Computerspiel

Ab heute: Apple Arcades FANTASIAN für andere Plattformen

Es ist nun wirk­lich nicht so, als sei App­les Gam­ing Platt­form Arca­de eine Quel­le von Mega­hits, aber wenn ein Game dort bemer­kens­wert war, dann wohl FANTASIAN. Dabei han­delt es sich um en JRPG-Spiel von kei­nem ande­rem als dem FINAL FAN­TA­SY-Erfin­der Hiro­no­bu Saka­guchi und des­sen Mist­wal­ker Stu­dio, Regie führ­te Taku­to Naka­mu­ra, designt haben Shun­suke Koba­ya­shi und Masa­hi­to Inoue. Und so kann man auch sagen, dass es sich im Prin­zip abge­se­hen vom Namen und den rech­ten um ein FINAL FAN­TA­SY-Spiel han­delt.

Seit sei­nem Launch auf Apple Arca­de im Jahr 2021 war es dort exklu­siv zu erhal­ten. In die­ser Woche ändert sich das, denn nun wird das Game auch auf PC, Play­Sta­ti­on, Xbox und Switch erhält­lich sein. Der Name ändert sich dazu in FANTASIAN NEO DIMENSION. Ansons­ten bleibt vie­les gleich, abge­se­hen vom Voice Acting und der Tat­sa­che, dass die Fas­sung für ande­re Platt­for­men von Squa­re Enix ver­öf­fent­licht wird, ein wei­te­rer Hin­weis auf FINAL FANTASY.

Die Hau­pfi­gur ist ein Held namens Leo, der mit Hil­fe einer toug­hen Prin­zes­sin, einer geheim­nis­vol­len Magie­rin und eines gran­ti­gen Schiffs­ka­pi­täns in ein Aben­teu­er hin­ein­ge­zo­gen wird, das sich über meh­re­re Rei­che erstreckt, wäh­rend sie ver­su­chen, eine mecha­ni­sche Ver­seu­chung zu bekämp­fen, die von einem hoch­ge­wach­se­nen, fins­te­ren und gefähr­li­chen Schur­ken ange­führt wird.

FINAL FAN­TA­SY-Fans wer­den vie­les wie­der­erken­nen: die an Amne­sie lei­den­de Haupt­fi­gur, die ver­spiel­te Drei­ecks­be­zie­hung, eine Welt, in der sich Fan­ta­sy und Sci­ence-Fic­tion ver­mi­schen, ähn­li­che Zau­ber­sprü­che und Gegen­stän­de und ein wun­der­schö­ner Sound­track des berühm­ten Kom­po­nis­ten Nobuo Uematsu (und auch der gemahnt ein­deu­tig an die Vor­la­ge). Es gibt sogar eine Figur namens Sid. Saka­guchi und sein Team arbei­ten mit dem bekann­ten FF-Kon­zept und erwei­tern es auf inter­es­san­te Wei­se. So bleibt ein grund­so­li­des Rol­len­spiel übrig, das eini­ge inter­es­san­te Ände­run­gen an der bewähr­ten For­mel vor­nimmt. FANTASIAN nimmt zudem eini­ge Ände­run­gen an der run­den­ba­sier­ten RPG-For­mel vor, die das Spiel zugäng­li­cher und weni­ger frus­trie­rend machen.

FANTASIAN NEO DIMENSION erscheint heu­te für die oben genann­ten Platt­for­me, auch wenn es ein ver­spä­te­ter Able­ger ist, sagt man dafür bei­spiels­wei­se bei Steam einen vol­len Preis von 50 Euro an. Fans wer­den ver­mut­lich sofort zuschla­gen, alle ande­ren könn­ten auf einen Sale war­ten.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

 

Na endlich – WORLD OF WARCRAFT: Housing

Es hat ja nur gera­de mal läp­pi­sche 20 Jah­re gedau­ert … Bliz­zard hat soeben in einem Teaser-Trai­ler ange­kün­digt, dass es in der nächs­ten Erwei­te­rung WORLD OF WARCRAFT: MIDNIGHT nach all die­ser Zeit end­lich Play­er Housing geben wird. Für die Unin­iti­ier­ten: Behau­sun­gen, die man für sei­ne Cha­rak­te­re ein­rich­ten und deko­rie­ren kann. In ande­ren Games ist das fast so lan­ge mög­lich, wie es WOW bereits gibt und mei­ne Freund°Innen und ich fra­gen uns seit Jah­ren, war­um das nicht schon längst ein­ge­führt wur­de. Zu Details hält Bliz­zard sich noch bedeckt, es ist also unklar, ob es indi­vi­du­el­le Woh­nun­gen oder Häu­ser sein wer­den, oder ob sich z.B. Gil­den auch zu Gehöf­ten, Dör­fern oder Städ­ten wer­den zusam­men­schlie­ßen kön­nen. Oder ob die Woh­nun­gen auch dann erhal­ten blei­ben, wenn man sich zwi­schen zwei Erwei­te­run­gen mal ein paar Mona­te nicht ein­loggt …

Und ver­mut­lich wird die tat­säch­li­che Ein­füh­rung auch län­ger dau­ern als 20 Jah­re nach dem Spiel­start, denn einen Release­ter­min für MIDNIGHT gibt es nach wie vor nicht. Die letz­te Erwei­te­rung, THE WAR WITHIN, der ers­te Teil der WORLD­SOUL-Saga, war Ende August 2024 ver­öf­fent­licht wor­den. Bliz­zard hat­te ange­kün­digt, in Zukunft klei­ne­re Erwei­te­run­gen schnel­ler als bis­her zu ver­öf­fent­li­chen. Sicher auch des­we­gen, weil ihnen regel­mä­ßig die Spieler°Innen weg­lie­fen, wenn der Con­tent durch war, die kann man mit regel­mä­ßi­ge­ren klei­ne­ren Hap­pen bei Lau­ne (und im Spiel) hal­ten; ich fra­ge mich dann aller­dings ob ein Voll­preis für die­se Erwei­te­run­gen gerecht­fer­tigt ist.

Per­sön­lich habe ich in den ver­gan­ge­nen 20 Jah­ren jede WOW-Erwei­te­rung zum Start gespielt, ich kann mich noch erin­nern, wie ich zu WRATH OF THE LICH KING nachts um 12 vor dem loka­len Saturn gestan­den habe, weil die da einen Mid­night-Sale gemacht hat­ten, kann man sich in Zei­ten digi­ta­ler Down­loads kaum noch vor­stel­len (»Opa erzählt vom Krieg auf Nor­th­rend«). Bei THE WAR WITHIN habe ich aller­dings auf einen Ange­bots­preis gewar­tet, weil ich 50 Euro für eine Erwei­te­rung für frech hal­te, ins­be­son­de­re, da man ja auch noch die monat­li­chen Abo­kos­ten berap­pen soll. Ich hof­fe auf den Black Fri­day.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

ENSHROUDED: SOULS OF THE FROZEN FRONTIER

In Keen Games’ Open World Sur­vi­val Craft Game ENSHROUDED habe ich zusam­men mit mei­ner Hol­den seit dem Start des Ear­ly Access auf Steam im Janu­ar 2024 bereits knapp 150 Stun­den inves­tiert. Das Spiel ist exakt unse­re Kra­gen­wei­te, unter ande­rem auch des­we­gen, weil es eben mehr in Rich­tung »casu­al gam­ing« ten­diert, manch einem mag der Kampf nicht anspruchs­voll genug sein, ande­re füh­len sich gerail­roa­ded. Für uns ist es exakt das Rich­ti­ge. Lei­der haben wir bereits vor Mona­ten das Spie­len wie­der ein­ge­stellt, da der Con­tent irgend­wann durch war – und auch wenn das Bau­sys­tem in mei­nen Augen spek­ta­ku­lär ist, ist das als allei­ni­ge Beschäf­ti­gung dann eben auch irgend­wann durch, wenn es kei­ne neu­en Ques­ten mehr gibt, kei­ne fri­schen Gegen­den mehr zu ent­de­cken sind und man nicht mehr leveln kann.

Doch mit dem letz­ten Diens­tag erschie­ne­nen Update SOULS OF THE FROZEN FRONTIER gibt es end­lich wie­der was zu tun – und die­ses Update ist äußerst umfang­reich. So umfang­reich, dass ich es hier nicht im Detail wie­der­ge­ben wer­de, und statt­des­sen auf das Video ver­wei­se.

Aber es gibt ein neu­es Berg-Biom (inklu­si­ve Schnee), den Alban­eve Sum­mit und damit auch neue Ques­ten, es wur­de Wet­ter ein­ge­führt (auch wenn es mir ein wenig zu oft reg­net), neue Geg­ner, es gibt mehr NPCs mit denen man sei­ne Basis bevöl­kern kann (und die for­dern auch noch Bet­ten, die man bereit­stel­len muss), man kann Tie­re zäh­men und hal­ten (die pro­du­zie­ren Craf­ting-Gegen­stän­de und Nach­kom­men), man kann Kat­zen und Hun­de als Haus­tie­re fin­den, es wur­den zahl­lo­se neue Deko-Gegen­stän­de spen­diert (die man lei­der immer noch nicht ska­lie­ren kann), es gibt neue Waf­fen und zahl­lo­se wei­te­re Details mehr.

ENSHROUDED: SOULS OF THE FROZEN FRONTIER ist seit letz­tem Diens­tag, dem 05.11.2024, online.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Analogue 3D: Die Wiedergeburt des N64

Analogue 3D

Der SNES-Nach­fol­ger Nin­ten­do 64, oder auch kurz N64, war zwar mit sei­ner 64-bit-Archi­tek­tur tech­nisch bahn­bre­chend, aber sicher nicht eine der erfolg­reichs­ten Kon­so­len von Big N. Als sie 1997 erschien bliebt sie nicht nur weit hin­ter den Erwar­tun­gen son­dern auch hin­ter der Play­sta­ti­on zurück. Den­noch gab es eini­ge erfolg­rei­che und bis heu­te belieb­te Spie­le, sicher­lich dar­un­ter GOLDENEYE und SUPER MARIO 64, letz­te­res mit fast 12 Mil­lio­nen ver­kauf­ten Ein­hei­ten welt­weit.

Die Fir­ma Ana­lo­gue stellt seit Jah­ren moder­ne Hard­ware her, die man mit den klas­si­schen Medi­en füt­tern kann, bei­spiels­wei­se das Ana­lo­gue Pocket.

Die haben jetzt mit dem Ana­lo­gue 3D eine Wie­der­ge­burt des N64 auf moder­ner Hard­ware ange­kün­digt. Die Kon­so­le soll­te eigent­lich schon 2024 erschei­nen, das ver­schob sich aller­dings ins ers­te Quar­tel 2025, die Vor­be­stel­lun­gen star­ten am 21. Okto­ber 2024.

Das Ana­lo­gue 3D soll einen Ups­ca­ler bie­ten, der die klas­si­schen Car­tridges bis auf 4K auf­bla­sen kann, es gibt aber auch diver­se Emu­la­ti­ons­mo­di, damit das gan­ze nach Bild­röh­re aus­sieht und bes­ser an das dama­li­ge Spiel­erleb­nis erin­nert.

Das Gerät ver­fügt über einen USB-Anschluss und einen SD-Kar­ten-Slot, Con­trol­ler kön­nen via Blue­tooth ange­bun­den wer­den, die Kon­so­le hat aber auch viert Ports für ori­gi­na­le N64-Con­trol­ler. Wei­te­re tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen kann man aus einem Bild ent­neh­men, dass Ana­lo­gie bei Xit­ter gepos­tet hat:

Ein Con­trol­ler liegt übri­gens nicht bei, aber wer so ein Ding kauft, hat ver­mut­lich noch N64-Pads her­um lie­gen, oder irgend­ein Blue­tooth-Game­pad.

Das Ana­lo­gue 3D soll 249 Dol­lar kos­ten.

Pro­mo­gra­fi­ken Copy­right Ana­lo­gue

RED DEAD REDEMPTION reitet Ende Oktober auf den PC

Red Dead Redemption Promo

Das Wild-West-Com­pu­ter­spiel RED DEAD REDEMPTION aus dem Hau­se Rock­star erschien 2010 ursprüng­lich für die Play­sta­ti­on 3 und Xbox 360 und wur­de für die PS4 por­tiert, im ver­gan­ge­nen Jahr erschien dann eine Ver­si­on für Nin­ten­dos Switch. Jetzt hat Rock­star ange­kün­digt, dass es end­lich auch eine PC-Ver­si­on geben wird, zeit­gleich erscheint der Zom­bie-Spin­off-Con­tent UNDEAD NIGHTMARE.

Die PC-Ver­si­on wur­de über­ar­bei­tet und hat zusätz­li­che Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten:

  • Nati­ve 4K-Auf­lö­sung mit bis zu 144hz unter­stützt
  • Unter­stüt­zung von Ultra- und Super-Ultra­wi­de-Moni­to­ren
  • Unter­stüt­zung von Maus und Tas­ta­tur (natür­lich)
  • Unter­stüt­zung von Ups­ca­ling-Tech­no­lo­gien für Nvi­dia DLSS 3.7 und AMD FSR 3.0
  • Nvi­dia DLSS Frame-Gene­ra­ti­on
  • Anpass­ba­re Ein­stel­lun­gen für Draw Distance und Schat­ten­qua­li­tät

RED DEAD REDEMPTION für den PC soll mit nur 14-ein­halb Jah­ren Ver­spä­tung am 29. Okto­ber 2024 erschei­nen.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Rock­star Games

Nintendo verklagt Pocketpair wegen PALWORLD

Palworld Promo

Es war der gro­ße vira­le Spie­le­hit im Janu­ar 2024: PALWORLD, Pocket­pairs Game um nied­li­che Vie­cher, die man mit­tels Pal­s­phe­res ein­sam­meln muss, nach­dem man sie bekämpft hat, und die man dann auf der eige­nen Basis knech­ten kann. Nach dem Start im Janu­ar auf Steam wur­de das Game inner­halb von sechs Tagen sagen­haf­te acht Mil­lio­nen Mal ver­kauft. Ich spie­le das auch seit eini­gen Wochen und es ist echt put­zig, auch wenn der Game­loop sehr repe­ti­tiv ist und wenn man an allen Ecken und Enden wegen feh­len­der Poli­tur und Bugs merkt, dass es sich um ein Indie-Stu­dio han­delt. Aber dafür ist es ja auch noch im Ear­ly Access.

Von Anfang an frag­ten sich vie­le, was Nin­ten­do gegen die POKÈ­MON-Epi­go­ne unter­neh­men wür­de, zumal man­che Pals doch ziem­lich deut­lich kopiert aus­sa­hen. Die Fra­ge war dabei weni­ger, ob Big N kla­gen wür­de, son­dern eher wann. Dann tat sich erstaun­lich lan­ge nichts, in der Zeit haben die Nin­ten­do-Anwäl­te ver­mut­lich ver­sucht, eine was­ser­dich­te Kla­ge auf­zu­bau­en.

Nin­ten­dos Pres­se­mit­tei­lung von heu­te:

Nin­ten­do Co., Ltd. (HQ: Kyo­to, Mina­mi-ku, Japan; Repre­sen­ta­ti­ve Direc­tor and Pre­si­dent: Shun­t­a­ro Furu­ka­wa, “Nin­ten­do” here­af­ter), tog­e­ther with The Poké­mon Com­pa­ny, filed a patent inf­rin­ge­ment lawsu­it in the Tokyo Dis­trict Court against Pocket­pair, Inc. (HQ: 2–10‑2 Higa­shi­go­tan­da, Shi­na­ga­wa-ku, Tokyo, “Defen­dant” here­af­ter) on Sep­tem­ber 18, 2024.

This lawsu­it seeks an injunc­tion against inf­rin­ge­ment and com­pen­sa­ti­on for dama­ges on the grounds that Pal­world, a game deve­lo­ped and released by the Defen­dant, inf­rin­ges mul­ti­ple patent rights.

Nin­ten­do will con­ti­nue to take neces­sa­ry actions against any inf­rin­ge­ment of its intellec­tu­al pro­per­ty rights inclu­ding the Nin­ten­do brand its­elf, to pro­tect the intellec­tu­al pro­per­ties it has work­ed hard to estab­lish over the years.

Holt das Pop­corn raus, es dürf­te klein­ka­riert und komisch wer­den. Pocket­pair hat­te stets beteu­ert, dass man kei­ne Rech­te ver­letzt und einer Kla­ge ent­spannt ent­ge­gen sieht. Aller­dings dürf­te ein klei­nes Indie-Stu­dio es schwer haben, gegen die Armee der Nin­ten­do-Anwäl­te zu bestehen. In der Ver­gan­gen­heit hat­te Nin­ten­do immer wie­der gezeigt, dass man mit aller Mach t und auch ziem­lich skru­pel­los gegen ver­meint­li­che oder ech­te Ver­let­zun­gen ihrer Rech­te vor­geht, bei­spiels­wei­se in Sachen Emu­la­to­ren. Die Ähn­lich­kei­ten zwi­schen PALWORLD und POKÈMON sind nicht von der Hand zu wei­sen, auf der ande­ren Sei­te müs­sen Varia­tio­nen eines Spiel­prin­zips mög­lich blei­ben, sonst wird das Spie­le­busi­ness noch schlim­mer als es der­zeit ohne­hin bereits ist. Was Nin­ten­do am meis­ten gefuchst haben dürf­te, waren die Bespre­chun­gen, die PALWORLD eine Fri­sche und Ori­gi­na­li­tät beschei­nig­ten, die dem Vor­bild seit Jah­ren fehl­te, zudem brach­te Pocket­pair diver­se neue Spiel­kon­zep­te in das Fan­gen von nied­li­chen Vie­chern ein.

Wenn ich Neu­es über die Kla­ge erfah­re, wer­de ich berich­ten.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Pocket­pair

Retro Games: The Spectrum

The Spectrum

Retro Games kennt man durch ihre diver­sen Nach­bau­ten klas­si­scher Com­pu­ter wie zum Bei­spiel den The C64 Mini und Maxi, den A500 Mini (und dem­nächst Maxi) oder neu­lich den Ata­ri 400 Mini.

Der neu­es­te Coup aus dem Hau­se Retro Games ist der The Spec­trum. Dabei han­delt es sich um einen ori­gi­nal­ge­treu­en Nach­bau des Klas­si­kers Sin­clair ZX Spec­trum. Der war ins­be­son­de­re in UK in den 1980er Jah­ren wei­ter ver­brei­tet und über­aus beliebt, blieb bei uns aller­dings hin­ter C64 und der 8‑bit Ata­ri-Rei­he zurück. Trotz­dem ist der Z‑80-basier­te Spec­trum frag­los einer DER Com­pu­ter-Klas­si­ker.

Retro Games macht dies­mal kei­ne hal­ben Sachen und bringt kei­ne Mini-Kon­so­le her­aus, son­dern einen ori­gi­nal­gro­ßen Spec­trum-Nach­bau inklu­si­ve Gum­mi­t­as­ten, aber mit moder­nem Innen­le­ben. Das Gerät kann alle Spec­trum-Vari­an­ten emu­lie­ren, also 16k, 48k, Spec­trum+ und 128k.

Die Aus­ga­be in 720p geschieht über HDMI in PAL oder NTSC, damit das auch ordent­lich nach Röh­re aus­sieht, gibt es die Opti­on, ver­schie­de­ne CRT-Fil­ter zuzu­schal­ten.

Wei­ter­hin gibt es vier Spei­chers­lots für Spiel­stän­de und man kann das Game­play 40 Sekun­den zurück­dre­hen, um an schwie­ri­gen Stel­len in Spie­len vor­bei zu kom­men. Abge­se­hen von den gleich gelis­te­ten Games kann man zudem legal erwor­be­ne ROMs von einem USB-Stick spie­len (.tap, .tzx, .z80 und mehr). Und auch in Spec­trum BASIC kann man natür­lich pro­gram­mie­ren, wenn man möch­te.

Ein Joy­stick liegt nicht bei, aber man kann jeden USB-Con­trol­ler ver­wen­den, es soll umfang­rei­che Map­ping-Optio­nen geben.

Der The Spec­trum wird ab dem 22. Novem­ber 2024 zum Preis von 99,99 Euro erhält­lich sein. Mei­ner Ansicht nach ein Schnäpp­chen.

Die Lis­te der 48 beinhal­te­ten Games:

Ali­en Girl: Skir­mish Edi­ti­on • Ant Attack • Army Moves • Auf Wie­der­se­hen Mon­ty • Ava­lon • Bob­by Bea­ring • Cos­mic Pay­back • Dev­will Too • Exolon • Fair­light • Fire­lord • Foot­ball Mana­ger 2 • Fred­dy Har­dest • The Gre­at Escape • Head over Heels • High­way Encoun­ter • The Hob­bit • Hor­ace Goes Ski­ing • Jack the Nip­per • Knot in 3D • The Lords of Mid­night • Manic Miner • Match Day II • Movie • Nodes of Yes­od • Pene­tra­tor • Phan­tis (Game Over II) • Pheenix • Pyra­cur­se • Qua­za­tron • Robin of the Wood • Sabo­teur! Remas­te­red • Sho­vel Adven­ture • Skool Daze • Sna­ke Escape • Spell­bound • Star­qua­ke • Starstrike II • El Stom­po • Ston­kers • TCQ • Tar­get: Rene­ga­de • Tech­ni­ci­an Ted – The Megamix • Ten­ebra • Trash­man • The Way of the Explo­ding Fist • Whee­lie • Whe­re Time Stood Still

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Retro Games

#Gamescom24 – SECRET LEVEL – Animationsserie der Macher von LOVE, DEATH & ROBOTS

Ama­zon Prime Video kün­digt zur Games­com die Antho­lo­gie-Ani­ma­ti­onse­rie SECRET LEVEL an. Die dreht sich um bekann­te Video- und Com­pu­ter­spie­le und wird von den Machern hin­ter Net­fli­xens abge­fei­er­ter Show LOVE, DEATH & ROBOTS rea­li­siert. Die Games sind bei­spiels­wei­se GOD OF WAR, PAC-MAN, UNREAL TOURNAMENT, DUNGEONS & DRAGONS, SIFU, WARHAMMER 40000, ARMORED CORE und ande­re (kom­plet­te Lis­te hin­ter dem Trai­ler).

Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Tim Mil­ler und Dave Wil­son, für die Umset­zung arbei­tet das Ani­ma­ti­ons­stu­dio Blur mit den zu Ama­zon gehö­ren­den MGM Stu­di­os zusam­men.

Die 15 Epi­so­den sol­len ab dem 10. Dezem­ber 2024 bei Ama­zon Prime Video zu sehen sein. Lei­der nicht für mich, denn ich habe die Nut­zung von Ama­zon Prime Video ein­ge­stellt, weil die Gier­lap­pen von mir noch­mal drei Euro extra im Monat für Wer­be­frei­heit abzo­cken wol­len. Ich war­te auf die Zweit­aus­wer­tung auf Sil­ber­schei­be, da ist dann auch die Qua­li­tät bes­ser.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Lis­te der inter­pre­tier­ten Games:

  • ARMORED CORE
  • CONCORD
  • CROSSFIRE
  • DUNGEONS & DRAGONS
  • EXODUS
  • GHOST OF TSUSHIMA
  • GOD OF WAR
  • HONOR OF KINGS
  • MEGA MAN
  • NEW WOLRD: AETERNUM
  • PAC-MAN
  • SIFU
  • SPELUNKY
  • THE OUTER WORLDS
  • UNREAL TOURNAMENT
  • WARHAMMER 40000

#Gamescom24 – BIONIC BAY

Bei BIONIC BAY von den Ent­wick­lern Mure­e­na und Psy­chof­low Stu­dio han­delt es sich um ein über­aus sty­lishes Jump&Run-Game mit deut­li­chen Phy­sik-Ein­la­gen. Es sieht aus, als müs­se man ziem­lich prä­zi­se arbei­ten, um durch die Level zu kom­men. Publisher Kep­ler Inter­ac­ti­ve schreibt dazu:

Die Spie­ler und Spie­le­rin­nen müs­sen aus einer uralten bio­me­cha­ni­schen Welt vol­ler fan­ta­sie­vol­ler Tech­no­lo­gie und töd­li­cher Fal­len ent­kom­men. Es war­ten wag­hal­si­ge Sprün­ge über boden­lo­se Abgrün­de, töd­li­che Laser­strah­len und Flam­men­wer­fer – und das Poten­zi­al der ein­zig­ar­ti­gen Tauschme­cha­nik muss genutzt wer­den, um sich zu bewe­gen, zu ver­tei­di­gen und geheim­nis­vol­le Tech­no­lo­gie anzu­grei­fen, indem man den Schwung der eige­nen Spiel­fi­gur nutzt, um mit der Umge­bung zu inter­agie­ren. Es gilt dabei immer, die Phy­sik zu sei­nem eige­nen Vor­teil zu nut­zen, um Rät­sel und Her­aus­for­de­run­gen zu bewäl­ti­gen. Umge­bun­gen (und unser Prot­ago­nist) wer­den im Lau­fe des Spiels bren­nen, zer­bre­chen, ein­frie­ren, explo­die­ren und ver­damp­fen, wäh­rend man sich immer wei­ter vor­wärts bewegt und die Her­aus­for­de­run­gen und vie­len Fal­len meis­tert, die einen erwar­ten.

Einen genau­en Release­ter­min gibt es über »2025« hin­aus noch nicht, BIONIC BAY kann ab sofort auf Steam vor­be­stellt wer­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Game fin­det man auf der Web­sei­te von Juha­na Myl­lys – und es gibt einen brand­neu­en Trai­ler.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

FINAL FANTASY XVI für PC erscheint im September

Promo Final Fantasy XVI

Bereits im Juni 2023 hat­te Squa­re Enix das Sin­gle­play­er-RPG FINAL FANTASY XVI exklu­siv für die Play­sta­ti­on 5 ver­öf­fent­licht – obwohl eigent­lich klar sein soll­te, dass »exklu­si­ve« Ver­öf­fent­li­chun­gen für bestimm­te Platt­for­men heut­zu­ta­ge ziem­lich dumm sind und deren Ver­käu­fe nicht mehr unbe­dingt im gewünsch­ten Maß ankur­beln. Und wie heut­zu­ta­ge lei­der üblich bekam man kein kom­plet­tes Games, son­dern muss­te noch zwei­mal DLC nach­kau­fen, im Dezem­ber 23 ECHOES OF THE FALLEN und im April 2024 THE RISING TIDE.

Jetzt soll end­lich eine PC-Ver­si­on erschei­nen, genau­er gesagt: eine für Win­dows. Wer auf die­se Ver­si­on gewar­tet hat ist fein raus, denn da sind die bei­den Erwei­te­run­gen gleich ent­hal­ten. Man kann FF16 jetzt bei Steam und im Epic Store vor­be­stel­len und dort gibt es ab sofort auch Demos. Angeb­lich behält man den Fort­schritt aus dem Demo, wenn man spä­ter die Voll­ver­si­on kauft.

Die Win­dows-Ver­si­on erscheint am 17. Sep­tem­ber 2024 in den oben genann­ten Stores.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Squa­re Enix

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen