GameBoy im Winz-Format mit Raspberry Pi Zero

GameBoy im Winz-Format mit Raspberry Pi Zero

Der klein­for­ma­ti­ge Raspber­ry Pi Zero eröff­net auf­grund sei­ner Bau­wei­se ganz neue Mög­lich­kei­ten für Fri­ckel­pro­jek­te. So zum Bei­spiel eine Emu­la­tor-Sta­ti­on im Streich­holz­schach­tel­for­mat und im Andenken an den klas­si­schen Game­Boy von Nintendo.

Pi Zero Game­Boy Nano heisst das Pro­jekt, bei dem auf dem RasPi mit­tels Retro­Pie nicht nur Game­boy-Spie­le lau­fen, son­dern auch alles ande­re, das die Platt­form emu­lie­ren kann. Dazu dann noch ein 3D-gedruck­tes Gehäu­se im Game­Boy-Stil und fer­tig ist die mobi­le Retro-Kis­te im For­mat eines Schlüs­sel­an­hän­gers. Wurst­fin­ger soll­te man aller­dings nicht haben. :)

Rea­li­siert wur­de das gan­ze vom däni­schen Maker Ras­mus Hau­s­child, der die für den 3D-Druck nöti­gen Datei­en auf Thin­gi­ver­se zur Ver­fü­gung gestellt hat. Dort fin­det man auch eine Ein­kaufs­lis­te. Ganz bil­lig ist das Ver­gnü­gen nicht, aber das ist ja beim Sel­ber­ma­chen auch nicht der Punkt.

[ytv]https://www.youtube.com/watch?v=tr-s02-dv80[/ytv]

 

 

Raspberry Pi, The Next Generation

Raspberry Pi, The Next Generation

Grafik Raspberry Pi 3

Soeben ist die drit­te Genera­ti­on des Tüft­ler-Mini­com­pu­ters Raspber­ry Pi vor­ge­stellt wor­den. Die neue Ver­si­on ver­fügt onboard über WLAN (802.11n) und hat Blue­tooth 4.0 Low Ener­gy an Bord, was die Viel­sei­tig­keit des Klein­st­rech­ners noch­mal deut­lich erhöht. In der neu­en fas­sung wer­kelt eine Quad­core 1.2 GHz 64Bit CPU vom Typ ARMv8 (damit ist der Pi3 der ers­te aus der Rei­he mit einem 64bit-Pro­zes­sor). Die rest­li­chen Daten sind wie der Form­fak­tor iden­tisch zum Vorgänger:

  • 1 GB Speicher
  • 4 USB ports
  • 40 GPIO Anschlüsse
  • HDMI Anschluss
  • Ether­net Anschluss
  • Kom­bi­nier­te 3.5mm-Buchse für Audio und Com­po­si­te Video
  • Kame­rain­ter­face (CSI)
  • Dis­play­in­ter­face (DSI)
  • Steck­plat für Micro SD Karte
  • Video­Core IV 3D gra­phics core

Der Raspi 3B soll­te in Kür­ze bei den bekann­ten Dis­tri­bu­to­ren ver­füg­bar sein, der Preis dürf­te so lie­gen wie bei den Vor­gän­ger­mo­del­len, also ca. bei 35 Euro.

Pro­mo­gra­fik Raspi3 Copy­right raspberrypi.org

Gene Roddenberrys Floppy Disks

Gene Roddenberrys Floppy Disks

Star Trek Disk

In die­sem Jahr fei­ern wir 50 Jah­re STAR TREK. Ob der in die­sem Jahr erschei­nen­de Film STAR TREK BEYOND Grund zum Fei­ern sein wird, wis­sen wir noch nicht, es gab ja eini­ges Gemau­le wegen des Trai­lers und weil Para­mount auf einem Action-Film im Stil der GUARDIANS OF THE GALAXY beharr­te. Nun waren TREK-Kino­fil­me immer anders und action­be­ton­ter als die Fern­seh­se­ri­en, aber als Fan wünscht man sich schon gewis­ses Kopf­ni­cken sei­tens der Obe­ren in Rich­tung der ori­gi­na­len Zeit­li­nie (die ver­kla­gen statt­des­sen lie­ber Fan­film-Pro­du­zen­ten, aber das ist eine ande­re Geschich­te). Aber kom­men wir zur Überschrift:

Es wur­den Daten von 200 Flop­py Disks aus dem Besitz von Seri­en­er­fin­der Gene Rod­den­ber­ry geret­tet, ein nicht gerin­ger Teil davon dürf­te sich um STAR TREK dre­hen. Man kann nur spe­ku­lie­ren, ob Schät­ze oder Aus­schuss auf den Dis­ket­ten lagern, aber span­nend fin­de ich das allemal.

Span­nend ist die Geschich­te auch aus tech­ni­scher Sicht, denn Rod­den­ber­ry nutz­te damals in den 60ern und 70ern kei­ne Stan­dard­com­pu­ter (die gab es ja auch kaum bis nicht), son­dern zwei selbst­ge­bau­te Rech­ner, um zu schrei­ben und Noti­zen fest­zu­hal­ten. Der ers­te wur­de vor Jah­ren ver­kauft. Der zwei­te funk­tio­nier­te nicht mehr und lief unter selbst­ge­mach­tem Betriebs­sys­tem, auch die Text­ver­ar­bei­tung war kei­ne Stan­dard­soft­ware, son­dern selbst­ge­schrie­ben. Des­we­gen muss­te der Dienst­leis­ter Dri­ve­S­avers, der die Daten ret­ten soll­te zuerst ein­mal drei Mona­te inves­tie­ren, um Soft­ware zu ent­wi­ckeln, die die Daten von den Flop­pys über­haupt lesen konn­te. Die Aus­wer­tung inklu­si­ve dem eigent­li­chen Ret­ten der Daten dau­er­te dann fast ein Jahr.

Was drauf ist? Dazu gibt es bis­lang kei­ne Infor­ma­tio­nen, Dri­ve­S­avers muss­ten offen­bar eine Ver­schwie­gen­heits­er­klä­rung unter­zeich­nen. Es ist der­zeit also völ­lig unklar, was aus den Daten wer­den wird.

[Update 09.01.2016:] Offen­bar waren die ers­ten Berich­te zu die­sem The­ma nicht eben von Fach­wis­sen getrübt. Der Com­pu­ter war zwar kei­ner von der Stan­ge, aber dar­auf lief kein selbst­ge­schrie­be­nes OS, son­dern ein­fach nur CP/M, ande­re Dis­ket­ten waren mit DOS for­ma­tiert, bei­des alt, aber nicht eben exo­tisch. Details bei PC World. Pro­ble­ma­tisch ist dabei aller­dings, dass es unter CP/M kein Stan­dard-Dis­ket­ten­for­mat gab.

Bild: Flop­py Disk, von Qur­ren, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA, STAR TREK-Logo Coyp­right CBS & Paramount

Raspberry Pi Zero im XBox-Controller

Raspberry Pi Zero im XBox-Controller

Pie Zero in Gamepad

Terence Eden hat den neu­en Raspber­ry Pi Zero in einen alten XBox-Con­trol­ler ein­ge­baut. Das »Duke« genann­te Game­pad ist groß genug, um aus­rei­chend Platz für die neue Ite­ra­ti­on des DIY-Com­pu­ters zu bie­ten, wenn man die Steck­plät­ze für Memo­ry­kar­ten entfernt.

Dann muss man nur noch die Emu­la­tor­soft­ware Retro­Pie instal­lie­ren (die in einer pas­sen­den Ver­si­on vor­liegt) und hat eine Spiel­kon­so­le für die ver­schie­dens­ten Sys­te­me. Retro­Pie ist im Prin­zip eine spe­zia­li­sier­te Linux-Vari­an­te, die dann auch die USB-Ver­bin­dung zum Con­trol­ler auf Anhieb erkennt.

Der Umbau ist nicht beson­ders auf­wen­dig, alle Details dazu auf Teren­ces Web­sei­te.

Foto Copy­right Terence Eden

 

Erbärmlich: Kraftwerk trollt Kraftwerk

Erbärmlich: Kraftwerk trollt Kraftwerk

Kraftwerk

Kraft­werk ist der Name einer inno­va­ti­ven Ener­gie­zel­le, die die Dresd­ner Fir­ma eZel­le­ron via Kick­star­ter finan­ziert hat­te. Es han­delt sich um eine Zel­le, die Strom für mobi­le Gerä­te aus ganz nor­ma­lem Feu­er­zeug­gas erzeugt. Wei­te­re Details fin­den sich auf der Pro­jekt­sei­te bei Kick­star­ter. Da ich das Kon­zept ganz groß­ar­tig und auch schlüs­sig fand, hat­te auch ich mal für ein Gerät gepledged.

Nun ist der Name des Dings aller­dings eben »Kraft­werk« – auch kom­plett pas­send für ein Gerät das Ener­gie erzeugt. Dum­mer­wei­se ist der Name einer gewis­sen deut­schen Band eben­falls »Kraft­werk«. Und die haben seit Jah­ren nichts Nen­nens­wer­tes mehr ver­öf­fent­licht. Da muss man offen­bar ande­re Wege suchen, an Geld zu kom­men, bei­spiels­wei­se Mar­ken­trol­lerei­en. Wie bereits seit Län­ge­rem bekannt ist, hat Mit­grün­der Ralf Hüt­ter hier­zu­lan­de mit­tels einer Kla­ge ver­sucht, die Nut­zung des Begrif­fes ver­bie­ten zu las­sen. Das Land­ge­richt Ham­burg hat dem aller­dings glück­li­cher­wei­se eine Absa­ge erteilt, denn selbst­ver­ständ­lich darf man einen Strom­erzeu­ger Kraft­werk nen­nen und berührt damit nicht die Mar­ke einer fos­si­len Elektropop-Kombo.

Ganz anders sieht das aller­dings in den USA aus, denn das Rechts­sys­tem dort ist für Euro­pä­er bekann­ter­ma­ßen bis­wei­len schwer nach­zu­voll­zie­hen, und auch da hat Hüt­ter sei­ne Mar­ken­trol­lerei­en abge­zo­gen. Laut einem aktu­el­len Sta­tus­up­date auf der Kick­star­ter-Pro­jekt­sei­te könn­te das dazu füh­ren, dass eZel­le­ron eine Stra­fe von mehr als unfass­ba­ren zwei Mil­lio­nen Dol­lar zah­len muss.

Mal ganz deut­lich in Rich­tung Hüt­ter: Was soll der Scheiß? Wenn man in Sachen Musik nichts mehr auf die Rei­he bekommt, trollt man ein­fach ein inno­va­ti­ves Start­up, um sich so ein paar Mil­lio­nen unter den Nagel zu rei­ßen? Ich fin­de das so der­ma­ßen erbärm­lich, dass mir die Wor­te fehlen.

Lei­der kann man ihnen das nicht per­sön­lich sagen, bei­spiels­wei­se per Mail, da Kraftwerk.de über kein recht­gül­ti­ges Impres­sum ver­fügt und somit auch nicht über eine ladungs­fä­hi­ge Adres­se oder eine Kon­takt­mög­lich­keit. Bei Denic wird der Inha­ber zwar mit »Ralf Hüt­ter« ange­ge­ben, aber des­sen Adres­se via OpenIT GmbH ver­schlei­ert, und die sind nur Hosting­pro­vi­der. Es gäbe natür­lich die Mög­lich­keit, unter info(at)OpenIT.de an die zu schrei­ben, mit der Bit­te, das weiterzuleiten.

Man könn­te sei­ne Mei­nung zu die­sem The­ma auch über die ein­schlä­gi­gen sozia­len Medi­en ver­brei­ten, wenn das genug tun, kommts viel­leicht auch beim Hüt­ter an. Den ich nach die­sen Aktio­nen für einen uner­träg­li­chen Unsym­pa­then halte.

Pro­mo­fo­to Kraft­werk Copy­right eZelleron

Nur 5 Dollar: Raspberry Pi Zero

Nur 5 Dollar: Raspberry Pi Zero

Raspi Zero

Den expe­ri­men­tier­freu­di­gen Mini­rech­ner Raspber­ry Pi gibt es nun bereits eini­ge Zeit, sogar schon in meh­re­ren Inkar­na­tio­nen. Dazu kommt jetzt eine neue: der Raspber­ry Pi Zero ist soeben ver­öf­fent­licht worden.

Das auf­fä­ligs­te Merk­mal dürf­te sei­ne Grö­ße sein, oder bes­ser sei­ne gerin­ge Grö­ße, denn er ist mit gera­de mal 65mm x 30mm x 5mm deut­lich klei­ner als die bis­he­ri­gen Model­le. Leis­tungs­mä­ßig liegt er zwi­schen dem Pi1 und des­sen Nach­fol­ger Pi2.

  • Broad­com BCM2835 Prozessor 
    • 1GHz ARM11 core (40% schnel­ler als der Raspber­ry Pi 1)
  • 512MB LPDDR2 SDRAM
  • Micro-SD Card Steckplatz
  • Mini-HDMI Buch­se für 1080p60 Videoausgabe
  • Micro-USB buch­sen für Daten und Stromversorgung
  • 40-pin GPIO Anschlüs­se (ohne Stiftleiste) 
    • Iden­ti­sches Pin­out wie bei den Mode­len A+/B+/2B
  • Com­po­si­te Video Anschluss (eben­falls nur Lötpunkte)

Wer auf den bri­ti­schen Inseln lebt, kann den Zero ab heu­te kos­ten­los mit dem Mag­Pi-Maga­zin bekom­men, dem liegt der Mini-Rech­ner näm­lich als Gim­mick bei. Auch abseits die­ser Akti­on sind fünf Dol­lar für einen in Wales pro­du­zier­ten voll­wer­ti­gen Rech­ner natür­lich ein Knüllerpreis.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Anek­do­te am Ran­de: Pho­to­shop hat sich beharr­lich gewei­gert, das Bild zu bearbeiten:

keinegeldscheine

Das gilt aller­dings offen­bar nur für US-Dol­lars, mit Euro hat das Pro­gramm kein Pro­blem, wie ein schnel­ler Test zeig­te. Gesichtspalme.

Pro­mo­fo­to Copy­right raspberrypi.org.

Für Frickler: Nintendo NES in einem Cartridge

Für Frickler: Nintendo NES in einem Cartridge

NESinacartridge

Auf Inst­ruc­ta­bles gibt es ein unglaub­li­ches Retro-Tüf­tel­pro­jekt für Nerds: Tin­ke­rer hat doch tat­säch­lich ein funk­ti­ons­fä­hi­ges Nin­ten­do NES (oder genau­er gesagt einen chi­ne­si­schen Nach­bau davon) in eine Car­tridge der orgi­na­len Kon­so­le eingebaut.

Die gesam­te Bau­an­lei­tung kann man auf Inst­ruc­ta­bles nach­voll­zie­hen und das Pro­jekt natür­lich auch nach­bau­en, wobei es even­tu­ell etwas schwie­rig sein könn­te, an das chi­ne­si­sche Kon­so­len-Boot­leg zu kom­men. Gran­dio­se Idee.

Bau Dir Dein eigenes Smartphone mit dem RasPi

Bau Dir Dein eigenes Smartphone mit dem RasPi

Tyfone

Dass man mit dem Mini­rech­ner Raspber­ry Pi jede Man­ge coo­le Pro­jek­te durch­füh­ren kann, hat sich schon her­um­ge­spro­chen. Tylers Tyfo­ne hebt das gan­ze aber auf eine neue Ebe­ne, denn man kann sich auf ver­gleichs­wei­se ein­fa­che Wei­se ein Smart­pho­ne bauen.

Basis ist ein Raspber­ry Pi, mit­tels eines Adaf­ruit Fona wird die Mobil­funk-Funk­tio­na­li­tät her­ge­stellt. Das Fona kann eine Sim­kar­te auf­neh­men und gibt dem RasPi die Mög­lich­keit, über ihn Gesprä­che abzu­wi­ckeln oder SMS zu sen­den und zu emp­fan­gen. Eben­falls mit drin ist ein Kame­ra­mo­dul und selbst­ver­ständ­lich ein TFT-Touch­screen, betrie­ben wird das Tyfo­ne mit­tels eines Akkus, es steckt in einem Gehäu­se aus dem 3D-Drucker.

Wun­der­din­ge darf man natür­lich nicht erwar­ten, so ist die Leis­tung des Mini­rech­ners beschränkt und Adaf­ruits Fona kann auch nur 2G-Mobil­funk nut­zen. Das Han­dy läuft mit einem eigens dafür pro­ghram­mier­ten Betriebs­sys­tem. Trotz der Beschrän­kung auf 2G hal­te ich das für ein außer­ord­net­lich inter­es­san­tes Pro­jekt, das wie­der ein­mal beein­dru­ckend auf­zeigt, was heu­te im Bereich DIY alles mög­lich ist.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Bil­der auf HackA­Day, die Bau­an­lei­tung fin­det sich auf Inst­ruc­ta­bles.

Bild Tyfo­ne Copy­right Tyler Spadgenske

Eine Katastrophe namens DHL

Eine Katastrophe namens DHL

Katastrophe DHL

Mal ein The­ma, das abso­lut nichts mit Phan­tas­tik zu tun hat, mich aber an den Rand des Wahn­sinns treibt, wes­we­gen ich es hier öffent­lich mache. Ich bestel­le aus den ver­schie­dens­ten Grün­den rela­tiv viel online. Weil es ein­fach ist. Weil es güns­tig ist. Weil ich mich nicht mit inkom­pe­ten­ten soge­nann­ten Fach­ver­käu­fern her­um­schla­gen muss. Weil ich Waren zurück­ge­ben kann und ins­be­son­de­re bei Ama­zon die Gewähr­leis­tungs­ab­wick­lung vor­bild­lich ist.

Dum­mer­wei­se muss das Zeug jedoch irgend­wie zuge­stellt wer­den. Das machen ver­schie­de­ne Paket­diens­te mit unter­schied­li­chen Stu­fen von Nicht-Qua­li­tät. Aus­neh­men möch­te ich vor­ne­weg UPS, bei denen funk­tio­niert die Zustel­lung seit eini­ger Zeit immer pro­blem­los, da stellt auch immer der­sel­be Fah­rer zu. Und dann sind da die ande­ren. Am unte­ren Ende der Ska­la kom­men Her­mes und DPD, da erlebt man Din­ge mit den Fah­rern, die glaubt man ein­fach nicht. Mit denen bekom­me ich es aber glück­li­cher­wei­se nicht zu oft zu tun.

wei­ter­le­sen →

Amazon »Food Unlimited« – 3D-Drucker für Nahrungsmittel

Amazon »Food Unlimited« – 3D-Drucker für Nahrungsmittel

"Food Unlimited" 3D-Drucker

Ja. Klar war es ein April­scherz. Aber ich habe immer­hin drei Stun­den für die Design­stu­die inves­tiert. Und es gibt tat­säch­lich Food­prin­ter, jetzt schon. Etwas Ähn­li­ches könn­te also schnel­ler kom­men, als man den­ken mag.

Ama­zon ist bekann­ter­ma­ßen immer für eine Über­ra­schung gut, sei es die Ankün­di­gung, dass man Waren aus­lie­fern möch­te, bevor der Kun­de sie bestellt, oder sei es der Plan, die Sen­dun­gen mit Droh­nen auf den Weg zu schi­cken. Letz­te­rer Plan wur­de erst vor Kur­zem von der US-ame­ri­ka­ni­schen Luft­fahrt­be­hör­de ver­ei­telt, da es kei­ne Geneh­mi­gung gab.

Ama­zon hat gera­de aus­ge­wähl­ten US-Jour­na­lis­ten ein neu­es Pro­jekt vor­ge­stellt, das man erneut nur als visio­när bezeich­nen kann, soll­te es denn stim­men, und das ein wenig an den Repli­ka­tor aus STAR TREK erin­nert. Beim Pro­jekt »Food Unli­mi­ted« will der Online­händ­ler sei­nen Kun­den einen 3D-Dru­cker ver­kau­fen, mit dem man Nah­rungs­mit­tel aus­dru­cken kann. Tat­säch­lich sind 3D-Prin­ter für Nah­rungs­mit­tel nichts Neu­es.

Das Prin­zip bei Ama­zons Her­an­ge­hens­wei­se ist mit For­schun­gen ver­wandt, mit deren Hil­fe erfolg­reich und medi­en­wirk­sam im Jahr 2013 ein Ham­bur­ger aus­ge­druckt wur­de. Damals hieß es noch, die Kos­ten für einen Bur­ger lägen bei 300000 Dol­lar. Doch das ist lan­ge her und Ama­zon hat dem Ver­neh­men nach eine Bio­tech-Fir­ma damit beauf­tragt, das Prin­zip nach­zu­ah­men und gleich meh­re­re Paten­te für das Ergeb­nis bean­tragt. Dabei her­aus­ge­kom­men ist ein 3D-Dru­cker, der mit Hil­fe einer bio­or­ga­ni­schen Roh­mas­se der beim Druck­pro­zess ein Enzym bei­gefügt wird, Fleisch­lap­pen her­zu­stel­len. Das Enzym regt die Bio­mas­se dazu an, Lang­ket­ten zu bil­den, was dann zu einem form­sta­bi­len Stück Fleisch führt, des­sen Kon­sis­tenz aller­dings nicht ganz der Fes­tig­keit ech­ten, gewach­se­nen Flei­sches gleich kommt. Die Zeit für den Druck eines schnit­zel­ähn­li­chen Objek­tes soll bei unter fünf Minu­ten lie­gen (das ist auch durch­aus glaub­wür­dig, da Details beim Druck irrele­vant sind und die Schicht­dick­te deut­lich höher ist, als bei 3D-Dru­ckern, die PLA ver­ar­bei­ten). Das ent­stan­de­ne Lebens­mit­tel kann dann gegrillt, frit­tiert oder gebra­ten wer­den, angeb­lich lässt sich der Geschmack über bei­gefüg­te Aro­men breit vari­ie­ren. Da die Mas­se natur­iden­tisch ist, aber nicht auf tie­ri­schen Stof­fen beruht, ist sie für Vega­ner geeignet.

Der Dru­cker weist zwei Tanks für die bei­den Stof­fe auf, die Bio­mas­se muss nicht gekühlt wer­den, das Enzym aber schon, es soll im Kühl­schrank vier Wochen halt­bar sein. Alle Mate­ria­li­en bestehen aus einem schmutz­ab­wei­sen­den, neu ent­wi­ckel­ten Kunst­stoff (ver­mut­lich ähn­lich wie »Pure­ment«), der sich ein­fach rei­ni­gen lässt. Die Hand­ha­bung des Geräts soll »idio­ten­si­cher« sein, es kommt fer­tig mon­tiert, Steue­rungs-Soft­ware wird für Win­dows, Mac OS, Android und iOS ver­füg­bar sein.

Die Bio­mas­se ist künst­lich aber »natur­nah« (was auch immer das bedeu­ten mag), eine wei­te­re Mög­lich­keit den Dru­cker zu nut­zen, ist die Ver­wen­dung einer Roh­mas­se aus Insek­ten, hier erkennt man Ähn­lich­kei­ten zu For­schun­gen, wie sie bei­spiels­wei­se der nie­der­län­di­sche Pro­fes­sor Arnold van Huis durch­führt, der die Bio­mas­se von Insek­ten in eine Art Teig umwan­delt, der dann gegrillt oder frit­tiert wer­den kann. Auch die­se Mas­se ist vom 3D-Dru­cker ver­wert­bar. Gemäß Huis kön­nen Insek­ten auf ein­fa­che Art und Wei­se jede Men­ge Nah­rungs­pro­ble­me lösen und die Her­stel­lung ist erheb­lich umwelt­freund­li­cher als die Pro­duk­ti­on von her­kömm­li­chem Fleisch. Pro­ban­den beschrei­ben den Geschmack des Insek­ten­flei­sches als nus­sig und ähn­lich dem von Geflügel.

Angeb­lich soll sich der Preis für den »Food Unlimited«-Drucker im Bereich von 200 Dol­lar bewe­gen, wie üblich zah­len Prime-Kun­den weni­ger. Über die Kos­ten für die Bio­mas­se und das Enzym oder die Insek­ten­roh­mas­se ist bis­her noch nichts bekannt, aber sie dürf­te deut­lich preis­wer­ter sein, als ech­tes Fleisch. Ver­mut­lich will Ama­zon den ver­gleichs­wei­se güns­ti­gen Gerä­te­preis über die Bio­mas­se und die Enzy­me finanzieren.

Die »Food Unlimited«-Produkte könn­ten in den USA bereits bis Ende des Jah­res 2015 auf den Markt kom­men, bei uns wird es wie immer etwas län­ger dau­ern (in tech­no­lo­gie­feind­li­chen Deutsch­land wird zudem wie üblich die Geneh­mi­gung nicht ganz ein­fach wer­den). Damit dürf­te Ama­zon nach den Buch­händ­lern nun auch Nah­rungs­mit­tel­her­stel­ler gegen sich aufbringen.

Com­pu­ter: Schnitzel!

Bild: Design­stu­die »Food Unli­mi­ted« 3D-Dru­cker, Copy­right Amazon

 

Kickstarter: QUIRKBOT – Roboter aus Strohhalmen

Kickstarter: QUIRKBOT – Roboter aus Strohhalmen

Quirkbot

Ja, ich den­ke auch, dass das die Über­schrift des Tages sein dürf­te. :) Auf Kick­star­ter kann man ein Pro­jekt namens Quirk­bot unter­stüt­zen, mit dem man unter Zuhil­fe­nah­me von Stroh­hal­men Robo­ter kon­stru­ie­ren kann. Klingt komisch? Ist aber so. Das Gan­ze ist natür­lich eher auf jün­ge­re For­scher gezielt, dürf­te für die­se aber ein Hei­den­spaß sein – und lehr­reich noch oben­drein. Herz des gan­zen ist ein Mikro­con­trol­ler, man kann damit also auch das Pro­gram­mie­ren erlernen.

Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen auf der Kick­star­ter-Sei­te des Pro­jekts, das aus Schwe­den kommt, wes­we­gen auch ver­mut­lich kei­ne Pro­ble­me beim Zoll ent­ste­hen soll­ten (es sei denn, es wird aus den USA ver­sandt, das soll­te man vor dem Pleg­den erfra­gen). Auf Kick­star­ter gibt es auch ein län­ge­res Video als den nach­ste­hen­den Teaser.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­fo­to Quirk­bot Copy­right kidshackday.com