbst ich, der nur unregelmäßig spielt, war leider viel zu schnell durch, ich hätte gern mehr gequestet). Deswegen warte ich mit einer endgültigen Wertung mal ab, bis das Ding tatsächlich erscheinen ist. Vielleicht fühle ich mich ja auch auf den Inseln wieder zuhause und werde nostalgisch an gewisse Bossgegner mit Ikea-Namen aus LICH KING erinnert. Schlimmer als CATACLYSM (mal abgesehen von Vash´ir, das war grandios – aber der Rest …) kann es kaum werden. Aber was mecker´ ich … ich werde selbstverständlich auch LEGION wieder kaufen. :)
Wann die Erweiterung erscheint, wurde noch nicht bekannt gegeben, bereits im Herbst soll eine Beta starten, deswegen gehe ich davon aus, dass es vermutlich Frühjahr oder Mitte 2016 werden wird.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
[GamesCom] Leider gab es am Stand von 2K Games noch keine spielbare Version von XCOM 2, obwohl es bereits in drei Monaten erscheinen soll. Stattdessen konnte man sich für eine Videovorführung anstellen, die trotzdem einige neue Einblicke bot. Meiner Vermutung nach handelte es sich dabei um die ersten Spielminuten nach dem Intro, bzw. nach einer eventuellen Tutorial-Mission.
Während einer offenbar riskanten Operation wird der nur als »Commander« bekannte Spielercharakter vom Einfluss der Aliens befreit, nachdem ein Trupp XCOM-Agenten ihn gerettet hat. Der Spieler schlüpft also wieder in dieselbe Rolle wie schon im ersten Teil. Begrüßt werden wir auch erneut von Central Officer Bradford, welcher ein bisschen in die Jahre gekommen und durch die Zeit im Untergrund gezeichnet worden ist.
Als die Kamera dann herauszoomt sehen wir zum ersten Mal unsere neue Basis: den Avenger. Dabei handelt es sich um ein gekapertes Alien-Schiff, welches in XCOMs Sinne umgebaut wurde. Jedoch sind längst nicht alle Räume von Anfang an nutzbar, sondern müssen erst eingenommen werden, weil sich das Schiff und dessen KI wohl immer noch gegen die Besatzer wehren (Außerdem muss ja noch die Möglichkeit bestehen die Basis auszubauen; ein wesentlicher Bestandteil der XCOM-Reihe).
Neu ist hier, dass man die Crew selbstständig auf die verschiedenen Räume aufteilen kann. Wir brauchen die neue Giftmunition noch früher? Mit einem Forscher mehr schaffen wir das. Da wir uns im Widerstand befinden, bekommen wir auch keine voll ausgebildeten Soldaten mehr aus aller Herren Länder zur Verfügung gestellt, sondern müssen sie selbst trainieren. Ein kurzer Blick auf die Anpassungsmöglichkeiten zeigt, dass es nun viel mehr Optionen gibt, seine Soldaten optisch den eigenen Wünschen anzupassen. Farbe und Muster der Rüstung, Narben, Tätowierungen, ja selbst die Waffen lassen sich anpassen.
Der Rest unseres Kernteams wird uns vorgestellt: Dr. Tygan leitet die Forschungen. Nachdem er zehn Jahre beim Advent, der Gegnerfraktion, gearbeitet hat, kennt er sich bestens mit den Alientechnologien aus.
Beim Chefingenieur Dr. Shen handelt es sich nicht um den älteren Herren aus dem ersten Teil, sondern um dessen Tochter Lily, die das Werk ihres verstorbenen Vaters fortsetzt.
Schließlich geht es zur Missionskarte. Anstatt auf den gesamten Globus zentriert sich die Karte nur auf einen kleinen Teil der Erde. Aktuell befinden wir uns in Nordafrika, aber dank unserer mobilen Basis fliegen wir nach Europa, um mit der dortigen Untergrundzelle Kontakt aufzunehmen, was uns nach einigen Tagen Wartezeit eine Mission einbringt. Zudem verfolgen auch die Aliens von Zeit zu Zeit eigene Ziele, die sich durch entsprechende Missionen verhindern oder sabotieren lassen. Besonders hervorzuheben ist dabei die neue Resource »Intel« (Informationen), die unter anderem dazu dient, weitere Machenschaften der außerirdischen Unterdrücker aufzudecken.
Wahrscheinlich wird es nicht lange dauern, bis das Video auch im Internet ankommt, aber so konnte ich vielleicht schon einmal den Wissensdurst derjenigen Neugierigen stillen, die es dieses Jahr nicht zur Gamescom schaffen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.