Nerdspace

Nerdspace: Spleeter trennt Stimme und Musik

Ich möch­te ver­su­chen die sträf­lich ver­nach­läs­sig­te Rubrik »Nerd­space«, die sich mit High­tech und Nerd­krem­pel wie 3D-Druck, Coding, Gad­gets und Ähn­li­chem befasst, ein wenig wie­der­zu­be­le­ben. Damit nie­mand erschreckt wird, der mit Phan­tas­tik rech­net, wer­de ich »Nerd­space« vor die Titel schrei­ben. :)

Splee­ter heißt eine Deep Lear­ning-basier­te Soft­ware, mit der es mög­lich ist, aus Musik­stü­cken die Stim­me und die Instru­men­te zu extra­hie­ren. Das wur­de ursprüng­lich von Deezer ent­wi­ckelt und die haben die Soft­ware als Open Source (unter MIT-Lizenz) auf Git­hub gestellt.

Das funk­tio­niert jetzt schon ver­blüf­fend gut, auch wenn die Sing­stim­men gewis­se Ver­zer­run­gen auf­wei­sen und ble­chern klin­gen kön­nen, aber die Soft­ware ist ja auch noch ganz neu und kann dank Open Source von Drit­ten ver­bes­sert wer­den. Das Gan­ze kommt als Ten­sor­flow-basier­tes Python-Paket.

Splee­ter teilt Musik­stü­cke in meh­re­re Spu­ren auf, soge­nann­te »Stems«, das kön­nen zwi­schen zwei und fünf sein, und tut dies angeb­lich sehr schnell, ich muss das mal selbst aus­pro­bie­ren. Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten sind leicht zu erken­nen: bei­spiels­wei­se Karaōke oder Remi­xe. Eben­so leicht zu erken­nen ist, dass die Musik­in­dus­trie nicht begeis­tert sein wird. Ein Recht auf Remix ist dank lob­by­hö­ri­ger Poli­ti­ker ja noch nicht mal am Hori­zont zu sehen, eher im Gegen­teil.

Des­we­gen soll­te man sich auch die bei­den Bei­spie­le schnell anhö­ren, bevor irgend­ein Darth aus der Musik­in­dus­trie oder ein You­tube-Algo­rith­mus sie weg­axt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Amazon verweigert Support jetzt komplett und stellt sich tot

Nach dem Desas­ter neu­lich mit dem Comic CIVIL WAR II, bei dem Ama­zon es geschafft hat­te, es auf­grund man­gel­haf­ter Ver­pa­ckung drei­mal zu zer­stö­ren, geht der »Spaß« mit dem selbst­be­zich­tigt »kun­den­freund­lichs­ten Unter­neh­men« wei­ter.

Ich habe noch­mal Comics bestellt, dies­mal dün­ne­re, in der Hoff­nung, dass die unbe­schä­digt hier ankom­men. Doch die Hoff­nung war ver­geb­lich. Erneut war die Ver­pa­ckung man­gel­haft (die­sel­ben untaug­li­chen Papp­um­schlä­ge) und erneut wur­den die bei­den – im Ver­gleich mit CIVIL WAR II leich­ten – Hef­te beschä­digt.

Und jetzt kommt der Knül­ler: Ich habe Ama­zon auf Face­book ange­spro­chen und mich zudem auch wie­der an den Social Media-Sup­port gewandt. Doch jeg­li­cher Sup­port stellt sich kom­plett tot, es gibt kei­ner­lei Reak­ti­on mehr auf mei­ne Ver­su­che der Kon­takt­auf­nah­me (einen Anruf bei der Stan­dard-Hot­line spa­re ich mir, die Hei­nis, die da sit­zen, kön­nen eh nichts machen und sind jedes Mal bei Pro­blem­fäl­len völ­lig über­for­dert). Ama­zons Mit­ar­bei­ter wol­len also weder das Pro­blem lösen, noch jetzt auf wei­te­re kon­kre­te Fäl­le ein­ge­hen. »Das kun­den­freund­lichs­te Unter­neh­men der Welt« kom­mu­ni­ziert mit mir als sei­nem lang­jäh­ri­gen Prime-Kun­den mit ordent­lich Auf­trags­vo­lu­men ein­fach nicht mehr und hält das offen­bar für eine ange­mes­se­ne Reak­ti­on.

Ich wer­de also auch bei der neu­en Comic-Bestel­lung von mei­nem Rück­tritts­recht Gebrauch machen – und viel­leicht mal Carlsen dar­auf hin­wei­sen, was Ama­zon da tut, viel­leicht inter­es­siert es ja einen deut­schen Ver­lag, dass es Ama­zon scheiß­egal ist, wenn ihre Ware auf­grund man­gel­haf­ter Ver­pa­ckung beschä­digt wird.

Kun­den­freund­lichs­tes Unter­neh­men der Welt, my ass!

Logo Ama­zon Copy­right Ama­zon.

Amazon Prime: Kundenfreundlichkeit war gestern

Ich bin aus genau einem Grund Ama­zon Prime-Kun­de: Die Zusi­che­rung eines fes­ten Lie­fer­ter­mins, da ich immer wie­der Ware (z.B. Com­pu­ter­zu­be­hör) schnell benö­ti­ge. Der Rest inter­es­siert mich nicht, ins­be­son­de­re Prime Video ist eher ein schlech­ter Witz, sel­ten gibt es da was, das ich sehen will und all­zu oft soll ich für uralte Fil­me oder Seri­en auch noch extra zah­len. Der Rest (Ama­zon Fami­ly, Prime Music, Prime Rea­ding, Pho­tos, Pan­try, Blitz­an­ge­bo­te etc.) inter­es­siert mich nicht und nut­ze ich nicht.

Lei­der gibt es auf­grund gewis­ser Lie­fer­diens­te (auch des haus­ei­ge­nen Ama­zon Logi­stics) immer wie­der mal Pro­ble­me beim Ein­hal­ten des zuge­si­cher­ten Lie­fer­ter­mins. DHL war so schlecht, dass die hier nicht mehr zustel­len dür­fen. Aktu­ell ist Her­mes nicht in der Lage, eine Sen­dung zuzu­stel­len. Im Track­ing des Ama­zon-Kun­den­kon­tos wer­den Fan­ta­siein­for­ma­tio­nen ange­zeigt, die nicht mit dem Track­ing auf der Her­mes-Sei­te über­ein­stim­men.

Dem Ama­zon-Sup­port ist offen­sicht­lich egal, dass sie mir einen defi­ni­ti­ven Lie­fer­ter­min zuge­si­chert haben. Die Reak­tio­nen schwan­ken zwi­schen »das kommt schon irgend­wann« und »Pech gehabt«. Mei­ne Hin­wei­se auf den zuge­sag­ten defi­ni­ti­ven Lie­fer­ter­min wer­den igno­riert.

Der Clou dabei ist für mich, dass sie offen­sicht­lich ihre Hand­ha­bung sol­cher Fäl­le geän­dert haben: Bis­her gab es irgend­ei­ne Form der Kom­pen­sa­ti­on, bei­spiels­wei­se einen Gut­schein, oder eine Ver­län­ge­rung der Prime-Mit­glied­schaft. Das ist, wie ich ges­tern erfah­ren muss­te, voll­stän­dig weg­ge­fal­len.

Oder deut­li­cher: Es inter­es­siert Ama­zon nicht mehr, dass sie eine Zustell­ga­ran­tie geben; wenn die nicht statt­fin­det, gibt es kei­ner­lei Kom­pen­sa­ti­on mehr. Bes­ser kann man nicht demons­trie­ren, dass einem sogar die Prime-Kun­den völ­lig egal sind und dass Ama­zon zu groß gewor­den ist, um sich um Kun­den­ser­vice noch sche­ren zu müs­sen.

Kein Pro­blem. Mei­ne seit über zehn Jah­ren exis­tie­ren­de Prime-Mit­glied­schaft läuft im Sep­tem­ber aus. Wenn die sich bis dahin nicht wie­der deut­lich mehr Mühe geben, wird sie nicht ver­län­gert.

Ama­zon-Logo Copy­right Ama­zon

Überraschung: Raspberry Pi 4

Recht über­ra­schend hat die Raspi Foun­da­ti­on ein neu­es Modell des Mini- und Bast­ler­com­pu­ters Raspber­ry Pi auf den Markt gewor­fen. Der Raspber­ry Pi 4 Model B kommt in meh­re­ren Vari­an­ten, die sich durch die Men­ge des ver­füg­ba­ren Spei­chers unter­schei­den, es wird ihn mit 1, 2 und 4 GB RAM geben.

Wei­ter­hin wur­de der Strom­an­schluss in USB‑C geän­dert und aus einem ein­zel­nen HBMI-Anschluss wur­den zwei Typ‑D (Micro) HDMI-Anschlüs­se.

Wei­te­re Fea­tures:

  • Ein 1.5GHz Quad­core 64-bit ARM Cor­tex-A72 CPU (~3fache Leis­tung)
  • 1GB, 2GB, or 4GB LPDDR4 SDRAM
  • Giga­bit Ether­net
  • Dual-band 802.11ac WLAN
  • Blue­tooth 5.0
  • Zwei USB 3.0 und zwei USB 2.0 Anschlüs­se
  • Dual moni­tor Unter­stüt­zung, bei Auf­lö­sun­gen bis zu 4K
  • Video­Co­re VI Gra­fik, OpenGL ES 3.x wird unter­stützt
  • 4Kp60 Hard­ware deco­ding von HEVC Video
  • Voll­stän­di­ge Kom­pa­ti­bi­li­tät mit frü­he­ren Raspber­ry Pi Pro­duk­ten

Das Betriebs­sys­tem hat man nach eige­nen Aus­sa­gen »radi­kal über­holt«, es basiert auf dem kom­men­den Debi­an 10 »Bus­ter«.

Der Raspber­ry Pi 4 Model B mit einem GB RAM soll der­zeit 35 $ kos­ten, liegt also preis­lich nah bei den bis­he­ri­gen Model­len (dabei han­delt es sich aller­dings um einen Son­der­preis zur Ein­füh­rung, spä­ter soll er teu­rer wer­den). Mit 2 GB liegt der Preis bei 45$, für 4 GB wer­den 55$ fäl­lig. Wei­te­re Details auf der offi­zi­el­len Web­sei­te.

Pro­mo­fo­tos Copy­right Raspber­ry Pi Foun­da­ti­on

Humble 3D Printable Dungeons & Cities Bundle

Nach­dem Hum­ble Bund­le Inc. qua­si wöchent­lich irgend­ein neu­es Bund­le von Com­pu­ter­spie­len oder eBooks raus­ge­hau­en hat, hat­te sich das Neue und Ori­gi­nel­le etwas abge­nutzt und ich nichts mehr dar­über gemel­det (unter ande­rem auch des­we­gen weil sie mich bei einem Bund­le mit tech­ni­schen Unzu­läng­lich­kei­ten der Web­sei­te und mise­ra­blem Sup­port sehr geär­gert hat­ten). Das neue Bund­le ist aller­dings so außer­ge­wöhn­lich, dass ich es mal wie­der tue.

Das »Hum­ble 3D Prin­ta­ble Dun­ge­ons & Cities Bund­le« besteht aus her­un­ter­lad­ba­ren 3D-Objek­ten zum Gestal­ten von Batt­le­maps fürs Tisch­rol­len­spiel oder für Table­tops. Den Datei­en kann man dann mit einem 3D-Dru­cker Stoff­lich­keit ver­lei­hen und für die eige­nen Spiel­run­den nut­zen.

Die Druck­da­tei­en lie­gen im 3D-Druck-übli­chen For­mat STL vor. Ab einem Dol­lar ist man dabei, das gesam­te Paket kos­tet 15 Dol­lar. Man kann das »Hum­ble 3D Prin­ta­ble Dun­ge­ons & Cities Bund­le« auf der Web­sei­te von Hum­ble Bund­le Inc. erwer­ben und die Datei­en dann her­un­ter laden und dru­cken.

Wie immer geht ein Teil der Ein­nah­men an wohl­tä­ti­ge Zwe­cke.

Screen­shots Copy­right Hum­ble Bund­le Inc.

SUPER MARIO ODYSSEY: neue Level via Mod

Nor­ma­ler­wei­se wür­de man anneh­men wol­len, dass Spie­le­kon­so­len geschlos­se­ne Sys­te­me sind, an die man so ein­fach nicht her­an kommt. Das machen die Her­stel­ler allein schon des­we­gen, weil sonst die Gefahr viel zu groß ist, dass die Gerä­te gehackt wer­den und man dann kopier­te Spie­le dar­auf lau­fen las­sen kann. Das war bei­spiels­wei­se ein Grund, war­um Sony die Linux-Unter­stüt­zung der Play­sta­ti­on 3 wie­der ent­fern­te.

Bei der Nin­ten­do Switch kann man aller­dings offen­bar ohne Ein­grif­fe in die Maschi­ne und ohne Hacks, nur über die SD-Kar­te neue Level zu SUPER MARIO ODYSSEY hin­zu­fü­gen. Itz­Ska zeigt in einem Video, wie er in SUPER MARIO ODYSSEY Dra­gon Roost Island spielt, einen Zel­da-Level, den er por­tiert hat. Unter dem Video erläu­tert er auch gleich, wie das geht, im Prin­zip nur durch das Kopie­ren von Datei­en auf die SD-Kar­te.

Auf Game­bana­na fin­det man bereits hau­fen­wei­se gemod­de­te Level.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​u​Y​l​V​J​P​O​s​iTA

100% Nerd: Webseiten in BASIC programmieren

Wer schon Ende der 70er oder Anfang der 80er an Com­pu­tern geses­sen und nicht nur gezockt hat, ist mit hoher Wahr­schein­lich­keit so wie ich in der ein oder ande­ren Form mit der Pro­gram­mier­spra­che BASIC in Berüh­rung gekom­men.

Von Goog­le kommt jetzt ein extrem nerdi­ges Pro­jekt namens WWW­Ba­sic, mit dem man Pro­gram­me in der Spra­che im Brow­ser aus­füh­ren kann. Auf der Git­hub-Sei­te zum Pro­jekt gibt es meh­re­re Code­bei­spie­le. Die Syn­tax scheint an GWBa­sic und Co zu erin­nern, wie sie auf IBM PCs ver­füg­bar war (und offen­bar lau­fen dama­li­ge Pro­gram­me auch unter WWW­Ba­sic).

Wer will kann WWW­Ba­sic auch noch mit node.js kom­bi­nie­ren und damit fran­ken­stein­ar­tig Basic und Java­script mischen. Prak­ti­sche Anwen­dun­gen wür­de ich eher nicht erwar­ten, aber ein wit­zi­ges Pro­jekt ist es alle­mal.

Quel­le: Boing­Bo­ing

Entwicklungsumgebung für C64: CBM .prg Studio

IDE-Ober­flä­che

Tat­säch­lich ist der Titel irre­füh­rend, denn tat­säch­lich kann man mit CBM .prg Stu­dio auch Pro­gram­me für ande­re Com­mo­do­re-Rech­ner (oder Emu­la­to­ren) ent­wi­ckeln, also bei­spiels­wei­se den VC20 oder den C128.

CBM .prg Stu­dio ist eine IDE (inte­gra­ted deve­lo­p­ment envi­ron­ment, inte­grier­te Ent­wick­lungs­um­ge­bung) für Pro­gram­me, die dann auf alten Com­mo­do­re-Com­pu­tern lau­fen. Pro­gram­mie­ren kann man in Assem­bler oder Com­mo­do­re Basic, neben den Pro­gram­mier­funk­tio­nen, die aller­dings im Gegen­satz zu »frü­her« mit moder­nen Fea­tures wie Debug­ging aus­ge­stat­tet sind, sind auch ein Sprite-Edi­tor, ein Cha­rak­ter-Edi­tor und ein Edi­tor für Hin­ter­grün­de (Screens) mit an Bord. Über ein SID-Tool kann man zudem Sounds erzeu­gen

Sprite-Edi­tor

Hat man was pro­gram­miert kann man es mit einem Klick kom­pi­lie­ren und zum Tes­ten an einen lokal instal­lier­ten Emu­la­tor schi­cken. Die expor­tier­ten Pro­gram­me sind aber auch auch ech­ten Retro-Com­pu­tern lauf­fä­hig.

Das von Arthur Jor­di­son erstell­te CBM .prg Stu­dio läuft unter Win­dows und ist kos­ten­los, Spen­den sind aber ger­ne gese­hen. Man kann das Pro­gramm auf der Pro­jekt­sei­te her­un­ter laden, dort fin­det man in einer Gale­rie auch Bei­spie­le für damit erstell­te Games.

Coo­le Sache.

Screen-Edi­tor

Screen­shots Copy­right Arthur Jor­di­son

Bastler aufgemerkt: Neuer Raspberry Pi 3 B+

Es gibt mal wie­der ein neu­es Modell des Raspber­ry Pi. Es trägt die Bezeich­nung RasPi 3 B+ und hat unter der nicht vor­han­de­nen Hau­be fol­gen­de Neue­run­gen zu bie­ten:

Die neue CPU (1,4 GHz Broad­com BCM2837B0, Cor­tex-A53 64-bit SoC) ist unge­fähr 10 Pro­zent leis­tungs­fä­hi­ger als der Vor­gän­ger, der WLAN-Chip erfüllt IEEE802.11 a/​c, beherrscht also 2,4 und 5 GHz. Neu ist zudem Blue­tooth in der Ver­si­on 4.2, und der Ether­net-Port schafft jetzt bis zu 300 MBit. Und: Der RasPi 3 B+ ist über eine Erwei­te­rungs­pla­ti­ne jetzt PoE-fähig, kann also via Power over Ether­net mit Strom ver­sorgt wer­den, was je nach Ein­satz­ort ein Netz­teil über­flüs­sig macht.

  • 1,4 GHz Broad­com BCM2837B0, Cor­tex-A53 64-bit SoC
  • 1024 MB LPDDR2 SDRAM
  • Giga­Bit LAN über USB2.0 (jetzt mit bis zu 300 MBit)
  • PoE-fähig über Erwei­te­rungs­pla­ti­ne
  • IEEE 802.11ac Dual­band WLAN, 2,4 GHz oder 5 GHz Bereich
  • Blue­tooth 4.2 BLE
  • HDMI 1.4 Full Size
  • 3,5 mm Klin­ke (Audio Out und Com­po­si­te Video)
  • vier USB 2.0 Ports

Der Preis liegt wie immer bei neu­en Model­len bei 40 Euro, eine neue Raspbi­an-Ver­si­on gibt es eben­falls bereits.

Pro­mo­fo­to Copy­right Raspber­ry Pi Foun­da­ti­on

Des Steampunks Traum: THE ELECTRICAL EXPERIMENTER

Archi​ve​.org sei Dank. Dort gibt es jetzt ein digi­ta­les Archiv der Zeit­schrift THE ELECTRICAL EXPERIMENTER. Dabei han­delt es sich im Prin­zip um eine frü­he Vari­an­te der MAKE, denn in dem Maga­zin wer­den elek­tri­sche Expe­ri­men­te eben­so beschrie­ben, wie es all­ge­mei­ne Arti­kel zum The­ma gibt, sogar Solar­ener­gie wird vor­her­ge­sagt. Inter­es­sant auch zahl­lo­se zeit­ge­nös­si­sche Wer­be­an­zei­gen. Das Archiv ent­hält eine Samm­lung der Aus­ga­ben des Maga­zins aus den frü­hen Jah­ren des 20. Jahr­hun­derts, das führt zu einem beein­dru­cken­den Umfang, denn das hoch­auf­lö­sen­de PDF ist nicht nur über 90 MB groß, es ent­hält 584 Sei­ten. Wer kein PDF mag, kann auch Ver­sio­nen als ePub, für den Kind­le und ande­ren For­ma­ten her­un­ter laden. Auf­grund des Alters sind nach Aus­sa­ge der Smit­h­so­ni­an Libra­ri­es (die den Scan zur Ver­fü­gung gestellt haben) sämt­li­che Urhe­ber­rech­te an den Inhal­ten erlo­schen.

Fun Fact am Ran­de: Her­aus­ge­ber des Maga­zins war ein gewis­ser Hugo Gerns­back. Der Name sagt ins­be­son­de­re Sci­ence Fic­tion-Freun­den etwas, denn der war auch der Her­aus­ge­ber von AMAZING STORIES (ab 1926) und Namens­pa­te für einen der wich­tigs­ten SF-Prei­se, den Hugo Award.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen